Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AMC2 DCUA
APC-AMC2-DCUA
de
Installationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch AMC2 DCUA

  • Seite 1 AMC2 DCUA APC-AMC2-DCUA Installationshandbuch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    AMC2 DCUA Inhaltsverzeichnis | de Inhaltsverzeichnis Bitte sorgfältig lesen Erklärung verwendeter Symbole Internet Sicherheitshinweise Wichtige Anmerkungen zur Sicherheit Sicherheitsvorkehrungen Auspacken Einführung Beschreibung des AMC2 DCUA Geräteaufbau Leistungsmerkmale Systemüberblick Technische Daten Installation Montage Demontage Öffnen des Gehäuses Schließen des Gehäuses Kabel 5.5.1...
  • Seite 4 | Inhaltsverzeichnis AMC2 DCUA 5.12 Wiegand/Omron - Leserschnittstellen 5.12.1 Anschluss von Lesern verschiedener Hersteller 5.13 RS485 - Leserschnittstelle 5.14 RS232 - Leserschnittstelle 5.15 Anschluss der Ausgangsrelais 5.16 Anschluss analoger Eingangssignale 5.17 Sabotagekontaktanschluss Anwendung Zustandsanzeige über das Display Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle Zurücksetzen der Einstellungen...
  • Seite 5: Bitte Sorgfältig Lesen

    Verbindlichkeit für zufällige Schäden oder Folgeschäden nicht, so dass sich die oben genannte Beschränkung oder der Ausschluss nicht an Sie wendet. Bosch Sicherheitssysteme behält alle Rechte, die nicht ausdrücklich bewilligt sind. Wenn Sie irgendwelche Fragen bezüglich dieser Lizenz haben, schreiben Sie bitte an: Bosch Access Systems GmbH Adenauerstr.
  • Seite 6: Internet

    | Bitte sorgfältig lesen AMC2 DCUA Internet Wenn Sie sich für weitere Informationen über dieses Produkt oder über andere Produkte interessieren, besuchen Sie uns auf unserer Website Http: // www.boschsecuritysystems.com. | V 1.3 | 2008.12 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    AMC2 DCUA Sicherheitshinweise | de Sicherheitshinweise Wichtige Anmerkungen zur Sicherheit Lesen, beachten und behalten Sie Anweisungen - die ganze Sicherheits- und Bedienungsvorschrift muss gelesen und korrekt befolgt werden, bevor die Einheit in Betrieb genommen wird. Verwahren Sie die Anweisungen für zukünftige Referenzen.
  • Seite 8 | Sicherheitshinweise AMC2 DCUA qualifiziertem Dienstpersonal, wenn folgende Bedingungen bestehen: – Wenn das Kabel oder der Stecker der Energieversorgung beschädigt wurde. – Wenn Flüssigkeit verschüttet wurde oder ein Gegenstand in die Einheit gefallen ist. – Wenn die Einheit zu rauhem Wetter (Regen, Schnee, etc.) ausgesetzt wurde.
  • Seite 9 AMC2 DCUA Sicherheitshinweise | de und anerkannte Energieversorgungen, die die Norm EN/UL 60950 erfüllen, benutzt werden. – Für Einheiten, die mit eingeschränkter Strom- Versorgung arbeiten, muss dessen Strom-Quelle die Norm EN/UL 60950 erfüllen. Andere Geräte können die Einheit beschädigen oder Feuer oder Stromschläge verursachen.
  • Seite 10: Sicherheitsvorkehrungen

    | Sicherheitshinweise AMC2 DCUA Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG! Lesen Sie diese Anweisungen! Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und überzeugen Sie sich, dass Sie alle im Dokument beschriebenen Informationen verstanden haben. WARNUNG! Gefahr eines Stromschlags! Externe Stromversorgung muss von qualifiziertem Personal installiert und in Betrieb genommen werden.
  • Seite 11: Auspacken

    Wenn Teile vermisst werden, melden Sie dies bitte Ihrem Kundenvertreter oder einem Sicherheitssystem-Verkäufer von Bosch. Der Versandkarton ist der sicherste Transportbehälter für die Einheit. Verwahren Sie diesen und das andere Verpakkungsmaterial für den zukünftigen Gebrauch. Wenn die Einheit zurück gesendet werden muss, gebrauchen Sie bitte die ursprüngliche Verpackung.
  • Seite 12: Einführung

    Speicher und einer Mikro SD-Karte bereit. Sämtliche Personen-, Ausweis-, Berechtigungs- und Gerätedaten des Systems werden auf jedem AMC2 DCUA gespeichert, so dass auch im Offline-Fall die Entscheidungen vom Controller getroffen werden können. | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 13 Anschluss von Erweitungsboards genutzt werden. Wenn Erweiterungsboards verwendet werden, muss die Hostverbindung über Ethernet hergestellt werden. Der AMC2 DCUA besitzt sechs analoge Eingänge und sechs Relais-Ausgänge. Über die Eingänge erhält er Zustandssignale der Tür, kann über die Ausgangssignale Türfreigaben erteilen und Meldungen an externe Überwachungsanlagen versenden.
  • Seite 14: Geräteaufbau

    | Einführung AMC2 DCUA Geräteaufbau Bild 3.2 obere Platine - Aufsicht Jumpersteckplatzefür die potentielle Gleichstellung zwischen verschiedenen Massesystemen und der Schutzerde (shield), wenn die Schnittstelle als Hostverbindung oder als Erweiterungsschnittstelle benutzt wird. Schiebeschalter (DIL-Switch) für Host Einstellungen 10/100 Mbit/s Ethernet-Schnittstelle Einschubvorrichtung für Mikro SD-Karte...
  • Seite 15 AMC2 DCUA Einführung | de Kaltstarttaster - mittels Schraubendreher durch Gehäuseöffnung erreichbar Bild 3.3 Schnittstellenübersicht 10. RS485-Host-Schnittstelle oder Anschluss für Erweiterungsmodule 11. Externer Sabotagekontakt 12. RS232-Schnittstelle für einen Kartenleser 13. Wiegand/Omron-Schnittstellen für zwei Kartenleser 14. Anschlüsse für sechs analoge Eingänge 15.
  • Seite 16 | Einführung AMC2 DCUA Bild 3.4 Bauteile - Unterseite 18. Lithium-Batterie zur Pufferung des statischen RAMs und der RTC (Real Time Clock). Die errechnete Lebensdauer ist ca. 10 Jahre. Sollte wider Erwarten die Spannung der Lithium-Batterie unter den Mindestwert absinken, so wird ein Fehlertelegramm erzeugt.
  • Seite 17: Leistungsmerkmale

    AMC2 DCUA Einführung | de Leistungsmerkmale – Intelligenter Zutrittsmanager für einen Durchtritt (z.B. Tür, Tor, Schranke, Drehkreuz u.a.) – Host-Adresse einstellbar über Schiebeschalter (DIL) – 2 Betriebsmodi für Host-Schnittstelle sind konfigurierbar: – Ethernet (= Standard) – RS485 2-Draht – Leserschnittstellen –...
  • Seite 18: Systemüberblick

    | Einführung AMC2 DCUA – Der AMC2 DCUA soll mit dem Netzteil AMC PBC-60 (F.01U.026.573) mit integrierter USV ausgeliefert werden. Systemüberblick Der AMC2 DCUA wird zwischen dem Verwaltungsrechner (Host) und den weiteren peripheren Geräten im System eingebunden. In der Standardkonfiguration wird die Verbindung zum Verwaltungsrechner über eine Ethernet-Schnittstelle (TCP/...
  • Seite 19 Bei Ethernet Hostverbindungen kann die RS485-Schnittstelle für den Anschluss von Erweiterungsboards genutzt werden. Über die Leser-Schnittstellen können zwei RS485 Leser und zwei Wiegand/Omron Leser mit jedem AMC2 DCUA verbunden werden. Über die RS232 Schnittstelle können zusätzliche Erfassungeinheiten (biometrische Leser/Weitbereichsleser) angeschlossen werden.
  • Seite 20 I/O-Boards (AMC2 8I-8O-EXT, AMC2 16I-16O-EXT oder AMC2 16I-EXT) als Ergänzung angeschlossen werden - wenn die Hostverbindung über Ethernet hergestellt wurde. Alle Erweiterungen werden über den AMC2 DCUA gesteuert und können beliebig kombiniert werden. HINWEIS! Der Controller ist zur Zeit eine Projektversion.
  • Seite 21: Technische Daten

    AMC2 DCUA Technische Daten | de Technische Daten Hardware – integrierter Microcontroller (32 Bit, 30 MHz) – SRAM (256 kB) – Serielles EEPROM – – steckbare Mikro SD Speicherkarte: 1024 MB – Batterie für SRAM und RTC – Schiebeschalter für Host...
  • Seite 22 (B/H/T): 287 mm x 50 mm x 142 mm Gewicht ca. 0,53 kg VORSICHT! Der Spannungsabfall vom Netzteil zum AMC2 DCUA wirkt sich auf die AMC-Anschlüsse aus. Die Summe sollte 2V nicht überschreiten! Eine Beispielrechnung finden Sie in Abschnitt 5.5.1 Kabeldaten für die Stromversorgung.
  • Seite 23 AMC2 DCUA Technische Daten | de HINWEIS! Für Temperaturbereichsangaben gilt bei der Verwendung mehrerer Geräte der jeweils größte Minimal- und der kleinste Maximalwert als Grenzwerte der gesamten Anlage. Dieses Produkt wurde gemäß den Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG entworfen und hergestellt.
  • Seite 24: Installation

    Der AMC2 DCUA kann auf 35mm-Standard-Hutschienen mittels eines einfachen Schnappmechanismusses montiert werden. Rasten Sie dazu den AMC2 DCUA in die obere Führungsschiene, drükken ihn nach unten und drücken Sie die Unterkante auf die Hutschiene, bis er mit einem deutlichen Geräusch einrastet.
  • Seite 25: Demontage

    HINWEIS! Zur Demontage sollten zunächst alle aufgesteckten Verbindungen entfernt werden. Drücken Sie den AMC2 DCUA nach unten und ziehen Sie das Gehäuse an der Unterkante von der Hutschiene. Nun können Sie den AMC2 DCUA nach oben aus der oberen Führung nehmen.
  • Seite 26: Öffnen Des Gehäuses

    HINWEIS! Zum Öffnen des Gehäuses sollten zunächst alle aufgesteckten Verbindungen entfernt werden. Das AMC2 DCUA-Gehäuse besteht aus zwei Teilen - Gehäusedeckel und Unterschale. Der Gehäusedeckel ist über zwei Schnappverschlüsse mit dem Unterteil verbunden. Zum Öffnen des Gehäuses werden an der Oberkante die beiden Laschen mittels eines Schraubendrehers nach unten gedrückt.
  • Seite 27: Schließen Des Gehäuses

    Installation | de Schließen des Gehäuses Der Gehäusedeckel wird zunächst unten in die Unterschale eingesetzt [1]. Achten Sie darauf, dass das BOSCH-Logo nicht auf dem Kopf steht! Anschließend wird der Deckel mit leichtem Druck in die oberen Schnapverschlüsse eingerastet [2].
  • Seite 28: Kabel

    | Installation AMC2 DCUA Kabel VORSICHT! Die im Zutrittskontrollsystem benutzten Kabel sind für elektrische Beeinflussung nicht anfällig. Jedoch sollten Sie vermeiden, die Kabel mit Starkstrom führenden Kabeln und Ausrüstung zu kreuzen. Wenn das unvermeidbar ist, sollte das Kabel alle 1 bis 2 m gedrillt werden, um Interferenzen zu reduzieren.
  • Seite 29: Erdung Und Potentialausgleich

    AMC2 DCUA Installation | de Erdung und Potentialausgleich Der Haupterdungsanschluss beim AMC2 DCUA wird auf den Pin 2 des Stromversorgungssteckers angelegt - vgl. Bild 5.7. Generell sollten alle Signalverbindungen abgeschirmt sein. Der AMC2 DCUA ermöglicht die Erdung oder Abschirmung durch die Einstellung einiger Jumper. Diese sollten nur dann gesetzt werden, wenn die Erdung oder Abschirmung nicht auf andere Art verbunden wird.
  • Seite 30: Für Busleitungen

    5.6.2 ... für Busleitungen Bild 5.6 Erdungsjumper für Busleitungen (Shield/PAG Bus) Der Jumper verbindet die interne Erdung des AMC2 DCUA mit der Erdung der RS485-Busleitung. Dieser Jumper sollte nur gesetzt sein (Position 2), wenn der AMC2 DCUA alle angeschlossenen peripheren Geräte mit Strom versorgt.
  • Seite 31: Stromversorgung

    AMC2 DCUA Installation | de Stromversorgung Die Stromversorgung wird auf die siebenpolige steckbare Verbindung, die mit POWER beschriftet ist, angebracht. HINWEIS! Ein vollständiges Diagramm zur Belegung der Stromversorgung ist in Tabelle 7.3 enthalten. Bild 5.7 Steckerverbindung zur Stromversorgung Eine externe Stromversorgung (10 – 30V DC) für den AMC2 DCUA wird auf den ersten (positiv) und dritten Pin (negativ) verbunden.
  • Seite 32: Ethernet Hostschnittstelle

    | Installation AMC2 DCUA Ethernet Hostschnittstelle Als Anschlussmöglichkeit für das Hostsystem existiert eine 10/ 100 Mbit/s Ethernet-Schnittstelle. Ein vollständiges Diagramm zur Belegung der Ethernet-Verbindung ist in Tabelle 7.2 enthalten. VORSICHT! Zum direkten Anschluss an den Hostrechner wird ein CAT5 crossover Kabel benutzt.
  • Seite 33: Rs485 Hostschnittstelle

    AMC2 DCUA Installation | de RS485 Hostschnittstelle Über eine RS485 – Schnittstelle des Hostrechners können bis zu acht AMC2 DCUA mittels 2-Draht Bussystem angeschlossen werden. Bild 5.9 RS485 Systemkonfiguration Host RS232 Verbindung AMC-MUX - Konverter Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 34 – Die Kabel-Länge von Stichleitungen darf 100 m nicht überschreiten. – Auf jeder Busleitung können bis zu acht AMC2 DCUA verbunden werden. Die maximale Anzahl von Geräten darf nicht überschritten werden. – Für längere Buslinien verbinden Sie den AMC2 DCUA über die Erweiterungen AMC-MUX(-EXT) mit dem Hostrechner.
  • Seite 35: Rs485 2-Draht-Verbindung

    AMC2 DCUA Installation | de Bild 5.10 RS485 Host-Schnittstelle 5.9.1 RS485 2-Draht-Verbindung Bild 5.11 Schematische Darstellung einer 2-Draht-Verbindung Potentialausgleich (PAG) TxRx+ TxRx- Schutzerde Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 36: Dil-Schiebeschalter

    Adresse des AMC2 DCUA in einem RS485-Bussystem eingestellt. Die ersten vier Adressschalter bestimmen die eindeutige Adresse des AMC2 DCUA in einem RS485-Bussystem. Mit dem Schalter 5 wird zwischen den Protokollen SDEB und BPA (entsprechend der DIN6619) gewählt und Schalter 6 setzt die Hostverbindung entweder auf Ethernet oder RS485.
  • Seite 37 AMC2 DCUA Installation | de Bild 5.13 Adresseinstellung Adresse DIL-Schiebeschalter keine Tabelle 5.1 Einstellung der RS485-Adresse über DIL -Schalter Modus DIL-Schiebeschalter SDEB RS485 Ethernet Tabelle 5.2 Protokoll und Verbindungseinstellung Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 38: Rs485 Erweiterungsschnittstelle

    Anschluss von Erweiterungsboards genutzt werden. Wenn Erweiterungsboards verwendet werden, muss die Hostverbindung über Ethernet hergestellt werden. Über das RS485 Erweiterungsmodul kann der AMC2 DCUA mit zusätzlichen Eingangs- und Ausgangssignalmodulen (AMC2 8I- 8O-EXT , AMC2 16I-16O-EXT oder AMC2 16I-EXT) ausgestattet werden.
  • Seite 39 AMC2 DCUA Installation | de Weitere Hinweise zu den Erweiterungen finden Sie im IHB dieser Module. Bild 5.15 Anschluss eines Erweiterungsboards an einen AMC2 HINWEIS! Ein vollständiges Diagramm zur Belegung der Erweiterungsschnittstelle ist in Tabelle 7.10 enthalten. Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 40: Wiegand/Omron - Leserschnittstellen

    | Installation AMC2 DCUA 5.12 Wiegand/Omron - Leserschnittstellen Der AMC2 DCUA verfügt über zwei Schnittstellen für Leser zum Anschluss von max. zwei Lesern mit Wiegand- oder Omron- Schnittstellen. Jede Schnittstelle wird über einen 10-poligen Steckeraufsatz angeschlossen (S7 und S16).
  • Seite 41: Anschluss Von Lesern Verschiedener Hersteller

    AMC2 DCUA Installation | de 5.12.1 Anschluss von Lesern verschiedener Hersteller Die Anschlussbelegung sowie die farbliche Kennung der am Leser befindlichen Kabel sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und können von der im Anhang dargestellten 10-drahtigen Wiegand-Schnittstellenbelegung des AMC’s (Tabelle 7.4) abweichen.
  • Seite 42 | Installation AMC2 DCUA HINWEIS! Für die W1 Leser ARD-R90-AKT00 (F.01U.030.232) und ARD- R90 (F.01U.027.003) gilt nicht die oben dargestellte Anschlussbelegung. Verwenden Sie stattdessen die Installationsanleitung des Lesers. Die Stromversorgung über die Wiegand Leserschnittstelle des AMC2 4W reicht nicht aus. Planen Sie für den ARD-R90 eine externe Spannungsversorgung ein.
  • Seite 43 AMC2 DCUA Installation | de Wiegand-Leser Typ W 3 Die hier dargestellte Anschlussbelegung gilt für folgende Leser des BOSCH Katalogs: SAP Nummer ARD-AYK12 F.01U.075.408 ARD-AYJ12 F.01U.075.388 ARD-AYH12 F.01U.075.389 ARD-AYQ12 F.01U.075.390 ARD-AYCE65B F.01U.075.391 Leser Stromversorgung - 12 V+ schwarz Leser Stromversorgung - 0V grün...
  • Seite 44 | Installation AMC2 DCUA Wiegand-Leser Typ W 4 grüne LED rote LED Datenleitung 0 Datenleitung 1 Leser Stromversorgung - 0V Leser Stromversorgung: 8 - 30VDC Der Leser hat zusätzlich einen DIL Schiebeschalter mit dem folgende Parameter-Einstellungen gewählt werden können.
  • Seite 45: Rs485 - Leserschnittstelle

    AMC2 DCUA Installation | de 5.13 RS485 - Leserschnittstelle Der AMC2 DCUA verfügt über eine RS485-Schnittstelle. Sie wird über den 10-poligen Steckeraufsatz (S2) angeschlossen. Bild 5.17 RS485-Schnittstelle des AMC2 DCUA Auf dem Bus können maximal zwei Leser angeschlossen werden. Entsprechend der Eingangsspannung für den AMC2 DCUA stehen für die Leser 12V oder 24V zur Verfügung.
  • Seite 46: Rs232 - Leserschnittstelle

    | Installation AMC2 DCUA 5.14 RS232 - Leserschnittstelle Der AMC2 DCUA verfügt über eine Schnittstelle zum Anschluss eines Lesers mit RS232-Schnittstelle. Diese Schnittstelle wird über einen 3-poligen Steckeraufsatz angeschlossen (S14). Bild 5.18 RS232-Schnittstelle des AMC2 DCUA Diese Schnittstelle ist eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Es kann nur ein Leser mit einer maximalen Kabellänge von 15 m...
  • Seite 47: Anschluss Der Ausgangsrelais

    Um Sperren oder Alarmsysteme zu betreiben, hat der AMC2 DCUA sechs Relais-Ausgänge. Die Ausgangssignale werden über die 3-poligen Aufsatzstecker S5, S6, S10, S11, S19 und S20 (vgl. Bild 7.1) an den AMC2 DCUA angeschlossen. Bild 5.19 Steckerplätze der Relais-Ausgänge Jeder Relais-Ausgang hat einen separaten Jumper, der auf der Oberseite der Platine angebracht ist (Bild 5.19), um entweder...
  • Seite 48 | Installation AMC2 DCUA Bild 5.20 Stromversorgung der Relais-Ausgänge GEFAHR! Beachten Sie nachfolgende Relaisspezifikationen. Zum Schutz vor Beschädigung der Relais ist folgendes zu beachten: – Der maximale Strom, der über das Relais fließt, darf 1,25A nicht überschreiten. – Die maximale Spannung, die an den Ausgängen angelegt werden darf, beträgt 30V DC.
  • Seite 49 AMC2 DCUA Installation | de Bild 5.21 Schema zur Verwendung der Freilaufdioden GEFAHR! Verbinden Sie keine extern versorgten Geräte mit eingeschleifter Spannung. Dies kann den AMC2 DCUA beschädigen. HINWEIS! Ein vollständiges Diagramm zur Belegung der Ausgänge ist in Tabelle 7.9 enthalten.
  • Seite 50: Anschluss Analoger Eingangssignale

    Dem AMC2 DCUA stehen sechs analoge Eingangskontakte zur Überprüfung der Türzustände zur Verfügung. Die Eingangssignale werden über die 2-poligen Aufsatzstecker S3, S4, S8, S9, S17 und S18 (vgl. Bild 7.1) an den AMC2 DCUA angeschlossen. GEFAHR! Schließen Sie an die Eingänge keine externe Versorgungsspannung an.
  • Seite 51 AMC2 DCUA Installation | de Bild 5.23 Analoge Eingänge des AMC2 DCUA Neben den Türzuständen können auch Kabelbrüche und Kurzschlüsse festgestellt werden. Tür offen: R Tür geschlossen: R Kabelbruch: R = ∞ Kurzschluss: R = serieller Widerstand = Parallelwiderstand Die Widerstandwerte können variieren und sind abhängig von...
  • Seite 52 | Installation AMC2 DCUA HINWEIS! Ein vollständiges Diagramm zur Belegung der Eingänge ist in Tabelle 7.8 enthalten. Um die vier Zustände erkennen zu können, darf der Spannungsabfall nicht zu groß sein. Die folgende Tabelle zeigt in Abhängigkeit der möglichen Widerstandskombinationen den maximal zulässigen Kabelwiderstand auf:...
  • Seite 53: Sabotagekontaktanschluss

    AMC2 DCUA Installation | de 5.17 Sabotagekontaktanschluss Um den AMC2 DCUA vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, besitzt er eine weitere Schnittstelle zum Anschluss externer Schutzeinrichtungen. Diese Schnittstelle ist ein potentialfreier 2-poliger Steckeraufsatz, der auf dem Gehäuse mit T bezeichnet ist.
  • Seite 54: Anwendung

    | Anwendung AMC2 DCUA Anwendung Zustandsanzeige über das Display Über das Display des AMC2 DCUA werden Statusinformationen angezeigt, zwischen denen mittels eines Druckknopfes gewechselt werden kann. Bild 6.1 Knopf zum Wechsel der Informationsanzeige Die eingestellte Anzeige bleibt so lange erhalten, bis über den Druckknopf der Anzeigenwechsel aufgerufen wird.
  • Seite 55 AMC2 DCUA Anwendung | de Knopf- Anzeige auf dem Beschreibung druck Display (Beispieldarstellung 02.06 15:35:15 (S) Aktuelle(s) Datum und Uhrzeit S = Sommerzeit Dig. IO: :::::::::::::::: Anzeige der digitalen Kontakte: Eingangssignale werden nach oben verlängert, Ausgangssignale nach unten Dig. I1: ::::::::::::::::...
  • Seite 56: Konfiguration Der Ethernet-Schnittstelle

    | Anwendung AMC2 DCUA Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle Zur Konfiguration des AMC2 DCUA in einem Netzwerk benutzen Sie bitte die Anwendung AmcIpConfig, welche sich im folgenden Verzeichnis des Standalone- oder Remote-Servers des Building Integration Systems befindet: C:\MgtS\AccessEngine\AC\bin (= Standardinstallation) Im Zutrittskontrollsystem Access Personal Edition können Sie die Anwendung über Start >...
  • Seite 57: Zurücksetzen Der Einstellungen

    Reset-Knopf mindestens drei Sekunden. Der AMC2 DCUA wird zurückgesetzt und neu gestartet. Dies ist das so genannte boot loader-Programm. Nun ist es möglich, den AMC2 DCUA von Grund auf neu zu konfigurieren. Besteht das Problem anschließend noch immer, verständigen Sie Ihren Service vor Ort.
  • Seite 58: Netzwerkkonfiguration Zurücksetzen

    Setzen Sie zunächst den Softwarestand des AMC2 DCUA zurück, indem Sie die Schritte 1 bis 3 der oberen Beschreibung durchführen. Öffnen Sie nun das Gehäuse des AMC2 DCUA - vgl. Abschnitt 5.3 Öffnen des Gehäuses. Setzen Sie alle acht Schalter des RS485-DIL-Schalters auf Schließen Sie die Kontakte des externen...
  • Seite 59: Anhang

    AMC2 DCUA Anhang | de Anhang Bild 7.1 Schnittstellen des AMC2 DCUA Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 60 | Anhang AMC2 DCUA Abschirmung (Shield) Datenleitung RxTx+ Datenleitung RxTx- Datenleitung - Abschirmung (PAG) Datenleitung Tx+ Datenleitung Tx- Tabelle 7.1 RS-485 Hostschnittstelle TXD+ TXD- RXD+ nicht angeschlossen nicht angeschlossen RXD- nicht angeschlossen nicht angeschlossen Tabelle 7.2 Ethernet (RJ45)-Schnittstellenbelegung Stromversorgung, DC plus(10V - 30V)
  • Seite 61 AMC2 DCUA Anhang | de Leser Stromversorgung - 12V+ Leser Stromversorgung - 0V Datenleitung 0 Datenleitung 1 Abschirmung grüne LED rote LED Signalton Warten Karte angeboten Tabelle 7.4 Wiegand Schnittstelle Leser Stromversorgung - 12V+ Leser Stromversorgung - 0V Daten Datentakt Abschirmung grüne LED...
  • Seite 62 | Anhang AMC2 DCUA Leser Stromversorgung - 12V+ Leser Stromversorgung - 0V Abschirmung Datenleitung RxTx+ Datenleitung RxTx- Datenleitung Abschirmung (PAG) wird nicht benutzt wird nicht benutzt wird nicht benutzt wird nicht benutzt Tabelle 7.6 RS-485 Leserschnittstelle Datenleitung TxD Datenleitung RxD Tabelle 7.7 RS-232 Schnittstelle...
  • Seite 63 AMC2 DCUA Anhang | de Stromversorgung für externe Geräte - 12V Stromversorgung für externe Geräte - 0V Abschirmung (Shield) Datenleitung RxTx+ Datenleitung RxTx- Datenleitung - Abschirmung (PAG) Tabelle 7.10 RS485 Erweiterungsschnittstelle Sabotagekontakt, Eingang Sabotagekontakt, Ausgang Tabelle 7.11 Externer Sabotagekontakt Bosch Sicherheitssysteme GmbH Installationshandbuch | V 1.3 | 2008.12...
  • Seite 64 | Anhang AMC2 DCUA | V 1.3 | 2008.12 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 65: Stichwortverzeichnis

    AMC2 DCUA Stichwortverzeichnis | de Stichwortverzeichnis Hostschnittstelle Ethernet Konfiguration 56 Adresse 36 Hostschnittstelle - RS485 33 analoge Eingänge 50 Hostschnittstelle - RS485 - 2-Draht Anschluss - Ausgänge 47 Anschluss - Eingänge 50 Anschluss - Erweiterung - RS485 38 Anschluss - Host - Ethernet 32 Kabelwiderstände 52...
  • Seite 66 | Stichwortverzeichnis AMC2 DCUA untere Platine - Unterseite 14 Warnung 7 Widerstände 52 zurücksetzen - Einstellungen 57 zurücksetzen Netzwerkkonfiguration 58 zurücksetzen - Software 57 V 1.3 | 2008.12 Installationshandbuch Bosch Sicherheitssysteme GmbH...
  • Seite 68 Bosch Sicherheitssysteme GmbH Robert-Koch-Straße 100 D-85521 Ottobrunn Germany Telefon +49 89 6290-0 +49 89 6290-1020 www.boschsecurity.com © Bosch Sicherheitssysteme GmbH, 2008...

Diese Anleitung auch für:

Apc-amc2-dcua

Inhaltsverzeichnis