Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Typ 8647
Ventilblock AirLINE SP
Ventilblock AirLINE SP mit Schnittstelle zu den dezentralen Peripheriesystemen
SIMATIC ET 200SP und SIMATIC ET 200SP HA (Siemens)
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert AirLINE SP 8647

  • Seite 1 Typ 8647 Ventilblock AirLINE SP Ventilblock AirLINE SP mit Schnittstelle zu den dezentralen Peripheriesystemen SIMATIC ET 200SP und SIMATIC ET 200SP HA (Siemens) Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Geräteversionen REV.1 und REV.2. Informationen zu Unterscheidungsmerkmalen der Geräte versionen finden Sie in Kapitel „5.2 Hinweise zu Kompatibilität und Revisionsständen“ auf Seite 14. Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2017 - 2023 Operating Instructions 2301/05_DEde_00810495 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 8647 Typ 8647 Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 nhalt DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................5 Darstellungsmittel ........................5 1.2 Begriffsdefinitionen ........................6 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................7 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................8 ALLGEMEINE HINWEISE ........................10 4.1 Kontaktadresse ..........................10 Gewährleistung ..........................10 4.3 Informationen im Internet ......................10 4.4 Normen und Richtlinien ......................11 SYSTEMÜBERSICHT ...........................12 5.1 Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 ....................13 5.2 Hinweise zu Kompatibilität und Revisionsständen ..............14 5.3 Anschlussbaugruppen .......................16...
  • Seite 4 Typ 8647 9.4 Parameter der AirLINE SP-Module ....................58 9.5 Nutzung von HSP unter SIMATIC STEP 7 .................67 9.6 Nutzung von HUP unter SIMATIC PCS7 ...................71 INBETRIEBNEHMEN ..........................72 10.1 Sicherheitshinweise ........................72 10.2 Elektrische Inbetriebnahme .......................72 10.3 Pneumatische Inbetriebnahme ....................73 10.4 Individuelle Beschriftung ......................73 10.5 „PRONETA“ und „SIMATIC Automation Tool“................74 BEDIENEN ............................75 11.1 Sicherheitshinweise ........................75 11.2 Manuelles Betätigen der Ventile ....................75 11.3 LED-Anzeige Anschlussbaugruppen ..................76 11.4 LED-Anzeige elektronische Grundmodule ................76 11.5 LC-Display elektronische Grundmodule ...................77 11.6 Diagnoseverhalten ........................80 11.7 PROFIenergy ..........................82...
  • Seite 5 Typ 8647 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. → Diese Anleitung am Einsatzort griffbereit aufbewahren. Wichtige Informationen zur Sicherheit. Diese Anleitung sorgfältig lesen. ► Vor allem Sicherheitshinweise, bestimmungsgemäße Verwendung und Einsatzbedingungen beachten. ► Personen, die Arbeiten am Gerät ausführen, müssen diese Anleitung lesen und verstehen. ►...
  • Seite 6 Typ 8647 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinitionen Begriff steht in dieser Anleitung stellvertretend für Gerät, Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 Ventilblock Ventilinsel Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 in Kombination mit Modulen aus den dezentralen Peripheriesystemen Siemens SIMATIC ET 200SP / SP HA Ventil, in den Ventilblock integrierbares Magnetventil für Pneumatik Vorsteuerventil...
  • Seite 7 Typ 8647 Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Der Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 ist für die Ansteuerung pneumatischer Verbraucher in Automati- sierungssystemen konzipiert. Der Ventilblock darf nur zur Ansteuerung geeigneter pneumatischer Ver- braucher eingesetzt werden. Gerät nur bestimmungsgemäß einsetzen. Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geräts können ► Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Im explosionsgefährdeten Bereich nur Geräte einsetzen, die für diesen Bereich zugelassen sind. Diese ►...
  • Seite 8 Typ 8647 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Verletzungsgefahr durch hohen Druck und Mediumsaustritt sowie unkontrollierte Bewegung der Aktoren. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ►...
  • Seite 9 Typ 8647 Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: Schweres Gerät nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, mon- ► tieren und demontieren. Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. ► In die Medienanschlüsse des Geräts keine aggressiven oder brennbaren Medien einspeisen. ►...
  • Seite 10 Typ 8647 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadresse Deutschland Bürkert Fluid Control Systems Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel. + 49 (0) 7940 - 10-91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10-91 448 E-mail: info@burkert.com International Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten des gedruckten Quickstarts. Außerdem im Internet unter: country.burkert.com Gewährleistung...
  • Seite 11 Typ 8647 Allgemeine Hinweise Normen und Richtlinien Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze des Vereinigten Königreichs. In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / UK Declaration of Conformity sind die har- monisierten Normen aufgelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt wurden.
  • Seite 12 Typ 8647 Systemübersicht SYSTEMÜBERSICHT Durch die Kombination von Modulen aus dem dezentralen Peripheriesystem Siemens SIMATIC ET 200SP / SP HA mit dem Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 steht ein durchgängiges System elek- tronischer und pneumatischer Komponenten zur Verfügung. Je nach Anforderung können unter Beachtung einfacher Regeln elektronische und pneumatische Module unterschiedlicher Funktionalität miteinander kom- biniert werden.
  • Seite 13 Typ 8647 Systemübersicht Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 4-Platz-Ventilbaugruppen 8-Platz-Ventilbaugruppe Anschlussbaugruppe rechts Anschlussbaugruppe Mitte Anschlussbaugruppe links Abb. 1: Übersicht Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 Der Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 ist ein modulares, elektropneumatisches System aus Anschlussbau- gruppen und Ventilbaugruppen. Er ist zur vollständigen Integration in die dezentralen Peripheriesysteme „SIMATIC ET 200SP“...
  • Seite 14 Typ 8647 Systemübersicht Hinweise zu Kompatibilität und Revisionsständen 5.2.1 Übersicht Revisionsstände ab Produktionsdatum 05/2017 ab Produktionsdatum 05/2022 REV.1 REV. 2 • Pneumatische Grundmodule REV.1 • Pneumatische Grundmodule REV.2 • Anschlussbaugruppe REV.1 • Anschlussbaugruppe REV.2 • Magnetventiltypen 6524 und 6525 REV.1: • Magnetventiltypen 6524 und 6525 REV.2 Flanschbild für Doppelventile: vereinheitlichtes Flanschbild für Doppel- und Typ 6524 2x3/2-Wege...
  • Seite 15 Typ 8647 Systemübersicht 5.2.3 Unterscheidungsmerkmale zwischen REV.1 und REV.2 Merkmal REV.1 REV.2 Farbe der Löseringe schwarz blau (Schlauchsteckverbinder) Kanalanordnung der Arbeitsanschlüsse parallel wellenförmig Hinweis auf Typschild (Beispiel) ohne Angabe „Rev.“ mit Angabe „Rev.2“...
  • Seite 16 Typ 8647 Systemübersicht Anschlussbaugruppen Anschlussbaugruppe rechts Steckverbindung für Anschlussbaugruppe Rückwandbus Mitte Anschlussbaugruppe LED-Anzeige (nur links Anschlussbaugruppen mit Drucksensor) optional: Manometer Befestigungsschrauben Ventilblock an Normschiene Steckverbindung für Lastspannung Abb. 2: Übersicht Anschlussbaugruppen (dargestellt: REV.2 – nur Detail-Unterschiede zu REV.1) Version Revision Änderungsnr.
  • Seite 17 Typ 8647 Systemübersicht Ventilbaugruppen 8-Platz-Ventilbaugruppe 4-Platz-Ventilbaugruppe Elektronisches Grundmodul Pneumatisches Grundmodul Ventile Abb. 3: Übersicht Ventilbaugruppen (dargestellt: REV.2 – nur Detail-Unterschiede zu REV.1) Ventilbaugruppen wandeln die elektrischen Steuersignale des Interfacemoduls in pneumatische Ausgangs- signale um und stellen die pneumatischen Arbeitsausgänge bereit. Es gibt Ventilbaugruppen mit 4 Ventilsteckplätzen (4-Platz-Ventilbaugruppe) oder mit 8 Ventilsteckplätzen (8-Platz-Ventilbaugruppe).
  • Seite 18 Typ 8647 Systemübersicht 5.4.1 Elektronisches Grundmodul (PQ-Modul) Grundmodul mit 8 Steckplätzen Grundmodul mit 4 Steckplätzen LEDs und LC-Display Einsteckfach für Beschriftungsschild Abb. 4: Übersicht elektronisches Grundmodul (Bestandteil der Ventilbaugruppe) Das elektronische Grundmodul ist Bestandteil der Ventilbaugruppe. Es enthält die elektrischen Steckan- schlüsse für die Ventile, die Elektronik zum Ansteuern der Ventile sowie optische Statusanzeigen (LEDs zur Statusanzeige sowie ein Grafik-LCD).
  • Seite 19 Typ 8647 Systemübersicht 5.4.2 Pneumatisches Grundmodul Grundmodul mit 4 Steckplätzen Grundmodul mit 8 Steckplätzen Abb. 5: Übersicht pneumatisches Grundmodul (dargestellt: REV.2 – nur Detail-Unterschiede zu REV.1) Das pneumatische Grundmodul ist Bestandteil der Ventilbaugruppe. Es trägt die Ventile, dient der pneuma- tischen Versorgung und Entlüftung der Ventile und stellt die pneumatischen Arbeitsausgänge bereit.
  • Seite 20 Typ 8647 Systemübersicht Typ 6524 ist ein 3/2-Wege-Ventil oder ein 2x3/2-Wege-Ventil. Typ 6525 ist ein 5/2-Wege-Ventil. Die Ventile bestehen aus einem Flippermagnetventil als Vorsteuerung und einem Pneumatiksitzventil als Verstärker. Sie sind monostabil und standardmäßig mit Handbetätigung ausgestattet. Die Typen 6524 und 6525 sind für Einzelmontage oder Blockmontage geeignet und werden zur Ansteuerung pneumatischer Antriebe vorwiegend in Ventilblöcken oder Ventilinseln eingesetzt.
  • Seite 21 Typ 8647 Systemübersicht 5.5.3 Unterscheidungsmerkmale zwischen REV.1 und REV.2 bei Typ 6524 und Typ 6525 REV.1: Die Einzelventile vom Typ 6524 3/2-Wege sowie Typ 6525 5/2-Wege haben das gleiche Flanschbild zum pneumatischen Grundmodul hin. Dieses Einzelventil-Flanschbild unterscheidet sich zu dem vom Doppelventil Typ 6524 2x3/2-Wege. REV.2: Im Vergleich zur REV.1 wurden die Flanschbilder der Ventile zu den pneumatischen Grundmodulen hin ver- einheitlicht.
  • Seite 22 Typ 8647 Systemübersicht 5.5.4 Magnetventil für Pneumatik: Typ 0460 HINWEIS Beschädigung der Handbetätigung. Um eine Beschädigung der Handbetätigung zu vermeiden Folgendes beachten: Drücken (Tastfunktion), in gedrücktem Zustand drehen (Rastfunktion). ► Handbetätigung Abb. 10: Ventil Typ 0460 Das Ventil Typ 0460 besteht aus 2 Vorsteuermagnetventilen und einem Pneumatikschieberventil. Das Wirkprinzip erlaubt das Schalten hoher Drücke bei geringer Leistungsaufnahme und kurzen Schaltzeiten.
  • Seite 23 Typ 8647 Systemübersicht 5.5.5 Entsperrbares Doppelrückschlagventil: Typ 0498 Mit dem entsperrbaren Doppelrückschlagventil Typ 0498 lässt sich eine 5/3-Wege-Funktion realisieren. Es ist als Zubehör erhältlich und nicht Bestandteil des Ventilblocks. Angesteuert wird es durch 2 Stück 3/2-Wege-Ventile des Ventilblocks. Gegenüber dem Einsatz eines 5/3-Wege-Magnetventils (Typ 0460) bietet der Typ 0498 folgende Vorteile: •...
  • Seite 24 Typ 8647 Einsatzplanung EINSATZPLANUNG Der Ventilblock AirLINE SP Typ 8647 ist für den Einsatz in Automatisierungssystemen in Gebäuden kon- zipiert. Die Installation muss in einen geeigneten Schaltschrank oder ein geeignetes Gehäuse erfolgen. Geeignet bedeutet in diesem Fall mindestens Schutzart IP54 nach EN 60529. Die Umgebungsbedin- gungen für den Betrieb der Geräte müssen berücksichtigt werden (siehe hierzu auch Systemhandbuch SIMATIC ET 200SP bzw.
  • Seite 25 Typ 8647 Einsatzplanung Die Funktion „Configuration in Run“ kann unter Umständen eingeschränkt sein. Empfehlung bei Änderungen am Aufbau einer Station im laufenden Betrieb: • Änderungen im Projektierungssystem immer nur modulweise durchführen. • Dann jeweils einen Download auf die Steuerung durchführen. Beispiel: → 1 Modul aus der Projektierung löschen. → Download durchführen.
  • Seite 26 Typ 8647 Einsatzplanung 6.3.2 Ventilblock in Kombination mit SIMATIC ET 200SP Modulanzahl 64 I/O-Module / Anschlussbaugruppen / elek tronische Grundmodule in kom- pletter Ventilinsel (Siemens SIMATIC ET 200SP + Ventilblöcke AirLINE SP Typ 8647) Ventilblöcke Mehrere in 1 Station möglich, solange die zulässige Breite eingehalten wird. Position auf Station Ventilblöcke können beliebig positioniert werden.
  • Seite 27 Typ 8647 Montieren MONTIEREN Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten und Demontagearbeiten ausführen. ► Montagearbeiten nur mit geeignetem Werkzeug ausführen. ► VORSICHT Verletzungsgefahr durch fallendes schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Schweres Gerät nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, mon- ►...
  • Seite 28 Typ 8647 Montieren Entfernen der Transportsicherung vom Ventilblock Der Ventilblock ist zur Transportsicherung auf einer Normschiene montiert. Zur Installation im Schaltschrank muss er von dieser Normschiene entfernt werden. Befestigungsschrauben Abb. 13: Ventilblock von Normschiene lösen → Befestigungsschrauben gegen den Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag drehen. →...
  • Seite 29 Typ 8647 Montieren Oberkante Schaltschrank ≥ 50 (80) mm ≥ 125 (155) mm Ventilblock Mittellinie Normschiene Abb. 14: Montieren des Ventilblocks auf Normschiene im Schaltschrank: Mindestabstand Ventilblock zu Oberkante Schaltschrank ≥ 5 cm (mit EVS-Funktion ≥ 8 cm) VORSICHT Verletzungsgefahr durch fallendes schweres Gerät. Der Ventilblock ist vor Anziehen der Befestigungsschrauben nicht fest mit der Normschiene verbunden.
  • Seite 30 Typ 8647 Montieren Montieren des Ventilblocks auf den Schaltschrankboden (mit AirLINE Quick) Beim Einsatz der Schaltschrankboden-Adaption „AirLINE Quick“ wird das Gerät mittels einer massiven Metallplatte auf den Schaltschrankboden montiert. In diesem Fall trägt das Gerät die Normschiene (inklusive den darauf montierten Modulen der SIMATIC ET 200SP) statt umgekehrt. ACHTUNG Bei der Reihenfolge des Einbaus die Vorgaben in der Konfigurationsdatei beachten.
  • Seite 31 Typ 8647 Montieren ACHTUNG Der Ausbruch am Schaltschrank muss gratfrei sein, damit die Dichtung zwischen AirLINE Quick und ► Schaltschrank nicht beschädigt wird. → Dichtung zwischen AirLINE Quick und Schaltschrank beschädigungsfrei in Nut der AirLINE Quick-Metall- platte legen. → Ventilblock im Schaltschrank auf den vorbereiteten Ausbruch platzieren. →...
  • Seite 32 Typ 8647 Montieren Demontieren von Normschiene im Schaltschrank GEFAHR Verletzungsgefahr bei elektrisch und pneumatisch angeschlossenem Gerät. Falls das Gerät bereits elektrisch und pneumatisch angeschlossen ist, vor der Demontage: Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ► VORSICHT Verletzungsgefahr durch fallendes schweres Gerät.
  • Seite 33 Typ 8647 Anschliessen ANSCHLIESSEN Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Geräteteile (Schläuche, Kleinteile ...) stark beschleunigen und dadurch Verletzungen oder Sachschäden verursachen. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. ► Aktoren können bei Druckänderung ihre Stellung ändern. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern.
  • Seite 34 Typ 8647 Anschliessen Pneumatische Installation GEFAHR Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. ► Nicht benötigte offene Anschlüsse mit geeigneten Verschlusselementen schließen. ► Anschlüsse für Vorsteuerabluft (x) dürfen nicht verschlossen werden. ► Korrekte Belegung der Anschlüsse 1 und 3 / 5 prüfen. Diese dürfen keinesfalls vertauscht werden. ►...
  • Seite 35 Typ 8647 Anschliessen 8.2.3 Pneumatische Installation der Ventilbaugruppen ACHTUNG Bei 3/2-Wege-Ventilen bleiben die oberen Anschlüsse frei. 1 (obere Anschlüsse) 2 (untere Anschlüsse) Abb. 18: Pneumatische Installation Ventilbaugruppen 3/2-Wege-Ventil 2x3/2-Wege-Ventil 5/2-Wege-Ventil Position Ventil Typ 0460 Typ 6524 Typ 6524 Typ 6525 nicht belegt (obere Anschlüsse) (untere Anschlüsse) Tabelle 3: Belegung der Arbeitsanschlüsse der Ventilbaugruppen Bei den Ventilen Typ 6524 und Typ 6525 ist die Belegung der Anschlüsse auf dem Gehäuse...
  • Seite 36 Typ 8647 Anschliessen Elektrische Installation WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Spannung abschalten. Vor Wiedereinschalten sichern. ► Geltende Unfallverhütungsbestimmungen und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte ► beachten. Die elektrischen Anschlüsse des Ventilblocks (Lastspannung, Rückwandbus, Erdung) werden automatisch beim Anrasten an die BaseUnits der SIMATIC ET 200SP hergestellt. Einzige Ausnahme sind die EVS- Anschlüsse der elektronischen Grundmodule mit „EVS“...
  • Seite 37 Typ 8647 Anschliessen 8.3.1 „EVS“-Anschluss GEFAHR Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Bewegung der Aktoren. Wird die EVS-Funktion zur Steuerung sicherheitskritischer Abläufe benötigt, können bei Störung der EVS- Funktion sicherheitsgefährdende Bewegungen der Aktoren ausgelöst werden. Ordnungsgemäße Funktion der EVS-Funktion vor der Inbetriebnahme prüfen. ► Trotz aktivierter EVS-Funktion können Aktoren durch die Handbetätigungen der Ventile bewegt werden. Wird die EVS-Funktion zur Steuerung sicherheitskritischer Abläufe genutzt: Geeignete Maßnahmen gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Ventile treffen (z. B.
  • Seite 38 Typ 8647 Anschliessen Rückwandbus Lastspannung L+ Lastspannung M Spannungswandlung, Steuerlogik und LCD Ventiltreiber, Diagnose LED „PWR“ Ventile EVS-Anschluss für externen potentialfreien Kontakt Abb. 20: Schematische Darstellung einer Ventilbaugruppe mit EVS (externer Ventilspannungsabschaltung) Zur Nutzung ist der EVS-Anschluss mit einen potentialfreien Kontakt (mechanischer Schalter oder Relais) zu beschalten, z. B.
  • Seite 39 Typ 8647 Projektieren PROJEKTIEREN Der Ventilblock kann mit allen Interface-Modulen der SIMATIC ET 200SP und SIMATIC ET 200SP HA genutzt werden, bis auf die Interface-Module „IM 155-6 PN HA“ (6DL1 155-6AU00-0EM0) und „IM 155-6 PN HS (6ES7155-6AU00-0DN0)“. Bei älteren Versionen können Einschränkungen bestehen. Bei manchen Interface-Modulen (z. B. „Basic“-Ausführungen) können Beschränkungen bestehen, z. B. hin- sichtlich der Anzahl maximal nutzbarer Module oder der Anzahl maximal verfügbarer Datenbytes (Details siehe Produktdokumentation der Interface-Module).
  • Seite 40 Typ 8647 Projektieren Eigenschaften und unterstützte Funktionen der Module von AirLINE SP Typ 8647: Elektronische Grundmodule Anschlussbaugruppen („PQ…“) („PSU...“) Submodule (unterschiedliche Konfigurationen) nicht zutreffend PROFIenergy Taktsynchronität nein nein I&M 0 bis 3 ja** Stationsinterner Querverkehr nein nein Firmware-Update über Rückwandbus Unterstützung R1-Redundanz ja*** Bei Projektierung mit GSD liefern Anschlussbaugruppen ohne Drucksensor (PSU-L/-M/-R und PSU-L-M/-M-M/-R-M) keine I&M-Daten.
  • Seite 41 Typ 8647 Projektieren Generelles Vorgehen beim Projektieren → Die Systemkomponenten von links nach rechts projektieren. → Die Anschlussbaugruppen dabei ebenfalls projektieren. Als Referenz dienen die Identnummern der Module bzw. die Modulkürzel (PSU, PQ, …). Diese sind auf der Front der Module angegeben (z. B. „PQ8VS4EVS (00285098)“).
  • Seite 42 Typ 8647 Projektieren Projektieren der Hardware mittels GSD am Beispiel von Siemens TIA Portal Zur Konfiguration des Busmasters ist eine Software, wie z. B. TIA Portal von Siemens, notwendig. Wenn das Programm TIA Portal von Siemens eingesetzt wird, dann die Version 13 oder höher nutzen, um die Kompatibilität zur Hardware zu gewährleisten.
  • Seite 43 Typ 8647 Projektieren Abb. 22: Module wählen und den Steckplätzen der ET 200SP-Station zuordnen → Gewünschte Module aus dem Katalogzweig der ET 200SP wählen und per Drag and Drop auf den jewei- ligen Steckplatz der ET 200SP-Station ziehen. Dabei den realen Stationsaufbau von links nach rechts abbilden.
  • Seite 44 Typ 8647 Projektieren Beim Einsatz von PROFINET und GSDML sind die AirLINE SP-Module beim TIA-Portal im Unterordner „Pneumatik (Burkert)“ zu finden. Abb. 23: ET 200SP aus dem Zweig „Weitere Feldgeräte – PROFINET IO“ wählen (TIA-Portal) Bei Verwendung von STEP 7 V5.5 (oder höher) und GSDML sind die AirLINE SP-Module zu finden unter PROFINET IO =>...
  • Seite 45 Typ 8647 Projektieren Abb. 24: Module wählen und den Steckplätzen der ET 200SP-Station zuordnen...
  • Seite 46 Typ 8647 Projektieren 9.3.1 Auswahl der Module in der GSD-Datei Anschlussbaugruppen (PSU-...) Bezeichnung Identnummer Position im Baubreite [mm] Manometer Drucksensor Ventilblock PSU-L 285088 PSU-L-M 284112 links PSU-L-PS 292732 PSU-M 285091 Mitte PSU-M-M 284944 PSU-R 285092 PSU-R-M 284195 rechts PSU-R-PS 292734 Elektronische Grundmodule (PQ-Module) Bezeichnung Identnummer Anzahl Ventilplätze Ventiltyp*...
  • Seite 47 Typ 8647 Projektieren 9.3.2 Prozessdaten Anschlussbaugruppen Bezeichnung Identnummer Prozessdaten [Byte] PSU-L 285088 PSU-L-M 284112 PSU-L-PS 292732 PSU-M 285091 PSU-M-M 284944 PSU-R 285092 PSU-R-M 284195 PSU-R-PS 292734 9.3.2.1 Anschlussbaugruppen mit Drucksensor (PSU-...-PS) Anschlussbaugruppen mit Drucksensor liefern 4 Byte Eingangsdaten. Belegung der Bytes: Bits 7...4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0...
  • Seite 48 Typ 8647 Projektieren 9.3.3 Prozessdaten elektronische Grundmodule Die im Folgenden dargestellten Prozessdatenstrukturen gelten auch bei Projektierung über HSP. Wertstatus (Quality Information, QI) Der Wertstatus „QI“ für Ventile gibt Auskunft darüber, ob ein Ventil elektrisch in Ordnung ist. Er liefert keine Angaben zum mechanischen oder pneumatischen Zustand der Ventile. Zur Anzeige des Druckwerts einer Anschlussbaugruppe PSU-...-PS auf einem PQ-Modul müssen die ersten 2 Bytes der gelieferten Prozessdaten sowie das Byte „QI zu Druckwert“...
  • Seite 49 Typ 8647 Projektieren 4 5 ... Kanal 2 (Ventil „12“, obere Anschlüsse) Typ 6524 (2x3/2-Wege) 4 (Ventil „14“, untere Anschlüsse) Abb. 27: Zuordnung der Ventilausgangskanäle bei Verwendung von Typ 6524 (2x3/2-Wege) 4 5 ... Kanal 2 (Ventil „12“, obere Anschlüsse) Typ 0460 4 (Ventil „14“, untere Anschlüsse) Abb.
  • Seite 50 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Stellungsrückmeldung und Druckwert-Anzeige (Position Feedback, Pressure Indicator „PF, PI“) Ausgangsbyte Bits 7...4 Bit 3 Bits 2 + 1 Bit 0 Byte 0 Ventilausgang Kanal 3 Ventilausgang Kanal 0 Stellungsrückmeldung Kanal 3: Stellungsrückmeldung Kanal 0: reserviert Byte 1 obere Position (A) obere Position (A) Byte 2 untere Position (B) untere Position (B) Byte 3...
  • Seite 51 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Druckwert-Anzeige (Pressure Indicator “PI“) Ausgangsbyte Bits 7...4 Bit 3 Bits 2 + 1 Bit 0 Byte 0 reserviert Ventilausgang Kanal 3 Ventilausgang Kanal 0 Byte 1 Analoger Druckwert (High Byte) Byte 2 Analoger Druckwert (Low Byte) Byte 3 reserviert QI zu Druckwert Eingangsbyte Bits 7...4 Bit 3...
  • Seite 52 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Stellungsrückmeldung und Druckwert-Anzeige (Position Feedback, Pressure Indicator “PF, PI“) Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bits 5...1 Bit 0 Ventilausgang Ventilausgang Byte 0 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 0 Stellungsrückmeldung Stellungsrückmeldung Kanal 7: Kanal 6: Kanal 0: Byte 1 obere Position (A) obere Position (A) obere Position (A) Byte 2 untere Position (B)
  • Seite 53 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Stellungsrückmeldung, QI-Auswertung der Stellungsrückmeldung und Druckwert-Anzeige (Position Feedback QI, Pressure Indicator “PF QI, PI”) Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bits 5...1 Bit 0 Ventilausgang Ventilausgang Byte 0 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 0 Stellungsrückmeldung Stellungsrückmeldung Kanal 7: Kanal 6: Kanal 0: Byte 1 obere Position (A) obere Position (A) obere Position (A) Byte 2 untere Position (B)
  • Seite 54 Typ 8647 Projektieren 9.3.3.3 Elektronische Grundmodule PQ16VS8 und PQ16VS8EVS Für die Ausgänge das Datenformat „Byte“ verwenden. Falls „WORD“ verwendet wird, auf die korrekte Zuordnung der Daten achten. Modulkonfiguration Standard („ST“) Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bits 5...1 Bit 0 Ventilausgang Ventilausgang Byte 0 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 0...
  • Seite 55 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Stellungsrückmeldung und Druckwert-Anzeige (Position Feedback, Pressure Indicator “PF, PI“) Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bits 5...1 Bit 0 Ventilausgang Ventilausgang Byte 0 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 0 Byte 1 Kanal 15 Kanal 14 Kanal 8 Stellungsrückmeldung Stellungsrückmeldung obere Position (A): obere Position (A): Byte 2 Kanal 7 Kanal 6...
  • Seite 56 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Stellungsrückmeldung und QI-Auswertung der Stellungsrückmeldung (Position Feedback QI, “PF QI”) Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bits 5...1 Bit 0 Ventilausgang Ventilausgang Byte 0 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 0 Byte 1 Kanal 15 Kanal 14 Kanal 8 Stellungsrückmeldung Stellungsrückmeldung obere Position (A): obere Position (A): Byte 2 Kanal 7 Kanal 6...
  • Seite 57 Typ 8647 Projektieren Modulkonfiguration mit Stellungsrückmeldung, QI-Auswertung der Stellungsrückmeldung und Druckwert-Anzeige (Position Feedback QI, Pressure Indicator “PF QI, PI”) Ausgangsbyte Bit 7 Bit 6 Bits 5...1 Bit 0 Ventilausgang Ventilausgang Byte 0 Kanal 7 Kanal 6 Kanal 0 Byte 1 Kanal 15 Kanal 14 Kanal 8 Stellungsrückmeldung Stellungsrückmeldung obere Position (A): obere Position (A): Byte 2 Kanal 7 Kanal 6...
  • Seite 58 Typ 8647 Projektieren Parameter der AirLINE SP-Module 9.4.1 Parameter, die bei der Projektierung zu bearbeiten sind 9.4.1.1 Anschlussbaugruppen mit Drucksensor ("PSU-...-PS") Parameter Beschreibung Default Druckmessung Freigabe Druckmessung aktiviert Diag: Obere Fehlergrenze Freigabe der Diagnose bei Überschreitung der oberen deaktiviert Fehlergrenze Diag: Untere Fehlergrenze Freigabe der Diagnose bei Unterschreitung der unteren deaktiviert...
  • Seite 59 Typ 8647 Projektieren Hinweise zur Nutzung der Schaltspielzähler: Die Schaltspielzähler sind immer aktiv, es wird nur parametriert, ob beim Überschreiten der einge- stellten Warngrenze eine Diagnosemeldung generiert wird oder nicht. → Wenn die Schaltspielzähler genutzt werden sollen, die „Freigabe Schaltspielzähler-Diagnose“ bereits bei der Projektierung aktivieren. →...
  • Seite 60 Typ 8647 Projektieren 9.4.1.4 Parameter bei Projektierung mit GSDML (PROFINET) Parameter Beschreibung Default Schaltspiel- Warngrenze modulweise einstellbar zähler für Schaltspielzähler Vorsteuerventile Warngrenze Aktivierung kanalweise möglich deaktiviert überschritten Schaltspielzähler Warngrenze kanalweise einstellbar für Aktoren Schaltspielzähler Warngrenze Aktivierung kanalweise möglich deaktiviert überschritten Verhalten bei CPU-STOP Verhalten bei CPU-STOP kanalweise einstellbar „Abschalten“...
  • Seite 61 Typ 8647 Projektieren 9.4.2 Steuerdatensätze, die zur Laufzeit zu nutzen sind Im Folgenden werden die Steuerdatensätze für elektronische Grundmodule mit 16 Kanälen dargestellt. Für elektronische Grundmodule mit weniger Kanälen gelten die Tabellen entsprechend. Der Zugriff auf die Steuerdatensätze kann z. B. in SIMATIC STEP 7 über die Datenbausteine „WRREC“ und „RDREC“...
  • Seite 62 Typ 8647 Projektieren 9.4.2.1 DS 130: Steuerdatensatz „Aktueller Stand Schaltspielzähler Vorsteuerventile“ (read only) Gibt an, wie viele Schaltspiele das Vorsteuerventil seit dem letzten Schaltspielzähler-Reset ausgeführt hat. Byte Bit 7...0 Kanal Aktueller Stand Schaltspielzähler Vorsteuerventil Byte 0 (MSB) Aktueller Stand Schaltspielzähler Vorsteuerventil Byte 1 Aktueller Stand Schaltspielzähler Vorsteuerventil Byte 2 Aktueller Stand Schaltspielzähler Vorsteuerventil Byte 3 (LSB) 4...7...
  • Seite 63 Typ 8647 Projektieren 9.4.2.3 DS 132: Steuerdatensatz „Reset Schaltspielzähler“ (write only) Das Schreiben einer 1 auf das entsprechende Bit löst einen Reset des zugehörigen Schaltspielzählers aus. Byte Bit 7...2 Bit 1 Bit 0 Kanal Reset SSZ Aktor 0 Reset SSZ Vorsteuerventil 0 Reset SSZ Aktor 1 Reset SSZ Vorsteuerventil 1 Reset SSZ Aktor 2...
  • Seite 64 Typ 8647 Projektieren 9.4.2.4 DS 133: Steuerdatensatz „Datum letzte Wartung Aktor“ (read/write) Bietet die Möglichkeit, ein Datum einzutragen, wann ein Aktor zum letzten Mal gewartet wurde. Der Eintrag ist nur informativ und löst keine Funktionen (z. B. Diagnose) aus. BCD-Format tt (Tag): 0x01 ..
  • Seite 65 Typ 8647 Projektieren 9.4.2.5 DS 134: Steuerdatensatz „Datum nächste Wartung Aktor“ (read/write) Bietet die Möglichkeit, ein Datum einzutragen, wann ein Aktor das nächste Mal gewartet werden soll. Der Eintrag ist nur informativ und löst keine Funktionen (z. B. Diagnose) aus. Infos zum BCD-Format siehe „9.4.2.4“ Byte Bit 7...0 Kanal...
  • Seite 66 Typ 8647 Projektieren 9.4.2.6 DS 135: Steuerdatensatz „Identnummer Vorsteuerventile“ (read/write) Dieser Datensatz bietet die Möglichkeit, die Identnummer des verwendeten Vorsteuerventils einzutragen. Bei Tausch oder Wartung des Vorsteuerventils ist die Identnummer schnell verfügbar. Bei PROFIBUS-Projektierung mittels GSD ist dieser Steuerdatensatz nicht verfügbar. Byte Bit 7...0 Kanal...
  • Seite 67 Typ 8647 Projektieren Nutzung von HSP unter SIMATIC STEP 7 9.5.1 Hardware Support Packages (HSP) für SIMATIC STEP 7 Ab SIMATIC STEP 7 V5.5 sowie ab TIA Portal V14, SP1 kann ein HSP für den Hardware-Katalog nachinstalliert werden. Die HSP‘s ergänzt das dezentrale Peripheriesystem Siemens SIMATIC ET 200SP mit den Modulen von AirLINE SP.
  • Seite 68 Typ 8647 Projektieren Abb. 31: ET 200SP aus dem Zweig „Dezentrale Peripherie“ wählen Abb. 32: AirLINE SP-Module aus dem Zweig „Pneumatic“ wählen und den Steckplätzen der ET 200SP-Station zuordnen...
  • Seite 69 Typ 8647 Projektieren 9.5.3 Änderung der Parameter in HSP → Durch Markieren eines Moduls werden dessen Parameter angezeigt und können geändert werden. Abb. 33: Änderung der Parameter eines Moduls 9.5.3.1 Prozessdaten elektronische Grundmodule Beim Projektieren der elektronischen Grundmodule stehen für jedes Grundmodul verschiedene Modulkonfi- gurationen zur Verfügung.
  • Seite 70 Typ 8647 Projektieren Abb. 34: Änderung der Konfiguration eines Moduls 9.5.3.2 Anschlussbaugruppen mit Drucksensor (PSU-…-PS) Falsche Grenzwerte (z. B. „Untere Grenze“ höher als „Obere Grenze“) werden vom STEP 7 / TIA-Portal abgefangen.
  • Seite 71 Typ 8647 Projektieren Nutzung von HUP unter SIMATIC PCS7 Beim Projektieren mittels HUP werden die benötigten Bausteine für die Module des Ventilblocks automatisch angelegt. Diese Bausteine enthalten alle erforderlichen Daten und Diagnosen. 9.6.1 Hardware Update Package (HUP) für SIMATIC PCS7 Ab SIMATIC PCS7 V9.0, SP2 kann ein HUP für den Hardware-Katalog nachinstalliert werden.
  • Seite 72 Typ 8647 Inbetriebnehmen INBETRIEBNEHMEN 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Vor der Inbetriebnahme gewährleisten, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungsperso- ► nal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. Sicherheitshinweise und Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten.
  • Seite 73 Typ 8647 Inbetriebnehmen Die elektrische Inbetriebnahme der Ventilinsel entspricht der Inbetriebnahme des dezentralen Peripherie- systems Siemens SIMATIC ET 200SP / SP HA. Alle zur elektrischen Inbetriebnahme notwendigen Schritte bitte dem Siemens Systemhandbuch „Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP“ bzw. „Dezentrales Peripheriesystem ET 200SP HA“ entnehmen. Module mit EVS Sind gleichzeitig die Funktionen „abgeschaltete Lastspannung“...
  • Seite 74 Typ 8647 Inbetriebnehmen 10.5 „PRONETA“ und „SIMATIC Automation Tool“ Typ 8647 ist in den Tools „PRONETA“ und „SIMATIC Automation Tool“ der Firma Siemens enthalten, sodass deren Funktionen auch für Typ 8647 genutzt werden können (z. B. bei der Inbetriebnahme). Typ 8647 ist in PRONETA ab Version 2.5 verfügbar, im SIMATIC Automation Tool ab Version 3.1 SP2.
  • Seite 75 Typ 8647 Bedienen BEDIENEN 11.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen sowie Schäden am System und seiner Umgebung führen. Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und vollständig verstanden ► haben. Sicherheitshinweise und Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten. ►...
  • Seite 76 Typ 8647 Bedienen 11.3 LED-Anzeige Anschlussbaugruppen Linke Anschlussbaugruppen besitzen die LED-Anzeige „PWR OK“ zur optischen Anzeige des Betriebszustands. Sind Anschlussbaugruppen mit Drucksensor („PSU-..-PS“) ausgestattet, verfügen sie über weitere LED-Anzeigen: - „DIAG“-LED (rot / grün) für Modulstatus - „Pressure“-LED (rot / gelb / grün) für Druckstatus (abhängig von parametrierten Grenzwerten) LED „PWR OK“...
  • Seite 77 Typ 8647 Bedienen 11.5 LC-Display elektronische Grundmodule Die elektronischen Grundmodule (Bestandteil der Ventilbaugruppe) sind mit LC-Display zur Statusanzeige ausgestattet. Auf dem Display wird die Schaltstellung sowie eventuelle Fehlerzustände der Ausgänge gra- fisch dargestellt. Je nach Konfiguration des Moduls können weitere Informationen angezeigt werden, z. B. –...
  • Seite 78 Typ 8647 Bedienen 11.5.3 Display-Ansichten Display-Ansicht mit 4 Positionen (von links nach rechts Kanal 0–3 bzw. Kanal 4–7) Display-Ansicht mit 8 Positionen (von links nach rechts Kanal 0–7 bzw. Kanal 8–15) Ventil Kanal 0 betätigt Ventil Kanal 0 betätigt, Rückmeldung: „Obere Position (A) erreicht“ Ventil Kanal 0 betätigt, Rückmeldung: „Untere Position (B) erreicht“...
  • Seite 79 Typ 8647 Bedienen Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Kanal 0 angesteuert, PROFIenergy active Meldung 1 PROFIenergy active Meldung 2 Meldung 1 / Meldung 2 im Wechsel: Wartungsbedarf! Beispiel weiterer möglicher Meldungen: Vorsteuerventil Kanal 0: Grenze Schaltspielzähler Act. SCC Limit erreicht Ch.
  • Seite 80 Typ 8647 Bedienen 11.6 Diagnoseverhalten Systemverhalten bei Unterspannung Wenn die eingespeiste Lastspannung die spezifizierte Grenze unterschreitet (siehe Kapitel „14.4 Elektrische Daten“), wird die Diagnose „fehlende Lastspannung“ generiert. Um undefiniertes Schalt- verhalten der Ventile zu vermeiden, werden die Ventile abgeschaltet (Modullogik und Display laufen weiterhin).
  • Seite 81 Typ 8647 Bedienen Diagnose-Nr. Diagnose Ursache Abhilfe Hex. (Dez) 0x02F2 (754) fehlende Ventilspannung EVS aktiv bzw. EVS- bei EVS-Modulen EVS- Beschaltung fehlerhaft Beschaltung prüfen oder oder modulinterne Sicherung Modul tauschen durchgebrannt 0x02F3 (755) Vorsteuerventil: Ventil defekt oder fehlerhafter korrekte Montage Drahtbruch* Kontakt Vorsteuerventil prüfen,...
  • Seite 82 Typ 8647 Bedienen 11.7 PROFIenergy Für Inhalte dieses Kapitels („11.7 PROFIenergy“) gilt: Copyright Bürkert Werke GmbH & Co. KG und Siemens Aktiengesellschaft PROFIenergy wird nur von SIMATIC ET 200SP unterstützt, nicht aber von SIMATIC ET 200SP HA. PROFIenergy ist eine auf PROFINET basierende Funktion, die es ermöglicht, in Pausenzeiten Verbraucher koordiniert und zentral gesteuert in einen Zustand zu bringen, in dem der Energiebedarf der angesteuerten Anlage deutlich reduziert ist.
  • Seite 83 Typ 8647 Bedienen verhalten sich die elektronischen Grundmodule bei einem kommenden „Start_Pause“-Kommando entspre- chend ihrer letzten gültigen PROFIenergy-Parametrierung. Bei einem Ausfall des elektronischen Grundmoduls oder Stationsausfall muss die Parametrierung über den Parameterdatensatz wiederholt werden. SIMATIC ET 200SP unterstützt die Einstellung des Verhaltens von 1 „Pause“. Wenn in einer weiteren „Pause“...
  • Seite 84 Typ 8647 Instandhalten INSTANDHALTEN 12.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Aktoren können bei Druckänderung ihre Stellung verändern und zu Verletzungen und Sachschäden führen. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Verletzungsgefahr durch hohen Druck. Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Teile (Schläuche, Kleinteile ...) stark beschleunigen und dadurch Verletzungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 85 Typ 8647 Instandhalten 12.2 Ventil tauschen GEFAHR Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Aktoren können bei Druckänderung ihre Stellung verändern und zu Verletzungen und Sachschäden führen. Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage die Aktoren gegen Verstellen sichern. ► Verletzungsgefahr durch hohen Druck bei pneumatischen Grundmodulen ohne P-Absperrung. Plötzlich entweichendes Druckmedium kann Teile (Schläuche, Kleinteile ...) stark beschleunigen und dadurch Verletzungen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 86 Typ 8647 Instandhalten 30 Ncm 20 Ncm 20 Ncm 30 Ncm Abb. 38: Anziehen der Schrauben beim Ventiltausch 12.3 Firmware-Update Sowohl die Anschlussbaugruppen („PSU…“) als auch die elektronischen Grundmodule („PQ…“) bieten die Möglichkeit eines Firmware-Updates. Update-Dateien werden bei Verfügbarkeit bereitgestellt unter country.burkert.com Das Update kann z. B.
  • Seite 87 Typ 8647 Störungsbeseitigung STÖRUNGSBESEITIGUNG 13.1 Ventilverhalten Störung Mögliche Ursache Abhilfe → Ventile schalten nicht • keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen → richtige Lastspannung sicherstellen → • Handbetätigung der Ventile nicht in Handbetätigung in neutrale Stellung neutraler Stellung bringen →...
  • Seite 88 Typ 8647 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe → Ventile schalten ver- • Druckversorgung nicht ausreichend Druckversorgung möglichst groß- zögert oder blasen oder nicht vorhanden volumig ausführen (auch bei an den Entlüftungs- vorgeschalteten Geräten wie anschlüssen ab Druckreglern, Wartungseinheiten, Absperrventilen usw.) → bei Ventilen ohne Steuerhilfsluft: Mindestbetriebsdruck 2,5 bar sicherstellen...
  • Seite 89 Typ 8647 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Abhilfe → LED PWR aus • keine oder zu geringe Lastspannung elektrischen Anschluss prüfen (nur PQ-Module) → richtige Lastspannung sicherstellen → • modulinterne Sicherung wurde aus- Elektronikmodul tauschen gelöst oder anderer Moduldefekt (wenden Sie sich bitte an den Bürkert-Service) →...
  • Seite 90 Typ 8647 Störungsbeseitigung Meldung Mögliche Ursache Abhilfe → • Fehler am unteren oder oberen Rück- Fehler am Rückmelder beheben Feedback Err Down x oder melder zu Kanal x Feedback Err Up x → • Eingangsbaugruppen liefern keine Eingangsbaugruppe mit QI-Unter- QI-Werte* stützung verwenden (oder QI für den entsprechenden Kanal auf 1 setzen, falls der Sensor kein QI liefert, QI aber genutzt werden soll, da andere Sensoren das QI liefern)
  • Seite 91 Typ 8647 Technische Daten TECHNISCHE DATEN 14.1 Betriebsbedingungen WARNUNG Funktionsausfall beim Einsatz im Außenbereich. Extreme Temperaturen im Außenbereich, Kondensatbildung oder UV-Strahlung können die Funktion des Systems beeinträchtigen oder das Gerät dauerhaft schädigen. Das System nicht im Außenbereich einsetzen. ► Wärmequellen vermeiden, die zur Überschreitung des zulässigen Temperaturbereichs führen können. ►...
  • Seite 92 Typ 8647 Technische Daten 14.2 Allgemeine Technische Daten Maße max. 858 mm x 142 mm x 78 mm (abhängig von Ausbau, Ventilvarianten, Modulvarianten) Gewicht max. 10 kg (abhängig vom Ausbau) Material Gehäuse PA, PC (Ventile: PA / PPS / Al) Material Dichtung Schutzart (nach EN 60529) IP20...
  • Seite 93 Typ 8647 Technische Daten 14.4 Elektrische Daten Anschlüsse: Kommunikation Die Module kontaktieren bei der Anreihung automatisch den Rück- wandbus des Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP / SP HA. Lastspannung Die Module kontaktieren bei der Anreihung automatisch den Powerbus des Peripheriesystems SIMATIC ET 200SP. Hinweis: An der rechten Schnittstelle wird der Powerbus nicht weiter- geführt.
  • Seite 94 Typ 8647 Technische Daten 14.4.1 Maximale Stromaufnahme Die maximale Stromaufnahme des Systems kann anhand folgender Tabelle berechnet werden. Dazu sind die Werte für die maximale Stromaufnahme mit der Anzahl der im Ventilblock verbauten Modulausführungen zu multiplizieren und aufzusummieren. Die maximale Stromaufnahme tritt nur beim Einschalten der Ventile auf. Stromaufnahme (aus der Lastspannung) der Anschlussbaugruppen und der elektronischen Grundmodule Stromaufnahme [mA]...
  • Seite 95 Typ 8647 Technische Daten 14.5 Lage und Beschreibung der Typschilder 14.5.1 Typschilder Ventilblock Versorgungsspannung, Stromart interner Code Var. Code: XXXX, XXYY +/-10% Process Control Equipment E238179 Pmax 8 bar W18MS 88888888 Betriebsdruck Gerätetyp Revisionskennzeichnung Seriennummer Herstellcode Bestellnummer Abb. 39: Lage und Beschreibung Typschild Ventilblock (Beispiel REV.2) 14.5.2 Typschild Ventil Gerätetyp...
  • Seite 96 Typ 8647 Massbilder MASSBILDER 21,8 Anschl 5,78 10,82 5,78 31,5 Anschluss G1/4 10,82 10,82 Vorsteuerabluft oder 23,5 externe Steuerhilfsluft M5 21,8 Anschluß-Baugruppe links Anschluss G1/4 Anschlüsse wahlweise Steckkupplung Ø 6 oder Ø 1/4“ 33,2 ◀ Anschlussbaugruppe links 5,78 10,82 5,78 31,5 3,95 10,82 10,82...
  • Seite 97 Typ 8647 Zubehör, Ersatzteile ZUBEHÖR, ERSATZTEILE VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Firma Bürkert verwenden. ► Pos. Bezeichnung Inhalt Bestell-Nr. Magnetventile der Typen 6524, 6525, 0460 siehe Datenblatt (REV.1/REV.2 siehe „5.2 Hinweise zu Kompatibilität und Revi- sionsständen“...
  • Seite 98 Typ 8647 Zubehör, Ersatzteile Pos. Bezeichnung Inhalt Bestell-Nr. Set Dichtungen Module 12 Dichtungen 2002 4339 Anschlussbaugruppen auf Anfrage Ventil-Modulbaugruppen auf Anfrage Set Schnittstellengehäuse links 1 Set 2002 9826 Set Schlauchsteckverbinder Ø 6mm Messing 8 Steckverbinder 2002 4340 Set Schlauchsteckverbinder Ø 6mm VA 8 Steckverbinder 2002 4341 Ein umfangreiches Programm mit allgemeinem pneumatischem Zubehör sowie Wartungseinheiten finden Sie unter:...
  • Seite 99 Typ 8647 Verpackung, Transport, Lagerung VERPACKUNG, TRANSPORT, LAGERUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport. Transport nur durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. ► Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Schweres Gerät nur mit Hilfe einer zweiten Person und mit geeigneten Hilfsmitteln transportieren, mon- ►...
  • Seite 100 Typ 8647 Glossar GLOSSAR GSD-/GSDML-Datei Gerätestammdaten-Datei Die GSD-/GSDML-Datei enthält gerätespezifische Informationen eines Geräts die notwendig sind, das Gerät über PROFIBUS oder PROFINET zu betreiben. Hardware Support Package Mit dem Hardware Support Package ist eine komfortablere Kommunikationsan- bindung von PROFIBUS- und PROFINET-Geräten mit einem Master möglich. Der Einsatzfall ist eingeschränkt auf das Projektieren mit Siemens STEP 7 Hardware Update Package Mit dem Hardware Update Package ist eine komfortablere Kommunikationsan-...
  • Seite 101 Ecke links oben...