Vorhandene Erdungsverbindungen innerhalb von Ge-
häusen oder auf Montageplatten dürfen nicht verän-
dert werden. Falls dies im Zuge von Reparatur- oder
Montagearbeiten dennoch erforderlich sein sollte:
► Erdungsverbindungen nach Abschluss der Arbei-
ten wieder in den Originalzustand versetzen.
Verletzung durch hohe Temperaturen
► Vor Arbeiten am Gerät, Gerät abkühlen lassen.
Sicherheitshinweise und Warnsymbole
► Sicherheitshinweise und Warnsymbole beachten,
die auf der Verpackung sowie am und im Gerät
angebracht sind.
Verletzung durch entzündliche Flüssigkeiten
und explosionsfähige Atmosphäre
Bestandteile von Frostschutzgemischen, z. B. Ethanol,
Methanol, sind hoch entzündlich und bilden eine ex-
plosionsfähige Atmosphäre:
► Frostschutzmittel in gut belüfteten Räumen an-
mischen.
► Gefahrstoffkennzeichen beachten und die rele-
vanten Sicherheitsbestimmungen einhalten.
Verletzung und Umweltschaden durch
Kältemittel
Das Gerät enthält gesundheits- und umweltgefähr-
dendes Kältemittel. Falls Kältemittel aus dem Gerät
austritt:
1.
Gerät abschalten.
2.
Aufstellungsraum gut lüften.
3.
Autorisierten Kundendienst verständigen.
2.5 Entsorgung
Umweltgefährdende Betriebsstoffe
Unsachgemäße Entsorgung von umweltgefährden-
den Betriebsstoffen (z.B. Frostschutzmittel, Kältemit-
tel, Verdichteröl) schadet der Umwelt.
► Betriebsstoffe sicher auffangen.
► Betriebsstoffe umweltgerecht entsprechend den
lokalen Vorschriften entsorgen.
Technische Änderungen vorbehalten | 83057800eDE | ait-deutschland GmbH
2.6 Vermeidung von Sachschäden
Nicht sachgerechtes Vorgehen
Voraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und
Korrosionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen:
●
fachgerechte Planung und Inbetriebnahme
●
korrosionstechnisch geschlossene Anlage
●
Integration einer ausreichend dimensionierten
Druckhaltung
●
Verwendung von vollentsalztem Heizwasser (VE-
Wasser) oder VDI 2035 entsprechendem Wasser
●
regelmäßige Wartung und Instandhaltung
Falls eine Anlage nicht unter den genannten Voraus-
setzungen geplant, in Betrieb genommen und betrie-
ben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und
Störungen:
●
Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen
und Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile
●
innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärmetau-
schern
●
Querschnittsverminderung und Verstopfung von
Bauteilen, z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen,
Pumpen
●
Materialermüdung
●
Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation)
●
Beeinträchtigung des Wärmeübergangs, z. B.
durch Bildung von Belägen, Ablagerungen, und
damit verbundene Geräusche, z. B. Siedege-
räusche, Fließgeräusche
► Bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät die In-
formationen in dieser Betriebsanleitung beachten.
Ungeeignete Qualität des Füll- und
Ergänzungswassers im Heizkreis
Der Wirkungsgrad der Anlage und die Lebensdauer
des Wärmeerzeugers und der Heizungskomponenten
hängen entscheidend von der Qualität des Heizungs-
wassers ab.
Wenn die Anlage mit unbehandeltem Trinkwasser be-
füllt wird, fallen Calcium und Magnesium als Kessel-
stein aus. An den Wärmeübertragungsflächen der
Heizung entstehen Kalkablagerungen. Der Wirkungs-
grad sinkt und die Energiekosten steigen. Im Extrem-
fall werden die Wärmetauscher beschädigt.
► Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Hei-
zungswasser (VE-Wasser) oder mit VDI 2035 ent-
sprechendem Wasser befüllen (salzarme Fahr-
weise der Anlage).
5