Funk-Management
3.1. Farbzugehörigkeit der Leitungsadern:
gelb (YE) und gelb/schwarz: Eingang E1
-
grün (GN) und grün/schwarz: Eingang E2
-
grau (GY) und grau/schwarz: Eingang E3
-
pink (PK) und pink/schwarz: Eingang E4
-
Die schwarz markierten Leitungsadern bilden ein gemeinsames
Bezugspotential.
3.2. Antenne
Um die maximale Funk-Sendeleistung zu erhalten, verlegen Sie die
Antenne frei gestreckt, d.h. nicht aufgewickelt. Halten Sie Abstand zu
großflächigen Metallteilen (z.B. metallische Türrahmen). Die weiße
Antenne nicht kürzen, abisolieren oder verlängern.
3.3. Batterie
Der Funk-Multisensor wird mit einer Lithium-Knopfzelle (CR 2032)
betrieben. Die Batterie ist im Lieferzustand bereits eingelegt.
4. Gefahren- und Entsorgungshinweise
Achtung! Knopfzellen gehören nicht in Kinderhand.
Nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch, wenn Knopfzellen
verschluckt werden.
Verbrauchte Batterie sofort entfernen und umweltfreundlich
entsorgen.
Batterie nur durch identischen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
5. Wechsel der Batterie
1. Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit einem
Schraubendreher(s.li. Abbildung).
2. Entfernen Sie die leere Batterie.
3. Legen Sie die neue Batterie gemäß Abbildung zunächst an den
⊕-Kontakt des Batteriehalters an.
Rasten Sie dann die Batterie mit leichtem Druck ein.
Achten Sie auf die Polarität (⊕ = oben). Halten Sie die Batterie
fettfrei.
4. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Funk-Multisensor 4-Kanal UP
Art.-Nr.: FMS 4 UP
3