Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON scanCONTROL 2610 Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scanCONTROL 2610:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Laserklasse 3B
Die Sensoren sind in die Laserklasse 3B eingeordnet.
Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤ 50 mW.
Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (0 ... 4 kHz). Die Pulsdauer
der Peaks wird abhängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt
und kann 1 ... ∞ µs betragen.
Am Sensorgehäuse sind folgende Hinweisschilder (Vorder- und Rückseite) angebracht:
Laserwarnschild und Laserhinweisschild LLT26xx/29xx
Laser der Klasse 3B sind anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist erforder-
lich.
Der Laserbereich ist deutlich erkennbar zu machen und dauerhaft zu kennzeichnen.
Während des Betriebs muss der Laserbereich abgegrenzt und gekennzeichnet sein.
i
Die Sensoren der Laserklasse 3B erfordern einen externen Schlüsselschalter zur
Laserabschaltung, siehe Betriebsanleitung, Kap. 5.2.6.
Strahlfänger
Lasereinrichtungen der Klasse 3B erfordern nach EN60825-1 neben dem obligatori-
schen Schlüsselschalter einen Strahlabschwächer oder Strahlfänger, um den Laser-
strahl zeitweise abzuschwächen bzw. zu unterdrücken.
Der Strahlfänger verhindert das versehentliche Bestrahlen von Personen mit Laserstrah-
lung, die sich im Umfeld des Sensors befinden.
Sensor mit geschlossenem
Strahlfänger
Umstellen von geschlossenem auf offenen Strahlfänger (und umgekehrt):
Lösen Sie die Rändelschraube.
Stecken Sie den Strahlfänger um und ziehen Sie die Rändelschraube fest.
Eine Messung ist nur mit geöffnetem Strahlengang möglich. Beachten Sie auch die
Hinweise zur Laserabschaltung, siehe Betriebsanleitung, Kap. 5.2.6.
scanCONTROL 26xx / 29xx
Laserstrahlung. Verletzung der Augen und der Haut möglich.
Tragen Sie eine geeignete Schutzbrille und Kleidung.
Warnung - Laserstrahlung
Nicht dem Strahl aussetzen
Laser Klasse 3B
nach DIN EN 60825-1: 2022-07
P
50mW, P
50mW;
0
P
λ = 658nm; F = 0...4kHz, t = 1µs...
Zusätzlich muss über dem Laseraustritt
am Sensorgehäuse folgendes Label
angebracht werden:
Sensor mit offenem Strahl-
fänger (Messen)
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis