Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex Schnellstartanleitung
bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex Schnellstartanleitung

bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex Schnellstartanleitung

Ventilblock airline ex mit schnittstelle zum dezentralen peripheriesystem simatic et 200isp für den einsatz in explosionsgefährdeten anwendungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8650 REV.2 AirLINE Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ 8650 REV.2
AirLINE Ex
Ventilblock AirLINE Ex mit Schnittstelle zum
dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200iSP
für den Einsatz in explosionsgefährdeten Anwendungen
Quickstart
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8650 REV.2 AirLINE Ex

  • Seite 1 Typ 8650 REV.2 AirLINE Ex Ventilblock AirLINE Ex mit Schnittstelle zum dezentralen Peripheriesystem SIMATIC ET 200iSP für den Einsatz in explosionsgefährdeten Anwendungen Quickstart Deutsch...
  • Seite 2 Dieser Quickstart bezieht sich auf die Geräteversion REV.2. Informationen zu Unterscheidungsmerkmalen zwischen Geräteversion REV.1 und Geräteversion REV.2 finden Sie in Kapitel „6.1 Hinweise zu Revisionsständen und Kompatibilität“ auf Seite 57 Die Bedienungsanleitung zur Geräteversion REV.1 finden Sie im Internet unter: country.burkert.com Technische Änderungen vorbehalten. ©...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8650 REV.2 Typ 8650 REV.2 Inhaltsverzeichnis aufBau gesamtsystem unD VentilBlock ....64 Der Quickstart .............. 50 Maximaler Systemausbau ......... 64 Begriffsdefinitionen ............ 50 Siemens SIMATIC ET 200iSP – Darstellungsmittel ............51 Systemkomponenten ..........65 Bestimmungsgemässe VerwenDung ...... 51 Ventilblock AirLINE Ex – Komponenten ....65 grunDlegenDe sicherheitshinweise .....
  • Seite 4 Typ 8650 REV.2 13.7 Ein vorhandenes Gerät (Ventilblock) mit einzelnen Scheiben aufbauen, umbauen und erweitern ...... 81 13.8 Absperrventil montieren / demontieren ...... 83 13.9 Druckschalter / Drucksensor montieren / demontieren .............. 84 13.10 Ventil austauschen ............ 86 13.11 Zuluftleitungen und Abluftleitungen anschließen ..87 14 erstinBetrieBnahme unD Projektierung ....
  • Seite 5: Der Quickstart

    Typ 8650 REV.2 Der Quickstart DER QuicksTaRT Begriffsdefinitionen Der Quickstart enthält in Kurzform die wichtigsten Informationen Begriff steht in dieser Anleitung und Hinweise für den Gebrauch des Geräts. Die ausführliche stellvertretend für Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Gerät, Ventilblock Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 Typ 8650 REV.2.
  • Seite 6: Darstellungsmittel

    Typ 8650 REV.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Darstellungsmittel BEsTimmungsgEmässE VERwEnDung GefAhr Das gerät ist für den einsatz in explosionsgefährdeten warnt vor einer unmittelbaren gefahr. Umgebungen konzipiert (genaue Klassifizierung siehe Kapitel ▶ Bei Nichtbeachten sind Tod oder schwere Verletzungen die „7 technische Daten“). es darf zur steuerung pneumatisch Folge.
  • Seite 7: Ex-Zulassungen

    Typ 8650 REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise gRunDlEgEnDE 2.2.1 Ex-Zulassungen sichERhEiTshinwEisE Die Ex-Zulassungen sind nur gültig, wenn die von Bürkert zuge- lassenen Module und Komponenten so verwendet werden, wie Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Die Elektronikmodule dürfen nur in Kombination mit den von Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Bürkert freigegebenen Pilotventiltypen eingesetzt werden,...
  • Seite 8 Typ 8650 REV.2 Grundlegende Sicherheitshinweise ▶ Bei Unterdruck-Anwendungen sicherstellen, dass keine AchtunG brennbaren oder explosionsfähigen Medien in das Gerät Gerät elektrisch nur durch das System SIMATIC ET 200iSP eingesaugt werden. versorgen. ▶ Gerät nicht mechanisch belasten (z. B. durch Ablage von ▶ Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf die Stromver- Gegenständen oder als Trittstufe).
  • Seite 9: Hinweise Für Den Einsatz Im Ex-Bereich

    Typ 8650 REV.2 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich hinwEisE füR DEn EinsaTz im Verbrennungsgefahr/Brandgefahr bei Dauerbetrieb durch Ex-BEREich heiße Geräteoberfläche. ▶ Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien fernhalten. Sicherheitshinweise ▶ Gerät nicht mit bloßen Händen berühren. allgemeine gefahrensituationen. ▶...
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Typ 8650 REV.2 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Schaltschrank muss so groß dimensioniert werden, dass die entstehende Verlustwärme in geeigneter Weise nach außen abgeführt werden kann. Das Gerät ist ein elektrisches und pneumatisches Automati- • Die Innentemperatur des Schaltschranks darf die maximal sierungssystem, das für den Einsatz im Schaltschrank oder zulässige Umgebungstemperatur für das Gerät nicht Schaltkasten optimiert wurde.
  • Seite 11: Rückwärtskompatibilität Und Ersatzteile

    Typ 8650 REV.2 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich allgEmEinE hinwEisE gerätevarianten mit folgenden eigenschaften sind zulässig: • bis zu 96 Ventilfunktionen Kontaktadresse • Kombination von Pneumatikventilen der Typen 6524 ... 6527 Bürkert Fluid Control Systems (die Gesamt-Anzahl von maximal 96 Ventilfunktionen darf nicht Sales Center überschritten werden) Christian-Bürkert-Straße 13 –17...
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung PRoDukTBEschREiBung Hinweise zu Revisionsständen und Kompatibilität Der Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 (im Folgenden auch nur AirLINE Ex genannt) ist ein modular aufgebautes, elektrisches 6.1.1 Übersicht Revisionsstände und pneumatisches Automatisierungssystem in Schutzart IP30. Das Gerät ist zur Verwendung mit dem dezentralen I/O-System reV.1 reV.2 SIMATIC ET 200iSP der Firma Siemens vorgesehen und auf den...
  • Seite 13: Kompatibilität

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung Die Schnittstellen (mechanisch, elektrisch, Software) der Elek- reV.1 reV.2 tronikmodule und der Terminalmodule wurden unverändert Produktionsdatum vor 02/2022 Produktionsdatum ab 02/2022 übernommen. Anschlussscheiben: 6.1.3 Kompatibilität – Integrierter Filter für die Druckluftversorgung In folgenden Fällen muss auf Kompatibilität geachtet –...
  • Seite 14: Einsatzbereich

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung In diesem Dokument wird im Wesentlichen die Revision 2 (REV.2) Einsatzbereich beschrieben und dargestellt. Der Ventilblock AirLINE Ex Typ 8650 ist für den dezentralen Die Dokumentation der Revision 1 (REV.1) ist weiterhin verfügbar Einsatz in Industrieumgebung konzipiert. Elektronik und Fluidik unter: country.burkert.com können dabei durch den modularen Aufbau besonders einfach...
  • Seite 15: Kennzeichnung

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung Kennzeichnung 6.3.1 Typschild für allgemeine Daten Zeile 8650 REV.2 Pmax 8 bar Ta: 0...+60°C (horizontal mounting positions) Ta: 0...+50°C (all other mounting positions) BVS 21 ATEX E 013 X II 2G Ex eb ib IIC T4 Gb IECEx BVS 21.0013X Ex eb ib IIC T4 Gb 0102...
  • Seite 16: Typschild Für Exemplarspezifische Daten

    Typ 8650 REV.2 Produktbeschreibung Optionale Komponenten 6.3.2 Typschild für exemplarspezifische Daten Informationen zu den optionalen Komponenten Zeile „Absperrventil“ und „Drucksensor/Druckschalter“ finden Type 8650 REV.2 AirLINE Ex Sie in der Bedienungsanleitung zum Typ 8650 REV.2 unter country.burkert.com → 8650 ID: 88888888 S/N: 012345 W18MS Abb.
  • Seite 17: Technische Daten

    Typ 8650 REV.2 Technische Daten TEchnischE DaTEn Allgemeine technische Daten Betriebsbedingungen und Maße max. 660 mm x 194,3 mm x 164 mm Umgebungsbedingungen (abhängig von Ausbau, Ventilvarianten, Modulvarianten; ohne optionale art der Bedingung zulässiger Bereich Komponenten) Umgebungstempe- Einbaulage waagerecht: Gewicht max.
  • Seite 18: Pneumatische Daten

    Typ 8650 REV.2 Technische Daten Pneumatische Daten Elektrische Daten Medium trockene Luft geölt oder ölfrei, neutrale Kommunikation Die Terminalmodule kontaktieren bei Gase der Anreihung automatisch den Rück- (im Folgenden wird stellvertretend der wandbus von ET 200iSP Begriff „Druckluft“ verwendet) Betriebsspannung Speisung durch PowerSupply-Modul der Druckluftqualität ISO 8573-1: 2010, Klasse 7.4.4 SIMATIC ET 200iSP (Details siehe Doku-...
  • Seite 19: Zulassungen

    Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock Zulassungen aufBau gEsamTsysTEm unD VEnTilBlock Voraussetzung für den zulassungskonformen Einsatz der Ven- tilinsel ist die Montage in ein geeignetes, zertifiziertes Gehäuse Maximaler Systemausbau (siehe auch Dokumentation zu SIMATIC ET 200iSP): modulzahl Für Zone 1: Gehäuse mit Schutzart Ex e bzw. •...
  • Seite 20: Siemens Simatic Et 200Isp - Systemkomponenten

    Typ 8650 REV.2 Aufbau Gesamtsystem und Ventilblock max. Breite gesamtsystem Die Texte in Klammern sind die Kurzbezeichnungen der Module. Diese unterscheiden sich zwischen REV.1 und REV.2 in der Siehe Betriebsanleitung SIMATIC ET 200iSP unter letzten Ziffer. https://support.industry.siemens.com weitere Beschränkungen Ventilblock airline ex typ 8650 Weitere Beschränkungen können sich aus Einbaulage und Leistungsbetrachtungen ergeben, siehe Betriebsanleitung SIMATIC ET 200iSP unter...
  • Seite 21: Aufbau Eines Kompletten

    Typ 8650 REV.2 Aufbau der Anschlussscheiben 8.3.2 Aufbau eines kompletten aufBau DER AirLINE Ex-Systems (Beispiel) anschlussschEiBEn Terminalmodul Manometermodul Pneumatisches Anschlussmodul Abb. 8: Anschlussscheibe Ventilblock AirLINE Ex REV.2 Abb. 7: Aufbau eines kompletten Ventilblocks AirLINE Ex, REV.2 (Beispiel) Pos. Pos. Anschlussscheibe links Anschlussscheibe Mitte (mit Absperrventil und (Zwischeneinspeisung)
  • Seite 22: Technische Daten Anschlussscheiben

    Typ 8650 REV.2 Aufbau der Ventilscheiben Technische Daten Anschlussscheiben aufBau DER VEnTilschEiBEn Leistungsaufnahme 0 W (Modul ist elektrisch passiv) Pneumatische G3/8 Terminalmodul Anschlüsse (P/1 für Zuluft und R/3 / S/5 für Abluft) G1/4 Elektronikmodul (X; abhängig von den verwendeten Ventilen: Vorsteuerabluft oder Vorsteuerhilfsluft) G1/8 (für Druckschalter / Drucksensor,...
  • Seite 23: Technische Daten Ventilscheiben

    Typ 8650 REV.2 Aufbau der Ventilscheiben 10.1 Technische Daten Ventilscheiben Daten der Ventile: Ventiltyp 6524 6525 6524 Ventilscheibe für Ventilscheibe 3/2-Wege 5/2-Wege 2x 3/2-Wege 11-mm-Ventile für 16,5-mm- Ventile Wirkungsweise Anzahl der Anreihmaß [mm] Ventilausgänge [l/min] Maße [mm] 44 x 194,3 x 163,5 66 x 190,5 x 163,5 Ventiltyp...
  • Seite 24: Pneumatische Anschlüsse Ventilscheiben

    Typ 8650 REV.2 Aufbau der Ventilscheiben 10.3 Pneumatische Optionen 10.2 Pneumatische Anschlüsse Ventilscheiben Für die pneumatischen Grundmodule sind folgende Ausstat- tungsoptionen verfügbar: gefahr Ventilscheiben Ventilscheiben Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt 44 mm 66 mm sowie unkontrollierte Bewegung der aktoren. Rückschlagventile Rückschlagventil im R-Kanal und im ▶...
  • Seite 25 Typ 8650 REV.2 Aufbau der Ventilscheiben Betriebsdruckbereich: Die P-Absperrung von AirLINE Ex REV.2 kann eingesetzt werden von 0 bar bis zum zulässigen Maximal-Betriebsdruck von REV.2 (bei AirLINE Ex REV.1 kleinerer Druckbereich). Für Unterdruck- Anwendungen ist die P-Absperrung nicht geeignet. P-schott Zwischen Ventilscheiben kann ein Schott in den P-Kanal einge- setzt werden.
  • Seite 26: Kanalzuordnung

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung des Elektronikmoduls 10.4 Kanalzuordnung BEschREiBung DEs ElEkTRonikmoDuls Pro Ventilscheibe / Elektronikmodul sind 2 Bytes zu projektieren. Diese sind belegt und den Kanälen / Ventilen wie folgt 11.1 Kennzeichnung zugeordnet: Byte High-Byte Low-Byte 4-Kanal- Kanal-Nr. – – –...
  • Seite 27: Übersicht

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 11.3 Übersicht BEschREiBung DER VEnTilE Ventile Variante „steuerhilfsluft“ Ventile der Variante „Steuerhilfsluft“ ermöglichen es, an den Arbeitsanschlüssen Drücke < 2,5 bar zu schalten. Für einen zuverlässigen Betrieb benötigen sie die „Steuerhilfsluft“ mit einem Druck > 2,5 bar. Dieser wird an den Anschlussscheiben des Ventilblocks über den Anschluss „X“...
  • Seite 28: Pneumatikventile Typen 6524/6525 (Anreihmaß 11 Mm)

    Typ 8650 REV.2 Beschreibung der Ventile 12.1 Pneumatikventile Typen 6524/6525 • Im Ersatzteil-Fall muss darauf geachtet werden, dass die (Anreihmaß 11 mm) jeweils passende Ausführung des Ventils genutzt wird. Dieser Sachverhalt betrifft das Doppelventil (2x 3/2-Wege-Ventil typ 6525 typen 6524 Typ 6524) nicht.
  • Seite 29: Pneumatikventile Typen 6526/6527 (Anreihmaß 16,5 Mm)

    Typ 8650 REV.2 Montage 12.2 Pneumatikventile Typen 6526/6527 monTagE (Anreihmaß 16,5 mm) GefAhr typ 6526 typ 6527 Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. Leitungen entlüften oder entleeren. explosionsgefahr. ▶ Um Explosionsgefahren zu vermeiden, darf die Stromver- sorgung des Geräts ausschließlich durch das I/O-System SIMATIC ET 200iSP erfolgen.
  • Seite 30 Typ 8650 REV.2 Montage Vorsicht elektrostatisch gefährdete Bauelemente und Baugruppen Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elek- mediumsaustritt und fehlfunktion. trostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung Bei mangelhaftem Sitz der Dichtungen können Undichtig- mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen keiten und Funktionsbeeinträchtigungen durch Druckverluste gefährdet diese Bauelemente.
  • Seite 31: Vormontierter Systeme Entnehmen

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.2 Montagewerkzeuge und In diesem Quickstart werden Montage und Demontage von Typ 8650 REV.2 beschrieben. Diese weichen in einigen Details Anziehdrehmomente gegenüber Typ 8650 REV.1 ab. Verwendung art und größe des anziehdreh- Montage und Demontage von Typ 8650 REV.1 siehe Bedie- werkzeugs moment nungsanleitung dieser Variante unter: country.burkert.com.
  • Seite 32: Lage Der Verschraubungen Und Bedienelemente

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.3 Lage der Verschraubungen und Bedienelemente Abb. 21: Position der Schrägzuganker am montierten System Abb. 20: Lage von Verschraubungen und Bedienelementen Pos. Pos. Pos. Position der Schrägzuganker Schrauben (2x) Verriegelungselemente zur Fixierung des Elektronikmodule (unter Manometermoduls den Ventilen) Schrauben (4x) für Schrauben (2x) zur...
  • Seite 33: Auf S7-Profilschiene Montieren/Demontieren (Vormontiertes System)

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.4 Auf S7-Profilschiene montieren/ demontieren (vormontiertes System) WArnunG gefahr von Verletzungen und sachschäden. Bei nicht-horizontaler Einbaulage ist das Gerät erst sicher fixiert, wenn alle Klemmbolzen vorschriftsmäßig angezogen sind. ▶ Bei der Montage das Gerät in der gewünschten Position fest- halten, bis alle Klemmbolzen angezogen sind.
  • Seite 34: System Von Einer Profilschiene Entfernen

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.5 ET 200iSP-Module montieren/ demontieren montage → ET 200iSP-Module (Terminalmodule, Abschlussmodule) auf die Profilschiene aufsetzen und an das AirLINE Ex-System anrasten. ET 200iSP-Module, die an der rechten Anschlussscheibe angebracht werden, verrasten mit der Anschlussscheibe. Demontage → An der rechten Anschlussscheibe mit einem Schlitzschrau- bendreher in den Entriegelungsschieber (siehe „Abb.
  • Seite 35: Schaltschrank-Einbau

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.6 Schaltschrank-Einbau Die bei der Montage im Schaltschrank einzuhaltenden Abstände entnehmen Sie bitte dem Handbuch der SIMATIC ET 200iSP. Zum einfachen Austausch eines Elektronikmoduls wird der in „Abb. 26“ angegebene Mindestabstand empfohlen. Abstand zur Schaltschrankwandung 60 mm Abb. 24: Entriegelungsschieber betätigen Abb.
  • Seite 36: Ein Vorhandenes Gerät (Ventilblock) Mit Einzelnen Scheiben Aufbauen, Umbauen Und Erweitern

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.7 Ein vorhandenes Gerät (Ventilblock) Einzelne Scheiben demontieren/ 13.7.1 mit einzelnen Scheiben aufbauen, montieren umbauen und erweitern GefAhr hinWeis Verletzungsgefahr durch hohen Druck und mediumsaustritt. ▶ Die Anforderungen hinsichtlich der Kompatibilität ▶ Vor Arbeiten an Gerät oder Anlage den Druck abschalten. (REV.1 <>...
  • Seite 37 Typ 8650 REV.2 Montage manometermodul montieren filter montieren → Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt im Manometermodul → Sicherstellen, dass der Filter sauber und unbeschädigt ist. sitzt. → Filter in die Aufnahme im Anschlussmodul einführen und so → Manometermodul im Scharnier an der Oberkante des Ter- drehen, dass die Stege in die Aufnahme greifen.
  • Seite 38: Absperrventil Montieren / Demontieren

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.8 Absperrventil montieren / demontieren 13.7.3 Ventilscheiben elektronikmodul demontieren → Ventile und eventuell vorhandene Abdeckkappen von den Steckkontakten entfernen. → Verriegelungselement am Elektronikmodul in Pfeilrichtung betätigen (I), Modul ausschwenken (II) und abnehmen (III). Verriegelungselement Scharnier Abb. 30: Absperrventil montieren/demontieren Pos.
  • Seite 39: Druckschalter / Drucksensor Montieren / Demontieren

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.9 Druckschalter / Drucksensor → Absperrventil mit den Zentrierzapfen so an der Anschluss- scheibe ansetzen, dass die Zentrierzapfen in die Zentrierboh- montieren / demontieren rungen eingreifen (s. Bild), dann die 4 Schrauben über Kreuz Druckschalter / Drucksensor montieren anziehen (Drehmoment 0,7 Nm).
  • Seite 40 Typ 8650 REV.2 Montage Druckschalter / Drucksensor demontieren → Die in „Druckschalter / Drucksensor montieren“ genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Die Baugruppe aus Druckschalter / Drucksensor und Gewinde M6 Adapter kann im Manometermodul beliebig ausgerichtet (verdreht) werden, um das angeschlossene Kabel mög- lichst vorteilhaft verlegen zu können.
  • Seite 41: Ventil Austauschen

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.10 Ventil austauschen 13.10.2 Montieren GefAhr GefAhr Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Bei der Montage des Ventils beachten, dass die Arbeitsan- Bei der Demontage eines Ventils von einem Grundmodul mit schlüsse in der entsprechenden Ruhestellung des Ventils bis zu P-Absperrung wird jeweils nur der P-Kanal abgesperrt.
  • Seite 42: Zuluftleitungen Und Abluftleitungen Anschließen

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.11 Zuluftleitungen und Abluftleitungen anschließen Beim Einsatz eines oder mehrerer Absperrventile beachten: Abluft WArnunG Vorsteuerabluft / Steuerhilfsluft Druckversorgung Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegung der aktoren. Abb. 32: Anschluss der Zu- und Abluftleitungen Bei unsachgemäßer Anwendung des Absperrventils ist die Entlüftungsfunktion des Ventilblocks nicht gewährleistet.
  • Seite 43: Abluft Anschließen

    Typ 8650 REV.2 Montage 13.11.2 Abluft anschließen 13.11.4 Schott → Die Abluft an den Anschlüssen R/3 / S/5 der Anschluss- Optional kann die Druckversorgung des Systems durch ein module anschließen. Schott im zentralen P-Kanal zwischen 2 Pneumatikmodulen seg- mentiert werden. Dies sollte über möglichst große Leitungen und ggf.
  • Seite 44: Wartung Und Instandhaltung

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung waRTung unD insTanDhalTung 16.1 Wartung 16.1.1 Module warten GefAhr Die Module des AirLINE Ex-Systems sind bei Gebrauch ent- explosionsgefahr durch unzulässige tätigkeiten. sprechend den in dieser Betriebsanleitung angegebenen Anwei- Im laufenden Betrieb sind in explosionsgefährdeter Umgebung sungen wartungsfrei.
  • Seite 45: Diagnosefunktion

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 16.1.3 Diagnosefunktion 16.2.1 Ventile im laufenden Betrieb austauschen schaltspielzähler GefAhr In regelmäßigen Abständen werden die aktuellen Zählerstände stromausfallsicher in den Elektronikmodulen gespeichtert. Verletzungsgefahr bei Druckänderung. Bei der Demontage eines Ventils von einem Grundmodul mit Bei häufigem Abschalten der Betriebsspannung kann es P-Absperrung wird jeweils nur der P-Kanal abgesperrt.
  • Seite 46: Elektronikmodul Im Laufenden Betrieb Austauschen

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 16.2.2 Elektronikmodul im laufenden Betrieb montieren austauschen GefAhr SIMATIC ET 200iSP erlaubt nur das Entfernen eines Verletzungsgefahr bei Druckänderung. einzelnen Elektronikmoduls im Betrieb. Falls mehrere Elektronikmodule gleichzeitig entfernt werden, meldet die Bei der Montage des Ventils beachten, dass die Arbeitsan- Station den Störungszustand.
  • Seite 47: Störungen Beseitigen

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung 16.3 Störungen beseitigen störung mögliche ursache → Beseitigung störung mögliche ursache Ventile Druckversorgung nicht ausreichend oder nicht → Beseitigung schalten vorhanden. Ventile Keine oder nicht ausreichende Betriebsspannung. verzögert → Die Druckversorgung möglichst großvolumig schalten →...
  • Seite 48: Reparieren

    Typ 8650 REV.2 Wartung und Instandhaltung Ist eine ET 200iSP-Station (Interface-Modul IM 152) störung mögliche ursache → Beseitigung einmal mit Profibus-Adresse X angelaufen, kann die Adresse wie folgt geändert werden (Details siehe Undichte Fehlende oder gequetschte O-Ringe zwischen den Betriebsanleitung SIMATIC ET 200iSP): Ventil- Modulen,...
  • Seite 49: Ausserbetriebnahme

    Typ 8650 REV.2 Außerbetriebnahme aussERBETRiEBnahmE VERPACKUNG, TRANSPORT, lagERung WArnunG WArnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen montagearbeiten. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Montagearbeiten Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Verhalten beim durchführen transport. ▶ Montagearbeiten nur mit geeignetem Werkzeut durchführen. ▶ Transport nur durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen.
  • Seite 51 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis