Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens Sinorix SOLVAL-10 Bedienungsanleitung Seite 2

Magnetventil ohne pneumatische selbsthaltung

Werbung

Merkmale
Das Magnetsteuerventil ist im Bereitschaftszustand spannungslos, geschlossen und nicht
mit Steuergas beaufschlagt. Die Hinterdruckseite ist entlüftet.
Eine manuelle Bedienung des Magnetsteuerventils ist nicht möglich.
Eine LED im Anschlussstecker informiert über den angesteuerten Zustand.
Das Ventil hat keine mechanische Feder, sondern eine 'Luftfeder'. Das Ventil dichtet dabei
erst unter Druck ab. Im drucklosen Zustand können die Anschlüsse 1 und 2 Durchgang
haben. Sobald das eingebaute Ventil Druck bekommt, geht der Ventilschieber in die
Ausgangsstellung und das Ventil dichtet ab. Der Auslösedruck liegt bei deutlich unter 1 bar,
die Auslösung erfolgt in Millisekunden. Bei Auslösung wird Ausgang 2 über Anschluss 3
sofort wieder entlüftet. Dadurch werden nachgeschaltete Komponenten nicht angesteuert.
Legende: siehe Kapitel 'Maßstabszeichnung'.
Anwendung
Das Ventil wird angewendet als:
Je nach Anwendungsart ändern sich die Funktionen des Ventils. Siehe Kapitel 'Funktionen'.
Funktionen
Einsatz als Bereichssteuerventil (Modul Xa)
Nach erfolgtem Löschbefehl durch die Löschsteuerzentrale:
Einsatz als Gruppensteuerventil (Modul Xa)
Nach erfolgtem Löschbefehl durch die Löschsteuerzentrale und abgelaufener
Verzögerungszeit:
Einsatz als Stoppventil (Modul Xa_STP)
Nach erfolgtem Löschbefehl durch die Löschsteuerzentrale und abgelaufener
Verzögerungszeit:
2
Smart Infrastructure
Bereichssteuerventil.
Gruppensteuerventil.
Stoppventil.
Gruppensteuerventil mit Notfallsteuerung.
Unverzögerte elektrische Ansteuerung und Öffnung des Bereichsventils im
Löschbereich.
– Ansteuerung des Bereichsventils mittels Steuergas.
– Optional: Zwischenschaltung einer Blockiereinrichtung vor dem Bereichsventil.
Empfehlung: Einsatz eines Filters/Schalldämpfers FIT-FIL am Entlüftungsanschluss 3.
– Zweck: Freihalten der Entlüftung durch Schutz vor Verunreinigung oder Verstopfung.
Ansteuerung und Öffnung des Gruppensteuerventils.
– Ansteuerung der pneumatischen Auslöser der betreffenden
Löschmittelbehältergruppen mittels Steuergas.
Empfehlung: Einsatz eines Filters/Schalldämpfers FIT-FIL am Entlüftungsanschluss 3.
– Zweck: Freihalten der Entlüftung durch Schutz vor Verunreinigung oder Verstopfung.
Ansteuerung und Öffnung des Stoppventils.
– Ansteuerung der pneumatischen Auslöser der betreffenden
Löschmittelbehältergruppen mittels Steuergas.
– Die elektrische Ansteuerung kann während der Vorwarnzeit durch die Betätigung des
Stopptasters unterbrochen werden.
Empfehlung: Einsatz eines Filters/Schalldämpfers FIT-FIL am Entlüftungsanschluss 3.
– Zweck: Freihalten der Entlüftung durch Schutz vor Verunreinigung oder Verstopfung.
A6V13859066_de--_b
2023-09-11

Werbung

loading