Seite 1
A50/25...A70/16 + A50AE/ 25...A70AE/16 Montage- und Betriebsanleitung Sektionaltorantriebe Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
Inhalt Allgemeines Diese Antriebe sind Qualitätsprodukte mit vielen Leistungsmerkmalen und Vorteilen. ▪ Kompakte Bauart ▪ Lagenunabhängiger Einbau ▪ Steckbare Steuerleitung ▪ Universelle Spannungsversorgung 3~230V/400V/50Hz ▪ TÜV Baumusterprüfung – Zeichengenehmigungsausweis nach DIN EN 12453 Beachten Sie bitte bei der Installation sowie bei der Einstellung des Gerätes die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung. Erläuterung Piktogramme Vorsicht Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation.
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Diese Anleitung aufbewahren. VORSICHT Wichtige Sicherheitshinweise. Vorsicht! Nichtbeachten kann zu ernsthaften Verletzungen führen. Sicherheitshinweise der EN 12453, EN 12445 und BGR 232 beachten. Arbeiten an der Elektro-Installation, den elektrischen oder elektronischen Anlagen und Geräten, dürfen nur ▪...
Produktübersicht und Abmessungen Alle Abmessungen in mm. Antriebe mit Handkurbel - HK A50 = 319 A70 = 339 Antriebe mit Leichte Kette - LK A50 = 436 A70 = 456 Antriebe mit Ausrückkupplung - AK A50 = 319 A70 = 339 Lochbild 6,35 M 8 x 10...
Montage VORSICHT Während der Montage des Antriebes ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich zu verhindern z. B. durch Absper‐ rung. Der Antrieb muss auf einer Konsole oder Drehmomentstütze, entsprechend der Leistung des Antriebes, mit ausreichender Festigkeit fachgerecht montiert werden. Bei direkt betriebenen Toranlagen muss der Antrieb mit 4 Befestigungsschrauben M8 (8.8) und schwingungs‐ gedämpft montiert werden.
Nothandbetätigung Die Benutzung der Nothandbetätigung ist nur für die Inbetriebnahme des Antriebes, für Wartungsarbeiten und eine Notbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores bei kurzzeitigem Stromausfall vorgesehen. Die Nothandbetätigung ist ausschließlich für die manuelle Betätigung bestimmt. VORSICHT Vor Benutzung der Nothandbetätigung muss die Toranlage sicher vom Netz getrennt werden. Die Nothandbe‐ tätigung -HK darf nur bei stehendem Motor mittels Kurbel und nur durch den Servicetechniker oder unterwie‐...
Seite 8
Leichte Kette – LK Bei waagrechter Montage des Antriebes Montage des Kettenrades Legen Sie die Kette mit annähernd gleichem Überstand von Kettenglieder auf beiden Seiten auf das Kettenrad auf (1.). Führen Sie anschließend die beiden Kettenenden vollständig zwischen Umlenkrollen und Aufnahmewelle hindurch (2.). Achten Sie darauf, dass die zentrische Aufnahme am Kettenrad mit runder Bohrung voran und nicht dem Sechskant auf die Aufnahmewelle am Antrieb aufgesteckt wird (3.).
Seite 9
Einführen der Kettenenden Nehmen Sie den kurzen Kettenstrang und richten diesen so aus, dass die Kettenglie‐ der nicht in sich verdreht sind (5.). Nun stecken Sie das letzte Kettenglied (6.) entsprechend seiner Ausrichtung, in das vorgesehene Kettenkreuz (7.). Ziehen Sie an dem soeben durch das Kettenkreuz geführten Kettenende solange, bis am anderen Kettenende ca.
Seite 10
Leichte Kette – LK Verbinden der Kettenenden und Betätigung Verbinden der Kettenenden Vor dem Verbinden der Kettenenden mit dem beiliegenden Kettenschloss ist darauf zu achten, dass die Kette nicht in sich verdreht montiert wird. Das Kettenschloss muss sorgfältig zusammengebogen werden. Betätigung HINWEIS! Um ein wiederholtes Ein- und Auskuppeln der Nothandbetätigungsme‐...
Seite 11
Torwelle ragt weit über den Antrieb hinaus: ▪ Setzen Sie das Kunststoffkettenrad (1) auf den Kupplungsbolzen auf. ▪ Montieren Sie die Unterlegscheibe (2) und die Schraube M5 x 8 (3). Achten Sie da‐ rauf, dass der Kupplungsbolzen weiterhin am Linksanschlag steht. ▪...
Spannungsumschaltung VORSICHT Vor Beginn der Spannungsumschaltung ist der Antrieb sicher vom Netz zu trennen. Es besteht die Möglichkeit die Antriebe an einem 3~ 400 V ( -Sternschaltung) oder 3~ 230 V ( -Dreieckschaltung) Netz zu betreiben. Die Antriebe sind werksseitig für den Betrieb an einem 3~ 400 V Netz vorgesehen. Spannungsumschaltung für A50 Für den Betrieb am 3~ 230 V Netz muss der Antrieb von -Sternschaltung auf...
Seite 13
S1F - Sicherheitsendschalter AUF - gelb S5 - Betriebsendschalter AUF - grau S2F - Sicherheitsendschalter ZU - gelb S6 - Betriebsendschalter ZU - schwarz S3F - Sicherheitsschalter HK/LK/AK S7 - Funktionsendschalter – orange S4F - Thermoschalter S8 - Funktionsendschalter – grün ▪...
Einstellen der Torendlagen Einstellen der Endschalter für Antriebe mit Nockenendabschaltung Der Antrieb ist standardmäßig mit 6 Nockenendschaltern ausgestattet. Alle Schaltnocken haben zur Schnellverstellung 12 Rast‐ stufen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerung im Totmann-Betrieb befindet. Zum Einstellen der Endschalter gehen Sie wie folgt vor: 1.
Wartung ACHTUNG Die Toranlage muss regelmäßig von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand geprüft werden. Der Tor‐ hersteller legt die Häufigkeit der Wartungen und Prüfungen, entsprechend der länderspezifischen Bestim‐ mungen und der Nutzungshäufigkeit, fest. Gewichtsausgleich (gilt für feder- oder gewichtsausgeglichene Sektionaltore): Der Gewichtsausgleich, bzw.