Verwendung widersprechen oder explizit als vorhersehbarer Fehlgebrauch definiert sind. Urheberrechtshinweis (Copyright) Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Pfeiffer Vacuum, und alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Pfeiffer Vacuum weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Sicherheitsmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Verantwortung und Gewährleistung Anforderungen an den Betreiber Personenqualifikation 2.8.1 Personenqualifikation sicherstellen 2.8.2 Personenqualifikation bei Wartung und Reparatur 2.8.3 Mit Pfeiffer Vacuum weiterbilden Anforderungen an den Bediener Transport und Lagerung Produktbeschreibung Produkt identifizieren Lieferumfang Aufbau Anzeigeelemente...
Tab. 2: Varianten Die Artikelnummer finden Sie auf dem Typenschild des Produktes. Pfeiffer Vacuum behält sich technische Änderungen ohne vorherige Anzeige vor. Die Abbildungen in diesem Dokument sind nicht maßstabsgetreu (Abmessungen in mm). 1.1.3 Firmware-Versionen Dieses Dokument basiert auf der Firmware-Version V010100.
Zu dieser Anleitung Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur Personen durchführen, die eine geeignete technische Ausbildung besitzen (Fachpersonal) oder eine entsprechende Schulung durch Pfeiffer Vacu- um erhalten haben. 1.3 Konventionen 1.3.1 Anweisungen im Text Handlungsanweisungen im Dokument folgen einem generellen und in sich abgeschlossenen Aufbau. Die notwendige Tätigkeit ist durch einen einzelnen oder mehrere Handlungsschritte gekennzeichnet.
Zu dieser Anleitung Abkürzung Erklärung Schaltpunkt (Setpoint) UART Universal Asynchronous Receiver Transmitter Tab. 3: Verwendete Abkürzungen 1.4 Marken ● FullRange ® ist eine Marke der Pfeiffer Vacuum GmbH. ● MaxiGauge ® ist eine Marke der Pfeiffer Vacuum GmbH. 9/74...
Hinweise, Tipps oder Beispiele kennzeichnen wichtige Informationen zum Produkt oder zu diesem Dokument. 2.2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise nach Lebensphasen des Produktes Alle Sicherheitshinweise in diesem Dokument beruhen auf Ergebnissen einer Risikobeur- teilung. Pfeiffer Vacuum hat alle zutreffenden Lebensphasen des Produktes berücksichtigt. 10/74...
Sicherheit Lebensgefahr durch elektrische Spannung GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung Im Inneren des Gerätes liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektri- sche Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr. Bei sichtbaren Beschädigungen ist die Inbetriebnah- me des Gerätes lebensgefährlich. ►...
Seite 12
Sicherheit Risiken bei der Lagerung HINWEIS Beschädigung durch unsachgemäße Lagerung Unsachgemäße Lagerung führt zu Beschädigung des Produktes. Statische Ladungen, Feuchtigkeit etc. führen zu Defekten an den elektronischen Komponenten. ► Halten Sie die Hinweise für die sichere Lagerung ein. Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Der interne Schutzleiter ist mit einer Schraube am Gehäuse befestigt.
Seite 13
► Betreiben Sie das Gerät entfernt von Flüssigkeiten und Feuchtigkeitsquellen. ► Sehen Sie spezielle Maßnahmen vor, falls Tropfwasser zu befürchten ist. ► Schalten Sie das Gerät nicht ein wenn Flüssigkeit eingedrungen ist, sondern kontaktieren Sie das Pfeiffer Vacuum Service Center. HINWEIS Beschädigung durch Überhitzung Die Umgebungstemperatur darf die zulässige Betriebstemperatur des Gerätes nicht übersteigen.
Seite 14
Sicherheit Risiken bei der Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung Im Inneren des Gerätes liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektri- sche Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr. Bei sichtbaren Beschädigungen ist die Inbetriebnah- me des Gerätes lebensgefährlich. ►...
4. Informieren Sie sich vor Aufnahme der Arbeiten über eine eventuelle Kontamination. 5. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle anderen Benutzer weiter. 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Totaldruck-Mess- und Steuergerät dient zusammen mit Pfeiffer Vacuum ActiveLine-Messröhren zur Messung von Totaldrücken. Typische Anwendungen sind Mess-, Überwachungs- und Prozesssteu- erungsaufgaben in Vakuumsystemen.
6. Stellen Sie die Personenqualifikation sicher. 2.8 Personenqualifikation Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die die geeignete technische Ausbildung besitzen und über die nötigen Erfahrungen verfügen oder über Pfeiffer Vacuum an entsprechenden Schulungen teilgenommen haben. Personen schulen 1.
4. Halten Sie die Anwendungsgrenzen ein. 5. Beachten Sie die technischen Daten. 6. Wenden Sie sich an das Pfeiffer Vacuum Service Center falls Ihre Fragen zu Betrieb oder War- tung des Produktes in dieser Betriebsanleitung nicht beantwortet werden. – Informationen finden Sie im Pfeiffer Vacuum Servicebereich.
Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung HINWEIS Beschädigung durch unsachgemäßen Transport Der Transport in einer ungeeigneten Verpackung oder fehlende Transportsicherung führen zu Be- schädigung des Produktes. ► Halten Sie die Hinweise für den sicheren Transport ein. HINWEIS Beschädigung durch unsachgemäße Lagerung Unsachgemäße Lagerung führt zu Beschädigung des Produktes.
4 Produktbeschreibung 4.1 Produkt identifizieren Sie benötigen alle Daten des Typenschildes zur sicheren Identifizierung des Produktes bei der Kommu- nikation mit Pfeiffer Vacuum. Daten des Typenschildes notieren 1. Lesen Sie die Daten des Typenschildes am Produkt ab. 2. Notieren Sie die abgelesenen Daten.
Produktbeschreibung 4.4 Anzeigeelemente Displaytexte in dieser Anleitung Die beiden Zeilen der Displaytexte sind in dieser Anleitung durch einen senkrechten Strich getrennt (Zeile 1 | Zeile 2). Anzeigeelemente des Gerätes Abb. 4: Anzeige 1 Schaltpunkte Druckeinheit oder Spannung 2 Parameter oder Bargraph Messkanalstatus (Messkanal 1–3) 3 Parameter-Modus und Eingabesperre Messkanalstatus (Messkanal 4–6)
Produktbeschreibung 4.6 Schnittstellen 4.6.1 Netzanschluss GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Schlag Unzureichende oder fehlerhafte Erdung des Geräts führt zu berührungsempfindlichen Spannungen auf dem Gehäuse. Erhöhte Ableitströme verursachen bei Berührung einen lebensgefährlichen elektri- schen Schlag. ► Kontrollieren Sie die Anschlussleitungen vor der Installation auf spannungsfreien Zustand. ►...
Produktbeschreibung Der Anschluss zur Schutzerdung befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Mit der Schraube können Sie das Gerät bei Bedarf über einen Schutzleiter, zum Beispiel mit der Schutzerdung des Pumpstan- des, verbinden. 4.6.3 Anschluss "sensor" GEFAHR Lebensgefahr durch berührungsgefährliche Spannung Spannungen über 30 V (AC) oder 60 V (DC) gelten nach IEC 61010 als berührungsgefährlich.
Produktbeschreibung 4.6.5 Anschluss "relay" GEFAHR Lebensgefahr durch berührungsgefährliche Spannung Spannungen über 30 V (AC) oder 60 V (DC) gelten nach IEC 61010 als berührungsgefährlich. Wenn Sie mit berührungsgefährlicher Spannung in Kontakt kommen, führt dies zu Verletzungen durch Stromschlag bis hin zur Todesfolge. ►...
Produktbeschreibung Abb. 12: Anschluss "RS-485" (5-pin Binder M12-Buchse) 1 RS-485+ (differentiell) RS-485- (differentiell) 2 +24 V (DC), ≤ 200 mA nicht belegt 3 Masse (GND) 4.6.7 Anschluss "USB" (Typ B) Der Anschluss "USB" (Typ B) ermöglicht die direkte Kommunikation mit dem Gerät über einen Compu- ter (z.
Produktbeschreibung Status Bedeutung Grün (Link) leuchtet Hardwareverbindung besteht dunkel keine Hardwareverbindung Gelb (Activity) leuchtet (flackert) Datenübertragung läuft dunkel keine Datenübertragung / keine Verbindung Tab. 7: Status des Ethernet-Anschlusses 27/74...
Installation 5 Installation 5.1 Gerät in ein 19"-Rack einbauen HINWEIS Beschädigung durch Überhitzung Die Umgebungstemperatur darf die zulässige Betriebstemperatur des Gerätes nicht übersteigen. ► Achten Sie bei der Installation des Gerätes auf eine ungehinderte Luftzirkulation. ► Stellen Sie sicher, dass die Luft ungehindert durch die Lüftungsöffnungen ein- und wieder austre- ten kann.
Installation Abb. 18: Gerät einbauen Gerät in den Rackeinschubadapter einbauen Benötigtes Werkzeug ● Schraubendreher Benötigtes Material ● 4 Halsschrauben und Kunststoffnippel ● Gleitschienen (optional) 1. Empfehlung: Installieren Sie Gleitschienen im Rackgestell für einen sicheren und leichten Einbau schwerer Rackeinschubadapter. 2. Schieben Sie das Gerät in den Rackeinschubadapter ein. 3.
Installation M3 or Ø Abb. 19: Erforderlicher Schalttafelausschnitt Gerät in eine Schalttafel einbauen Benötigtes Werkzeug ● Schraubendreher Benötigtes Material ● 4 Schrauben (M3 oder gleichwertig) 1. Stützen Sie das Gerät nach unten hin ab, um die Frontplatte zu entlasten. 2. Schieben Sie das Gerät in den Schalttafelausschnitt ein. 3.
Seite 31
Installation Benötigtes Material ● 2 selbstklebende Gummifüße ● 1 aufsteckbare Gummileiste 1. Kleben Sie die 2 Gummifüße rückseitig auf den Gehäuseboden. 2. Stecken Sie die Gummileiste von unten auf die Frontplatte. 31/74...
6.2 Firmware aktualisieren Benötigt Ihr Gerät eine aktuellere Firmware-Version, um zum Beispiel neue Messröhren ebenfalls zu unterstützen, nehmen Sie bitte mit Ihrem nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Service Center Kontakt auf. Ein Firmware-Update ist möglich ● über einen USB-Speicherstick (USB-Typ A auf der Vorderseite des Gerätes), oder ●...
● Es ist kein USB-Speicherstick an der Vorderseite des Gerätes angeschlossen. 1. Öffnen Sie im Browser das Download Center von Pfeiffer Vacuum. 2. Geben Sie als Schlagwort "USB Update Tool" ein. – Die Anzeige listet die verfügbare Software auf. 3. Laden Sie die Datei in der gewünschten Sprache herunter.
Sie einer IP-Adresse eine virtuelle serielle Schnittstelle (COM) zuordnen. Auf die virtuellen COM-Schnittstellen können Sie mit jedem Programm, das serielle Schnittstellen unterstützt (z. B. Ter- minalprogramm, LabView, etc.), zugreifen. Je nach Protokoll-Einstellung erfolgt die Kommunikation mit dem Gerät mit dem Mnemonic- oder Pfeiffer Vacuum-Protokoll. 34/74...
Inbetriebnahme Abb. 22: Ethernet Configuration Tool Ethernet Configuration Tool ● Register "Device Info" zeigt Grundinformationen über das ausgewählte Gerät. ● In Register "Network Settings" erfolgt die automatische oder die manuelle Netzwerkeinstellung. ● Im Register "Virtual Serial Port" können Sie jedem Gerät ein eigenes COM-Port zuweisen, und/ oder ein neues COM-Port erzeugen.
Seite 36
Sie benötigen außerdem Administratorrechte. 3. Öffnen Sie im Browser das Download Center von Pfeiffer Vacuum. 4. Geben Sie als Schlagwort "Ethernet Configuration Tool" ein. – Die Anzeige listet die verfügbare Software auf. 5. Laden Sie die Datei in der gewünschten Sprache herunter.
Betrieb 7 Betrieb 7.1 Grundlegende Bedienung Nachfolgend finden Sie Informationen über die wichtigsten Grundbedienungen für die einzelnen Modi. Bedienung Beschreibung Taste drücken Taste länger als eine Sekunde drücken > 1s Taste nicht drücken Tasten gleichzeitig drücken Tab. 8: Darstellung der Bedientasten 7.2 Betriebsarten Das Gerät arbeitet in folgenden Betriebsarten: ●...
Betrieb Abb. 23: Messkanal wechseln Messkanal wechseln Mit der Taste "Messkanal" können Sie zwischen den Messkanälen wechseln. Die Nummer des gewähl- ten Messkanals leuchtet. ► Drücken Sie die Taste "Messkanal", bis die Nummer des gewünschte Messkanals erscheint. > 1s > 1s Abb.
Betrieb > 1s Abb. 26: Messröhre identifizieren Messröhre identifizieren ► Halten Sie beide Pfeiltasten länger als 1 s gedrückt. Das Gerät liest die Messröhrenidentifikation (Zeile 1) und den Messstellenname (Zeile 2, Standard = leer) für den aktuellen Messkanal aus und zeigt diese für 5 Sekunden an, zum Beispiel: ●...
Betrieb Mess-Modus Parameter- Parameter Parameter Gruppe lesen schreiben Gerät ein < < >10 s >10 s Abb. 29: Parametergruppen und Parameter lesen/schreiben Parameter ändern 1. Wechseln Sie in den Parameter-Modus mit der Taste "Parameter". – Die Anzeige zeigt anstelle des Bargraphen die jeweilige Parameter-Gruppe an. Das Symbol für den Parameter-Modus leuchtet.
Druck eingeschaltet wird. Der obere Schwellenwert (Setpoint high) definiert den Druck, bei dem die Schaltfunktion bei steigendem Druck ausgeschaltet wird. Schwellenwerte einstellen Pfeiffer Vacuum empfiehlt, den oberen Schwellenwert 1/2 Dekade über der unteren Schwellenwertgrenze, bzw. den unteren Schwellenwert 1/2 Dekade unter der oberen Schwellenwertgrenze einzustellen.
Betrieb 7.4.2 Messröhrenparameter Parameter Beschreibung DEGAS FILAMENT Elektrodensystem reinigen FULLSCALE Messbereich linearer Messröhren FILTER Messwertfilter OFFSET Offsetkorrektur Kalibrierfaktor für andere Gasarten Kalibrierfaktor STELLEN Anzeigeauflösung NAME Messstellenname Tab. 12: Messröhrenparameter Die Gruppe Messröhrenparameter umfasst die Anzeige und Änderung/Eingabe von messröhrenrele- vanten Parametern. Einzelne Parameter sind nicht bei allen Messröhren verfügbar und erscheinen dementsprechend nicht immer.
Anzeige und Schaltfunktion gegenüber Messwertänderungen. ● LANGSAM ─ Das Gerät reagiert nicht auf kleine Messwertschwankungen und spricht dadurch langsamer auf Messwertänderungen an. Pfeiffer Vacuum empfiehlt diese Einstellung für präzise Ver- gleichsmessungen. Abb. 31: Schnell, normal und langsam (von links nach rechts) OFFSET Anzeige des Offsetwertes in der aktuellen Maßeinheit und Neuabgleich auf den aktuellen Messwert.
Betrieb 7.4.3 Messröhrensteuerung Parameter Beschreibung SENSOR EIN Messröhren-Einschaltart SENSOR AUS Messröhren-Ausschaltart SCHWELLENWERT EIN Einschalt-Schwellenwert SCHWELLENWERT AUS Ausschalt-Schwellenwert Tab. 14: Messröhrensteuerung Die Gruppe Messröhrensteuerung umfasst die Anzeige und Änderung/Eingabe von Parametern, mit welchen das Ein- und/oder Ausschalten der Messröhren definiert wird. Sind nur Messröhren ange- schlossen, welche sich nicht steuern lassen, ist die Gruppe nicht verfügbar.
Betrieb Einstellung Beschreibung Die Messröhre auf Messkanal 1 schaltet die Messröhre automatisch aus. Die Messröhre auf Messkanal n schaltet die Messröhre automatisch aus. Tab. 17: Ausschaltart (SENSOR AUS) SCHWELLENWERT EIN Definition des Einschalt-Schwellenwertes beim Einschalten durch die Messröhre auf dem anderen Ka- nal.
Betrieb Parameter Beschreibung SUBNET (ETH) Subnetzmaske (Ethernet) GATEWAY (ETH) Gateway-Adresse (Ethernet) Tab. 19: Generalparameter Die Gruppe Allgemeinparameter umfasst die Anzeige und Änderung/Eingabe von allgemein gültigen Parametern (Systemparameter). Messröhrentyp TPR/PCR CMR/APR (PPT 200 AR / RPT 200 AR) (MPT 200 AR) (HPT 200 AR) (CPT 200 AR) Parameter...
Seite 48
Betrieb ● ALLE FEHLER ─ Schaltet bei allen Fehlern (ab Werk) ● no SENSOR ERRORS ─ Nur Gerätefehler ● SENSOR n FEHLER ─ Fehler Sensor n und Gerätefehler PENNING-UR HINWEIS Unbeabsichtigte Ergebnisse bei angeschlossener Steuerung Relais schalten druckunabhängig. Die Messbereichsunterschreitung oder der Start des Testpro- gramms kann zu unbeabsichtigten Ergebnissen an angeschlossener Steuerung führen, wenn das Relais schaltet.
Seite 49
PROTOKOLL Das Protokoll der seriellen Schnittstelle (RS-485, USB-B, Ethernet). ● AUTOMATISCH (Automatische Erkennung (ab Werk)) ● PFEIFFER VACUUM (Pfeiffer Vacuum-Protokoll) ● MNEMONIC 3 CHAR (Mnemonics-Protokoll) BACKLIGHT Der Wert für die Hintergrundbeleuchtung ist einstellbar von 0 bis 100 % (volle Helligkeit).
Betrieb STANDARD LADEN Abb. 32: Pfeiltasten gleichzeitig > 2 s drücken Rücksetzen sämtlicher vom Anwender gesetzten/veränderten Parameter auf die Standardwerte (Werkseinstellungen). Das Laden der Standard-Parameter können Sie nicht rückgängig machen. Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "AUF" und "AB" lassen sich die Werkseinstellungen laden. Danach erscheint "DEFAULTS LOADED".
" die Taste "Parameter" 5 s lang drücken. < SOFTWARE VERSION Anzeige der Firmwareversion (Programmversion). Diese Information ist nützlich, wenn Sie mit Pfeiffer Vacuum Kontakt aufnehmen. HARDWARE VERSION Anzeige der Hardwareversion. Diese Information ist nützlich, wenn Sie mit Pfeiffer Vacuum Kontakt aufnehmen.
Betrieb ● LÄUFT ─ Der Test läuft (sehr kurz). ● OK ─ Test beendet und keine Fehler festgestellt. Anschließend erscheint eine 8-stellige Checksum- me, zum Beispiel 0x12345678. ● FEHLER ─ Test beendet und Fehler festgestellt. Anschließend erscheint eine 8-stellige Checksumme, zum Beispiel 0x12345678.
Das Gerät erkennt nicht alle USB-Speichersticks automatisch, weil diese zum Beispiel nicht der USB-Norm entsprechen. Sie sollten zuerst einen anderen Speicherstick versuchen, be- vor Sie mit Ihrem nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Service Center Kontakt aufnehmen. DATUM Aktuelles Datum im Format YYYY-MM-DD.
Betrieb ● 1 s ─ Aufzeichnungsintervall 1/s ● 10 s ─ Aufzeichnungsintervall 1/10 s ● 30 s ─ Aufzeichnungsintervall 1/30 s ● 1 min ─ Aufzeichnungsintervall 1/60 s ● 1 % ─ Aufzeichnungsintervall: Bei Messwertänderungen ≥ 1 % ● 5 % ─...
Betrieb 7.6 Setup-Modus Parameter Beschreibung SAVE TO Sämtliche Parameter speichern RESTORE FROM Sämtliche Parameter auf das Gerät laden FORMAT USB-Speicherstick formatieren (FAT32) LÖSCHEN Löschen von Dateien mit gespeicherten Parametern Tab. 23: Parameter im Setup-Modus Diese Gruppe erlaubt ● das Speichern sämtlicher Parameter auf einen USB-Speicherstick (USB-Schnittstelle Typ A). ●...
Betrieb Abb. 40: Parameterdateien vom USB-Speicherstick löschen ● LÄUFT ─ Das Gerät löscht die Dateien. ● FERTIG ─ Das Gerät hat die Dateien gelöscht. 56/74...
Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Gerät ausschalten 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. 2. Bei Rackmontage: Schalten Sie das Gerät zentral über den geschalteten Netzverteiler aus. 3. Warten Sie bis zum Wiedereinschalten mindestens 10 Sekunden, damit sich das Gerät neu initia- lisieren kann.
Folgendes führt zum Verlust der Gewährleistung: ● Beschädigung oder Entfernen eines Verschlusssiegels ● Öffnen des Gerätes während der Gewährleistungszeit Kontaktieren Sie das Pfeiffer Vacuum Service Center bei prozessbedingt kürzeren War- tungsintervallen. Abschnitte zuerst komplett durchlesen Lesen Sie die Abschnitte mit den Arbeitsanweisungen zuerst komplett durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Wartung HINWEIS Beschädigung durch ungeeignete Reinigungsmittel Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen das Produkt. ► Verwenden Sie keine Lösungsmittel, da diese die Oberflächen angreifen. ► Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel. Gerät reinigen Benötigtes Verbrauchsmaterial ● übliches Reinigungsmittel (z.B. leichter Haushaltsreiniger). ● weiches Tuch 1.
10 Störungen Der Fehler erscheint und das Fehlerrelais öffnet. Störung lässt sich nicht beseitigen Liegt die Störung auch nach mehrmaligem quittieren und/oder austauschen der Messröhre vor, nehmen Sie bitte mit Ihrem nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Service Center Kontakt auf. Fehler Mögliche Ursache...
► Halten Sie die Hinweise für den sicheren Versand ein. Produkt sicher versenden Kostenpflichtige Dekontamination Pfeiffer Vacuum dekontaminiert nicht eindeutig als "frei von Schadstoffen" deklarierte Pro- dukte kostenpflichtig. 1. Senden Sie mikrobiologisch, explosiv oder radioaktiv kontaminierte Produkte nicht ein. 2. Beachten Sie die Versandvorschriften der beteiligten Länder und Transportunternehmen.
Entsorgung 12 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produktes von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
Seite 64
6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
ETL LISTED The products TPG 361, TPG 362 and TPG 366 - conform to the UL standards UL 61010-1 and UL 61010-2-030. - are certified to the CAN/CSA standards CAN/CSA C22.2 No. 61010-1-12 and CAN/CSA C22.2 No. 61010-2-030. 4010094...
Harmonisierte Normen und angewendete, nationale Normen und Spezifikationen: DIN EN 61000-3-2:2015-03 DIN EN 61000-3-3:2014-03 DIN EN 61000-6-1:2007-10 DIN EN 61000-6-2:2006-03 DIN EN 61000-6-3:2011-09 DIN EN 61000-6-4:2011-09 DIN EN 61010-1:2011-07 DIN EN 61326-1:2013-07 Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar Deutschland (Daniel Sälzer) Aßlar, 2017-03-24 Geschäftsführer...