Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Analysentechnik
Tragbare Gasaufbereitung
PCS.base
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD464003
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
11/2017
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies PCS.base

  • Seite 1 Analysentechnik Tragbare Gasaufbereitung PCS.base Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD464003 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 11/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3 4 Aufbauen und Anschließen...................................... 6 Anforderungen an den Aufstellort................................. 6 Anschluss einer Messgasentnahmesonde.............................. 6 Elektrische Anschlüsse ....................................... 6 Delta-T-Regelung.........................................  7 Einstellungen DIP-Schalter .................................... 8 Betrieb und Bedienung......................................... 9 Einschalten des PCS.base .................................... 9 Betrieb der Messgaspumpe.................................... 9 Betrieb des Strömungsmessers (optional).............................. 10 Kondensat.......................................... 10 5.4.1 Geräteversion mit Kondensatsammelgefäß.......................... 10 5.4.2 Geräteversion mit Kondensatpumpe ............................
  • Seite 4 Messgas entsprechend aufbereitet werden. Das führt besonders an ständig wechselnden Entnahme- stellen sehr häufig zu Problemen. Genaue Gasanalysen an wechselnden Einsatzorten erfordern kompakte Gasaufbereitungssys- teme. Für diese Anwendungen wurde die PCS.base entwickelt. GEFAHR Potentiell explosive Atmosphäre Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 5 PCS.base 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 6 PCS.base Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: – Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden, – die jeweiligen nationalen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, – die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden, – Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden, –...
  • Seite 7 PCS.base 3 Transport und Lagerung Das Gerät darf nur in der Original-Transporttasche aufbewahrt und transportiert werden. Der Betrieb ohne Transporttasche ist nicht gestattet. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in seiner bestimmungsgemäßen Lage (waagerecht stehend). Kann dies aus logistischen Gründen nicht sichergestellt werden (z.B. Transport über Versandunternehmen oder Flugreise) ist es wich- tig das Kondensatsammelgefäß...
  • Seite 8 Verbinden Sie das mitgelieferte Kaltgeräte-Anschlusskabel mit dem Gerät und einer geeigneten Spannungsquelle. Achten Sie auf die korrekte Spannung und Frequenz. Abweichende Angaben finden Sie auf dem Typenschild. PCS.base mit Kondensatsammelgefäß können mit Spannungen von 110-260 V AC, 50/60 Hz betrieben werden. Durch Verwen- dung der Kondensatpumpe ergibt sich eine Spannung von 115 V, 60 Hz bzw. 230 V, 50 Hz.
  • Seite 9 PCS.base 4.4 Delta-T-Regelung Die PCS.base bietet seinem Betreiber grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Arbeitsweise des Systems auf die Umgebungsbedin- gungen bzw. den Schwerpunkt der Messung anzupassen. Stabile Taupunktverhältnisse im Gaskühler stehen hierbei der sicheren Gastrocknung bei maximaler Ausschöpfung der Kühl- leistung gegenüber.
  • Seite 10 PCS.base 4.5 Einstellungen DIP-Schalter DIP-Schalter Das Gerät wird über vier DIP-Schalter an der Vorderseite des Kühlers eingestellt. Schalter ON Schalter OFF Switch / Schalter, die nachfolgende Nummerierung der SWs entspricht der Nummerierung auf dem DIP-Schalter. SW1 / SW2 Gasausgangstaupunkt 3 °C 5 °C (Werkseinstellung)
  • Seite 11 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Der PCS.base ist ein portables Gerät, dessen Betrieb ausschließlich in der Original Trans- porttasche zulässig ist. Die Tasche muss während des Betriebs aufgeklappt sein. Betreiben und transportieren Sie das Gerät ausschließlich stehend. Der Betrieb des Ge- räts bei geschlossenem Deckel und außerhalb seiner Spezifikation ist nicht zulässig!
  • Seite 12 PCS.base VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können hohe Gehäusetemperaturen entstehen. Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten be- ginnen. 5.3 Betrieb des Strömungsmessers (optional) Die Durchflussmenge des Systems kann mit Hilfe des integrierten Nadelventils am Strömungsmesser eingestellt werden.
  • Seite 13 PCS.base 6 Wartung Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 14 PCS.base 6.1 Austausch des Filterelementes Gas im Filter, Kondensat oder auch verbrauchte Filterelemente können giftig oder ät- GEFAHR zend sein Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. a) Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gasleitungen gegebenenfalls mit Luft.
  • Seite 15 PCS.base 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 16 PCS.base Problem / Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kondensat im Gasausgang – Kondensatsammelgefäß voll – Kondensatsammelgefäß entleeren – Kühler überlastet – Grenzparameter einhalten Verminderter Gasdurchsatz – Gaswege verstopft – Wärmetauscher demontieren und reinigen – ggf. Filterelement austauschen – Kondensatausgang vereist – Kühler einsenden Tab. 1: Fehlersuche und Beseitigung...
  • Seite 17 PCS.base 7.4 Austausch der Feinsicherung des Messgaskühlers – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Gerät aus der Transporttasche ausbauen. – Hinteres und linkes Taschenfach öffnen. – Entfernen Sie jeweils die zwei Schrauben (siehe Bild). – Ziehen Sie das Gerät aus der Transporttasche.
  • Seite 18 PCS.base 7.5 Trocknen des Feuchtefühlers (optional) Nach einem Feuchtedurchbruch muss der Feuchtefühler getrocknet werden. – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Überwurfmutter der Anschlussleitung des Feuchtefühlers lösen und Leitung abziehen. – Feuchtefühler gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und herausziehen.
  • Seite 19 PCS.base 7.8.1 Verbrauchsmaterial und Zubehör Artikel-Nr. Beschreibung Ersatzfilter 41 15 00 90 AGF-FE-1T, 2 µm, 80 °C (176 °F), VE: 5 Stück Anschlussschläuche 90 14 033 PVC Schlauch DN 4/6 (für Gasausgang) 90 14 136 Viton Schlauch DN 4/6 (für Gasausgang) 90 14 036 PVC Schlauch DN 6/8 (für Gaseingang)
  • Seite 20 PCS.base 8 Entsorgung Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzuhal- ten. Bei der Entsorgung dürfen keine Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt entstehen. Auf besondere Entsorgungshinweise innerhalb der Europäischen Union (EU) von Elektro- und Elektronikprodukten deutet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern für Produkte der Bühler Technologies GmbH hin.
  • Seite 21 PCS.base 9 Anhang 9.1 Technische Daten Allgemein Technische Daten PCS.base Betriebsbereitschaft bei TU = 25 °C nach ca. 10 Minuten Umgebungstemperatur 5 °C bis 45 °C Gaseingangstemperatur 80 °C Gasausgangstaupunkt, voreingestellt 5 °C Taupunktstabilität ± 0,2 K Drücke max. 1 bar Durchfluss 110 l/h max.
  • Seite 22 PCS.base 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX460025 – RMA - Dekontaminierungserklärung 20 Bühler Technologies GmbH BD464003 ◦ 11/2017...
  • Seite 25 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nr. bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service. Bei Rücksendung eines Altgeräts zur Entsorgung tragen Sie bitte in das Feld der RMA-Nr. "WEEE" ein./ You may obtain the RMA number from your sales or ser- vice representative.
  • Seite 26 Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 12/2022 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...