Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher SC 2 Upright Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC 2 Upright:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sicherheitseinrichtungen
VORSICHT
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitsein-
richtungen.
Symbole auf dem Gerät
(Je nach Gerätetyp)
Verbrennungsgefahr, Geräteoberfläche
wird während des Betriebs heiß
Verbrühungsgefahr durch Dampf
Betriebsanleitung lesen
Sicherheitsventil
Sollte im Fehlerfall ein übermäßig hoher Druck entste-
hen, sorgt ein Sicherheitsventil für dessen Abbau in die
Umgebung.
Schmelzsicherung
Die Schmelzsicherung verhindert ein Überhitzen des
Geräts. Falls das Gerät überhitzt, trennt die Schmelzsi-
cherung das Gerät vom Netz.
Wenden Sie sich vor Wiederinbetriebnahme des Geräts
an den zuständigen KÄRCHER Kundendienst.
Gerätebeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Abbildungen siehe Grafikseite.
Abbildung A
Displayanzeige für Dampfstufen
1
Taster zur Dampfstufeneinstellung
2
SC 2 Upright Kontrolllampe: Dampfstufe 1 - Holz
3
Blinkt abwechselnd rot - Netzspannung vorhanden
und Gerät heizt auf
Leuchtet dauerhaft grün - Gerät ist betriebsbereit
Blinkt schnell rot – Hinweis auf den erforderlichen
Austausch der Entkalkungskartusche. Die Entkal-
kungskartusche austauschen, siehe Kapitel Entkal-
kungskartusche austauschen.
SC 2 Upright Kontrolllampe: Dampfstufe 2 -Fliesen
4
/ Stein
Blinkt abwechselnd rot - Netzspannung vorhanden
und Gerät heizt auf
Leuchtet dauerhaft grün - Gerät ist betriebsbereit
Blinkt schnell rot – Hinweis auf den erforderlichen
Austausch der Entkalkungskartusche. Die Entkal-
kungskartusche austauschen, siehe Kapitel Entkal-
kungskartusche austauschen.
KST 2 Upright Kontrolllampe
5
Handgriff
6
Wandrutschsicherung Handgriff
7
Dampfhebel
8
Kabelhaken mit Kabelfixierung
9
Entkalkungskartusche
10
Einfüllöffnung für Wasser
11
Wassertank mit Tankdeckel und Tragegriff
12
Netzanschlussleitung mit Netzstecker
13
Entriegelungstaste für Bodendüse
14
Bodendüse
15
Klettverbindung
16
Mikrofaserbodentuch (1 Stück)
17
* Abrasivbodentuch (1 Stück)
18
* optional
Bodendüse montieren
1. Das Gerät am Handgriff festhalten.
2. Das untere Teil des Grundgeräts mit der Bodendüse
verbinden, bis sie hörbar einrastet.
Abbildung B
Bodentuch montieren
1. Das Bodentuch an der Bodendüse befestigen.
a Das Bodentuch mit den Klettbändern nach oben
auf den Boden legen.
b Die Bodendüse mit leichtem Druck auf das Bo-
dentuch stellen.
Abbildung C
Das Bodentuch haftet durch die Klettbefestigung
selbsttätig an der Bodendüse.
Erstinbetriebnahme
ACHTUNG
Geräteschaden durch Verkalkung
Immer mit einer Entkalkungskartusche arbeiten.
1. Die Entkalkungskartusche in den Wassertank ein-
setzen und drücken bis sie fest sitzt.
Abbildung D
Einbauhinweis
Beim 1. Dampfen nach Entnahme und Wiedereinsetzen
der Entkalkungskartusche kann das Dampfbild
schwach oder unregelmäßig sein und es können einzel-
ne Wassertropfen austreten. Das Gerät benötigt eine
kurze Einlaufzeit, in der sich die Entkalkungskartusche
mit Wasser füllt. Die ausströmende Dampfmenge nimmt
stetig zu, bis nach ca. 50 Sekunden die maximale
Dampfmenge erreicht ist.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass hierbei die Dampfstufe 2 (Flie-
sen / Stein) eingestellt ist, da sich die
Einlaufzeit ansonsten verlängert.
Netzkabel abwickeln
WARNUNG
Stromschlaggefahr
Bei nicht komplett abgewickeltem Netzkabel besteht die
Gefahr, dass die Reichweite überschätzt und dadurch
das Netzkabel strapaziert und beschädigt wird.
Wickeln Sie das Netzkabel stets komplett ab.
Deutsch
Montage
Betrieb
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kst 2 upright