Folgende Beispiele zeigen die richtige Vorgehensweise mit der Servo-
Match-Funktion:
a) Anpassung mehrerer Servos an einem Ruderblatt, in diesem Beispiel
Tragfläche rechts, Querruder.
- Demontieren Sie die Anlenkung der noch ungematchten Servos, um hohe
Kräfte während der Einstellarbeiten zu vermeiden!
- Stellen Sie ein Servo (in der Regel das in Rumpf Nähe, angesteckt an SER-
VO 1) zuerst mechanisch, wenn nötig mit dem Sender so ein, dass die Mit-
tenstellung und die maximalen Endausschläge passen.
- Danach wählen Sie den zu matchenden Kanal und das Servo im Servo-
Matching Menü aus. In diesem Beispiel OUTPUT B und SERVO 2.
- Initialisieren Sie den OUTPUT B wie oben beschrieben.
- Bewegen Sie den Cursor zu START SERVOMATCHING » noch nicht die
SET-Taste drücken!
- Bewegen Sie den Steuerknüppel in die Position die verstellt werden soll
und drücken die SET-Taste.
- Sie können den Steuerknüppel jetzt loslassen. Die Position wird von der
PowerBox gehalten. Sie haben jetzt beide Hände frei, um mit der einen
Hand mit den Tasten I und II präzise die Position einzustellen und mit der
anderen Hand die Übereinstimmung des demontierten Kugelkopfes mit
der Anlenkung zu kontrollieren.
- Drücken Sie erneut die SET-Taste um die Einstellung zu beenden.
- Montieren Sie die Anlenkung erst wieder, wenn die Mittenstellung und bei-
de Endpunkte optimal eingestellt sind.
- Um weitere Einstellungen in einer anderen End- oder Mittenposition vor-
zunehmen, bewegen Sie Ihren Steuerknüppel wieder in die gewünschte
Richtung und drücken erneut die SET-Taste zum Start.
Hinweis: Gerade bei großen Querrudern kann es von Vorteil sein die Ser-
vos nicht 100% genau abzugleichen um ein „Querruderflattern" aufgrund
von Servospiel zu eliminieren. Dazu gleicht man die Servos exakt aufein-
ander ab und „verspannt" die Servos mit 2- oder 3-maligem drücken auf
die Tasten I oder II kontrolliert gegeneinander.
12
PowerBox-Systems − World Leaders in RC Power Supply Systems