Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BDC-i440
Ausführung: R/S
de
Montage- und Betriebsanleitung
Torsteuerung
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
Becker-Antriebe GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 2-4
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Becker BDC-i440

  • Seite 1 BDC-i440 Ausführung: R/S Montage- und Betriebsanleitung Torsteuerung Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anschluss und Funktion externer Befehlsgeber und Sicherheitseinrichtungen ............... 16 Funktionen der Schalteingänge ............................18 Anschluss und Funktionen der Schaltausgänge ........................22 Erweiterungskarte BDC-i440 M1 (optional) .......................... 24 Erweiterungskarte BDC-i440 M2 (optional) .......................... 24 Montage und Funktion des Funkempfängers (optional) ......................25 Torprofile ..................................
  • Seite 3: Inhalt

    Inhalt Allgemeines Diese Torsteuerung ist ein hochwertiges Qualitätsprodukt mit folgenden Leistungsmerkmalen: ▪ Positionierung des Tores auf und zwischen dessen Endlagen (Auf-, Zu- und Zwischenpositionen) ▪ Auswertung von Sicherheitssensoren am Tor (z. B. Schließkantenüberwachung, Einzugssicherung, u. ä.) ▪ Auswertung von Zusatzsicherheiten am Tor (z. B. Lichtschranken, Lichtgitter, u. ä.) ▪...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise VORSICHT Vorsicht! Nichtbeachten kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Die Sicherheitshinweise der EN 12453, EN 12445, EN 12978, VDE 0100, EN 50110, EN 60204, EN 50178, EN 60335 und BGR 232 sowie die Brand- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Arbeiten und sonstige Tätigkeiten, einschließlich Wartungs- und Reinigungsarbeiten, an Elektroinstalla‐ ▪...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Steuerung in der vorliegenden Anleitung ist ausschließlich im Innenbereich für die Steuerung von Rolltoren, Hubtoren, Sektio‐ naltoren, Folientoren oder indirekt betriebenen Toranlagen bestimmt. Dieser Steuerungstyp darf nicht im explosionsgefährdeten Bereich eingesetzt werden. Die Netzanschlussleitung und ggfs. andere angeschlossene Leitungen sind nicht zum Transportieren der Steuerung geeignet. Transportieren Sie die Steuerung daher immer am Gehäuse.
  • Seite 6: Montage

    Montage Montieren Sie die Steuerung so, dass die Bedienelemente gut erreichbar sind. VORSICHT Vor der Montage ist die Steuerung auf eventuelle Transport- oder sonstige Beschädigungen zu überprüfen. ▪ Beschädigungen im Innenbereich der Steuerung können unter Umständen zu erheblichen Folgeschäden an der Steuerung bis hin zur Gesundheitsgefährdung für den Anwender führen.
  • Seite 7 Montage an der Wand 158,5 40°C -10°C Handhabung des Deckels bei der Installation...
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss VORSICHT Der Elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden! Beachten Sie die Anga‐ ben zur verwendeten Steuerung und die geltenden EN-Normen! Bei allen Anschlussarbeiten muss die Toranla‐ ge durch Abschalten der Versorgungsspannung sicher vom Netz getrennt werden! Beachten Sie die techni‐ schen Daten des Antriebes.
  • Seite 9: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Nach dem ersten Einschalten der Steuerung, oder nach dem „Rücksetzen auf Werkseinstellung“ werden die Parameter zwangsab‐ gefragt. Diese müssen entsprechend eingestellt und anschließend der Parametrierbetrieb verlassen werden. Im Folgenden werden die Arbeitsschritte beschrieben, wie die Zwangsabfrage durchzuführen ist und wie Sie zum Einstellen der Endlagen gelangen (die Steuerung muss komplett angeschlossen sein).
  • Seite 10: Allgemeine Bedienhinweise Zur Statusebene

    Allgemeine Bedienhinweise zur Statusebene In der Statusebene werden Statusmeldungen des Tores und Störungsmeldungen angezeigt. Wenn verschiedene Meldungen aktiv sind, wird nur die Meldung mit der höchsten Priorität angezeigt. Durch Drehen des Dreh-Drück-Tasters können weitere vorhande‐ ne Fehlermeldung sowie Taktzähler, Wartungszähler und Schaltzustände der Eingänge aufgerufen werden. Wenn nach 15 Sek. keine weitere Betätigung erfolgt, wird automatisch der aktuelle Status bzw.
  • Seite 11: Allgemeine Bedienhinweise Zur Parametrierebene

    Γ 0 1.0 bis Γ 0 8.0 = Funktionseingänge FE1 bis FE8 Γ 0 9.0 bis Γ 1 0.0 = Schleifendetektor (BDC-i440 M1) CH1 und CH2 (bzw. FE9 und FE10) Γ 1 1.0 bis Γ 1 4.0 = Funkempfängerausgänge CH1 bis CH4 Γ...
  • Seite 12: Monteurebene

    Monteurebene Für erweiterte Einstellungen muss in die Passwort geschützte Monteurebene (P.999: 0410) gewechselt werden. Passworteingabe DDT-Betätigung Erklärung 7-Segmentanzeige 1. PAR = ON Steuerung in Statusebene Im Stillstand des Tores kann Parametrierebene aufgerufen werden. 2. DDT (T) Steuerung in der Parametrier‐ Auswahl des gewünschten Pa‐...
  • Seite 13 Öffnen der Parametrierebene 7-Segmentanzeige Steuerung einschalten. Bei DIP-Schalter PAR=ON Torsteuerung blinkt der vordere Dezimal‐ einschalten punkt. Inhalt der Anzeige abhängig vom Steuerungsstatus. Dreh-Drück-Taster kurz betäti‐ Die Steuerung wechselt in die DDT (T) gen. Parametrierebene. Während der Parametrierung kann das Tor nicht gefahren werden. Wenn DIP-Schalter PAR=ON kann in die Monteurebene bei Eingabe des Passwortes in P.
  • Seite 14: Kontrolle Der Laufrichtung

    Verlassen der Parametrierebene 7-Segmentanzeige Schalter PAR auf OFF Parametrierebenen werden schalten deaktiviert, Gehäuse schlie‐ ßen. Torsteuerung einschalten Die Dezimalpunkt blinkt. HINWEIS Nach ca. 30 Min. wird die Parametrierebene selbstständig auf die Statusebene zurückgesetzt. Um wieder in die Parametrierebenen zu gelangen muss die Steuerung kurz ausgeschaltet und anschließend wieder einge‐ schaltet werden.
  • Seite 15 VORSICHT Nach jeder Änderung der Torendlagen müssen Sie das Feinjustieren der Endlagen und die Kontrolle des Vor‐ endschalters durchführen. HINWEIS Sind die Endlagen vorab eingelernt worden, so muss das Einlernen der Endlagen neu angefordert werden. Stellen Sie dazu folgenden Parameter ein: P.210: 5 = Neueinlernen aller Endlagen ACHTUNG Ein Einstellen des Absolutwertdrehgebers im Antrieb ist nicht möglich.
  • Seite 16: Anschluss Und Funktion Externer Befehlsgeber Und Sicherheitseinrichtungen

    6. Bei Verwendung der Funktion „Bodenanpassung“ (P.216: 1) befindet sich die Steuerung nun wieder im Totmannbetrieb, im Display erscheint die Meldung "E.i.E.b" Fahren Sie das Tor nun nach unten, bis die Steuerung das Tor in der Endlage ZU selbstän‐ dig stoppt. Die Position wird durch Drücken des DDT (TT) gespeichert.
  • Seite 17 Sicherheitseingang 1 – SE1 P.4E0 Anschluss Elektrische Schaltleiste 8,2 kΩ, DW-Leiste 1.02 SE1, 12 V Elektrische Schaltleiste 1,2 kΩ, DW-Leiste 1.03 SE1, 12 V Sicherheitseinrichtung PNP mit externer Testung 1.04 SE1, 12 V, 0 V Sicherheitseinrichtung NPN mit externer Testung 1.05 SE1, 12 V, 0 V Optoelektronische Schaltleiste OSE der Firma Vitector oder vergleichbare...
  • Seite 18: Funktionen Der Schalteingänge

    1: halbe Tor-Öffnungsweite 2: 2/3 Tor-Öffnungsweite 3: Zwischenhaltposition wird in Totmannfahrt eingelernt. Fahrbefehlsfolge: AUF/STOPP/ZU Es kann eine Fahrbefehlsfolge AUF/STOPP/ZU angeschlossen werden. Fahrbefehl: AUF mit Offenhaltezeit 1 Es kann ein Fahrbefehl AUF angeschlossen werden. Durch Drücken der Taste AUF öffnet das Tor in Selbsthaltung. Bei Erreichen der Endlage AUF oder Ansprechen einer Sicherheitsfunktion stoppt das Tor automatisch.
  • Seite 19 Sicherheitseingang SE2 Funktion P.4F0 Beschreibung 4.04 Sicherheitseinrichtung mit PNP-Ausgang Mit externer Testung 4.05 Sicherheitseinrichtung mit NPN-Ausgang Mit externer Testung Eingänge FE Funktion P.510 – Beschreibung P.6F1 0. Keine Funktion 0.00 5. Optoelektroni‐ Profil sche Schaltleiste 5.00 OSE- Nur bei FE1 6.
  • Seite 20 Eingänge FE Funktion P.510 – Beschreibung P.6F1 13.00 NC - Öffner 13.01 NO - Schließer 14. Fahrbefehls‐ Profil Tor einsehbar Offenhaltezeit Anzufahrende Endlage folge AUF/ 14.00… Siehe Fahrbefehl AUF STOPP/ZU* 14.11 15. Fahrbefehls‐ Profil Tor einsehbar Offenhaltezeit Anzufahrende Endlage folge 2* 15.00…...
  • Seite 21 Eingänge FE Funktion P.510 – Beschreibung P.6F1 22.13 Zuletzt aktive Offenhal‐ Ohne NO - Schließer tezeit 22.14 Zuletzt aktive Offenhal‐ NC - Öffner tezeit 22.15 Zuletzt aktive Offenhal‐ NO - Schließer tezeit 23. Lichtschranke Profil Offenhaltezeit Ext. Testung Kontakttyp 23.00… Siehe Lichtschranke 1 23.15 24.
  • Seite 22: Anschluss Und Funktionen Der Schaltausgänge

    Parameterbearbeitung DDT-Betätigung Erklärung 7-Segmentanzeige 1. Öffnen der Para‐ Steuerung im Parametrierbe‐ Auswahl des gewünschten Ein‐ gangs. FE 4 entspricht P.540 metrierebene und trieb. Wechsel in die Monteurebene (sie‐ he Allgemeine Be‐ dienhinweise zur Parametrierebene [➙ 11]) 2. DDT (T) Dreh-Drück-Taster kurz drü‐ In den beiden linken Ziffern cken wird die Eingangsfunktion und...
  • Seite 23 Funktion der Schaltausgänge Wert Tor in Bewegung Hoflicht Warnlicht Störungsanzeige Verriegelung des Tores Verriegelung der Schlupftür Ampel Rot innen Ampel Grün innen Ampel Rot außen Ampel Grün außen Externe Testung Zum Erreichen von Kategorie 2 Performance Level C gemäß EN 13849-1 muss die Sicherheitsfunktion z. B. Lichtschranke, Ein‐ zugssicherung getestet werden.
  • Seite 24: Erweiterungskarte Bdc-I440 M1 (Optional)

    Der Dezimalpunkt blinkt Erweiterungskarte BDC-i440 M1 (optional) Mit der Erweiterungskarte BDC-i440 M1 stehen 2 weitere Relaisschaltausgänge, Rel4 – Rel5 (Wechsler-Kontakte) mit einer Schaltleistung von je 230 V AC / 3 A zur Verfügung. Aktiviert wird die Erweiterungskarte mit P.800:1. Die zusätzlichen Ausgänge Rel4 –...
  • Seite 25: Montage Und Funktion Des Funkempfängers (Optional)

    Montage und Funktion des Funkempfängers (optional) Die Steuerung kann mit einem 1‑kanaligen oder 4-kanaligen Funkfernbedienungssystem ausgerüstet werden. Bei den ein‐ gesetzten Funkmodulen ist auch immer die Herstellerspezifi‐ Ant. Ant. sche Anleitung zu beachten. Bei Nachrüstung eines Funkfernbedienungssystems müssen Sie zunächst die Empfängerplatine auf der Grundsteuerungs‐ platine installieren.
  • Seite 26: Torprofile

    Torprofiles 0 (P.991: 0) in der Parameterübersicht, in der Beschreibung und im Anschluss- und Lageplan abweichen. Es sind die jeweils gültigen Anschlusspläne und Parameter zu beachten. P.991:0 mechanische Endabschaltung (Becker-Antriebe GmbH) P.991:1 mechanische Endabschaltung (Becker-Antriebe GmbH) P.991:2 Absolutwertdrehgeber (Becker-Antriebe GmbH) P.991:0 mechanische Endabschaltung (Becker-Antriebe GmbH)
  • Seite 27: Parameterübersicht

    P.570*: 6.00 FE 7 Endlage AUF P.580*: 7.00 FE 8 Endlage ZU Die Funktionseingänge FE7 und FE8 können bei Verwendung von mechanischen Endschaltern nicht verändert werden. P.991:2 Absolutwertdrehgeber (Becker-Antriebe GmbH) Parameter Eingang Funktion Klemmen P.4E0 SE 1 Optoelektronische Schaltleiste oder Elektrische...
  • Seite 28 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener Räumzeit bei Grünumschaltung 0..600 Räumzeit bei der Umschaltung zwischen Grün Innen und Grün Außen. Diese Zeit soll es einem Fahrzeug ermöglichen das Tor zu passieren, bevor die Gegenseite Grün bekommt. Während dieser Zeit blinken beide Seiten.
  • Seite 29 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener [Ink] Bei Verwendung eines Absolutwertdrehgebers: 0..4095 Position Vorendschalter (VES) Der Parameterwert gibt die Position Vorendschalter (VES) in Inkremen‐ ten an. 0..1 Entlasten Schaltleiste Dieser Parameter konfiguriert das Entlasten der Schaltleiste in der unte‐ ren Endlage (i.d.R.
  • Seite 30 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 0..2 Hindernisreaktion Der Parameter wechselt zwischen Freifahrt nach Zeit, Teilöffnen oder vollständigem Öffnen des Tores bei Hinderniserkennung durch die Si‐ cherheitsleiste (SKS) oder Lichtschranke (LS). 0: nur Freifahrt nach Zeit 1: Vollständiges Öffnen 2: Teilöffnen wenn möglich, sonst vollständig Öffnen 1..2 Funktion SE1...
  • Seite 31 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 0..1 Richtung FE4 Einstellung der Richtung bei Gegenverkehrssteuerung für diesen Ein‐ gang. 0: Innen 1: Außen Dieser Parameter ist nur einstellbar wenn P.892:1 ist. 6..29 Funktion FE5 Wahl der Eingangsfunktion für Eingang FE5 Parameter FE5 Wahl des Eingangsprofils für Eingang FE5 (Parameter ist abhängig von konfigurierter Eingangsfunktion)
  • Seite 32 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener Parameter FE9 (BDC-XXX M1) Wahl des Eingangsprofils für Eingang FE9 (Parameter ist abhängig von konfigurierter Eingangsfunktion) Diese Funktion ist nur in Verbindung mit BDC-XXX M1 bei Einstellung P. 800:1 möglich. 0..1 Richtung FE9 (BDC-XXX M1) Einstellung der Richtung bei Gegenverkehrssteuerung für diesen Ein‐...
  • Seite 33 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 0..15 Funktion FE13 (Funk Kanal 3) Wahl der Eingangsfunktion für Eingang FE13 (Funk Kanal 3) Diese Funktion ist nur bei Einstellung P.802:1 möglich. Profil FE13 (Funk Kanal 3) Wahl des Eingangsprofils für Eingang FE13 (Profil ist abhängig von kon‐ figurierter Eingangsfunktion) Diese Funktion ist nur bei Einstellung P.802:1 möglich.
  • Seite 34 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 0..1 Richtung FE2 (BDC-XXX M2) Einstellung der Richtung bei Gegenverkehrssteuerung für diesen Ein‐ gang. 0: Innen 1: Außen Diese Funktion ist nur in Verbindung mit BDC-XXX M2 bei Einstellung P. 801:1 und P.802:1 möglich. 6..29 Funktion FE3 (BDC-XXX M2) Wahl der Eingangsfunktion für Eingang FE3...
  • Seite 35 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 6..29 Funktion FE6 (BDC-XXX M2) Wahl der Eingangsfunktion für Eingang FE6 Diese Funktion ist nur in Verbindung mit BDC-XXX M2 bei Einstellung P. 801:1 möglich. Parameter FE6 (BDC-XXX M2) Wahl des Eingangsprofils für Eingang FE6 (Parameter ist abhängig von konfigurierter Eingangsfunktion) Diese Funktion ist nur in Verbindung mit BDC-XXX M2 bei Einstellung P.
  • Seite 36 [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 0..1 Aktivierung Erweiterungsplatine BDC-XXX M2 Mit diesem Parameter wird die Erweiterungsplatine aktiviert. 0: Inaktiv 1: Aktiv 0..1 Aktivierung Parameter Funkempfänger 0: Inaktiv 1: Aktiv Parameterfreigabe Ampel 0..1 0: Inaktiv 1: Freischaltung von Parametern für Gegenverkehrssteuerung. Auswahl Anzeigemodus Diagnose 1 0..3 Mit Hilfe dieses Parameters können die unten stehenden Messgrößen...
  • Seite 37: Übersicht Meldungen

    [Einheit] Stell‐ Beschreibung Ab Werk bereich Bediener 0..x Torprofil Auswahl 0: Mechanische Endabschaltung (Becker-Antriebe GmbH) 1: Mechanische Endabschaltung (Becker-Antriebe GmbH) 2: Absolutwertdrehgeber (Becker-Antriebe GmbH) 3…X Kundenspezifische Torprofile siehe Kapitel „Torprofile“ Passwort 0000..FFFF Passwort zur Auswahl der Parametrierebene Durch die verschiedenen Passwortebenen wird der Zugang zu unter‐...
  • Seite 38: Fehlermeldungen

    Allgemeine Statusanzeige: Deutsch Englisch Beschreibung Einzugssicherung betätigt ->keine Fahrt möglich, es erfolgt keine Störungsanzeige! ≡ ≡ ≡ ≡ Notfahrt -> wird ständig bei Totmannfahrten ohne Berücksichtigung von Sicherheiten, etc. nur NOTF HdSA bei parametrierter Notfahrt (siehe P.980) angezeigt. Statusmeldungen während Eichung (=Einlernvorgang der Endlagen bei Absolutwertdrehgeber) E.I.C.H., E.i.E.c, E.i.E.o.
  • Seite 39 Die Fehlermeldungen überdecken die allgemeinen Meldungen und unterteilen sich in 3 Gruppen: Anzeige Beschreibung F.xxx Schwere Fehler. Der Torantrieb fährt nicht mehr. Schnelles blinken der Deckeltasten. E.xxx Leichte Fehler. Der Torantrieb fährt nur noch im Totmann-Betrieb (evtl. richtungsabhängig). Langsames blinken der Deckeltasten.
  • Seite 40 Fehler‐ Beschreibung Ursache / Abhilfe code F.850 Eingang Sammelstörung Das am Eingang angeschlossene Gerät meldet ein Problem F.922 Not-Stopp-Transistor defekt Defekte Hardware F.927 Hardware-Testung der Transistoren Defekte Hardware Auf, Zu oder Sicherheit fehlgeschla‐ F.931 Steuerungsinterner Fehler beim Defekte Hardware ROM-Test F.932 Steuerungsinterner Fehler beim Defekte Hardware...
  • Seite 41 Fehler‐ Beschreibung Ursache / Abhilfe code E.802 Negative Testung der Lichtschranke ▪ Die Lichtschranke 2 wurde fehlerhaft getestet ▪ Das am Eingang angeschlossene Gerät funktioniert nicht E.803 Negative Testung der Einzugsiche‐ ▪ Die Testung war erfolglos rung Öffnen 1 ▪ Das am Eingang angeschlossene Gerät ist defekt ▪...
  • Seite 42: Lage Der Klemmen Und Gesamt-Anschlussplan: P.991: 0 Mechanische Endabschaltung

    Lage der Klemmen und Gesamt-Anschlussplan: P.991: 0 Mechanische Endabschaltung Antrieb mit mechanischer Endabschaltung - Sicherheitsendschalter AUF - Sicherheitsendschalter ZU Antrieb - Sicherheitsschalter Notbetätigung - Thermoschalter - Betriebsendschalter AUF - Betriebsendschalter ZU - Vorendschalter (VES) - Funktionsendschalter 1/2 Torhöhe 7 6 8 5 11 9 4 10 FUNK ZUSATZ-MODUL Fahrbefehl AUF...
  • Seite 43: Lage Der Klemmen Und Gesamt-Anschlussplan: P.991: 1 Mechanische Endabschaltung

    Lage der Klemmen und Gesamt-Anschlussplan: P.991: 1 Mechanische Endabschaltung Antrieb mit mechanischer Endabschaltung - Sicherheitsendschalter AUF - Sicherheitsendschalter ZU Antrieb - Sicherheitsschalter Notbetätigung - Thermoschalter - Betriebsendschalter AUF - Betriebsendschalter ZU - Vorendschalter (VES) - Funktionsendschalter 1/2 Torhöhe 7 6 8 5 11 9 4 10 FUNK ZUSATZ-MODUL Fahrbefehlsfolge AUF/STOPP/ZU...
  • Seite 44: Lage Der Klemmen Und Gesamt-Anschlussplan: P991: 2 Absolutwertdrehgeber

    Lage der Klemmen und Gesamt-Anschlussplan: P991: 2 Absolutwertdrehgeber Antrieb 3~400 V 3~230 V 8 7 9 6 10 11 4 5 FUNK ZUSATZ-MODUL Wahlschalter Automatischer Wiederzulauf Fahrbefehlsfolge AUF/STOPP/ZU Wahlschalter Teilöffnung Fahrbefehl AUF Relais / Schütz Fahrbefehl ZU 2,5 AT Fahrbefehl STOPP NOT-HALT Lichtschranke Spannungsausgang...
  • Seite 45: Anschlussplan Erweiterungskarte Bdc-I440 M1

    Anschlussplan Erweiterungskarte BDC-i440 M1 FUNK ZUSATZ-MODUL Relais / Schütz 2,5 AT...
  • Seite 46: Anschlussplan Erweiterungskarte Bdc-I440 M2

    Anschlussplan Erweiterungskarte BDC-i440 M2 FUNK ZUSATZ-MODUL Relais / Schütz 2,5 AT...
  • Seite 47: Wartung

    Wartung Diese Steuerung ist wartungsfrei. Reinigung Reinigen Sie das Gehäuse nur von außen mit einem geeignetem Tuch. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, da dieses den Kunst‐ stoff angreifen kann. Technische Daten Abmessungen Steuerung (B x H x T): ca. 200 x 400 x 155 mm inkl. Montagelaschen ca.
  • Seite 48: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung...
  • Seite 52 4041 630 001 0 07.03.2014...

Inhaltsverzeichnis