Herunterladen Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive DR2C71 A Serie Betriebsanleitung Seite 12

Drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR2C71 A Serie:

Werbung

Installation
4
Hinweise zum Anschluss des Motors
4
Installation
4.1
Hinweise zum Anschluss des Motors
12
Zusatz zur Betriebsanleitung – DR2C71..A – DR2C100..A mit IPM-Technologie
WARNUNG
Magnetfelder können die Funktion von Herzschrittmachern und anderen aktiven
medizinischen Implantaten beeinflussen.
Gesundheitsgefährdung.
ü Das Produkt enthält Permanentmagnete, die auch im stromlosen Zustand ein
Magnetfeld erzeugen. Während des Betriebs treten zusätzliche elektromagneti-
sche Felder auf.
Halten Sie als Träger eines Herzschrittmachers oder eines anderen aktiven
medizinischen Implantats stets mindestens einen Abstand >  500  mm zwischen
der Körperregion mit dem aktiven medizinischen Implantat und dem Motor.
Machen Sie Träger eines aktiven medizinischen Implantats auf die Gefahr auf-
merksam.
Beachten Sie folgende Hinweise bei Arbeiten am Motor und mit dem Motor:
Halten Sie die 5 Sicherheitsregeln vor Beginn der Arbeiten ein: Freischalten. Ge-
gen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und kurz-
schließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschran-
ken.
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Motors.
Beachten Sie die Angaben auf dem Schaltbild des Motors.
Betreiben Sie die Motoren ausschließlich in Verbindung mit einem Frequenz-
umrichter!
Lassen Sie die Arbeiten von geschultem Fachpersonal durchführen.
Betreiben Sie das Produkt auch für kurzzeitige Mess- und Prüfzwecke immer mit
ordnungsgemäß angeschlossenem Schutzleiter.
Trennen oder verbinden Sie die Steckverbinder nie unter Spannung.
Berühren Sie nicht die Stiftkontakte im Leistungssteckverbinder.
Wenn kein Gegenstecker aufgesteckt ist, bringen Sie einen Berührungsschutz auf
dem Leistungssteckverbinder an.
Betreiben Sie den Motor nur mit aufgezogenem kundenseitigem Abtriebselement
(z. B. einem Getriebe) oder einer geeigneten Sicherung der Passfeder.
Tragen Sie bei Arbeiten im Klemmenkasten von Bremsmotoren eine Atemschutz-
maske der Klasse FFP2.
Vermeiden Sie das Aufwirbeln des Bremsenabriebs.
Entfernen Sie den Bremsenabrieb mit geeigneten Absaugsystemen oder feuchten
Tüchern, die den Staub binden.
Blasen Sie den Bremsenabrieb nicht aus.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung der Arbeitsumgebung sicher.
Zum Schutz vor einer Störung der Motorschutzeinrichtungen und/oder der Brem-
senansteuerungen dürfen Sie ungeschirmte Zuleitungen nicht gemeinsam mit ge-
takteten Leistungsleitungen in einem Kabel verlegen.

Werbung

loading