Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch AT 2000 ISDN Produktinformation Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT 2000 ISDN:

Werbung

Produktinformation AT
2000 ISDN
Pl
-
38.27 c
Fortsetzu ng
Geräteaufbau
Eingänge:
Zur
Übertragung von Meldungen stehen
7
Meldeleitungseingänge zur
Verfügung. Die Aktivierung erfolgt durch potentialfreie Ruhe- oder Ar-
beitskontakte. Je nach Parametrierung wird nur die Öffnung oder nur die
Schließung oder beides überlragen.
Ebenso können
die
Meldeleitungseingänge
auf
Widerstandsübenva-
chung parametriert werden. Als Abschluß benötigen diese
Eingänge
dann einen Widerstand von 10 kO. Jede Widerstandsänderung > +40./"
wird vom AT 2000 ISDN erkannt,
wobeije
nach Parametrierung nur das
Verlassen dieses Toleranzbereiches oder nur die Rückkehr in den Tole-
ranzbereich oder beides übertragen wird. Nach einem Reset (Neustart)
erfolgt ein Routineruf.
Zur Aktivierung eines Eingangs
ist
eine Mindestzeit von 200 ms
nötig.
Die Meldeleitung, welche zur Aktivierung des AT 2000 ISDN
gefüh11
hat,
wird gespeiched und als Grund in das Telegramm übernommen.
Treten mehrere Anderungen gleichzeitig oder kurzzeitig
nacheinander
auf, so führen diese jeweils zu einer eigenen Übenragung.
Eine Gefahrenmeldeanlage kann auch über die serielle S1-Schnittstelle
(geplant) eine Meldung nach dem VdS-Protokoll 2465 an den
AT 2000
ISDN übermitteln. Der
AT
2000 ISDN überträgt diese Meldung
an die je-
weiligen Ziele.
Ausgänge:
4 Ausgänge (Relais)
-
meldeleitung-zustandsabhängige Steuerung
monostabile Steuerung wählbar
Fernsteuerung (anwählbar) von Empfangs- und Sendeeinrichtung
Ein-/Ausgänge mit Erweiterungsbaugruppen
:
Zur Enveiterung von
Ein-
und Ausgängen steht die Erweiterungsbau-
gruppe
"12 in/out
AT
2000"
mit 12 Eingängen (Gleichstrom-Primärlei-
tungen) und
12
Ausgängen (Relaiskontakte) oder die Erweiterungsbau-
gruppe "12in
AT
2000" mit 12 Eingängen (Gleichstrom-Primärleitungen)
zur Verfügung.
601-3.002.130.732
-26
-
A2lMai98/ol

Werbung

loading