Unter der Außeneinheit ODU Split kann sich durch Kondenswasser, das
nicht in der Kondensatwanne aufgefangen wird, Feuchtigkeit bilden. Das
ist normal und erfordert keine besonderen Maßnahmen.
4.3
Anschlussmöglichkeit für IP-Modul
Das IP-Modul ist in einigen Produkten serienmäßig installiert und kann in
anderen als Zubehör nachgerüstet werden.
Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs sind ein Internetzugang und
ein Router mit einem freien RJ45-Ausgang erforderlich. Hierdurch kön-
nen zusätzliche Kosten entstehen. Zur Steuerung der Anlage mittels Mo-
biltelefon ist die App Buderus MyDevice erforderlich.
Mit dem IP-Modul kann die Anlage über ein Mobilgerät gesteuert und
überwacht werden. Das Modul dient als Schnittstelle zwischen Hei-
zungsanlage und einem Netzwerk (LAN) und ermöglicht darüber hinaus
die SmartGrid-Funktion.
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme die Unterlagen zum Router beachten.
Der Router muss wie folgt eingestellt sein:
• DHCP aktiv
• Ports 5222 und 5223 dürfen nicht für ausgehende Kommunikation
gesperrt sein.
• Freie IP-Adresse vorhanden
• An das Modul angepasste Adressfilterung (MAC-Filter).
Für die Inbetriebnahme des IP-Moduls bestehen folgende Möglichkeiten:
• Internet
Das IP-Modul bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. In den
Grundeinstellungen des Moduls sind der Name und die Adresse des Ziel-
servers hinterlegt. Sobald eine Internetverbindung aufgebaut wurde,
meldet sich das IP-Modul automatisch auf dem Buderus-Server an.
• LAN
Das Modul braucht nicht zwingend einen Internetzugang. Es kann auch in
einem lokalen Netz verwendet werden. In diesem Fall kann jedoch nicht
über Internet auf die Heizungsanlage zugegriffen werden, und die IP-Mo-
dulsoftware wird nicht automatisch aktualisiert.
• App Buderus MyDevice
Beim ersten Starten der App werden Sie aufgefordert, den werkseitig
voreingestellten Login-Namen und das Passwort einzugeben. Die Login-
Daten sind auf dem Typschild des IP-Moduls aufgedruckt.
Bezeichnung der
Kältemitteltyp
Einheit
ODU Split 4
R410A
ODU Split 6
R410A
ODU Split 8
R410A
ODU Split 11s
R410A
ODU Split 13s
R410A
ODU Split 15s
R410A
ODU Split 11t
R410A
ODU Split 13t
R410A
ODU Split 15t
R410A
Tab. 32 Angaben zum Kältemittel
Logatherm WPLS.2 IDU RE – 6721824295 (2020/11)
Treibhauspotenti-
CO
-Äquivalent
2
al (GWP)
der Originalfüll-
menge
[kgCO
eq]
[t]
2
2088
3,341
2088
3,341
2088
3,341
2088
4,802
2088
4,802
2088
4,802
2088
4,802
2088
4,802
2088
4,802
• SmartGrid
Mit SmartGrid kann die Inneneinheit mit der Strombörse kommunizieren
und den Betrieb so anpassen, dass die Wärmepumpenleistung dann am
höchsten ist, wenn der Strom am preisgünstigsten ist. Details zu Smart-
Grid finden Sie auf der Website des Produkts.
Bei einem Tausch des IP-Moduls gehen die Login-Daten verloren.
Für jedes IP-Modul gelten eigene Login-Daten.
▶ Login-Daten nach der Inbetriebnahme im entsprechenden Feld der
Benutzeranleitung eintragen.
▶ Nach einem Austausch durch die Angaben des neuen IP-Moduls er-
setzen.
Alternativ kann das Passwort am Steuergerät geändert werden.
Login-Daten für das IP-Modul
Herst.-
Nr.:_________________________________________________________________
Login-Name:_______________________________________________________
Passwort:_______________________________________________________________
Mac:_____________________________________________________________________
4.4
Dichtheitsprüfung
Gemäß der geltenden EU-Richtlinien (F-Gasverordnung, EC Regulation
No 517/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft traten) muss der Betrei-
ber von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase in einer Menge von
fünf Tonnen CO
-Äquivalent oder mehr enthalten, die nicht Bestandteil
2
von Schäumen sind, sicherstellen, dass die Einrichtung auf Undichtigkei-
ten kontrolliert wird.
Die Dichtigkeitsprüfung muss bei der Montage und danach alle 12 Mona-
te erfolgen.
▶ Installateur hinzuziehen.
4.5
Angaben zum Kältemittel
Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Die fol-
genden Angaben zum Kältemittel entsprechen den Anforderungen der
EU-Verordnung Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase.
Hinweis für den Betreiber: Wenn Ihr Installateur Kältemittel nachfüllt,
trägt er die zusätzliche Füllmenge sowie die Gesamtmenge des Kältemit-
tels in die folgende Tabelle ein.
Originalfüllmenge
[kg]
1,600
1,600
1,600
2,300
2,300
2,300
2,300
2,300
2,300
Wartung
Zusätzliche
Gesamtmenge bei
Füllmenge
Inbetriebnahme
[kg]
[kg]
4
21