Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher SC 2 Upright Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC 2 Upright:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betrieb unterbrechen
ACHTUNG
Sachschaden durch Kondensat / Feuchtigkeit
Nach der Reinigung kann Feuchtigkeit, die sich auf Bo-
dentuch bzw. Bodendüse / Gerät befindet, den Boden-
belag schädigen.
Entfernen Sie nach Reinigungsarbeiten das Bodentuch
und trocknen Sie die Bodendüse / das Gerät ab.
Stellen oder lagern Sie das Gerät nicht auf empfindli-
chen Böden.
Um Energie zu sparen empfehlen wir, das Gerät bei Be-
triebspausen über 20 Minuten auszuschalten.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abbildung N
Gerät ausschalten
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abbildung N
ACHTUNG
Geräteschaden durch Wasserfäulnis
Wenn das Gerät länger als 2 Monate nicht in Betrieb ge-
nommen wird, kann das Wasser im Tank faulen.
Wassertank vor längeren Betriebspausen leeren.
2. Wassertank leeren, siehe Kapitel Wassertank lee-
ren.
Abbildung O
Gerät aufbewahren
1. Das Bodentuch entfernen, siehe Kapitel Bodendü-
se.
Abbildung C
2. Feuchtigkeit von der Bodendüse / dem Gerät entfer-
nen.
3. Das Netzkabel um den unteren und oberen Kabel-
haken wickeln.
Abbildung P
4. Das Gerät in senkrechter Positon auf festem Unter-
grund bzw. an einer Wand aufbewahren.
Abbildung H
5. Das Gerät an einem trockenen und frostsicheren
Ort lagern.
Wichtige Anwendungshinweise
Bodenflächen reinigen
Wir empfehlen den Boden vor dem Einsatz des Geräts
zu kehren oder zu saugen. So wird der Boden bereits
vor der Feuchtreinigung von Schmutz und losen Parti-
keln befreit.
Beschichtete oder lackierte Oberflächen
reinigen
ACHTUNG
Beschädigte Oberflächen
Dampf kann Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbeschich-
tungen oder Farbe und den Umleimer von Kanten lö-
sen.
Richten Sie den Dampf nicht auf verleimte Kanten, da
sich der Umleimer lösen könnte.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Reinigen von un-
versiegelten Holz- oder Parkettböden.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Reinigen von la-
ckierten oder kunststoffbeschichteten Oberflächen wie
z. B. Küchen- und Wohnmöbeln, Türen oder Parkett.
Anwendung des Zubehörs
Die Bodendüse eignet sich für die Reinigung von ab-
waschbaren Bodenbelägen, z. B. Steinböden, Fliesen-
und PVC-Böden, sowie versiegelten Holzböden wie
Parkett und Laminat.
ACHTUNG
Schäden durch Dampfeinwirkung
Hitze und Dampfeinwirkung können zu Schäden führen.
Prüfen Sie vor der Anwendung die Hitzebeständigkeit
und Dampfauswirkung an einer unauffälligen Stelle mit
kleinster Dampfmenge.
Bedampfen Sie versiegelte Holzböden mit der vorein-
gestellten Holzstufe und verharren Sie nie zu lang auf
ein und derselben Stelle.
Hinweis
Reinigungsmittelrückstände oder Pflegeemulsionen auf
der zu reinigenden Fläche können bei der Dampfreini-
gung zu Schlieren führen, die bei mehrmaliger Anwen-
dung aber verschwinden.
VORSICHT
Verbrennungen am Fuß
Die Bodendüse / das Bodentuch erhitzt sich beim Be-
dampfen.
Beim Abziehen des Bodentuchs kann heißes Wasser
abtropfen.
Die Bodendüse / das Bodentuch nur mit geeignetem
Schuhwerk betreiben und abnehmen.
Bodentuch an Bodendüse befestigen, siehe Kapitel Bo-
dentuch montieren
Mikrofaserbodentuch
Das Mikrofaserbodentuch eignet sich für die Reinigung
von Steinböden, Fliesen und PVC-Böden sowie versie-
gelten Holzböden wie Parkett und Laminat.
Das Abrasivbodentuch eignet sich für die Reinigung
von unempfindlichen Böden wie Fliesen oder Stein.
ACHTUNG
Beschädigung von Bodenbelägen
Das Abrasivbodentuch kann empfindliche Bodenbläge
bzw. Oberflächen beschädigen.
Das Abrasivbodentuch nicht für die Reinigung von Holz-
oberflächen verwenden.
Das Abrasivtuch nicht mit dem Teppichgleiter verwen-
den.
Bodentuch abnehmen
1. Einen Fuß auf die Fußlasche des Bodentuchs stel-
len und die Bodendüse nach oben heben.
Abbildung C
Hinweis
Zu Beginn ist das Klettband des Bodentuchs noch sehr
stark und lässt sich ggf. schwer von der Bodendüse ent-
fernen. Nach mehrmaligem Gebrauch und nach dem
Waschen des Bodentuchs lässt sich dieses gut von der
Bodendüse entfernen und hat die optimale Haftung er-
reicht.
Bodendüse vom Grundgerät abnehmen
ACHTUNG
Sachschaden durch Geräteinstabilität
Durch die Abnahme der Bodendüse wird das Gerät in-
stabil, kann umkippen und dabei Gerät und Bodenbelag
beschädigen.
Deutsch
Bodendüse
Abrasivbodentuch
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kst 2 upright