Herunterladen Diese Seite drucken

Makita DUM111 Betriebsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUM111:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
7.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkommen
verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer explodieren.
8.
Unterlassen Sie Nageln, Schneiden, Zerquetschen,
Werfen, Fallenlassen des Akkus oder Schlagen
des Akkus mit einem harten Gegenstand. Eine
solche Handlung kann zu einem Brand, übermäßiger
Hitzeentwicklung oder einer Explosion führen.
Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
9.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unterliegen
den Anforderungen der Gefahrengut-Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch Dritte oder
Spediteure, müssen besondere Anforderungen zu
Verpackung und Etikettierung beachtet werden.
Zur Vorbereitung des zu transportierenden
Artikels ist eine Beratung durch einen Experten für
Gefahrengut erforderlich. Bitte beachten Sie mög-
licherweise ausführlichere nationale Vorschriften.
Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte,
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in
der Verpackung nicht umher bewegen kann.
11.
Entfernen Sie den Akku zum Entsorgen vom
Werkzeug, und entsorgen Sie ihn an einem siche-
ren Ort. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
12. Verwenden Sie die Akkus nur mit den von
Makita angegebenen Produkten. Das Einsetzen
der Akkus in nicht konforme Produkte kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitzebildung, einer
Explosion oder Auslaufen von Elektrolyt führen.
13. Soll das Werkzeug längere Zeit nicht benutzt wer-
den, muss der Akku vom Werkzeug entfernt werden.
14. Bei und nach dem Gebrauch kann der Akku
heiß werden, was Verbrennungen oder
Niedertemperaturverbrennungen verursachen kann.
Beachten Sie die Handhabung von heißen Akkus.
15. Berühren Sie nicht den Anschlusskontakt
des Werkzeugs unmittelbar nach dem
Gebrauch, da er heiß genug werden kann, um
Verbrennungen zu verursachen.
16. Achten Sie darauf, dass sich keine
Späne, Staub oder Schmutz in den
Anschlusskontakten, Löchern und Nuten
des Akkus absetzen. Dies kann zu einer
Leistungseinbuße oder Betriebsstörung des
Werkzeugs oder des Akkus führen.
17. Wenn das Werkzeug den Einsatz in der Nähe
einer Hochspannungs-Stromleitung nicht unter-
stützt, benutzen Sie den Akku nicht in der Nähe
einer Hochspannungs-Stromleitung. Dies kann
zu einer Funktionsstörung oder Betriebsstörung
des Werkzeugs oder des Akkus führen.
18. Halten Sie die Batterie von Kindern fern.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten des Akkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der
maximalen Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4.
Wenn Sie den Akku nicht benutzen, nehmen
Sie ihn vom Werkzeug oder Ladegerät ab.
5.
Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt wird.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge-
nommen ist.
Benutzung des Werkzeugs als
Akku-Heckenschere
Durch Montieren der Schermesser für die
Heckenschere kann dieses Werkzeug als Akku-
Heckenschere verwendet werden.
Anbringen und Abnehmen des Akkus
VORSICHT:
aus, bevor Sie den Akku anbringen oder abnehmen.
VORSICHT:
Akku beim Anbringen oder Abnehmen des Akkus
sicher fest. Wenn Sie das Werkzeug und den Akku
nicht sicher festhalten, können sie Ihnen aus der Hand
rutschen, was zu einer Beschädigung des Werkzeugs
und des Akkus und zu Körperverletzungen führen kann.
► Abb.1: 1. Rote Anzeige 2. Knopf 3. Akku
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen vom Werkzeug ab, wäh-
rend Sie den Knopf an der Vorderseite des Akkus verschieben.
Richten Sie zum Anbringen des Akkus dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und schie-
ben Sie den Akku hinein. Schieben Sie ihn vollständig
ein, bis er mit einem leisen Klicken einrastet. Wenn Sie
die rote Anzeige sehen können, wie in der Abbildung
gezeigt, ist der Akku nicht vollständig verriegelt.
VORSICHT:
zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr
sichtbar ist. Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug her-
ausfallen und Sie oder umstehende Personen verletzen.
VORSICHT:
beim Anbringen des Akkus. Falls der Akku nicht
reibungslos hineingleitet, ist er nicht richtig ausgerichtet.
36 DEUTSCH
Vergewissern Sie sich vor
Schalten Sie das Werkzeug stets
Halten Sie das Werkzeug und den
Schieben Sie den Akku stets bis
Unterlassen Sie Gewaltanwendung

Werbung

loading