Allgemeines Diese Antriebe sind Qualitätsprodukte mit vielen Leistungsmerkmalen und Vorteilen. • Kompakte Bauart • Lagenunabhängiger Einbau • Steckbare Steuerleitung • Universelle Spannungsversorgung 3~230V/400V/50Hz • TÜV Baumusterprüfung – Zeichengenehmigungsausweis nach DIN EN 12453 Beachten Sie bitte bei der Installation sowie bei der Einstellung des Gerätes die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung. Erklärung Piktogramme VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann,...
Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Allgemeine Hinweise • Sicherheitshinweise der EN 12453, EN 12445, EN 60335, VDE 0100 und ASR A1.7 sind zu beachten. • Arbeiten an der Elektro-Installation, den elektrischen oder elektronischen Anlagen und Geräten, dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Seite 5
- Bei Antrieben mit Leichte Kette - LK oder Handkurbel -HK ist darauf zu achten, dass bei Federbruch oder Versagen des Gewichtausgleiches das auf den Antrieb wirkende Mo- ment geringer ist, als das in den technischen Daten angegebene statische Haltemo- ment.
Produktübersicht und Abmessungen Alle Abmessungen in mm. Antriebe mit Handkurbel - HK Antriebe mit Leichte Kette - LK Antriebe mit Ausrückkupplung - AK...
Lochbild Für Torwelle Ø 25,4 mm Für Torwelle Ø 30 mm Für Torwelle Ø 31,75 mm Montage VORSICHT Das angetriebene Teil ist vor Einbau des Antriebs, auf den mechanischen Zustand und auf ein leichtes Öffnen und Schließen, zu prüfen. Während der Montage des Antriebes ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich zu verhindern z.
Nothandbetätigung Die Benutzung der Nothandbetätigung ist nur für die Inbetriebnahme des Antriebes, für Wartungsarbeiten und eine Notbetätigung zum Öffnen und Schließen des Tores bei kurzzeitigem Stromausfall vorgesehen. Die Nothandbetätigung ist ausschließlich für die manuelle Betätigung bestimmt. VORSICHT Vor Benutzung der Nothandbetätigung muss die Toranlage sicher vom Netz getrennt wer- den.
Seite 9
Handkurbel – HK Betätigung Entfernen Sie den Verschlussdeckel durch vorheriges Drehen gegen den Uhrzeiger- sinn (1.) und anschließendem Abziehen (2.). Zur Nothandbetätigung wird die Handkurbel auf die Motorwelle aufgesteckt. Unter leichtem Druck (3.) und durch vorsichtiges Drehen (4.) muss zuerst die Hand- kurbel auf der Motorwelle aufrasten, anschließend ist eine ordnungsgemäße Betäti- gung der Nothandbetätigung durch die Handkurbel möglich.
Seite 10
Achten Sie darauf, dass die zentrische Aufnahme am Kettenrad mit runder Bohrung voran und nicht dem Sechskant auf die Aufnahmewelle am Antrieb aufgesteckt wird (3.). Sichern Sie nun das Kettenrad mit Unterlegscheibe, Federring und Schraube (4.). Ziehen Sie die Schraube (M8 – SW13) fest an, in dem Sie das Kettenrad blockie- ren (z.
Seite 11
Einführen der Kettenenden Nehmen Sie den kurzen Kettenstrang und richten diesen so aus, dass die Kettenglie- der nicht in sich verdreht sind (5.). Nun stecken Sie das letzte Kettenglied (6.) entsprechend seiner Ausrichtung, in das vorgesehene Kettenkreuz (7.). Ziehen Sie an dem soeben durch das Kettenkreuz geführten Kettenende solange, bis am anderen Kettenende ca.
Seite 12
Betätigung Um ein wiederholtes Ein- und Auskuppeln der Nothandbetätigungsmechanik zu vermeiden, ist die Kette während der Betätigung auf Zug zu halten. Durch senkrechtes Ziehen an der entsprechenden Seite der Kette kann das Tor von Hand geöffnet oder geschlossen werden. Um den elektrischen Betrieb der Toranlage während der Nothandbetätigung zu verhindern, wird durch das Ziehen an der Kette der Sicherheitsschalter S3F geöffnet.
Es besteht die Möglichkeit die Antriebe an einem 3~ 400 V ( -Sternschaltung) oder 3~ 230 V ( -Dreieckschaltung) Netz zu be- treiben. Die Antriebe sind werksseitig für den Betrieb an einem 3~ 400 V Netz vorgesehen. Spannungsumschaltung für A80 - A280 Für den Betrieb am 3~ 230 V Netz muss der Antrieb von -Sternschaltung auf...
Elektrischer Anschluss an die Steuerung und Anschlussplan VORSICHT Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden! Be- achten Sie die Angaben zur verwendeten Steuerung und die geltenden EN-Normen! Bei al- len Anschlussarbeiten muss die Toranlage durch Ziehen des Netzsteckers/Abschalten des Hauptschalters sicher vom Netz getrennt werden! Die bauseitige Absicherung der Toran- lage ist entsprechend den technischen Daten vorzunehmen! Beim Verlegen des Schutzleiters ist darauf zu achten, dass durch ungewolltes Herauszie-...
Elektrischer Anschluss an die Steuerung und Anschlussplan für Antriebe mit Absolutwertdrehgeber Zum Anschluss des Antriebes an die Steuerung verwenden Sie nur original vom Hersteller freigegebene 12-adrige Anschlusslei- tungen. Die Anschlussleitung ist steckbar. Damit die Zugentlastung und die Schutzart gewährleistet ist, darf die Verschraubung nicht gelöst werden.
Einstellen der Torendlagen Öffnen der Endabschaltung Gegebenenfalls die Schrauben an den gelben Riegeln entfernen und nachfolgend gezeigte Schritte 1. – 4. durchführen. Einstellen der Endschalter für Antriebe mit Nockenendabschaltung Der Antrieb ist standardmäßig mit 6 Nockenendschaltern ausgestattet. Alle Schaltnocken haben zur Schnellverstellung 12 Rast- stufen.
VORSICHT Bei der Montage des Antriebes in einer Höhe von weniger als 2,50 m müssen die gelben Riegel mit den beigefügten Schrauben gesichert werden. Ziehen Sie die Schrauben sorgfältig an. Wartung ACHTUNG Die Toranlage muss regelmäßig von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand ge- prüft werden.