Inhaltszusammenfassung für MICRO-EPSILON scanCONTROL 2610
Seite 1
Medien (Waschmittel, Kühlemulsionen) einwirken. > Beschädigung oder Zerstörung des Sensors Weitere Informationen zum Sensor können Sie in der Betriebsanleitung nachlesen. Diese finden Sie Online unter: https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--scanCONTROL-26xx--de.pdf https://www.micro-epsilon.de/download/manuals/man--scanCONTROL-29xx--de.pdf Hinweise zur Produktkennzeichnung Das Produkt erfüllt die Anforderungen nach CE und UKCA. Alle in der Betriebsanleitung beschriebenen Vorgaben und Sicherheitshinweise sind einzuhalten.
Lasersicherheit Der scanCONTROL 26xx/29xx arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 658 nm (sichtbar/rot). Wenn beide Hinweisschilder im angebauten Zustand verdeckt sind, muss der Anwender selbst für zusätzliche Hinweisschilder an der Anbaustelle sorgen. Der Betrieb des Lasers wird optisch durch die LED am Sensor angezeigt, siehe Be- triebsanleitung Kap.
Seite 3
Laserklasse 3B Die Sensoren sind in die Laserklasse 3B eingeordnet. Der Laser wird gepulst betrieben, die maximale optische Leistung ist ≤ 50 mW. Die Pulsfrequenz hängt von der eingestellten Messrate ab (0 ... 4 kHz). Die Pulsdauer der Peaks wird abhängig von der Messrate und Reflektivität des Messobjektes geregelt und kann 1 ...
Anschlüsse, LED-Anzeigen 1 Ethernet-Buchse 2 Multifunktionsbuchse (Stromversorgung, I/O) Multifunktionsbuchse Bezeichnung Sensorstecker Kabelfarbe Bemerkung PCR3000-x + 11 V ... 30 V DC (Nennwert 24 V); max. 500 mA Blau +Laser on/off Weiß Verfügbar bei Option SI -Laser on/off Braun RS422 Rot-blau RS422 Ein- bzw.
Seite 5
RS422, Synchronisation Der RS422-Anschluss (Pin 11 und 12 des Multifunktionsports) kann wahlweise mit einer der beiden folgenden Konfigurationen betrieben werden: - RS422 (halb-duplex): Programme laden, Sensorsteuerung und Messergebnisse übertragen (Modbus RTU oder ASCII-Format) - Synchronisation/Triggerung: Synchronisation bzw. Triggerung mittels Schaltsigna- len.
Seite 6
Spannungsversorgungen galvanisch voneinander getrennt sein. > Beschädigung des Sensors und/oder der Ethernet-Karte! - Es kann eine feste IP-Adresse vergeben werden. Verwenden Sie zur Netzwerkkonfiguration das Programm sensorTOOL. Dieses Programm finden Sie online unter https://www.micro-epsilon.de/download/soft- ware/sensorTOOL.exe. scanCONTROL 26xx / 29xx Seite 6...
LED-Anzeigen LED laser on Bedeutung Grün Laser eingeschaltet LED state Bedeutung Grün Messung aktiv laser on Grün, blinkt lange Datenübertragung läuft state Grün, blinkt kurz Steuerungszugriffe Rot, blinkt Fehlercode Die LED state zeigt verschiedene Fehlerzustände durch Blinken an. Wenn einige Sekunden lang kein Blinken erfolgt, ist kein Fehler aufgetreten.
Schnellstart: Inbetriebnahme, Software Montieren Sie den Sensor entsprechend der Montagevorschriften. Installieren Sie die Software. Die Software finden Sie online auf der Produktseite des Sensors oder im Bereich Download: https://www.micro-ep- silon.de/2D_3D/la- ser-scanner/Software/ downloads/. Folgen Sie dem Dialog durch den Installati- onsvorgang. A.
Ihr erstes Profil Starten Sie scanCONTROL Configuration Tools. Klicken Sie in der Hauptansicht auf Profile anzeigen. Sollte die Software in der Statuszeile die Fehlermeldung Kein scanCONTROL Sensor gefunden anzeigen, überprüfen Sie die Ethernet-Verbindung zwischen scanCONTROL und PC. Auf der linken Seite können Sie die Einstellungen für Ihre Messaufgabe vornehmen. Die rechte Seite zeigt die gemessenen Profildaten und weitere Informationen zum Messvor- gang.
Seite 11
2D/3D Gateway Mit dem 2D/3D Gateway können die scanCONTROL SMART Sensoren in verschiedene Feldbussysteme integriert werden. - PROFINET - EtherNet/IP - EtherCAT Alle Messergebnisse, die sich aus der Profilauswertung eines scanCONTROL SMART Sensors ergeben, können über eines dieser Feldbussysteme an eine SPS übertragen werden.
Seite 12
scanCONTROL 26xx/29xx mit 2D/3D Output Unit zur Anbindung an Status der Versorgungsspannung Status - Leistungskontakte DO 1 - System DO 7 Datenkontakte Systemversorgung (OUT) 24 V DO 1 Versorgung über DO 3 Leistungskontakte DO 5 Systemversorgung (In) 24 V DO 7 Leistungskontakte OU-Feldbus-Koppler OU-Filtermodul...
Seite 13
eine SPS Status DO 2 Funktion Fehler DO 8 Daten- Datenkontakte kontakte DO 2 AO 1 AO 2 D0 4 D0 6 AO 3 AO 4 DO 8 Leistungs- Leistungskontakte kontakte ngsklemme Analoge Ausgangsklemme Bus-Endklemme Versorgungsspannung anschließen Die Digital-Ausgangsklemmen benötigen, abhängig vom Modultyp, eine Feldversor- gung von 5 VDC oder 24 VDC.
Alle Komponenten des Gerätes wurden im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin über- prüft und getestet. Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle Fehler auftreten, so sind diese umgehend an MICRO-EPSILON oder den Händler zu melden. MICRO-EPSILON übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, Verluste oder Kosten, die z.B.
Sie unter https://ec.europa.eu/environment/topics/waste-and-recycling/waste-electri- cal-and-electronic-equipment-weee_en. Hier besteht die Möglichkeit, sich über die jeweiligen nationalen Sammel- und Rück- nahmestellen zu informieren. - Altgeräte können zur Entsorgung auch an MICRO-EPSILON an die im Impressum unter https://www.micro-epsilon.de/impressum/ angegebene Anschrift zurückge- schickt werden. - Wir weisen darauf hin, dass Sie für das Löschen der messspezifischen und perso- nenbezogenen Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Details zu den einzelnen Programmen finden Sie in den jeweiligen Betriebsanleitungen oder in der Betriebsanleitung zu diesem Sensor, Kapitel 6.2. www.micro-epsilon.de MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg / Deutschland, Tel. +49 (0) 85 42/1 68-0 Your local contact: www.micro-epsilon.com/contact/worldwide/...