Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Becker BDC-i440 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitseingang 1 – SE1
Elektrische Schaltleiste 8,2 kΩ, DW-Leiste
Elektrische Schaltleiste 1,2 kΩ, DW-Leiste
Sicherheitseinrichtung PNP mit externer Testung
Sicherheitseinrichtung NPN mit externer Testung
Optoelektronische Schaltleiste OSE der Firma Vitector oder vergleichbare
Produkte
Sicherheitseingang 2 – SE2
Elektrische Schaltleiste 8,2 kΩ
Elektrische Schaltleiste 1,2 kΩ
Elektrische Schaltleiste 8,2 kΩ, DW-Leiste
Elektrische Schaltleiste 1,2 kΩ, DW-Leiste
Sicherheitseinrichtung PNP mit externer Testung
Sicherheitseinrichtung NPN mit externer Testung
Optoelektronische Schaltleiste OSE der Firma Vitector oder vergleichbare
Produkte
VORSICHT
Beachten Sie unbedingt die Norm EN 12445: Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Prüfverfahren. Die
Schließkraft muss nach spätestens 750 ms auf eine Kraft kleiner 150 N und nach einer Gesamtzeit von 5 Sek.
auf kleiner 25 N abgebaut sein.
NOT-HALT
An den Klemmen NA1 (z. B. Thermoschalter) und NA2 (z.B. NOT-HALT Taster) können Sicherheitseinrichtungen angeschlossen
werden. Bei Auslösung wird das Tor gestoppt. Für die Dauer der Betätigung bleibt jede weitere Torbewegung gesperrt.
Schlupftür
Es kann eine Schlupftür angeschlossen werden. Bei Öffnung der Tür ist eine Fahrt nicht mehr möglich.
Schlaffseil (Überlast)
Es kann ein Schlaffseilschalter angebracht werden. Dieser schaltet bei Auslösung die Steuerung in Störung und es kann nicht
mehr gefahren werden.
Lichtschranke
Es kann eine Lichtschranke angeschlossen werden. Bei der Installation muss eine eventuell vorhandene Drahtbrücke entfernt wer‐
den.
Dieser Steuereingang beinhaltet zwei Funktionen:
▪ Spricht die Lichtschranke während der ZU-Fahrt an (Anzeige: ≡Lb), so wird das Tor sofort zum Stillstand gebracht. Nach Ablauf
einer internen Zeit von 0,25 s steuert die Steuerung das Tor wieder auf. Die Steuerung fährt das Tor für 3 Sekunden AUF (Ein‐
stellbar P.451)
▪ Wurde bei geöffnetem oder sich öffnendem Tor der Lichtstrahl unterbrochen und anschließend wieder freigegeben, wird die Of‐
fenhaltezeit neu gestartet (Nur bei aktiviertem Wiederzulauf).
Wahlschalter Automatischer Wiederzulauf
Es kann ein Schalteingang zur Aktivierung des automatischen Wiederzulaufs angelegt werden.
Mechanische Endabschaltung MLS
Bei Verwendung des Positioniersystems mechanische Endabschaltung (P.991:0) wird automatisch der Klemme FE6 der Vorend‐
schalter (VES), der Klemme FE7 die Endlage AUF und der Klemme FE8 die Endlage ZU zugewiesen. Bei Verwendung einer Teilöff‐
nungsposition muss der Endschalter Teilöffnung einem Eingang zugewiesen werden. Der Eingang wird auf P.5x0: 9.00 paramet‐
riert. Die Sicherheitsendschalter werden an der Klemme NA1 angeschlossen.
Wahlschalter Teilöffnung
Es kann ein Schalteingang zur Aktivierung der Teilöffnung angelegt werden.
Bei Verwendung eines Absolutwertdrehgebers kann mit P.244 die Höhe der Teilöffnung ausgewählt werden.
0: kein Zwischenhalt zugelassen, Zwischenhalt ist gleich Endlage Tor AUF
P.4E0
1.02
1.03
1.04
1.05
2.00
P.4F0
P.510
4.00
4.01
4.02
4.03
4.04
4.05
-
5.00
Anschluss
SE1, 12 V
SE1, 12 V
SE1, 12 V, 0 V
SE1, 12 V, 0 V
SE1, 12 V, 0 V
Anschluss
SE2, 12 V
SE2, 12 V
SE2, 12 V
SE2, 12 V
SE2, 12 V, 0 V
SE2, 12 V, 0 V
FE1, 12 V, 0 V
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis