Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Becker A100/25 Montage- Und Betriebsanleitung

Becker A100/25 Montage- Und Betriebsanleitung

Sektionaltorantriebe

Werbung

A100/25
Montage- und Betriebsanleitung
de
Sektionaltorantriebe
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
2349 300 020 0b     18.03.2019   
Becker-Antriebe GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 2-4
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Becker A100/25

  • Seite 1 A100/25 Montage- und Betriebsanleitung Sektionaltorantriebe Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. 2349 300 020 0b     18.03.2019    Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines.................................. 3 Gewährleistung.................................. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 3 Sicherheitshinweise ................................ 4 Produktübersicht und Abmessungen .............................  6 Montage .....................................  7 Nothandbetätigung ................................ 7 Spannungsumschaltung.............................. 11 Elektrischer Anschluss an die Steuerung und Anschlussplan .................... 11 Kontrolle der Laufrichtung .............................. 12 Einstellen der Torendlagen .............................. 13 Wartung ....................................
  • Seite 3: Allgemeines

    Allgemeines Diese Antriebe sind Qualitätsprodukte mit vielen Leistungsmerkmalen und Vorteilen. • Kompakte Bauart • Lagenunabhängiger Einbau • Steckbare Steuerleitung • Universelle Spannungsversorgung 3~230V/400V/50Hz • TÜV Baumusterprüfung – Zeichengenehmigungsausweis nach DIN EN 12453 Beachten Sie bitte bei der Installation sowie bei der Einstellung des Gerätes die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung. Erklärung Piktogramme VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann,...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen dienen zur Abwendung von Gefahren sowie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden. Allgemeine Hinweise • Sicherheitshinweise der EN 12453, EN 12445, EN 60335, VDE 0100 und ASR A1.7 sind zu beachten. • Arbeiten an der Elektro-Installation, den elektrischen oder elektronischen Anlagen und Geräten, dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
  • Seite 5 Tores durch Einbau einer Federbruchsicherung oder Absturzsicherung verhindert wer- den. - Die Meldekontakte der externen Sicherheitseinrichtung müssen PL c genügen. Hinweise zum Betrieb • Kinder nicht mit fest montierten Regel- oder Steuereinrichtungen spielen lassen. • Fernsteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern halten. •...
  • Seite 6: Produktübersicht Und Abmessungen

    Produktübersicht und Abmessungen Alle Abmessungen in mm. Antriebe mit Handkurbel - HK Antriebe mit Leichte Kette - LK 6,35 M 8 x 10 Lochbild Ø 25,4...
  • Seite 7: Montage

    Montage VORSICHT Das angetriebene Teil ist vor Einbau des Antriebs, auf den mechanischen Zustand und auf ein leichtes Öffnen und Schließen, zu prüfen. Während der Montage des Antriebes ist der Aufenthalt im Gefahrenbereich zu verhindern z. B. durch Absperrung. Der Antrieb muss auf einer Konsole oder Drehmomentstütze, entsprechend der Leistung des Antriebes, mit ausreichender Festigkeit fachgerecht montiert werden.
  • Seite 8 ACHTUNG Die Nothandbetätigung ist nicht für längeren Gebrauch (z. B. von Inbetriebnahme des An- triebes bis zur dauerhaften Stromversorgung) bestimmt. Bei Toren mit Gewichtsausgleich ist dieser so einzustellen, dass das Tor in jeder Stellung vollständig ausgeglichen ist. Ein schlechter Ausgleich erhöht die Handkräfte und reduziert die Lebensdauer der Nothandbetätigungsmechanik.
  • Seite 9 Leichte Kette – LK Bei waagrechter Montage des Antriebes Montage des Kettenrades Legen Sie die Kette mit annähernd gleichem Überstand von Kettenglieder auf beiden Seiten auf das Kettenrad auf (1.). Führen Sie anschließend die beiden Kettenenden vollständig zwischen Umlenkrollen und Aufnahmewelle hindurch (2.). Achten Sie darauf, dass die zentrische Aufnahme am Kettenrad mit runder Bohrung voran und nicht dem Sechskant auf die Aufnahmewelle am Antrieb aufgesteckt wird (3.).
  • Seite 10 Einführen der Kettenenden Nehmen Sie den kurzen Kettenstrang und richten diesen so aus, dass die Kettenglie- der nicht in sich verdreht sind (5.). Nun stecken Sie das letzte Kettenglied (6.) entsprechend seiner Ausrichtung, in das vorgesehene Kettenkreuz (7.). Ziehen Sie an dem soeben durch das Kettenkreuz geführten Kettenende solange, bis am anderen Kettenende ca.
  • Seite 11: Spannungsumschaltung

    Betätigung   Um ein wiederholtes Ein- und Auskuppeln der Nothandbetätigungsmechanik zu vermeiden, ist die Kette während der Betätigung auf Zug zu halten. Durch senkrechtes Ziehen an der entsprechenden Seite der Kette kann das Tor von Hand geöffnet oder geschlossen werden. Um den elektrischen Betrieb der Toranlage während der Nothandbetätigung zu verhindern, wird durch das Ziehen an der Kette der Sicherheitsschalter S3F geöffnet.
  • Seite 12: Kontrolle Der Laufrichtung

    Zum Anschluss des Antriebes an die Steuerung verwenden Sie nur eine original vom Hersteller freigegebene 12-adrige oder 18- adrige Anschlussleitungen. Die Anschlussleitung ist steckbar. Damit die Zugentlastung und die Schutzart gewährleistet ist, darf die Verschraubung nicht gelöst werden. Zum Aufstecken der 18-adrigen Anschlussleitung muss der 10-polige Brückenstecker im An- trieb entfernt werden.
  • Seite 13: Einstellen Der Torendlagen

    Einstellen der Torendlagen Der Antrieb ist standardmäßig mit 6 Nockenendschaltern ausgestattet. Alle Schaltnocken haben zur Schnellverstellung 12 Rast- stufen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerung im Totmann-Betrieb befindet. Zum Einstellen der Endschalter gehen Sie wie folgt vor: 1. Drehen Sie alle 6 Schaltnocken aus dem Verfahrbereich des Tores heraus. 2.
  • Seite 14: Technische Daten

    4. Zahnriemen 1. Prüfen Sie den Zahnriemen (1) auf ausreichende Vorspannung. 2. Führen Sie eine Sichtprüfung des Zahnriemens(1) über den kpl. Verfahrweg des Tores durch. Der Zahnriehmen (1) darf keine Abspleißung und Porösität aufweisen. Technische Daten Einheit A100 Abtriebsdrehmoment Abtriebsdrehzahl Hohlwellendurchmesser 25,4 Betriebsspannung...
  • Seite 15: Einbauerklärung

    Einbauerklärung...

Inhaltsverzeichnis