Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Des Kreislaufs Mit Partieller Wärmerückgewinnung Und Hinweise Zur Installation - Daikin EWWD 340 Installations- Betriebs Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Mischung des Hochdrucköls mit dem Kühlmittel wird in den hochleistungsfähigen Radialabscheider eingeführt, wo
das Öl von dem Kühlmittel abgeschieden wird. Das unten in dem Abscheider angesammelte Öl wird durch die
Druckdifferenz zurück in den Verdichter gedrängt, während das ölfreie Kühlmittel in den Kondensator geleitet wird.
Der obere Bereich des Kondensators ist mit Kühlrohren versehen, in denen eine etwa 10 %-ige Rückgewinnung der
abgeleiteten Hitze (hauptsächlich Überhitzungs-Druckgas) erzielt wird.
Diese Kondensatoren mit Rohren zur partiellen Wärmerückgewinnung verfügen über Kronen mit speziellen
Anschlüssen, die die Verbindung mit den Heißwasserrohren ermöglichen. Die Aktivierung der partiellen Rückgewinnung
bewirkt eine erhöhte Kondensatorleistung, da die Temperatur des Kondensators aufgrund der größeren Bemessung der
Fläche für die Hitzeabgabe weiter verringert wird.
Nach dem Durchfluss durch die Kühlrohre beginnt das Gas, im mittleren Teil des Kondensators zu kondensieren.
Die kondensierte Flüssigkeit fließt bei Sättigungstemperatur durch den Unterkühlungsbereich, wo es weitere Wärme
abgibt, was die Effizienz des Kreislaufes erhöht. Die stark abgekühlte Flüssigkeit fließt durch den hochleistungsfähigen
Filtertrockner und erreicht dann das Expansionselement (Expansionsventil). Hier wird der Expansionsprozess durch
einen Druckabfall eingeleitet, wodurch ein Teil der Kühlflüssigkeit verdampft.
Dadurch tritt die flüssig-gasförmige Mischung bei einem niedrigen Druck und einer niedrigen Temperatur in den
Verdampfer ein, wo es die benötigte Wärme für die Verdampfung aufnimmt.
Nach der gleichmäßigen Verteilung des flüssig-dampfförmigen Kältemittels in den Rohren des Verdampfers mit
Direktexpansion, tauscht es die Wärme mit dem zu kühlenden Wasser aus. Dadurch reduziert sich die
Wassertemperatur, das Wasser verdampft zunächst vollständig und wird dann überhitzt.
Sobald es den überhitzten Dampfzustand erreicht hat, verlässt das Kühlmittel den Verdampfer und beginnt den Kreislauf
in dem Verdichter erneut.
Steuerung des Kreislaufs mit partieller Wärmerückgewinnung und Hinweise zur Installation
Das System zur partiellen Wärmerückgewinnung wird nicht von der Maschine überwacht und/oder gesteuert. Der
Installationstechniker hat die im Folgenden wiedergegebenen Hinweise zu beachten, damit das System effizient und
zuverlässig arbeitet:
1)
Einen mechanischen Filter am Einlassrohr des Wärmetauschers montieren.
2)
Installieren Sie ein Sperrventil, damit der Wärmeaustauscher während eines Stillstands oder einer
Wartung von dem Wassersystem isoliert werden kann.
3)
Ein Auslassventil montieren, damit der Wärmetauscher bei einem voraussichtlichen Temperaturabfall
der Luft unter 0 °C während eines Maschinenstillstands entleert werden kann.
4)
Installieren
Wasserauslassrohren des Wärmeaustauschers, sodass die an das Wassersystem weitergeleiteten
Vibrationen - und dadurch auch die Geräusche - so gering wie möglich gehalten werden.
5)
Belasten Sie die Verbindungsstücke des Wärmeaustauschers nicht mit dem Gewicht der Rohre des
Wärmeaustauschers. Die Wasseranschlüsse des Wärmetauschers halten dem Gewicht der Rohre
nicht stand.
6)
Sollte die Wassertemperatur der Wärmerückgewinnung niedriger sein als die Umgebungstemperatur,
sollte die Wasserpumpe der Wärmerückgewinnung erst dann ausgeschaltet werden, wenn der letzte
Verdichter bereits drei Minuten abgestellt ist.
D–EIMWC00404-14DE - 52/86
Sie
schwingungsdämfende
Verbindungsstücke
an
den
Wassereinlass-
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis