Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt 3: Verbindungsaufbau Zwischen Buchscanner Und Scansoftware - Image Access Bookeye-3 Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 3: Verbindungsaufbau zwischen Buchscanner und Scansoftware

Wenn der Buchscanner vor der Öffnung der Scansoftware eingeschaltet wurde, erkennt
die Software den Scanner automatisch. Sollt kein Scanner erkannt worden sein (erkennt
man an einer Fehlermeldung beim Starten der Software), so geht man folgendermaßen
vor:
Im Menü der Scansoftware klickt man unter
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem nur ein Scanner, nämlich der
wird. Durch einen Doppelklick auf diesen Scanner wird der Scanner ausgewählt und mit
der Software verbunden.
Sollte der Scanner nicht angezeigt werden, überprüfen Sie bitte, ob dieser eingeschaltet ist
und ob auf dem Display
sein, gehen Sie bitte zurück zu Schritt 1.
Schritt 3: Das korrekte Einlegen des Buches in den Scanner
Die Glasplatte wird mit der Hand hoch und runter geklappt. Es ist selbstverständlich, dass
es sich durch eine saubere Glasplatte besser scannen lässt als durch eine verdreckte.
Nach Einschalten des Scanners befinden sich beide Buchwippen auf niedrigster Stufe.
Durch Betätigung der Pfeiltasten können diese nun beliebig nach oben und unten
verschoben werden. Eine minimale Bewegung nach rechst und links kann mit den Händen
vorgenommen werden.
Der Scan wird dann am besten, wenn die Scheibe waagerecht auf der gesamten Fläche
des Buches aufliegt. Die rechte und die linke Buchwippe sind dafür unabhängig
voneinander steuerbar. Die rote Lasermarkierung hilft hier dabei, das Buch gerade auf den
Scanner zu legen. Sie kann ruhig über den Text gelegt werden, da sie beim Scannen
automatisch ausgeschaltet wird. Die folgenden Fotos verdeutlichen dies:
Ready to scan
Scanner
auf Auswahl
angezeigt wird. Sollte all dies nicht der Fall
Scanner
:
Bookeye 3
, angezeigt
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis