Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher SC 2 Upright Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC 2 Upright:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nehmen Sie die Bodendüse nach der Montage nicht
mehr vom Grundgerät ab.
Nehmen Sie die Bodendüse nur ab, wenn das Gerät zu
Servicezwecken versendet wird.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abbildung N
2. Den Wassertank entleeren.
Abbildung O
3. Das Gerät am Griff festhalten.
4. Die Entriegelungstaste der Bodendüse betätigen.
5. Die Bodendüse löst sich vom Gerät und kann ent-
nommen werden.
Abbildung Q
6. Das Gerät im liegenden Zustand sicher lagern.
Pflege und Wartung
Wassertank leeren
ACHTUNG
Geräteschaden durch Wasserfäulnis
Wenn das Gerät länger als 2 Monate nicht in Betrieb ge-
nommen wird, kann das Wasser im Tank faulen.
Wassertank vor Betriebspausen leeren.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abbildung N
2. Den Tankdeckel entnehmen.
3. Die Entkalkungskartusche entnehmen.
4. Den Wassertank leeren.
Abbildung O
Entkalkungskartusche austauschen
ACHTUNG
Geräteschäden und verkürzte Lebensdauer
Die Nichteinhaltung der Austauschintervalle (Anzeige
Kontrolllampe) der Entkalkungskartusche kann zu Ge-
räteschäden führen und verkürzt die Lebensdauer des
Geräts.
Austauschintervalle (Anzeige Kontrolllampe) einhalten.
Hinweis
Die Antikalkwirkung der Entkalkungskartusche aktiviert
sich, sobald der Tank mit Wasser gefüllt und das Gerät
in Betrieb genommen wird. Kalk im Wasser wird durch
das Granulat in der Entkalkungskartusche aufgenom-
men. Eine zusätzliche Entkalkung ist nicht erforderlich.
Hinweis
Das Granulat in der Entkalkungskartusche kann sich
nach Wasserkontakt farblich verändern, das hängt mit
dem Mineralstoffgehalt im Wasser zusammen. Diese
Verfärbung ist unbedenklich und hat keinen negativen
Einfluss auf das Gerät, die Reinigungsarbeiten oder die
Funktionsweise der Entkalkungskartusche.
Kontrolllampe bei Ende der Laufzeit
Die Kontrolllampe zeigt an, wann die Entkalkungskartu-
sche ausgetauscht werden muss.
● 1 Stunde vor Ablauf der Laufzeit blinkt die Kontroll-
lampe rot.
Abbildung R
● Wenn die Laufzeit der Entkalkungskartusche er-
schöpft ist, blinkt die Kontrolllampe schnell. Die
Pumpe schaltet sich selbsttätig ab (kein Wasser-
dampf) um einen Geräteschaden zu vermeiden.
Entkalkungskartusche einsetzen
ACHTUNG
Geräteschaden
Durch das Wiedereinsetzen der verbrauchten Entkal-
kungskartusche kann das Gerät beschädigt werden.
10
Sorgfältig arbeiten, um ein Verwechseln der Kartuschen
zu vermeiden.
Einbauhinweis
Beim 1. Dampfen nach Entnahme und Wiedereinsetzen
der Entkalkungskartusche kann das Dampfbild
schwach oder unregelmäßig sein und es können einzel-
ne Wassertropfen austreten. Das Gerät benötigt eine
kurze Einlaufzeit, in der sich die Entkalkungskartusche
mit Wasser füllt. Die ausströmende Dampfmenge nimmt
stetig zu, bis nach ca. 50 Sekunden die maximale
Dampfmenge erreicht ist.
Hinweis
Durch die Entnahme des Wassertanks kann die Entkal-
kungskartusche besser entnommen und wieder einge-
setzt werden.
1. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Abbildung N
2. Den Tankdeckel entnehmen.
3. Die Entkalkungskartusche entnehmen.
4. Neue Entkalkungskartusche einsetzen und andrü-
cken bis sie fest sitzt.
Abbildung S
5. Den Dampfhebel drücken und den Netzstecker in
eine Steckdose stecken.
6. Den Dampfhebel 7 Sekunden lang gedrückt halten.
Abbildung T
7.
Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen blinkt das
Gerät 2-mal grün und wechselt dann in den Aufheiz-
modus.
Den Dampfhebel ca. 50 Sekunden gedrückt halten,
8.
um die Entkalkungskartusche zu entlüften.
Pflege des Zubehörs
(Zubehör - je nach Lieferumfang)
Hinweis
Die Mikrofasertücher sind nicht für den Trockner geeig-
net.
Hinweis
Zum Waschen der Tücher die Hinweise auf dem
Waschetikett beachten. Keinen Weichspüler verwen-
den, damit die Tücher den Schmutz gut aufnehmen
können.
1. Bodentücher bei maximal 60 °C in der Waschma-
schine waschen.
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
WARNUNG
Stromschlag- und Verbrennungsgefahr
Solange das Gerät an das Stromnetz angeschlossen
oder noch nicht abgekühlt ist, ist die Störungsbehebung
gefährlich.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Kein / wenig Dampf trotz ausreichend Wasser im
Tank
Entkalkungskartusche wurde nicht oder falsch einge-
setzt.
 Die Entkalkungskartusche einsetzen und / oder
überprüfen, ob die Entkalkungskartusche fest im
Tank sitzt ggf. nochmals andrücken.
Deutsch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kst 2 upright