Seite 2
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
Messgas entsprechend aufbereitet werden. Das führt besonders an ständig wechselnden Entnahme- stellen sehr häufig zu Problemen. Genaue Gasanalysen an wechselnden Einsatzorten erfordern kompakte Gasaufbereitungssys- teme. Für diese Anwendungen wurde die PCS.smart entwickelt. GEFAHR Potentiell explosive Atmosphäre Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen...
PCS.smart (+) 1.2.1 PCS.smart X X X X X X 0 X X Produktmerkmal Versorgungsspannung 115 V AC 230 V AC Wärmetauscher PVDF Filter Einbaufilter, AGF-FE-4 Feuchtefühler ohne Feuchtefühler mit Feuchtefühler Messgaspumpe und Strömungsmesser keine ohne P1, 1x Strömungsmesser mit Nadelventil P1 mit Bypass, ohne Strömungsmesser...
PCS.smart (+) 1.2.2 PCS.smart+ 2 X 8 X X X 2 X X X 0 X X Produktmerkmal Versorgungsspannung 115 V AC 230 V AC Wärmetauscher PVDF Filter Einbaufilter, AGF-FE-4 Feuchtefühler ohne Feuchtefühler mit Feuchtefühler Messgaspumpe und Strömungsmesser keine ohne P1, 1x Strömungsmesser mit Nadelventil P1 mit Bypass, ohne Strömungsmesser...
PCS.smart (+) 1.3 Lieferumfang – PCS.smart in der gewählten Ausstattungsvariante – Optional erhältliches Zubehör wie Smartline, Messgasentnahmesonde, Prozessanschlüsse – Produktdokumentation 1.4 Produktbeschreibung Das geringe Gewicht und die kleinen Abmaße des Systems sind ideal für z. B. Serviceingenieure mit der Anwendung von Stich- proben- oder Vergleichsmessungen.
PCS.smart (+) 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
PCS.smart (+) Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: – Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen verfügbar sind und eingehalten werden, – die jeweiligen nationalen Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, – die zulässigen Daten und Einsatzbedingungen eingehalten werden, – Schutzeinrichtungen verwendet werden und vorgeschriebene Wartungsarbeiten durchgeführt werden, –...
PCS.smart (+) 3 Transport und Lagerung Die tragbare Gasaufbereitung darf nur im Original-Koffer aufbewahrt und transportiert werden. Der Betrieb ohne Koffer ist nicht gestattet. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in seiner bestimmungsgemäßen Lage (waagerecht stehend). Kann dies aus logistischen Gründen nicht sichergestellt werden(z.B. Transport über Versandunternehmen oder Flugreise) ist es wich- tig die tragbare Aufbereitung vollständig von Kondensat zu entleeren, da andernfalls das Kondensat zurück in die Gasleitungen...
PCS.smart (+) 4 Aufbauen und Anschließen Überprüfen sie das Gerät vor dem Aufbau auf Beschädigungen. Dies könnte/n unter anderem ein beschädigtes Gehäuse oder von außen sichtbare, angebaute Komponenten wie Filter und Strömungsmesser sein. Verwenden Sie niemals Geräte mit offen- sichtlichen Beschädigungen.
Pt100 geregelte beheizte Leitung Pt100 Der elektrische Anschluss einer beheizten Leitung direkt über die eingebaute Buchse, kann nur entsprechend der Spezifikation der tragbaren Gasaufbereitung PCS.smart erfolgen. GEFAHR Elektrische Spannung Gefahr eines elektrischen Schlages a) Trennen Sie das Gerät bei allen Arbeiten vom Netz.
PCS.smart (+) Beschreibung der Signalausgänge Funktion / Kontaktart Beschreibung Zu S2) interner Wechslerkon- über zwei Schaltausgänge Kontakt zwischen 3 und 2 geschlossen (Alarm) takt: max. 250 V AC / können folgende Gerätezu- – Keine Netzspannung und/oder Temperatur Istwert au- 150 V DC, 2 A, 50 VA stände signalisiert werden:...
Im Normalbetrieb wird die Messgaspumpe erst aktiviert, wenn sich die Blocktemperatur im Solltemperaturbereich befindet. Im Falle der PCS.Smart kann es, bei Umgebungstemperaturen um den Gefrierpunkt, erforderlich sein das System durch wärme- res Gas aufzuwärmen. Dazu kann die Pumpe manuell gestartet werden.
PCS.smart (+) Der integrierte Regler kann über das Menü de/aktiviert werden. Der Regler ist werkseitig deaktiviert. Ist der integrierte Regler aktiviert, wird der Pt100 der beheizten Leitung überwacht. Tritt ein Sensorfehler auf oder ist keine Lei- tung angeschlossen, wird eine Fehlermeldung am Display ausgegeben.
PCS.smart (+) 5.4.1 Menü-Sperre Um eine unbeabsichtigte Änderung der Einstellungen des Gerätes zu verhindern, können einige Menüs gesperrt werden. Dazu ist die Festlegung eines Codes erforderlich. Wie Sie die Menü-Sperre einrichten bzw. aufheben, ist im Menü „Globale Einstellun- gen“ (toP) unter dem Menü-Punkt toP > Loc...
Seite 18
PCS.smart (+) Anzeige Hauptmenü Untermenü 1 Untermenü 2 Parameter Pcs. S tEmP Anzeige PCS.mart Temperatur Eingabe Temperatur CH1 Gerätebezeichnung Soll-Temp. Kühlblock 2 . . . 20 °'C A hi Anzeige Einstellmenü Eingabe Temperatur beheizte Alarmhysterese 1 . . . 7 °'C...
Anzeige → Treten nicht-betriebsbedingte Fehler/Gerätestörungen auf gibt die dargestellte Fehlernummer einen Hinweis auf mögliche Ursachen und Hilfsmaßnahmen. 5.5.2 Hauptmenü Tragbare Gasaufbereitung PCS.smart (PcS.S) Anzeige → PcS. S Von hier aus gelangt man zur Einstellung der Solltemperatur der Tragbaren Gasaufbereitung und des Toleranzbereiches (Alarmschwelle).
PCS.smart (+) Peristaltische Pumpe und Messgaspumpe Anzeige → PuMP Ein- und Ausschalten der peristaltischen Pumpe und Messgaspumpe. Parameterbereich: Werkseinstellung: Hinweis: Status schaltet um, „PuMP“ blinkt. Peristaltische Pumpe und Messgaspumpe Anzeige → 6AS. P Die Messgaspumpe kann manuell für 30 Sekunden eingeschaltet werden. Der Vorgang kann mehr- mals hintereinander ausgeführt werden.
PCS.smart (+) obere Alarmgrenze (Alarm high) Anzeige → Kühler → A hi Hier kann der obere Schwellwert für den optischen Alarm sowie für das Alarmrelais gesetzt werden. Eingestellt wird die Alarmgrenze bezogen auf die gesetzte Kühlertemperatur. Parameterbereich: 1 °C bis 7 °C (1.8 °F bis 12.6 °F) Werkseinstellung: 3 °C (5.4 °F)
PCS.smart (+) Alarmschwellen (Alarm) Anzeige → PCS. S → tEM2 → ALAr Hier wird der Schwellwert für den Alarm in Bezug auf die Solltemperatur der beheizten Leitung vor- gegeben. Liegt die gemessene Temperatur außerhalb dieses Intervalls, blinkt die Temperaturanzeige und das Alarm-Relais schaltet.
PCS.smart (+) Feuchtefühler Sensibilität Anzeige → → Wenn Feuchtefühler installiert sind, kann hier die Sensibilität der Feuchtefühler reduziert werden. Parameterbereich: hi: hohe Sensibilität Lo: niedrige Sensibilität non: kein Feuchtefühler Werkseinstellung: Hinweis: Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Menü-Sperre nicht sichtbar. Feuchtefühler: automatische Rückstellung nach Feuchteeinbruch Anzeige →...
PCS.smart (+) Neustart Anzeige → → rESt (rESt = restart) Das Gerät führt einen Neustart durch, alle Einstellungen bleiben erhalten. Alle Fehlermeldungen werden zurückgesetzt. Der Feuchtefühler wird unabhängig von den in den Menüs getroffenen Einstellun- h. I tc h. M oi gen zurückgesetzt.
PCS.smart (+) Auswahl -> Ausgangssignal Anzeige → → → Art des Ausgangssignals wählen. Parameterbereich: Statusausgang 4… 20 mA Statusausgang 2…10 V Werkseinstellung: Hinweis: Messgerät vor Umstellung abklemmen! Dieser Menüpunkt ist bei aktiver Tastensperre nicht sichtbar. Exit Untermenü 2 Anzeige → → →...
PCS.smart (+) 5.7 Betrieb des Strömungsmessers (optional) Die Durchflussmenge des Systems kann mit Hilfe des integrierten Nadelventils am Strömungsmesser eingestellt werden. Ein Durchfluss von weniger als 50 l/min ist zu vermeiden. Starkes Eindrosseln verringert die Lebensdauer der Messgaspumpe. 5.8 Kondensat Gas im Filter, Kondensat oder auch verbrauchte Filterelemente können giftig oder ät-...
PCS.smart (+) 6 Wartung Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
PCS.smart (+) 6.1 Austausch des Filterelementes Gas im Filter, Kondensat oder auch verbrauchte Filterelemente können giftig oder ät- GEFAHR zend sein Messgas kann gesundheitsgefährdend sein. a) Schalten Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten die Gaszufuhr ab und spülen Sie die Gasleitungen gegebenenfalls mit Luft.
PCS.smart (+) 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
PCS.smart (+) 7.1.1 Fehlermeldungen im Display Tritt ein Fehler auf, wird im Display „Err“ angezeigt. Durch drücken der Taste „ “ wird/werden die Fehlernummer(n) ange- zeigt. Fehlermeldungen werden nach Auftreten des Fehlers so lange angezeigt, bis das Gerät neu gestartet wird, oder der Fehler durch drücken der „Func“...
PCS.smart (+) 7.3 Austausch der Hauptsicherung – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Die Hauptsicherung befindet sich auf der Anschlussseite in der Kaltgerätesteckdose. Die rechteckige Sicherungsaufnahme neben den Kontakten kann durch Aufhebeln mit einem geeigneten Werkzeug entfernt werden.
PCS.smart (+) 7.5 Trocknen des Feuchtefühlers (optional) Nach einem Feuchtedurchbruch muss der Feuchtefühler getrocknet werden. – Gaszufuhr sperren. – Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. – Überwurfmutter der Anschlussleitung des Feuchtefühlers lösen und Leitung abziehen. – Feuchtefühler gegen den Uhrzeigersinn abdrehen und herausziehen.
PCS.smart (+) 7.8 Wechsel von Ein- und Auslassventilen Demontieren Sie zunächst die Einschraubverschraubungen. Drehen Sie das Ein- bzw. Auslassventil mit einem breiten Schlitzschraubendreher heraus. Achtung: Bei den Pumpenkörpern PVDF und PVDF mit Bypassventil sind in den Gas-Ein- und Ausgängen PTFE Dichtscheiben ver- baut.
PCS.smart (+) 8 Entsorgung Bei der Entsorgung der Produkte sind die jeweils zutreffenden nationalen gesetzlichen Vorschriften zu beachten und einzuhal- ten. Bei der Entsorgung dürfen keine Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt entstehen. Auf besondere Entsorgungshinweise innerhalb der Europäischen Union (EU) von Elektro- und Elektronikprodukten deutet das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern für Produkte der Bühler Technologies GmbH hin.
PCS.smart (+) 9.4 Leistung PCS.smart Nennkühlleistung (bei 25 °C) 80 kJ/h Max. Umgebungstemperatur 50 °C Taupunktschwankungen statisch ± 0,1 K im gesamten Spezifikationsbereich ± 1,5 K PCS.smart Grenze für Umgebungstemperatur °C Anmerkung: Die Grenzkurve für den Wärmetauscher gilt bei einem Taupunkt von 40 °C.
100 NL/h Eingangstaupunkt τ 70 °C e,max Gaseingangstemperatur ϑ 140 °C G,max Max. Kühlleistung Q 90 kJ/h Unter Berücksichtigung der maximalen Kühlleistung des Kühlers 9.7 Volumenstrom-Temperaturtabelle PCS.smart+ [NL/h]* *bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C. Bühler Technologies GmbH BD464004 ◦ 10/2021...
Seite 44
RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nr. bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service. Bei Rücksendung eines Altgeräts zur Entsorgung tragen Sie bitte in das Feld der RMA-Nr. "WEEE" ein./ You may obtain the RMA number from your sales or ser- vice representative.