Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenmotor Ein/Aus; Drehzahlstellbetrieb; Pumpe Ausschalten; Fernbedienung - Pfeiffer Vacuum TCP 3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist der Rotorüberhitzungsschutz aktiv wird dieser durch die
Warnmeldung "F F 0 0 3 3 5 5 " angezeigt und durch die rote LED signa-
lisiet.
Die Antriebsleistung wird je nach Einstellung in [ [ P P : : 0 0 2 2 7 7 ] ] auf die
jeweilige Leistungs-Drehzahl-Kennlinie begrenzt.
Bei nicht mehr gegebener Überhitzungsgefahr erlischt die
Warnung und die volle Antriebsleistung steht wieder zur
Verfügung.
6.6. Pumpenmotor AUS/EIN
Der Pumpenmotor kann während des Betriebes separat aus-
und eingeschaltet werden:
➡ «0 0 2 2 3 3 : : M M o o t t o o r r T T M M P P » wählen.
➡ «O O F F F F », oder «O O N N » wählen
6.7. Drehzahlstellbetrieb (nur Turbopumpen)
Der Drehzahlstellbetrieb wird gewählt, wenn das Saugvermö-
gen der Pumpe reduziert werden soll. Das Druckverhältnis
der Pumpe sinkt exponentiell mit der Drehzahl.
Drehzahlvorgabe im Drehzahlstellbetrieb
➡ «7 7 9 9 4 4 : : P P a a r r a a m m s s e e t t » aufrufen, «1» wählen.
➡ «7 7 0 0 7 7 : : T T M M P P r r o o t t s s e e t t » wählen.
➡ Drehzahl im Bereich von 20-100 % einstellen.
Betriebsart Turbopumpe
➡ «0 0 2 2 6 6 : : O O p p M M o o d d e e T T M M P P » aufrufen.
➡ Für Drehzahlstellbetrieb «1» wählen.
Im Drehzahlstellbetrieb ist der Standby-Modus
HINWEIS
unwirksam. Der Drehzahlstellbetrieb kann auch
über die Fernbedienung oder über die serielle
Schnittstelle eingestellt werden.
Bei Betrieb unter 50 % x f
schaltung der Pumpe wegen Schmiermittel-
mangel (E007) kommen.
Turbopumpen mit integrierter Schmiermittelpumpe werden im
Drehzahlstellbetrieb zunächst auf 60 % ihrer Nenndrehzahl
beschleunigt, auch dann wenn die eingestellte Drehzahl
< 60 % x f
ist.
nenn

6.8. Pumpe ausschalten

➡ Taste
auf der Frontplatte drücken. Alternativ Pump-
stand über Fernbedienung oder Schnittstelle ausschalten.
Nach dem Ausschalten wird die Drehzahl auf 0 Hz reduziert.

6.9. Fernbedienung

Bei Netzausfall während des Betriebs läuft die
ACHTUNG
Turbopumpe nach Netzwiederkehr selbst-
ständig an.
kann es zur Ab-
nenn
Folgende Funktionen können über Fernbedienung
angesteuert werden (siehe auch Tabelle "Steckerbelegung
REMOTE"):
– Standby-Drehzahl
EIN/AUS
– Pumpstand
EIN/AUS
– Motor TMP
EIN/AUS
– Fluten Freigabe
EIN/AUS
– Sperrgas
EIN/AUS
– Remote-Vorrang
EIN/AUS
– Drehzahlvorgabe
(20-100 % der Nenndrehzahl [ [ P P : : 3 3 1 1 5 5 ] ]
entspricht 2 - 10 V DC-Spannung)
– Störungsquittierung
Remote Pin 7 "Soll-Drehzahlvorgabe" hat
HINWEIS
immer Vorrang, wenn ein Spannungssignal im
Bereich 2 - 10 V DC anliegt.

Betriebsarten mit Fernbedienung

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten der
Fernbedienung mit unterschiedlichen Prioritäten der Fernbe-
dienungsfunktionen:
Standard-Fernbedienung
➡ «0 0 2 2 8 8 : : O O p p m m o o d d e e R R e e m m » auf «0 0 » setzen.
Bei dieser Betriebsart hat der Fernbedienungseingang
"Remote Vorrang" (Pin 14) keine Funktion.
Die über die Fernbedienung bedienbaren digitalen
Schaltfunktionen werden durch "SPS-High-Pegel" 1) aktiviert.
Aktivierte Einzelfunktionen können über Schnittstelle nicht
geändert werden. Über Fernbedienung deaktivierte Einzel-
funktionen können über die Schnittstelle bedient werden.
–> Die Einstellungen werden gespeichert.
1) SPS-High-Pegel: +13 V bis +33 V
SPS-Low-Pegel: -33 V bis +7 V
Ri:
7 kΩ
Fernbedienung Vorrang "EIN"
Für bestimmte Anwendungsfälle wie z.B. SPS-Steuerung
können die Fernbedienungsfunktionen vorrangig geschaltet
werden.
➡ «0 0 2 2 8 8 : : O O p p m m o o d d e e R R e e m m » auf «1 1 » setzen, Vorrangfunktion
vorbereiten
➡ Verbindung Pin 1 nach Pin 14 an "Remote" herstellen oder
"SPS-High" setzen.
–> Die Vorrangigkeit der Fernbedienung "Remote" ist jetzt
aktiv.
–> Das Gerät kann jetzt nur über "Remote" gesteuert werden.
–> Äquivalente Funktionen können über die Schnittstelle
RS-485 nicht mehr bedient werden.
–> Die Einstellungen werden gespeichert.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis