Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY RX2540 M7
Seite 1
Upgrade und Maintenance Manual - Deutsch FUJITSU Server PRIMERGY RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual 05/2023...
Seite 2
Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Marken der jeweiligen Hersteller. Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige – Ankündigung erfolgen. Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer – Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen.
Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations" und stellen Sie sicher, dass Sie die darin enthaltenen Sicherheitshinweise verstehen, bevor Sie das Produkt verwenden.
"Hochsicherheitsanwendungen" genannt werden. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden Spannungsabfall unterworfen sein.
Typen von HDDs finden Sie im Internet unter folgender Adresse: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/harddisk/ Nur für Japan: Für dieses Produkt sollten geschirmte LAN-Kabel verwendet werden. Informationen für Importeure aus UK Fujitsu Services Limited 22 Baker Street, London, W1U 3BW, United Kingdom RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 6
Versionsverlauf Ausgabe- Ausgabe- Beschreibung Nummer Datum V 1.0 03/2023 Erstveröffentlichung V 2.0 05/2023 Flüssigkeitskühlung hinzugefügt Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Inhalt Einleitung Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs Darstellungsmittel Bevor Sie beginnen Grundlegende Informationen 2.1.1 Vorgehensweise 2.1.2 Advanced Thermal Design (ATD) 2.1.3 Configuration Thermal Design (CTD) 2.1.4 Optionale Komponenten einbauen 2.1.5 Defekte Komponente austauschen Einstufung von Verfahrensweisen 2.2.1 Zuweisung von Einheitenkategorien 2.2.2 CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) 2.2.3...
Seite 8
Inhalt 3.2.2 Vor Inbetriebnahme 3.2.3 Inbetriebnahme und Betrieb 3.2.4 Batterien 3.2.5 Umgang mit optischen Laufwerken (ODDs) und Speichermedien 38 3.2.6 Laserhinweis 3.2.7 Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB-Module) 3.2.8 Server transportieren 3.2.9 Server in das Rack einbauen 3.2.10 Weitere wichtige Informationen ENERGY STAR CE-Konformität FCC-Zertifizierung: Klasse A...
Seite 9
Inhalt Erneute Montage 4.6.1 Sicherheitshinweise 4.6.2 Gehäuseabdeckungen einbauen 4.6.3 Server in das Rack einbauen 4.6.4 Server in das Rack schieben Netzkabel anschließen 4.7.1 Netzkabel anschließen (AC-Netzteil) 4.7.2 Netzkabel anschließen (DC-Netzteil) Server einschalten Frontblende mit Verriegelung einbauen 4.10 Handhabung der Riser-Module 4.10.1 Riser-Modul ausbauen 4.10.2...
Seite 10
Inhalt 5.2.2 Boot-Watchdog deaktivieren 5.2.3 Backup- und optische Speichermedien entfernen 5.2.4 Backup-Softwarelösung überprüfen und konfigurieren 5.2.5 ID-Anzeige einschalten 5.2.6 Boot-Priorität überprüfen Wartungstätigkeit abschließen 5.3.1 BIOS und iRMC S6 aktualisieren bzw. wiederherstellen 5.3.2 Backup oder Wiederherstellung Systeminformationen überprüfen 5.3.3 Firmware der Erweiterungskarte aktualisieren 5.3.4 Backup-Softwarelösung neu konfigurieren 5.3.5...
Seite 11
Inhalt 5.3.21 Verschlüsselungsfunktion für ESXi-Konfigurationsinformationen wiederherstellen Netzteil Sicherheitshinweise Grundlegende Informationen Redundante Stromversorgung 6.3.1 Hot-Plug-Netzteil einbauen 6.3.2 Hot-Plug-Netzteil entfernen 6.3.3 Hot-Plug-Netzteil austauschen Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Sicherheitshinweise Grundlegende Informationen HDDs oder SSDs ohne Einbaurahmen handhaben 7.3.1 3,5-Zoll-HDD und 3,5-Zoll-Einbaurahmen 7.3.2 2,5-Zoll-HDD/-SSD und 2,5-Zoll-Einbaurahmen 7.3.3 2,5-Zoll-HDD/-SSD und 3,5-Zoll-Einbaurahmen Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen...
Seite 12
Inhalt 2,5-Zoll-HDD/-SSD-Konfigurationen 7.6.1 Konfigurationsübersicht 7.6.1.1 Konfiguration mit bis zu 16 HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modulen 7.6.1.2 Konfiguration mit bis zu 24 HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modulen 7.6.1.3 Konfiguration mit bis zu 24 PCIe-SSD-Modulen 7.6.2 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Module einbauen 7.6.3 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Module entfernen 7.6.4 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul austauschen 7.6.5 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Module einbauen 7.6.6 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Module entfernen 7.6.7 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Modul austauschen 7.6.8...
Seite 13
Inhalt Grundlegende Informationen Lüftermodul austauschen Erweiterungskarten und Backup Units Sicherheitshinweise Grundlegende Informationen Steckplatzabdeckungen handhaben 9.3.1 Steckplatzwinkel einbauen 9.3.2 Steckplatzwinkel entfernen Handhabung der SFP+-Transceiver-Module 9.4.1 SFP+-Transceiver-Module einbauen 9.4.2 SFP+-Transceiver-Module ausbauen OCP-Module (Open Compute Project) 9.5.1 Position des OCP-Moduls 9.5.2 OCP-Modul einbauen 9.5.3 OCP-Modul entfernen 9.5.4...
Seite 14
Inhalt Erweiterungskarten in Riser-Modulen 9.9.1 Erweiterungskarte in ein Riser-Modul einbauen 9.9.2 Erweiterungskarte von einem Riser-Modul entfernen 9.9.3 Erweiterungskarten von einem Riser-Modul austauschen 9.9.4 Riser-Karte austauschen 9.10 Flash Backup Unit (FBU) 9.10.1 Positionen der FBUs 9.10.2 FBU einbauen 9.10.3 FBU entfernen 9.10.4 FBU austauschen Arbeitsspeicher...
Seite 17
Inhalt 17.4.4 TPM entfernen 17.4.5 TPM austauschen 17.5 iRMC Micro-SD-Karte 17.5.1 Hinweis zur eLCM-Funktion (Embedded Lifecycle Management) 528 17.5.2 iRMC microSD-Karte einbauen 17.5.3 iRMC microSD-Karte entfernen 17.5.4 iRMC microSD-Karte austauschen 17.6 System Board 17.6.1 System Board austauschen Anhang A 18.1 Mechanischer Überblick 18.1.1 Frontseite des Servers...
Seite 18
Inhalt 18.2.3.2 ID-, CSS- und Global-Error-Anzeigen 18.2.3.3 LAN-Anzeigen 18.2.3.4 Anzeige am Hot-Plug-Netzteil 18.2.4 Akustische Anzeigen 18.3 Onboard-Einstellungen 18.4 Grundkonfiguration für den Start Anhang B 19.1 Enthaltene Dokumente Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Einleitung Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs Dieses Upgrade und Maintenance Manual bietet Anweisungen für die folgenden Aufgaben: – Serverkonfiguration aufrüsten durch Hinzufügen optionaler Hardwarekomponenten – Serverkonfiguration aufrüsten durch Austausch bestehender Hardwarekomponenten durch höherwertige – Austausch defekter Hardwarekomponenten Das vorliegende Handbuch befasst sich mit vor Ort durchgeführten Wartungstätigkeiten.
Seite 20
Einleitung Text in fetter Schrift Kennzeichnet Bildschirmzitate der Namen der Oberflächenelemente. Kennzeichnet Kommandos und Text in dicktengleich Benutzereingaben. "Anführungszeichen" Kennzeichnen Kapitelnamen und Ausdrücke, die hervorgehoben werden sollen ▶ Kennzeichnet Arbeitsschritte, die Sie in der angegebenen Reihenfolge ausführen müssen [Abc] Kennzeichnet Tasten auf der Tastatur. Achten Sie besonders auf Texte, die mit diesem VORSICHT Symbol gekennzeichnet sind.
Bevor Sie beginnen Grundlegende Informationen 2.1.1 Vorgehensweise Führen Sie die folgenden Schritte durch, bevor Sie mit einer Hochrüst- oder Wartungstätigkeit beginnen: ▶ Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, siehe "Wichtige Hinweise" auf Seite ▶ Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Handbücher verfügbar sind, siehe "Übersicht über die Dokumentation"...
PRIMERGY Server sind für den Einsatz bei Betriebstemperaturen von bis zu 35 °C ausgelegt. Es kann Konfigurationen geben, die nicht innerhalb dieser normalen Betriebsklasse arbeiten können. Bitte beachten Sie das Datenblatt und Fujitsu WebArchitect ( www.fujitsu.com/configurator/public) für weitere Informationen zu den entsprechenden Konfigurationen.
Bevor Sie beginnen Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software und die Weboberfläche des iRMC S6, um die Hardware-Erweiterung vorzubereiten. Weitere Informationen zur ServerView Suite-Dokumentation finden Sie in "Übersicht über die Dokumentation" auf Seite Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden ServerView Suite- Themen: –...
Qualifikation zu kennzeichnen. Zu Beginn jedes Verfahrens wird die betroffene Einheitenkategorie durch eines der in diesem Abschnitt vorgestellten Symbole gekennzeichnet. Bitte wenden Sie sich an Ihr örtliches Fujitsu Service Center für weitere Informationen. 2.2.2 CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten (Customer Replaceable Units) CRU-Komponenten wurden für den Customer Self Service konzipiert und...
Optionen (Upgrade Units) eingebaut werden können oder die dem Kunden über den Customer Self Service (Repair Units) zur Verfügung stehen. Für Japan lässt der Kunde nur ein Upgrade zu. Zu Upgrade Units als Customer Replaceable siehe: https://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/ RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 26
Bevor Sie beginnen Server-Management-Fehlermeldungen und -Diagnoseanzeigen am Frontpanel und am System Board melden defekte URU-Komponenten als vom Kunden austauschbare CSS-Komponenten. Upgrade- und Reparaturverfahren erfordern das Herunterfahren und Öffnen des Servers. VORSICHT Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Sachschäden am Gerät oder anderer Art entstehen. Komponenten, die als Upgrade Units verwendet werden –...
Wartungsverfahren an integralen Serverkomponenten erforderlich. Die Verfahren erfordern das Herunterfahren, Öffnen und Zerlegen des Servers. VORSICHT Wartungsarbeiten an Field Replaceable Units dürfen nur vom Fujitsu- Servicepersonal oder von durch Fujitsu geschulten Technikern durchgeführt werden. Unerlaubte Eingriffe in das System haben Garantieverlust und Haftungsausschluss zur Folge.
Bevor Sie beginnen Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Fujitsu Service Center. Durchschnittliche Tätigkeitsdauer Hardware: 10 Minuten Die durchschnittliche Tätigkeitsdauer, darunter Schritte zur Vor- und Nachbereitung, wird zu Beginn jedes Verfahrens neben der Verfahrensklasse angezeigt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Schritte, die bei der Berechnung der durchschnittlichen Tätigkeitsdauer berücksichtigt wurden.
Ort aufbewahrt werden. ▶ Stellen Sie beim Vorbereiten der Wartungstätigkeiten sicher, dass alle benötigten Handbücher zur Verfügung stehen, siehe 2.5.2. Wenn erforderlich, laden Sie das Handbuch von der folgenden Adresse herunter: https://support.ts.fujitsu.com/ Für Japan: https://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/manual/ RX2540 M7...
Wichtige Sicherheitsinformationen, online oder and Regulations" als gedruckte Ausgabe verfügbar. "安全上のご注意" für Japan "FUJITSU Server Informationen zur Installation, Einrichtung und PRIMERGY RX2540 M7 zum Betrieb Ihres Servers, online verfügbar Betriebsanleitung" "FUJITSU Server Anweisungen zum Aktualisieren der Server- PRIMERGY RX2540 M7...
Lifecycle Management (eLCM)" Illustrated-Spares- Identifizierungs- und Informationssystem für Ersatzteilkatalog Ersatzteile (gilt nicht für Japan), zur Online- Nutzung oder zum Herunterladen (Windows) verfügbar unter https://manuals.ts.fujitsu.com/ isc_illustrated_spares/. Glossar Enthält Abkürzungen und Erklärungen, die online verfügbar sind Handbuch "Garantie" Wichtige Informationen zu Garantiebestimmungen, Recycling und Service, "保証書"...
Seite 32
Bevor Sie beginnen Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Wichtige Hinweise Einleitung In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die beim Umgang mit Ihrem Server unbedingt zu beachten sind. In Abhängigkeit von Ihrem Server oder den installierten Optionen können einige Informationen für Ihren Server ungültig sein. VORSICHT ▶ Beachten Sie die im folgenden Abschnitt aufgeführten Sicherheitsanweisungen, bevor Sie einen Server installieren und in Betrieb nehmen.
Wichtige Hinweise ▶ Durch Nichtbeachtung der Vorgaben in diesem Handbuch sowie unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer (elektrischer Schlag, Energiegefahr, Brandgefahr) oder Sachschäden am Gerät entstehen. ▶ Nur gültig für Nicht-Hot-Plug-Komponenten: Bevor Sie interne Komponenten im Server installieren oder daraus entfernen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus.
Wichtige Hinweise 3.2.3 Inbetriebnahme und Betrieb ▶ Dieser Server darf nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal 35 °C betrieben werden. Bei Servern mit Advanced Thermal Design ist eine Umgebungstemperatur von 40 °C bis 45 °C zulässig. ▶ Wenn der Server in eine Installation integriert wird, die von einem industriellen Versorgungsnetz mit dem Anschlussstecker des Typs IEC309 gespeist wird, muss die Absicherung des Versorgungsnetzes den Anforderungen für nicht industrielle Versorgungsnetze für den Steckertyp A...
Seite 36
Wichtige Hinweise ▶ Es müssen angemessen abgeschirmte Datenkabel verwendet werden. Alle Daten- und Signalkabel müssen über eine ausreichende Schirmung verfügen. Die Verwendung eines Kabels vom Typ S/FTP Cat5 oder höher wird empfohlen. Der Gebrauch von ungeschirmten oder schlecht geschirmten Kabeln kann zu einer erhöhten Störaussendung und/oder einer verminderten Fehler-Toleranz des Geräts führen.
Seite 37
Wichtige Hinweise ▶ Die mit einem Warnhinweis (z. B. Blitzpfeil) gekennzeichneten Komponenten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, ausgebaut oder ausgetauscht werden. Ausnahme: CSS-Komponenten dürfen ausgetauscht werden. ▶ Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Einbau oder Austausch von Servererweiterungen Defekte am Server verursachen. ▶...
Wichtige Hinweise ▶ Das in diesen Dokumenten beschriebene Installationsverfahren kann je nach Konfiguration der jeweiligen Option abweichen. 3.2.4 Batterien ▶ Bei unsachgemäßem Austausch einer Batterie im Gerät besteht Explosionsgefahr. Die Batterie darf nur durch identische Batterien oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden. ▶...
Seite 39
Wichtige Hinweise ▶ Verwenden Sie ausschließlich einwandfreie CDs/DVDs/BDs, um Datenverlust, Beschädigungen am Gerät und Verletzungen zu vermeiden. ▶ Überprüfen Sie jede CD/DVD/BD vor dem Einlegen in das Laufwerk auf Beschädigungen wie feine Risse, Bruchstellen oder dergleichen. Beachten Sie, dass zusätzlich aufgebrachte Etiketten die mechanischen Eigenschaften einer CD/DVD/BD verändern und zu Unwucht und Vibrationen führen können.
Seite 40
Wichtige Hinweise ▶ Verunreinigen Sie die CD/DVD/BD-Oberfläche nicht durch Fingerabdrücke, Öl, Staub usw. Entfernen Sie etwaige Verunreinigungen, indem Sie sie mit einem weichen, trockenen Tuch von der Mitte nach außen wischen. Verwenden Sie kein Benzol, keine Verdünnungen, kein Wasser, kein Schallplattenspray, kein Antistatikmittel und kein mit Silikon imprägniertes Tuch.
Wichtige Hinweise 3.2.6 Laserhinweis Das ODD entspricht der Laser Klasse 1 nach IEC 60825-1. VORSICHT Das ODD enthält eine Licht emittierende Diode (LED), die unter Umständen einen stärkeren Laserstrahl als Laser Klasse 1 erzeugt. Direkter Blick in diesen Strahl ist gefährlich. ▶...
Wichtige Hinweise ▶ Verwendete Geräte oder Werkzeuge müssen frei von statischer Aufladung sein. ▶ Verwenden Sie ein für diese Zwecke geeignetes Erdungskabel, das Sie mit dem äußeren Gehäuse des Servers verbindet. ▶ Fassen Sie die EGB-Module nur an den Kanten bzw. farbigen Touchpoints ▶...
Wichtige Hinweise 3.2.9 Server in das Rack einbauen VORSICHT ▶ Wegen seines Gewichtes und der äußeren Abmessungen erfordert der Einbau des Servers ins Rack aus Sicherheitsgründen mindestens 2 Personen. (Für Japan siehe "安全上のご注意".) ▶ Setzen Sie den Server nicht ins Rack, indem Sie ihn mittels der Quick Release Levers (QRLs) am Frontpanel heben.
STAR garantierten Eigenschaften können dann nicht mehr zugesichert werden. Das Auslesen der Messwerte, u.a. zum aktuellen Energieverbrauch und Lufttemperaturen, ist beschrieben im "FUJITSU Software Infrastructure Manager V2.8.0 User's Guide "Benutzerhandbuch. Zum Auslesen der CPU- Auslastung können der Performance Monitor oder Task Manager verwendet werden.
▶ Wählen Sie die Unterklasse, z. B. "Rack server". ▶ Wählen Sie Ihren Server, z. B. "PRIMERGY RX2540 M7". ▶ Wählen Sie das Dokument, z. B. "CE Cert PRIMERGY RX2540 M7". FCC-Zertifizierung: Klasse A Wenn auf dem Gerät eine FCC-Erklärung angebracht ist, bezieht sich die Erklärung auf die Produkte, die in diesem Handbuch behandelt werden, sofern...
Stromkreis als die des Empfangsgeräts gespeist wird. ▶ Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
Seite 47
Wichtige Hinweise Hinweis zur Verpackung Diese Information zur Verpackung gilt nicht für Japan und die APAC-Region. Bitte werfen Sie die Verpackung nicht weg. Eventuell benötigen Sie diese Verpackung für einen späteren Transport des Servers. Bei einem Transport sollte möglichst die Originalverpackung des Gerätes verwendet werden. Hinweis zum Umgang mit Verbrauchsmaterialien Bitte entsorgen Sie Drucker-Verbrauchsmaterialien und Batterien gemäß...
Seite 48
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://ts.fujitsu.com/recycling Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder unter: https://ts.fujitsu.com/recycling Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren Verwendung von Diagnose-Informationen 4.1.1 Vorgehensweise Verwenden Sie die Fujitsu ServerView Suite Management-Software, um das Upgrade oder den Austausch von Hardwarekomponenten zu planen. Es wird empfohlen, lokale Wartungstätigkeiten mit Ferndiagnoseverfahren vorzubereiten, siehe Handbuch "ServerView Suite Local Service Concept (LSC)".
Grundlegende Hardwareverfahren Infrastructure Manager verwenden ▶ Um die ID-Anzeige aus dem Infrastructure Manager umzuschalten, wählen Sie einen Node aus dem Bildschirm Node List aus und bedienen Sie die ID- Anzeige über die Schaltfläche Action. 4.1.3 Fehlerklasse bestimmen Mit dem Local Service Concept (LSC) können Sie defekte Serverkomponenten ermitteln.
Grundlegende Hardwareverfahren Möglichkeiten, weitere Informationen über die defekte Komponente zu erhalten – System Event Log (SEL) überprüfen, siehe "System Event Log (SEL) anzeigen und löschen" auf Seite 111. – Anzeigen an den Komponenten überprüfen, siehe "Anschlüsse und Anzeigen" auf Seite 558.
Grundlegende Hardwareverfahren ▶ Führen Sie den Schlüssel ein. ▶ Drehen Sie den Schlüssel in Position zum Entsperren. Bild 3: Frontblende entfernen ▶ Schieben Sie die Verriegelung auf die linke Seite (1) und entfernen Sie die Frontblende in einem leichten Winkel von der Vorderseite (2). Server herunterfahren VORSICHT ▶...
Grundlegende Hardwareverfahren Netzkabel trennen 4.4.1 Netzkabel trennen (AC-Netzteil) Sie können das Netzkabel mit einer Kabelklemme oder einem Klettband befestigen, damit es nicht versehentlich vom Server getrennt werden kann. Kabelklemme verwenden Bild 4: Kabelklemme eines Netzteils öffnen ▶ Drücken Sie die Kabelklemme nach unten, bis sie ausrastet (1). ▶...
Seite 54
Grundlegende Hardwareverfahren Klettband verwenden Bild 5: Klettband lösen ▶ Rollen Sie das Klettband vom Netzkabel ab. ▶ Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.4.2 Netzkabel trennen (DC-Netzteil) Beispiel: DC-Netzteil -48 V Bild 6: Server von der Gleichstromquelle trennen - Beispiel DC-Netzteil -48 V ▶ Lösen Sie die beiden Bolzen (1). ▶ Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil (2). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 56
Grundlegende Hardwareverfahren Beispiel: HVDC-Netzteil 380 V Bild 7: Server von der Gleichstromquelle trennen - Beispiel HVDC-Netzteil 380 V ▶ Drücken Sie den Entriegelungshebel (A) des Netzsteckers nach innen, bis er ausrastet (1). ▶ Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil (2). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren Auf die Komponente zugreifen 4.5.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Nur für Nicht-Hot-Plug-Komponenten: ● Bevor Sie Abdeckungen entfernen oder befestigen, schalten Sie den Server, alle Peripheriegeräte und alle sonstigen angeschlossenen Geräte aus. ● Trennen Sie aufgrund der Stromschlag- und Beschädigungsgefahr alle Netzkabel von der Steckdose. ▶...
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 8: Server aus dem Rack ziehen ▶ Drücken Sie die beiden Entriegelungshebel nach unten (1). ▶ Ziehen Sie den Server aus dem Rack, bis er einrastet (2). VORSICHT ▶ Verwenden Sie den herausgezogenen Server nicht als Abstell- oder Arbeitsfläche und lehnen Sie sich keinesfalls auf oder an den Server.
Seite 59
Grundlegende Hardwareverfahren VORSICHT Für das Herausheben des Servers aus dem Rack-Schrank sind mindestens zwei Personen erforderlich. (Für Japan siehe "安全上のご注 意".) Für Konfigurationen unter 32 kg: Für das Herausheben des Servers aus dem Rack- Schrank sind mindestens zwei Personen erforderlich. Für Konfigurationen unter 55 kg: Für das Herausheben des Servers aus dem Rack- Schrank sind mindestens drei Personen erforderlich.
Seite 60
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 9: Server aus dem Rack entfernen ▶ Drücken Sie die Verriegelungen an beiden Rack-Schienen (1). ▶ Heben Sie den Server aus den Rack-Schienen (2) und legen Sie ihn auf eine ebene Oberfläche. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.5.4 Gehäuseabdeckung entfernen Gehäuseabdeckung 1 entfernen Bild 10: Gehäuseabdeckung 1 entfernen ▶ Drücken Sie die beiden grünen Tasten nach innen, um den Verriegelung zu lösen (1). ▶ Klappen Sie die Gehäuseabdeckung 1 nach oben (2). ▶ Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung 1 nach oben (3). Gehäuseabdeckung 2 entfernen Bild 11: Gehäuseabdeckung 2 entfernen RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren ▶ Lösen Sie die Schraube (1). ▶ Schieben Sie die Gehäuseabdeckung 2 mit den grünen Touchpoints (2) zur Rückseite. ▶ Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung 2 nach oben (3). Erneute Montage 4.6.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Bevor Sie die Abdeckungen befestigen, vergewissern Sie sich, dass keine nicht benötigten Teile oder Werkzeuge im Server zurückbleiben.
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.2 Gehäuseabdeckungen einbauen Gehäuseabdeckung 2 einbauen Bild 12: Gehäuseabdeckung 2 einbauen ▶ Setzen Sie die Gehäuseabdeckung 2 auf den Server (1). Beachten Sie die Aussparungen. VORSICHT ▶ Achten Sie darauf, dass sich alle Kabel innerhalb des Gehäuses befinden. ▶...
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Rack-Systems. Für Japan: siehe auch "Rack system structure guide" und "Rack Rail Kit Installation Instructions". Online-Dokumentation zum Rack-Einbau finden Sie auf https:// support.ts.fujitsu.com unter Product - Rack & Components. Für Japan: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/manual/peri_rack.html Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 65
Grundlegende Hardwareverfahren VORSICHT Es sind mindestens zwei Personen erforderlich, um den Server auf den Rack-Schienen zu positionieren. (Für Japan siehe "安全上のご注意".) Für Konfigurationen unter 32 kg: Für das Einsetzen des Servers in den Rack-Schrank sind mindestens zwei Personen erforderlich. Für Konfigurationen unter 55 kg: Für das Einsetzen des Servers in den Rack-Schrank sind mindestens drei Personen erforderlich.
Seite 66
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 14: Server in die Rack-Schienen einbauen ▶ Ziehen Sie die Rack-Schienen vollständig auseinander, bis sie einrasten (1). Die Rack-Schienen müssen hörbar einrasten, sodass sie nicht mehr bewegt werden können. ▶ Setzen Sie den Server in einem leichten Winkel auf den hinteren Befestigungspunkt der Rack-Schienen (2).
Grundlegende Hardwareverfahren 4.6.4 Server in das Rack schieben Bild 15: Server in das Rack schieben ▶ Lösen Sie die Verriegelung an beiden Schienen (1). ▶ Schieben Sie den Server so weit in das Rack (2), bis die beiden Schnell- Entriegelungshebel (3) einrasten. VORSICHT ▶...
Grundlegende Hardwareverfahren Netzkabel anschließen 4.7.1 Netzkabel anschließen (AC-Netzteil) VORSICHT Das AC-Netzteil passt sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von 100 V - 240 V (AC-Netzteil Platinum) oder 200 V - 240 V (AC-Netzteil Titanium) an. ▶ Sie dürfen den Server nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Servers mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Seite 69
Grundlegende Hardwareverfahren Kabelklemme verwenden Bild 16: Schließen der Kabelklemme eines Netzteils ▶ Ziehen Sie die Kabelklemme nach oben (1). ▶ Ziehen Sie das Netzkabel durch die Kabelklemme (2). ▶ Drücken Sie die Kabelklemme nach unten, bis sie einrastet, um das Kabel zu fixieren (3).
Seite 70
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 18: Netzkabel mit dem Klettband sichern (A) ▶ Rollen Sie das Klettband ab. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 19: Netzkabel mit dem Klettband sichern (B) ▶ Sichern Sie den Netzstecker des Netzkabels mit dem Klettband. 4.7.2 Netzkabel anschließen (DC-Netzteil) Beispiel: DC-Netzteil -48 V VORSICHT Das Netzteil passt sich automatisch an jede Netzspannung im Bereich von -40,5 V – -57 V an. ▶...
Seite 72
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 20: Server an eine Gleichstromquelle anschließen - Beispiel DC-Netzteil -48 V ▶ Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an (1). ▶ Befestigen Sie die beiden Bolzen (2). ▶ Vergewissern Sie sich, dass die Statusanzeige am Netzteil grün leuchtet (siehe "Anzeige am Hot-Plug-Netzteil"...
Seite 73
Grundlegende Hardwareverfahren Beispiel: HVDC-Netzteil 380 V VORSICHT Das HVDC-Netzteil passt sich automatisch an jede Netzspannung im Bereich von 200 V – 380 V an. ▶ Sie dürfen den Server nur betreiben, wenn der Nennspannungsbereich des Servers mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Bild 21: Server an eine Gleichstromquelle anschließen - Beispiel HVDC-Netzteil 380 V ▶...
Grundlegende Hardwareverfahren Der Server kann erst nach ungefähr 60 Sekunden eingeschaltet werden. Server einschalten VORSICHT ▶ Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Servers, dass die Gehäuseabdeckung geschlossen ist. Um die geltenden EMV- Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) einzuhalten und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen, darf der Server nicht betrieben werden, während die obere Abdeckung geöffnet ist.
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 23: Schlüssel drehen ▶ Führen Sie den Schlüssel ein. ▶ Drehen Sie den Schlüssel in Position zum Verriegeln. 4.10 Handhabung der Riser-Module 4.10.1 Riser-Modul ausbauen Riser-Modul 1 entfernen Bild 24: Riser-Modul 1 entfernen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 76
Grundlegende Hardwareverfahren ▶ Lösen Sie die Rändelschraube (siehe Kreis). ▶ Nehmen Sie das Riser-Modul 1 vorsichtig heraus. Riser-Modul 2 entfernen Bild 25: Riser-Modul 2 entfernen ▶ Lösen Sie die Rändelschraube (siehe Kreis). ▶ Nehmen Sie das Riser-Modul 2 vorsichtig heraus. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.10.2 Riser-Modul einbauen Riser-Modul 1 einbauen Bild 26: Riser-Modul 1 einbauen ▶ Führen Sie das Riser-Modul 1 ein. ▶ Befestigen Sie das Riser-Modul 1 mit der Rändelschraube (siehe Kreis). ▶ Wenn vorhanden, schließen Sie die internen Kabel an die Erweiterungskarte oder GPU-Karte an.
Seite 78
Grundlegende Hardwareverfahren Riser-Modul 2 einbauen Bild 27: Riser-Modul 2 einbauen ▶ Führen Sie das Riser-Modul 2 ein. ▶ Befestigen Sie das Riser-Modul 2 mit der Rändelschraube (siehe Kreis). ▶ Wenn vorhanden, schließen Sie die internen Kabel an die Erweiterungskarte oder GPU-Karte an. Den Verkabelungsplan finden Sie in "Anhang B"...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.11 Lüfterkäfig handhaben 4.11.1 Lüfterkäfig entfernen Bild 28: Lüftermodul ausbauen ▶ Fassen Sie jedes Lüftermodul an den beiden Griffen (1). ▶ Heben Sie das Lüftermodul aus dem Lüfterkäfig (2). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Grundlegende Hardwareverfahren Bild 29: Lüfterkäfig entfernen ▶ Öffnen Sie die grünen Verriegelungen (1). ▶ Entfernen Sie den Lüfterkäfig nach oben (2). 4.11.2 Lüfterkäfig einbauen Bild 30: Lüfterkäfig einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 81
Grundlegende Hardwareverfahren ▶ Bauen Sie den Lüfterkäfig ein (1). ▶ Schließen Sie die grünen Verriegelungen (2). Bild 31: Lüftermodul einbauen ▶ Setzen Sie jedes Lüftermodul in den Lüfterkäfig ein. ▶ Drücken Sie das Lüftermodul nach unten, bis es einrastet. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.12 Handhabung der Lufthaube 4.12.1 Lufthaube einbauen Lufthaube einbauen Bild 32: Lufthaube einbauen ▶ Bauen Sie die Lufthaube ein. Achten Sie darauf, dass die Lufthaube in die Führungen einrastet (siehe Kreise). ▶ Falls zutreffend, bauen Sie alle Riser-Module ein, siehe "Handhabung der Riser-Module"...
Grundlegende Hardwareverfahren GPU-Lufthaube einbauen Bild 33: GPU-Lufthaube einbauen ▶ Bauen Sie die GPU-Lufthaube ein. Achten Sie darauf, dass die GPU-Lufthaube in die Führungen einrastet (siehe Kreise). ▶ Falls zutreffend, bauen Sie alle Riser-Module ein, siehe "Handhabung der Riser-Module" auf Seite Wenn eine FBU eingebaut ist, siehe "FBU mit FBU-Halterung einbauen"...
Seite 84
Grundlegende Hardwareverfahren Lufthaube entfernen Bild 34: Lufthaube entfernen ▶ Entfernen Sie gegebenenfalls alle Riser-Module, siehe "Handhabung der Riser-Module" auf Seite ▶ Ziehen Sie die Lufthaube an den vier grünen Touchpoints vorsichtig nach oben heraus. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 85
Grundlegende Hardwareverfahren GPU-Lufthaube entfernen Bild 35: GPU-Lufthaube entfernen ▶ Entfernen Sie gegebenenfalls alle Riser-Module, siehe "Handhabung der Riser-Module" auf Seite ▶ Ziehen Sie die GPU-Lufthaube vorsichtig nach oben heraus. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.13.2 Querstrebe einbauen Bild 37: Querstrebe einbauen ▶ Setzen Sie die Querstrebe auf die beiden Ausrichtstifte (1) und auf den Abstandshalter (2). ▶ Ziehen Sie die Schraube in der Mitte fest (2). ▶ Ziehen Sie die beiden Schrauben an den Seiten fest (3). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Grundlegende Hardwareverfahren 4.14 Hintere Lüftungsgitter handhaben 4.14.1 Hinteres Lüftungsgitter ausbauen Hinteres Lüftungsgitter 1 ausbauen Bild 38: Hinteres Lüftungsgitter 1 ausbauen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Bauen Sie das hintere Lüftungsgitter 1 aus. VORSICHT Bewahren Sie das hintere Lüftungsgitter zur späteren Verwendung auf.
Seite 89
Grundlegende Hardwareverfahren Hinteres Lüftungsgitter 2 ausbauen Bild 39: Hinteres Lüftungsgitter 2 ausbauen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Bauen Sie das hintere Lüftungsgitter 2 aus. VORSICHT Bewahren Sie das hintere Lüftungsgitter zur späteren Verwendung auf. ▶ Ersetzen Sie in nicht verwendeten Einbauorten immer die hinteren Lüftungsgitter, um die geltenden EMV-Vorschriften und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen.
Grundlegende Hardwareverfahren ▶ Entfernen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Bauen Sie das hintere Lüftungsgitter 3 aus. VORSICHT Bewahren Sie das hintere Lüftungsgitter zur späteren Verwendung auf. ▶ Ersetzen Sie in nicht verwendeten Einbauorten immer die hinteren Lüftungsgitter, um die geltenden EMV-Vorschriften und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen.
Seite 91
Grundlegende Hardwareverfahren Hinteres Lüftungsgitter 2 einbauen Bild 42: Hinteres Lüftungsgitter 2 einbauen ▶ Bauen Sie das hintere Lüftungsgitter 2 ein. ▶ Ziehen Sie die beiden Schrauben an (siehe Kreise). Hinteres Lüftungsgitter 3 einbauen Bild 43: Hinteres Lüftungsgitter 3 einbauen ▶ Bauen Sie das hintere Lüftungsgitter 3 ein. ▶...
Seite 92
Grundlegende Hardwareverfahren Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Grundlegende Softwareverfahren Gültigkeit In Abhängigkeit von Ihrem Server und den installierten Funktionen können einige Informationen für Ihren Server ungültig sein. Wartungstätigkeit beginnen 5.2.1 BitLocker-Funktion aussetzen Die BitLocker-Laufwerksverschlüsselung bietet Schutz für das OS und für Datenlaufwerke, indem die Inhalte verschlüsselt werden, sodass Benutzer ihre Anmeldeinformationen authentifizieren müssen, um auf die Informationen zuzugreifen.
Seite 94
Grundlegende Softwareverfahren VORSICHT ● Wenn die Systemkonfiguration (Hardware- oder Firmwareeinstellungen) geändert wird, während die BitLocker- Funktionen aktiviert sind, ist unter Umständen kein Zugriff auf das System mehr möglich. Das System schaltet unter Umständen in den Recovery Mode um und erfordert ein 48-stelliges Wiederherstellungskennwort, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.
ändern. Weitere Informationen zum Aussetzen der BitLocker- Laufwerksverschlüsselung finden Sie in der Microsoft TechNet- Bibliothek unter: https://technet.microsoft.com/library/cc731549.aspx Weitere Informationen finden Sie auf den Fujitsu-Webseiten. 5.2.2 Boot-Watchdog deaktivieren Der Boot-Watchdog bestimmt, ob das OS innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums bootet. Wenn der Watchdog-Timer abläuft, wird das System automatisch erneut gebootet.
Kassette entfernt werden muss, bevor Sie das Laufwerk zur Reparatur einsenden oder es entsorgen, muss das Band manuell entnommen werden. Kontaktieren Sie den Support von Fujitsu, wenn ein erzwungener Bandauswurf erforderlich ist. Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Bandlaufwerk, der Datenkassette bzw.
Laufwerk aus der Liste der Backup-Software-Laufwerke zu entfernen bzw. ganz zu deaktivieren, bevor Sie mit der Wartungstätigkeit beginnen. Weitere Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation finden Sie auf den Fujitsu-Webseiten. 5.2.5 ID-Anzeige einschalten Schalten Sie zur Identifizierung des Servers die ID-Anzeige ein, insbesondere wenn Sie in einer Rechenzentrumsumgebung oder einem Serverraum arbeiten.
Grundlegende Softwareverfahren ID-Icon in der iRMC S6-Weboberfläche verwenden ▶ Melden Sie sich bei der iRMC S6-Weboberfläche an. Das Icon für die ID-Anzeige befindet sich rechts von der Menüleiste. Ihr Status wird durch die folgenden Farben angezeigt: Blau: die ID-Anzeige ist eingeschaltet. Grau: die ID-Anzeige ist ausgeschaltet.
BIOS und iRMC S6 aktualisieren bzw. wiederherstellen Für Japan: Befolgen Sie die separat bereitgestellten Anweisungen. Die aktuellsten BIOS- und iRMC-Versionen und die zugehörigen Handbücher stehen auf den Support-Seiten von Fujitsu zur Verfügung: https://ts.fujitsu.com/support/ Für Japan: https://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/downloads/ Wenn das System Board ausgetauscht wurde, können Sie die verwendeten BIOS- und iRMC-Versionen wiederherstellen, indem Sie die iRMC microSD-Karte vom ursprünglichen System Board entfernen...
Seite 100
"Boot-Watchdog aktivieren" auf Seite 108. Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung des BIOS zurückzuführen sind. BIOS-Flash-Verfahren ▶ Führen Sie das Flash-BIOS-Update durch, siehe Referenzhandbuch "BIOS Setup Utility"...
Seite 101
Grundlegende Softwareverfahren ▶ Wählen Sie im Menü "Update Tool" eine der folgenden Optionen, um den iRMC-Update-Vorgang zu starten. Normal: Wählen Sie diese Option, um ein bestehendes System Board auszuwählen. Initial: Wählen Sie diese Option, wenn das System Board vor der iRMC- Aktualisierung ausgetauscht wurde.
Grundlegende Softwareverfahren ▶ Drücken Sie während der POST-Phase die Taste [F12] und wählen Sie den angeschlossenen USB-Stick als Boot-Gerät. Das System erkennt den USB- Stick. ▶ Wählen Sie im Menü "Update Tool" die Option Emergency Flash of both Images, um den iRMC-Aktualisierungsvorgang zu starten. VORSICHT Wenn der Vorgang unterbrochen wird, kann das iRMC unter Umständen dauerhaft beschädigt werden.
Seite 103
Siehe Handbuch "FUJITSU Software Infrastructure Manager V2.8.0 User's Guide", Abschnitt "2.10 Backup/Restore Hardware Settings", verfügbar unter: https://ts.fujitsu.com/support/ Für Japan: Siehe Handbuch "FUJITSU Software Infrastructure Manager V2.8.0 解 説書", Abschnitt "2.10 ハードウェア設定バックアップ/リストア機能", verfügbar unter: https://www.fujitsu.com/jp/products/software/infrastructure-software/ infrastructure-software/serverviewism/technical/ Nach dem Austausch des System Boards ▶...
Gerätetreiber-Versionsnummer (vom Kunden durchzuführen) vor Beginn der Arbeit und wenden Sie die Firmware entsprechend der Gerätetreiber- Versionsnummer an. Die aktuellste Firmware-Version der Erweiterungskarte steht auf den Support- Webseiten von Fujitsu zur Verfügung unter: https://ts.fujitsu.com/support/ Für Japan: https://www.fujitsu.com/jp/products/computing/servers/primergy/downloads/ Hinweis zum Boot-Watchdog...
Grundlegende Softwareverfahren Fujitsu übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Server oder für den Verlust von Daten, die auf eine Aktualisierung der Firmware zurückzuführen sind. ServerView Update Manager verwenden Weitere Informationen, wie Sie die Firmware der Erweiterungskarten mit dem ServerView Update Manager oder Update Manager Express (UME) aktualisieren können, finden Sie in den folgenden Handbüchern:...
▶ Aktivieren Sie die Backup-Laufwerke erneut und überprüfen Sie die Einstellungen und Cron-Jobs der Backup-Software. Weitere Informationen zu geeigneten Backup-Softwarelösungen und der entsprechenden Dokumentation finden Sie auf den Fujitsu-Webseiten. 5.3.5 Boot Retry Counter zurücksetzen Der Standardwert des Boot Retry Counter wird bei jedem erneuten Systemstart durch den POST-Watchdog verringert.
Seite 107
Grundlegende Softwareverfahren Falls der Kunde die ursprünglichen Werte der Boot- Wiederholungsversuche nicht kennt, beachten Sie bitte Folgendes: Wenn das System bootet und innerhalb von 6 Stunden nach einem erfolgreichen Boot-Versuch keine weiteren Fehler auftreten, wird der Boot Retry Counter automatisch auf den Standardwert zurückgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die festgelegte Anzahl der Boot-Versuche erst nach diesem Zeitraum ermittelt werden kann.
Grundlegende Softwareverfahren 5.3.6 Boot-Watchdog aktivieren Wenn der Boot-Watchdog zu Zwecken eines Firmware-Upgrades deaktiviert wurde (siehe "Boot-Watchdog deaktivieren" auf Seite 95), muss er wieder aktiviert werden, um die Wartungstätigkeit abzuschließen. Die Timer-Einstellungen können im BIOS oder über die Weboberfläche des iRMC S6 konfiguriert werden. Boot-Watchdog im BIOS aktivieren ▶...
Grundlegende Softwareverfahren 5.3.7 Ausgetauschte Komponenten im BIOS aktivieren Wenn eine Erweiterungskarte fehlerhaft ist, wird die defekte Komponente im BIOS auf Disabled oder Failed gesetzt. Der Server wird dann nur mit den unversehrten Hardwarekomponenten in der Systemkonfiguration neu gestartet. ● Die Kommunikation zwischen BIOS und iRMC ist während des POST vorübergehend ausgefallen.
Grundlegende Softwareverfahren Nach dem Austausch der defekten Module wird der Speichermodus automatisch in den ursprünglichen Status zurückgesetzt. Es wird empfohlen, die ordnungsgemäße Rücksetzung des Speichermodus zu überprüfen. ▶ Öffnen Sie das BIOS. ▶ Wählen Sie das Menü Configuration. ▶ Wählen Sie Memory Status und überprüfen Sie, dass keines der Speichermodule als Failed gekennzeichnet wurde.
Grundlegende Softwareverfahren Wenn ein Linux- / VMware-Betriebssystem verwendet wird und die Hardwareuhr im OS auf UTC (Universal Time Coordinated) gesetzt wurde, kann die BMC-Ortszeit u. U. nicht ordnungsgemäß zugeordnet werden. ▶ Stellen Sie nach dem Austausch des System Boards oder der CMOS- Batterie die Zeit entsprechend der vor dem Austausch eingestellten Zeit ein.
Seite 112
Grundlegende Softwareverfahren Sie können Protokolle mit dem Infrastructure Manager sammeln. SEL über die Weboberfläche des iRMC S6 anzeigen ▶ Melden Sie sich bei der iRMC S6-Weboberfläche an. ▶ Öffnen Sie das Menü Fehlerspeicher. ▶ Klicken Sie auf System Fehlerspeicher, um die Seite des System Event Log zu öffnen Alle Ereignisse, die das System betreffen, werden in der Tabelle der Gruppe Ereignisprotokoll angezeigt.
Grundlegende Softwareverfahren Die Verfahren können sich je nach Linux-/VMware-Betriebssystem oder Definitionsdatei auf dem Clientsystem unterscheiden. Verwenden Sie die folgenden Informationen als Referenz. Bitten Sie den Systemadministrator, die Definitionsdatei zu ändern. Gehen Sie wie folgt vor, um die MAC-Adresse zu aktualisieren: ▶...
Weitere Informationen zum Fortsetzen der BitLocker- Laufwerksverschlüsselung finden Sie in der Microsoft TechNet- Bibliothek unter: https://technet.microsoft.com/library/cc731549.aspx Weitere Informationen finden Sie auf den Fujitsu-Webseiten. 5.3.13 RAID-Array-Rekonstruktion durchführen Nach Austausch eines HDD, das zu einem RAID-Array kombiniert wurde, wird vollständig automatisch im Hintergrund eine RAID-Rekonstruktion durchgeführt.
Grundlegende Softwareverfahren Bild 44: Fortschrittsleiste (RAID-Array-Rekonstruktion) VORSICHT Das System ist nun betriebsbereit, aber die Datenredundanz steht erst nach abgeschlossener RAID-Array-Rekonstruktion zur Verfügung. Je nach Kapazität der HDD kann der Gesamtvorgang mehrere Stunden oder sogar Tage dauern. Während der Rekonstruktion kann es zu einer leichten Leistungsbeeinträchtigung kommen.
Grundlegende Softwareverfahren Unterschiedliche Controller senden unterschiedliche Adressen: – LAN-Controller: MAC-Adresse (Media Access Control) – Fibre Channel-Controller: WWN-Adresse (World Wide Name) – Infiniband/Omni-Path-Controller: GUID-Adresse (Globally Unique IDentifier) – SAS-Controller: SAS-Adresse (Serial Attached SCSI) 5.3.14.2 Nach der MAC-Adresse eines LAN-Controllers suchen Es gibt mehrere mögliche Orte, an denen diese Adressen gefunden werden können.
Es werden nur Netzwerk-Controller angezeigt, die das Command Line Protocol (CLP) unterstützen. Für Add-In-Karten stellen die Hersteller Dokumentation und Tools bereit, die auf den Support-Webseiten von Fujitsu angeboten werden: https://ts.fujitsu.com/support/ Wählen Sie den Server aus und wählen Sie Downloads - More Details - Driver.
Grundlegende Softwareverfahren Die Adressen werden durch eine oder mehrere der Optionen angezeigt (abhängig vom Verhalten des in jedem Controller enthaltenen UEFI-Treibers). 1. Die Adressen werden im Menü UEFI driver angezeigt, das in jedem Controller im Menü Configuration enthalten ist. 2. Wählen Sie das Menü UEFI driver aus, das an jedem Controller enthalten ist.
Grundlegende Softwareverfahren ▶ Informieren Sie den Kunden über die neue SAS-Adresse. Der Kunde benötigt die neue SAS-Adresse, insbesondere wenn der Server an ein Fujitsu Storage ETERNUS-System angeschlossen ist. 5.3.15 Chassis-ID-Prom-Tool verwenden Das Common Operation Panel (COP) umfasst das Chassis-ID-EPROM, das folgende Systeminformationen speichert: –...
Seite 121
– Bestimmte Erweiterungskarten (z. B. EP6xxi) – einbauen – ändern Aktualisieren Sie die Systeminformationen mit dem Chassis-ID-Prom-Tool. Das Tool und weitere Informationen stehen dem Wartungspersonal auf den Fujitsu- Webseiten zur Verfügung: https://partners.ts.fujitsu.com/com/service/ps/Servers/PRIMERGY/ ▶ Wählen Sie Ihr PRIMERGY-System im Hauptbereich der Seite aus.
Grundlegende Softwareverfahren Hinweis zu Configuration Thermal Design (CTD) Wenn die Option "Configuration Thermal Design (CTD)" verfügbar ist und für Ihren Server aktiviert wurde, legen Sie bitte im Chassis-ID-Prom- Tool die entsprechenden Informationen fest. Die CTD-Option kann nur ab Werk über den Hersteller bestellt werden. Ob Ihr Server CTD-Funktionalität besitzt, erkennen Sie am CTD-Logo auf dem Typenleistungsschild.
Grundlegende Softwareverfahren ▶ Überprüfen Sie beim Kunden, ob der ausgetauschte Onboard-LAN- Controller als Teil einer LAN-Teaming-Konfiguration verwendet wurde. ▶ Wenn LAN-Teaming aktiv war, müssen Sie die Konfiguration mit dem LAN- Treiber-Utility oder der Teaming-Software des Betriebssystems wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des entsprechenden LAN-Treibers.
▶ Klicken Sie auf Lüftertest starten. Weitere Informationen zu iRMC-Einstellungen finden Sie in den iRMC- Benutzerhandbüchern. Für Japan: Falls die Wartung durch einen Fujitsu-Techniker erfolgt. Ausführen des Lüftertests mittels des Chassis-ID-Prom-Tool Befolgen Sie die separat bereitgestellten Anweisungen. Upgrade und Maintenance Manual...
Grundlegende Softwareverfahren 5.3.19 Golden Image aktualisieren 5.3.19.1 Golden Image für iRMC S6-Firmware aktualisieren Das Golden Image ist Teil des PFR-Features (Platform Firmware Resiliency). Das PFR-Feature bietet den Schutz der Firmware, die Erkennung manipulierter Firmware und die automatische Wiederherstellung der Firmware. Vor dem Firmware-Update wird die zu verwendende Image-Datei überprüft.
Benutzerhandbüchern. Golden Image mit der Redfish API des iRMC S6 aktualisieren Weitere Informationen über die Redfish API des iRMC S6 finden Sie in der Dokumentation zur iRMC S6 Redfish API auf den Fujitsu Support-Seiten unter: https://ts.fujitsu.com/support/ 5.3.19.2 Golden Image für BIOS-Firmware aktualisieren Das Golden Image ist Teil des PFR-Features (Platform Firmware Resiliency).
Seite 127
Benutzerhandbüchern. Golden Image mit der Redfish API des iRMC S6 aktualisieren Weitere Informationen über die Redfish API des iRMC S6 finden Sie in der Dokumentation zur iRMC S6 Redfish API auf den Fujitsu Support-Seiten unter: https://ts.fujitsu.com/support/ RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Grundlegende Softwareverfahren 5.3.20 Boot-Priorität einstellen Wenn die Boot-Priorität nach dem Einbau oder Austausch eines bootfähigen Geräts geändert wurde, setzen Sie sie auf dieselbe Priorität wie vor dem Einbau bzw. Austausch. Überprüfen Sie die Boot-Priorität, siehe "Boot-Priorität überprüfen" auf Seite ▶ Öffnen Sie das BIOS. ▶...
Seite 129
Grundlegende Softwareverfahren Die verschlüsselten ESXi-Konfigurationsinformationen werden beim Booten durch den im TPM gespeicherten Verschlüsselungsschlüssel entschlüsselt. PSOD tritt auf, wenn ESXi mit einem TPM gebootet wird, das von dem zum Verschlüsseln des ESXi verwendeten TPM abweicht. Stellen Sie nach Abschluss des Wartungsverfahrens die Verschlüsselungsfunktion der ESXi-Konfigurationsinformationen wieder her.
Seite 130
Grundlegende Softwareverfahren Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Netzteil Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Zerlegen Sie nicht das Netzteil. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag führen. ▶ Bereiche rund um das Netzteil, können auch nach dem Herunterfahren noch sehr heiß sein. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie das Netzteil entfernen.
Seite 132
Netzteil Weiterbetrieb. Das defekte Netzteil kann im laufenden Betrieb ausgetauscht werden (Hot-Plug). Das zweite Netzteil kann im laufenden Betrieb eingebaut werden. VORSICHT Das AC-Netzteil passt sich automatisch an eine Netzspannung im Bereich von 100 V - 240 V (AC-Netzteil Platinum) oder 200 V - 240 V (AC-Netzteil Titanium) an.
Seite 133
Netzteil Netzteil-Typen Leistungsklasse Leistung Netzteil 500 W AC-Netzteil Platinum 500 W AC-Netzteil Platinum 900 W AC-Netzteil Platinum 900 W AC-Netzteil Titanium 1300 W DC-Netzteil -48 V 1600 W AC-Netzteil Platinum 1600 W AC-Netzteil Titanium 1600 W HVDC-Netzteil 380 V 2200 W AC-Netzteil Platinum 2400 W AC-Netzteil Titanium...
Netzteil Netzteil-Einbauplätze Bild 45: Netzteil-Einbauplätze Netzteil 1 Netzteil 2 Redundante Stromversorgung 6.3.1 Hot-Plug-Netzteil einbauen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher (für DC-Netzteil -48 V) Die Vorgehensweise beim Einbau eines AC-Netzteils oder eines DC- Netzteils unterscheidet sich nur im Anschließen des Netzkabels.
Seite 135
Netzteil Vorbereitende Schritte Keine Schritte erforderlich. Leerblende abnehmen Bild 46: Leerblende abnehmen ▶ Drücken Sie beide Entriegelungshebel nach innen (1) und ziehen Sie die Leerblende heraus (2). VORSICHT ▶ Bewahren Sie die Leerblende auf. ▶ Wenn Sie ein Netzteil ausbauen und es nicht unmittelbar durch ein neues ersetzen, muss eine Leerblende in den Einbauplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Seite 136
Netzteil Hot-Plug-Netzteil einbauen Bild 47: Hot-Plug-Netzteil einbauen ▶ Schieben Sie das Netzteil in seinen Einbauplatz (1), bis der Entriegelungshebel (A) einrastet. ▶ Klappen Sie den Griff am Netzteil nach unten (2). Stellen Sie sicher, dass das Netzteil korrekt im Einbauplatz eingerastet und verriegelt ist.
Netzteil Bild 48: Kabelklemme einbauen ▶ Nur für AC-Netzteil mit Kabelklemme: Schieben Sie die Kabelklemme in die dafür vorgesehene Öffnung, bis sie einrastet. Einmal installiert, kann die Kabelklemme nicht mehr entfernt werden und verbleibt ein Teil des Netzteils. ▶ Nur für AC-Netzteil mit Klettband: Befestigen Sie vor dem Anschließen des Netzkabels das Klettband am Griff.
Seite 138
Netzteil Die Vorgehensweise beim Ausbau eines AC-Netzteils oder eines DC- Netzteils unterscheidet sich nur im Lösen/Anschließen des Netzkabels. Hinweis zum Entfernen eines Hot-Plug-Netzteils aus einer redundanten Konfiguration Wenn ein Hot-Plug-Netzteil aus einer redundanten Konfiguration entfernt werden soll, während das System in Betrieb ist, gehen Sie wie folgt vor: ▶...
Netzteil ▶ Entfernen Sie das Netzteil und bringen Sie vorsichtig die Leerblende an. Hinweis für Netzteil 1: Entfernen Sie das Netzteil 1 vorsichtig, indem Sie das Netzteil 1 anheben und zur rechten Seite führen, um Störungen zu vermeiden. ▶ Montieren Sie die gesamte Baugruppe (CMA-Halterung und CMA) wieder auf der Schiene.
Seite 140
Netzteil ▶ Ziehen Sie das Netzteil aus seinem Einbauplatz, während Sie den grünen Entriegelungshebel gedrückt halten (3). VORSICHT Aufgrund von Temperaturüberschreitungen könnten Systemkomponenten geschädigt werden. ▶ Lassen Sie den Einbauplatz für das Hot-Plug-Netzteil im laufenden Betrieb nie länger als zwei Minuten leer. Leerblende einbauen Bild 51: Leerblende einbauen ▶...
Netzteil Abschließende Schritte Keine Schritte erforderlich. 6.3.3 Hot-Plug-Netzteil austauschen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher (für DC-Netzteil -48 V) Die Vorgehensweise beim Austausch eines AC-Netzteils oder eines DC- Netzteils unterscheidet sich nur im Lösen/Anschließen des Netzkabels. VORSICHT ▶...
Netzteil ▶ Montieren Sie die gesamte Baugruppe (CMA-Halterung und CMA) wieder auf der Schiene. Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Prüfen Sie, welches Netzteil defekt ist. Das Netzteil ist defekt, wenn die Netzteil-Statusanzeige orange leuchtet. Weitere Informationen finden Sie in "Anzeige am Hot-Plug-Netzteil"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid- State-Laufwerk (SSD) Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Bevor Sie mehrere HDD-/SSD-Module entfernen, stellen Sie sicher, dass Sie alle HDD-/SSD-Module wieder in ihre ursprünglichen Einbauplätze einbauen können. Andernfalls könnten Daten verloren gehen. ▶ Schaltkreise auf Baugruppen oder gelötete Teile dürfen nicht berührt werden.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Verwenden Sie das HDD und das SSD nicht an sehr heißen oder kalten Orten oder an Orten mit extremen Temperaturschwankungen. ▶ Versuchen Sie niemals, das HDD oder SSD zu zerlegen. ▶ Weitere Informationen finden Sie in "Wichtige Hinweise"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 2,5-Zoll-HDD-/SSD-Subsystem – Es können je nach Konfiguration bis zu 16 2,5-Zoll-SAS-/SATA-HDD-/SSD- Module installiert werden. Die Verbindung der HDD-/SSD-Module zur HDD-Backplane ist kabellos. Dies ermöglicht ein einfaches Stecken oder Ziehen der HDD-/SSD-Module. Wenn die HDD-/SSD-Module über einen RAID-Controller gesteuert werden, können defekte HDD-/SSD-Module auch im laufenden Betrieb gewechselt werden.
Seite 146
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Ausgefallene oder veraltete Laufwerke austauschen Die Tabellen zeigen die Positionen der HDDs im Gerät, das BIOS-Setup oder das HII Configuration Utility sowie die Beschreibung im Betriebssystem- Protokoll für jede AHCI/PRAID-Verbindung. Siehe dazu zum Austausch defekter oder veralteter Laufwerke. Die ServerView RAID-Software wird nicht mehr zur Verfügung gestellt.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Informationen zu HDD-/SSD-Steckplätzen können auch über das BIOS angezeigt werden, siehe "Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen" auf Seite 152. HDDs oder SSDs ohne Einbaurahmen handhaben 7.3.1 3,5-Zoll-HDD und 3,5-Zoll-Einbaurahmen Das Ein- und Ausbauen des Einbaurahmens ist nur für Japan erforderlich.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Legen Sie das 3,5-Zoll-HDD wie dargestellt in den 3,5-Zoll-Einbaurahmen. Bild 53: 3,5-Zoll-HDD in einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen (B) ▶ Befestigen Sie das 3,5-Zoll-HDD mit vier Schrauben. 3,5-Zoll-HDD aus einem 3,5-Zoll-Einbaurahmen entfernen ▶ Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Abschließende Schritte Keine Schritte erforderlich.
Seite 149
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher Vorbereitende Schritte Keine Schritte erforderlich. 2,5-Zoll-HDD/-SSD in einen 2,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen Bild 54: 2,5-Zoll-HDD/-SSD in einen 2,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen (A) ▶ Legen Sie das 2,5-Zoll-HDD/-SSD wie dargestellt in den 2,5-Zoll-- Einbaurahmen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 55: 2,5-Zoll-HDD/-SSD in einen 2,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen (B) ▶ Befestigen Sie das 2,5-Zoll-HDD/-SSD mit vier Schrauben. 2,5-Zoll-HDD/-SSD aus einem 2,5-Zoll-Einbaurahmen entfernen ▶ Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Abschließende Schritte Keine Schritte erforderlich. 7.3.3 2,5-Zoll-HDD/-SSD und 3,5-Zoll-Einbaurahmen Das Ein- und Ausbauen des Einbaurahmens ist nur für Japan erforderlich.
Seite 151
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Zur Verwendung eines 2,5-Zoll-HDD/-SSD können Sie ein 2,5-Zoll- HDD/-SSD in den 3,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen. Vorbereitende Schritte Keine Schritte erforderlich. 2,5-Zoll-HDD/-SSD in einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen Bild 56: 2,5-Zoll-HDD/-SSD in einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen (A) ▶ Legen Sie das 2,5-Zoll-HDD/-SSD wie dargestellt in den 3,5-Zoll-- Einbaurahmen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 57: 2,5-Zoll-HDD/-SSD in einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen einbauen (B) ▶ Befestigen Sie das 2,5-Zoll-HDD/-SSD mit vier Schrauben. 2,5-Zoll-HDD/-SSD aus einem 3,5-Zoll-Einbaurahmen entfernen ▶ Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Abschließende Schritte Keine Schritte erforderlich. Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen Informationen zu HDD-/SSD-Einbauplätzen können über das BIOS oder die iRMC S6-Weboberfläche angezeigt werden.
Seite 153
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) BIOS verwenden ▶ Öffnen Sie das BIOS-Setup-Menü. ▶ Wählen Sie das Menü Configuration. ▶ Wählen Sie das Menü SATA Configuration. Bild 58: Beispiel - Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz im BIOS iRMC S6-Weboberfläche verwenden ▶ Melden Sie sich bei der iRMC S6-Weboberfläche an. ▶...
Seite 154
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Wählen Sie das gewünschte HDD/SSD aus. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "iRMC S6 - Weboberfläche". Bild 59: Beispiel - Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz auf der iRMC S6-Weboberfläche Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 3,5-Zoll-HDD-Konfigurationen 7.5.1 Konfigurationsübersicht 7.5.1.1 Konfiguration mit bis zu 10 HDD-Modulen Die HDD-Einbauplätze können mit 3,5-Zoll-HDD-Modulen oder 2,5-Zoll- HDD-/SSD-Modulen bestückt werden, siehe "2,5-Zoll-HDD/-SSD und 3,5-Zoll-Einbaurahmen" auf Seite 150. Bild 60: Konfiguration mit bis zu 10 3,5-Zoll-HDD-Modulen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 10 3,5-Zoll-HDD-Modulen Position Enclosure Steckplatz HBA/ Front- ohne RAID (0) Expander Tabelle 3: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Informationen zu HDD-/SSD-Steckplätzen können auch über das BIOS angezeigt werden, siehe "Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen" auf Seite 152.
Seite 157
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 61: Konfiguration mit bis zu 12 3,5-Zoll-HDD-Modulen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 158
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 12 3,5-Zoll-HDD-Modulen und 6 rückseitigen 2,5-Zoll-HDD-Modulen Position Enclosure Steckplatz Front- HBA/ mit Expander RAID (0) [10] [11] Rückseiti ge HDD Tabelle 4: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 12 3,5-Zoll-HDD-Modulen und 4 rückseitigen 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Modulen Position Enclosure Steckplatz HBA/ Front- mit Expander RAID (0) [10] [11] HBA/ NVMe ohne RAID für rückseitig Expander NVMe (1) Tabelle 5: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Informationen zu HDD-/SSD-Steckplätzen können auch über das BIOS angezeigt werden, siehe "Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.5.2 3,5-Zoll-HDD-Module einbauen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: ohne Werkzeug Vorbereitende Schritte ▶ Wenn erforderlich, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ Ermitteln Sie den richtigen Laufwerkseinbauplatz, siehe "Konfigurationsübersicht" auf Seite 155. 3,5-Zoll-HDD-Leermodul entfernen Nicht verwendbare HDD-Einbauplätze enthalten ein HDD-Leermodul mit Leerverriegelung, damit der Kunde nicht fälschlicherweise ein HDD hinzufügen kann.
Seite 161
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 63: 3,5-Zoll-Leermodul entfernen ▶ Drücken Sie die beiden Zungen zusammen (1) und ziehen Sie das Leermodul aus dem Einbauplatz (2). VORSICHT ▶ Bewahren Sie das Leermodul auf. ▶ Setzen Sie in nicht verwendete HDD-/SSD-Einbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 65: 3,5-Zoll-HDD-Modul einbauen ▶ Setzen Sie das HDD-Modul in einen Laufwerkseinbauplatz und schieben Sie es vorsichtig soweit wie möglich nach hinten (1). ▶ Schließen Sie den Verriegelungshebel, um das HDD-Modul zu befestigen (2). ▶ Wenn Sie ein RAID-Array verwenden, fügen Sie das zusätzliche HDD zum RAID-Array hinzu.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.5.3 3,5-Zoll-HDD-Module entfernen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: ohne Werkzeug Vorbereitende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ Wenn das zu entfernende HDD-Modul zu einem RAID-Array zusammengeschlossen wurde, gehen Sie wie folgt vor: RAID-Level Vorgehensweise RAID 0...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT Alle Daten auf allen HDDs im Array gehen verloren, wenn das RAID- Array gelöscht wird! ▶ Führen Sie vor dem Löschen eines RAID-Arrays eine Datensicherung durch. ▶ Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "iRMC S6 - Weboberfläche".
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 66: 3,5-Zoll-HDD-Leermodul einbauen ▶ Schieben Sie das Leermodul in den leeren Einbauplatz, bis es einrastet (1). ▶ Wenn vorhanden, setzen Sie die Leerverriegelung ein (2). Abschließende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite 7.5.4 3,5-Zoll-HDD-Modul austauschen CRU-Komponente...
Seite 166
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT ▶ Ziehen Sie im laufenden Betrieb ein HDD-Modul nur, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie dabei die Anzeigen am jeweiligen HDD-Modul, siehe "Anzeigen an den Hot-Plug-HDD-/ SSD-/PCIe-SSD-Modulen" auf Seite 574. ▶ Ein HDD-Modul kann ausgetauscht werden, während das System in Betrieb ist.
Lebensdauer). Bitten Sie den Kunden, vor dem Austausch des Ersatzteils den Schreibstatus zu überprüfen. Wenn das Produkt seine Lebensdauer erreicht hat, bitten Sie den Kunden, es erneut zu kaufen. Für Japan siehe: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/support/parts/#parts2 Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.5.5 10x 3,5-Zoll-HDD-Backplane austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren"...
Seite 169
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 67: 10x 3,5-Zoll-HDD-Backplane entfernen ▶ Lösen Sie die acht Schrauben (siehe Kreise). ▶ Nehmen Sie die HDD-Backplane in einem leichten Winkel heraus. Neue 10x 3,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Bild 68: 10x 3,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen ▶ Setzen Sie die HDD-Backplane in das Gehäuse ein. ▶...
Seite 170
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 69: Kabel an der 10x 3,5-Zoll-HDD-Backplane anschließen ▶ Schließen Sie folgende Kabel an die HDD-Backplane an: 1 SAS-/SATA-Kabel 2 SAS-/SATA-Kabel 3 Stromversorgungskabel 4 SAS-/SATA-Kabel 5 OOB-Kabel Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Setzen Sie alle HDD-/SSD-Module ein, siehe "3,5-Zoll-HDD-Modul einbauen" auf Seite 161. Stellen Sie sicher, dass Sie das HDD-Modul in den selben Einbauplatz einbauen, in dem es vor dem Austausch der HDD- Backplane eingebaut war. ▶ Setzen Sie alle Leermodule ein, siehe "3,5-Zoll-Leermodul einbauen"...
Seite 172
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Entriegeln Sie alle HDD-Module und ziehen Sie sie einige Zentimeter heraus, siehe "3,5-Zoll-HDD-Module entfernen" auf Seite 163. VORSICHT Die HDD-Module müssen nicht herausgenommen werden. ▶ Wenn Sie sie aber dennoch herausnehmen möchten, prüfen Sie, ob alle HDD-Module so gekennzeichnet sind, dass Sie sie später wieder in die ursprünglichen Einbauplätze stecken können.
Seite 173
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Neue 12x 3,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Bild 71: 12x 3,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen ▶ Setzen Sie die HDD-Backplane in das Gehäuse ein. ▶ Befestigen Sie die neun Schrauben (siehe Kreise). ▶ Bauen Sie das interne RAID-Riser-Modul ein, siehe "Internes RAID-Riser- Modul einbauen" auf Seite 317.
Seite 174
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 1 SAS-/SATA-Kabel 2 SAS-/SATA-Kabel 3 Stromversorgungskabel 4 SAS-/SATA-Kabel 5 OOB-Kabel Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen. Den Verkabelungsplan finden Sie in "Anhang B" auf Seite 587. VORSICHT Durch falsche Verkabelung kann es zu einer falschen LED- Identifizierung der HDD/SSD kommen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 2,5-Zoll-HDD/-SSD-Konfigurationen 7.6.1 Konfigurationsübersicht 7.6.1.1 Konfiguration mit bis zu 16 HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modulen Bild 73: Konfiguration mit bis zu 16 2,5-Zoll-HDDs/SSDs Bild 74: Konfiguration mit bis zu acht 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und bis zu acht 2,5-Zoll-PCIe- SSDs RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 176
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 16 2,5-Zoll-HDDs/SSDs Steckplat Position Enclosure HBA/RAID Front-HDD Expander [10] [11] [12] [13] [14] [15] Tabelle 6: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 177
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 16 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und 4 rückseitigen 2,5-Zoll-PCIe-SSDs, drei RAID-Controller Position Enclosure Steckplatz 8-Kanal- Front- ohne HBA/ Expander RAID (0) [10] 8-Kanal- [11] Front- ohne HBA/ Expander [12] RAID (1) [13] [14] [15] HBA/ NVMe ohne RAID für rückseitig...
Seite 178
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 16 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und 4 rückseitigen 2,5-Zoll-PCIe-SSDs, zwei RAID-Controller Steckplat Position Enclosure 16-Kanal- ohne HBA/RAID Front-HDD Expander [10] [11] [12] [13] [14] [15] HBA/RAID NVMe ohne für NVMe rückseitig Expander Tabelle 8: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 8 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und bis zu 8 PCIe- SSDs Position Enclosure Steckplatz HBA/ RAID/ Onboard- Front- ohne SATA für Expander SAS/ SATA (0) HBA/ Front- ohne RAID für NVMe Expander [10] NVMe (1) [11] [12] HBA/ [13]...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.6.1.2 Konfiguration mit bis zu 24 HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modulen Bild 75: Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-HDDs/SSDs HDD/SSD PCIe SSD Bild 76: Konfiguration mit bis zu 16 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und bis zu acht 2,5-Zoll-PCIe-SSDs Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 181
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-HDDs/SSDs Position Enclosure Steckplatz 8-Kanal- Front- ohne HBA/ Expander RAID (0) [10] 8-Kanal- [11] Front- ohne HBA/ Expander [12] RAID (1) [13] [14] [15] [16] [17] [18] 8-Kanal- [19] Front- ohne HBA/ Expander [20] RAID (2)
Seite 182
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-HDDs/SSDs und 6 rückseitigen 2,5-Zoll-HDDs/SSDs Position Enclosure Steckplatz Kanal- Front- ohne HBA/ Expander RAID (0) [10] [11] [12] [13] [14] [15] Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 183
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Position Enclosure Steckplatz [16] [17] [18] [19] Front- ohne Expander [20] [21] [22] Kanal- HBA/ [23] RAID (1) Rückseit ohne ige HDD Expander Tabelle 11: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Informationen zu HDD-/SSD-Steckplätzen können auch über das BIOS angezeigt werden, siehe "Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.6.1.3 Konfiguration mit bis zu 24 PCIe-SSD-Modulen Bild 77: Konfiguration mit bis zu 24x 2,5-Zoll-PCIe-SSDs Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 185
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-PCIe-SSDs und bis zu 6 rückseitigen 2,5-Zoll-HDDs/SSDs mit SAS-Expander-Board - Teil 1 Steckplat Position Enclosure [10] 8-Kanal- [11] Front- HBA/ mit Expander [12] RAID (0) [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22]...
Seite 186
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-PCIe-SSDs und bis zu 6 rückseitigen 2,5-Zoll-HDDs/SSDs mit SAS-Expander-Board - Teil 2 Steckplat Position Enclosure 8-Kanal- Rückseiti HBA/ mit Expander ge HDD RAID (0) Tabelle 13: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 187
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-PCIe-SSDs und bis zu 6 rückseitigen 2,5-Zoll-HDDs/SSDs ohne SAS-Expander-Board - Teil 1 Steckplat Position Enclosure [10] 16-Kanal- [11] HBA/RAID Front-HDD mit Expander [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] Tabelle 14: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Konfiguration mit bis zu 24 2,5-Zoll-PCIe-SSDs und bis zu 6 rückseitigen 2,5-Zoll-HDDs/SSDs ohne SAS-Expander-Board - Teil 2 Steckplat Position Enclosure 16-Kanal- Rückseitig HBA/RAID ohne Expander e HDD Tabelle 15: Anzeige der iRMC-S6-Weboberfläche Informationen zu HDD-/SSD-Steckplätzen können auch über das BIOS angezeigt werden, siehe "Informationen zum HDD-/SSD-Steckplatz anzeigen"...
Seite 189
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul entfernen Nicht verwendbare HDD-Einbauplätze enthalten ein HDD-/SSD- Leermodul mit Leerverriegelung, damit der Kunde nicht fälschlicherweise ein HDD hinzufügen kann. Bild 78: Leerverriegelung entfernen ▶ Ziehen Sie die Leerverriegelung aus der Leerblende. Bei diesem Vorgang kann die Leerverriegelung beschädigt werden. Bild 79: 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul entfernen ▶...
Seite 190
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT ▶ Bewahren Sie das Leermodul auf. ▶ Setzen Sie in nicht verwendete HDD-/SSD-Einbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul einbauen Bild 80: Verriegelungshebel öffnen ▶ Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen (1) und öffnen Sie den Verriegelungshebel (2).
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 81: 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul einbauen ▶ Setzen Sie das HDD-/SSD-Modul in einen Laufwerkseinbauplatz ein und schieben Sie es soweit wie möglich nach hinten (1). ▶ Schließen Sie den Verriegelungshebel, um das HDD-/SSD-Modul zu befestigen (2). ▶ Wenn Sie ein RAID-Array verwenden, fügen Sie das zusätzliche HDD/SSD zum RAID-Array hinzu.
Seite 192
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Tools: ohne Werkzeug Vorbereitende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ Wenn das zu entfernende HDD-/SSD-Modul zu einem RAID-Array zusammengeschlossen wurde, gehen Sie wie folgt vor: RAID-Level Vorgehensweise RAID 0 VORSICHT RAID 0 bietet keine Datenredundanz. Falls ein HDD-Modul defekt ist, gehen alle Daten verloren! RAID 1...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul entfernen ▶ Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen und öffnen Sie den Verriegelungshebel, siehe Bild ▶ Ziehen Sie das HDD-/SSD-Modul einige Zentimeter heraus. ▶ Warten Sie etwa 30 Sekunden. Diese Zeitspanne ist nötig, damit einerseits der RAID-Controller erkennen kann, dass ein HDD-Modul gezogen wurde und andererseits das HDD zum Stillstand kommen kann.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 82: 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul einbauen ▶ Schieben Sie das Leermodul in den leeren Einbauplatz, bis es einrastet. ▶ Wenn erforderlich, setzen Sie die Leerverriegelung ein. Abschließende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite 7.6.4 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul austauschen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable...
Seite 195
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT ▶ Entfernen Sie ein HDD-/SSD-Modul nur dann im laufenden Betrieb, wenn auf das Laufwerk nicht zugegriffen wird. Beachten Sie dabei die Anzeigen auf dem jeweiligen HDD-/SSD-Modul, siehe "Anzeigen an den Hot-Plug-HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modulen" auf Seite 574. ▶ Ein HDD-/SSD-Modul kann ausgetauscht werden, während das System in Betrieb ist.
Lebensdauer). Bitten Sie den Kunden, vor dem Austausch des Ersatzteils den Schreibstatus zu überprüfen. Wenn das Produkt seine Lebensdauer erreicht hat, bitten Sie den Kunden, es erneut zu kaufen. Für Japan siehe: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/support/parts/#parts2 Vorbereitende Schritte ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.6.5 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Module einbauen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: ohne Werkzeug Wenn das PCIe-SSD-Modul von einem RAID-Controller der PRAID EP5x0i-Familie gesteuert wird, kann es während des Betriebs eingebaut werden (Hot-Plug), siehe "2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul einbauen" auf Seite 190.
Seite 198
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 83: Leerverriegelung entfernen ▶ Nur nachdem der Server mit der zweiten HDD-Backplane aufgerüstet wurde: Ziehen Sie die Leerverriegelung aus der Leerblende. Bei diesem Vorgang kann die Leerverriegelung beschädigt werden. 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul entfernen Bild 84: 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul entfernen ▶ Drücken Sie die beiden Zungen zusammen (1) und ziehen Sie das Leermodul aus dem Einbauplatz (2).
Seite 199
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT ▶ Bewahren Sie das Leermodul auf. ▶ Setzen Sie in nicht verwendete HDD-/SSD-Einbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Modul einbauen Bild 85: Verriegelungshebel öffnen ▶ Drücken Sie die grünen Verriegelungshaken zusammen (1) und öffnen Sie den Verriegelungshebel (2).
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 86: 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Modul einbauen ▶ Setzen Sie das PCIe-SSD-Modul in einen Laufwerkseinbauplatz ein und schieben Sie es soweit wie möglich nach hinten (1). ▶ Schließen Sie den Verriegelungshebel, um das PCIe-SSD-Modul zu befestigen (2). Abschließende Schritte ▶ Wenn vorhanden, "Server einschalten"...
Seite 201
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Wenn das PCIe-SSD-Modul von einem RAID-Controller der PRAID EP5x0i-Familie gesteuert wird, kann es während des Betriebs eingebaut werden (Hot-Plug), siehe "2,5-Zoll-HDD-/SSD-Module entfernen" auf Seite 191. Vorbereitende Schritte ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ Identifizieren Sie den physischen Standort des PCIe-SSD-Moduls, siehe "Konfigurationsübersicht"...
Seite 202
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul einbauen VORSICHT ▶ Wenn das entfernte HDD-/SSD-Modul nicht sofort ausgetauscht wird, setzen Sie immer ein Leermodul in den nicht verwendeten HDD-/SSD-Einbauplatz, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Bild 88: 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul einbauen ▶...
Lebensdauer). Bitten Sie den Kunden, vor dem Austausch des Ersatzteils den Schreibstatus zu überprüfen. Wenn das Produkt seine Lebensdauer erreicht hat, bitten Sie den Kunden, es erneut zu kaufen. Für Japan siehe: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/support/parts/#parts2 Vorbereitende Schritte ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Defektes 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Modul entfernen ▶ Entfernen Sie das PCIe-SSD-Modul, siehe "2,5-Zoll-PCIe-SSD-Module entfernen" auf Seite 200. ▶ Wenn das neue PCIe-SSD-Modul keinen Einbaurahmen hat, ersetzen Sie den Einbaurahmen, "HDDs oder SSDs ohne Einbaurahmen handhaben" auf Seite 147. Neues 2,5-Zoll-PCIe-SSD-Modul einbauen ▶...
Seite 205
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 89: Schaumstoffe an den 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplanes HDD-Backplane ohne Schaumstoff HDD-Backplane mit einem HDD-Backplane mit einem Schaumstoff auf der rechten Seite Schaumstoff in der Mitte Abhängig von der Serverkonfiguration kann die HDD-Backplane (3) ohne Schaumstoff sein. Bild 90: Schaumstoffe für die 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplane Ersatzteile für die 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplane (P/N: CA05973-8303) verfügen über zwei getrennte Schaumstoffe.
Seite 206
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Nur für Japan/APAC: Um den Austausch in einer beliebigen Einbauposition zu ermöglichen, sind am Ersatzteil der HDD-Backplane zwei Schaumstoffe befestigt. Trennen Sie den Schaumstoff beim Austausch der HDD-Backplane entsprechend der ursprünglichen Einbauposition. Bild 91: 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplane mit zwei Schaumstoffen Vorbereitende Schritte ▶...
Seite 207
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Defekte 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplane entfernen ▶ Wenn erforderlich, entfernen Sie die SAS-Expander-Board-Halterung, siehe "SAS-Expander-Board-Halterung entfernen" auf Seite 221. ▶ Wenn erforderlich, entfernen Sie das interne RAID-Riser-Modul, siehe "Internes RAID-Riser-Modul entfernen" auf Seite 321. ▶ Trennen Sie alle Kabel von der HDD-Backplane. Bild 92: 8x 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Backplane entfernen ▶...
Seite 208
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Neue 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Bild 93: 8x 2,5-Zoll-SAS-HDD-/SSD-Backplane einbauen ▶ Platzieren Sie die HDD-Backplane auf den beiden Haken (siehe orangefarbene Kreise). ▶ Schieben Sie die HDD-Backplane nach unten. Achten Sie darauf, dass die HDD-Backplane in den Führungsstiften sitzt. ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 94: Kabel an der 8x 2,5-Zoll-HDD-Backplane anschließen (Beispiel Onboard-SATA) ▶ Schließen Sie folgende Kabel an die HDD-Backplane an: 1 SAS-/SATA-Kabel 2 Stromversorgungskabel 3 SAS-/SATA-Kabel 4 OOB-Kabel Den Verkabelungsplan finden Sie in "Anhang B" auf Seite 587. Beispiel: Combo-HDD-Backplane: RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 210
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 95: Kabel an der 8x 2,5-Zoll-Combo-HDD-Backplane anschließen (Beispiel Onboard- PCIe) ▶ Schließen Sie folgende Kabel an die Combo-HDD-Backplane an: 1 Slimline-Kabel 2 Slimline-Kabel 3 Slimline-Kabel 4 Stromversorgungskabel 5 Slimline-Kabel 6 OOB-Kabel Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ Setzen Sie alle HDD-/SSD-Module ein, siehe "2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul einbauen" auf Seite 190. Stellen Sie sicher, dass Sie das HDD-/SSD-Modul in denselben Einbauplatz einbauen, in dem es vor dem Austausch der HDD- Backplane eingebaut war.
Seite 212
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ Entriegeln Sie alle PCIe-SSD-Module und ziehen Sie sie einige Zentimeter heraus, siehe "2,5-Zoll-HDD-/SSD-Module entfernen" auf Seite 191. Die PCIe-SSD-Module müssen nicht herausgenommen werden. Wenn Sie die PCIe-SSD-Module dennoch herausnehmen möchten, prüfen Sie, ob alle so gekennzeichnet sind, dass Sie sie später wieder in die ursprünglichen Einbauplätze stecken können.
Seite 213
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Neue 24x 2,5-Zoll-HDD-Backplane und Switch-Board einbauen Bild 97: 24x 2,5-Zoll-SAS-HDD-Backplane und Switch-Board einbauen ▶ Platzieren Sie die HDD-Backplane auf den sechs Haken (siehe orangefarbene Kreise). ▶ Schieben Sie die HDD-Backplane nach unten. Achten Sie darauf, dass die HDD-Backplane und das Switch Board in den Führungsstiften sitzen.
Seite 214
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 1 Signalkabel 2 Stromversorgungskabel 3 Slimline-Kabel 4 Slimline-Kabel 5 Stromversorgungskabel 6 Stromversorgungskabel 7 Slimline-Kabel 8 Slimline-Kabel Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen. Den Verkabelungsplan finden Sie in "Anhang B" auf Seite 587. VORSICHT Durch falsche Verkabelung kann es zu einer falschen LED- Identifizierung der HDD/SSD kommen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Überprüfen Sie, dass der iRMC S6 die eingebauten HDDs/SSDs erkennt. ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite SAS-Expander-Board 7.7.1 SAS-Expander-Board einbauen Das SAS-Expander-Board ist eine Option für die 12x 3,5-Zoll-HDD- Konfiguration, die 16x 2,5-Zoll-HDD/-SSD-Konfiguration und die 24x 2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Konfiguration.
Seite 216
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) SAS-Expander-Board einbauen Bild 99: SAS-Expander-Board positionieren ▶ Positionieren Sie das SAS-Expander-Board an den vier Haken der SAS- Expander-Board-Halterung (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 217
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 100: SAS-Expander-Board einbauen ▶ Schieben Sie das SAS-Expander-Board in Pfeilrichtung. ▶ Befestigen Sie das SAS-Expander-Board mit der Schraube (siehe Kreis). SAS-Expander-Board-Halterung einbauen Bild 101: SAS-Expander-Board-Halterung positionieren RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 218
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Positionieren Sie die SAS-Expander-Board-Halterung auf dem Führungsstift (siehe Kreis). Bild 102: SAS-Expander-Board-Halterung einbauen ▶ Schieben Sie die SAS-Expander-Board-Halterung in Pfeilrichtung, bis der Führungsstift einrastet. ▶ Ziehen Sie die beiden Schrauben an (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 219
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 103: Kabel am SAS-Expander-Board anschließen ▶ Schließen Sie folgende SAS-Kabel am SAS-Expander-Board an: SAS-/SATA-Kabel (dritte HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (dritte HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (zweite HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (zweite HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (erste HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (erste HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (Rückseite der HDD-Backplane) SAS-/SATA-Kabel (Rückseite der HDD-Backplane) Signalkabel Stromversorgungskabel RX2540 M7...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den Anschluss "PWR 4" auf dem System Board an. ▶ Schließen Sie das Signalkabel an den Anschluss "SMB2" auf dem System Board an. Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren" auf Seite ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ "Lüfterkäfig entfernen" auf Seite SAS-Expander-Board-Halterung entfernen ▶...
Seite 222
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) SAS-Expander-Board entfernen Bild 105: SAS-Expander-Board entfernen ▶ Lösen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Schieben Sie das SAS-Expander-Board in Pfeilrichtung. ▶ Entfernen Sie das SAS-Expander-Board von der SAS-Expander-Board- Halterung. Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Überprüfen Sie, dass der iRMC S6 die eingebauten HDDs/SSDs erkennt. ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite M.2-SSD 7.8.1 Steckplätze für M.2-SSDs auf dem M.2-Interposer- Board Das M.2-Interposer-Board hat zwei M.2-Steckplätze (Key M) mit Unterstützung für 80 mm und 110 mm lange M.2-SSDs.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) M.2-SSD- BIOS-Menü iRMC SEL Steckplatz M.2-SSD1 SATA Controller 2 - Port 4 (M.2 Slot Port 0 M.2-SSD2 SATA Controller 2 - Port 6 (M.2 Slot Port 1 (SATA-Modus: RAID) M.2-SSD- BIOS-Menü iRMC SEL Steckplatz M.2-SSD1 Port 4 Port 4 M.2-SSD2 Port 6...
Seite 226
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Wenn vorhanden, bewegen Sie die M.2-SSD-Verriegelung in eine Einbauposition: ▶ Drehen Sie die M.2-SSD-Verriegelung um 90 Grad (1). ▶ Entfernen Sie die M.2-SSD-Verriegelung (2). ▶ Bauen Sie die M.2-SSD-Verriegelung an der richtigen Position ein, abhängig von der Länge der M.2-SSD (3). ▶...
Seite 227
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 107: M.2-SSD einbauen (A) ▶ Setzen Sie die M.2-SSD mit der Beschriftung nach oben in einem leichten Winkel in den M.2-Steckplatz ein. ▶ Richten Sie den Schlüsselstift mit dem M.2-Steckplatz aus. Bild 108: M.2-SSD einbauen (B) ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ "Boot-Priorität einstellen" auf Seite 128. ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite Softwarekonfiguration Um ESXi auf der M.2-SSD zu installieren, benötigen Sie die VMware-ESXi- Installer-CD.
Für Japan Ziehen Sie bei der ESXi-Einrichtung die entsprechende Version der "VMware vSphere Software Description" heran, die über die nachfolgend angegebene URL verfügbar ist, und installieren Sie ESXi neu auf der M.2-SSD. https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/software/vmware/manual/ 7.8.3 M.2-SSD entfernen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten...
Seite 230
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) M.2-SSD entfernen Bild 109: M.2-SSD entfernen (A) ▶ Schieben Sie die grüne Verriegelung in Pfeilrichtung. Bild 110: M.2-SSD entfernen (B) ▶ Nehmen Sie die M.2-SSD in einem leichten Winkel aus seinem Steckplatz. ▶ Entfernen Sie die zweite M.2-SSD auf die gleiche Weise. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Lebensdauer). Bitten Sie den Kunden, vor dem Austausch des Ersatzteils den Schreibstatus zu überprüfen. Wenn das Produkt seine Lebensdauer erreicht hat, bitten Sie den Kunden, es erneut zu kaufen. Für Japan siehe: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/support/parts/#parts2 Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) M.2-SSD austauschen ▶ Entfernen Sie das defekte M.2-SSD, siehe "M.2-SSD entfernen" auf Seite 229. ▶ Bauen Sie das neue M.2-SSD ein, siehe "M.2-SSD einbauen" auf Seite 225. Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶...
Seite 233
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren" auf Seite ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ "Lufthaube entfernen" auf Seite 83 ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Positionieren Sie das M.2-Interposer-Board auf den vier Abstandshaltern des Gehäuses (siehe Kreise). ▶ Ziehen Sie die beiden Schrauben an (siehe orangefarbene Kreise). M.2-Interposer-Board anschließen Bild 112: M.2-Interposer-Board anschließen ▶ Schließen Sie das Kabel des M.2-Interposer-Boards an das M.2-Interposer- Board an.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den Anschluss "PWR M2" auf dem System Board an. Abschließende Schritte ▶ Falls zutreffend, "SAS-Expander-Board-Halterung einbauen" auf Seite 217. ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das Riser-Modul 2 ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶...
Seite 236
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie das Riser-Modul 2, siehe "Riser-Modul ausbauen" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "SAS-Expander-Board-Halterung entfernen" auf Seite 221. M.2-Interposer-Board trennen Bild 113: Kabel des M.2-Interposer-Boards lösen ▶ Entfernen Sie das Kabel des M.2-Interposer-Boards aus der Kabelklemme (A).
Seite 237
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) M.2-Interposer-Board ausbauen Bild 114: M.2-Interposer-Board ausbauen ▶ Lösen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie das M.2-Interposer-Board. Abschließende Schritte ▶ Falls zutreffend, "SAS-Expander-Board-Halterung einbauen" auf Seite 217. ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das Riser-Modul 2 ein, siehe "Riser-Modul einbauen"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) 7.8.7 M.2-Interposer-Board austauschen URU-Komponente Hardware: 15 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren"...
Seite 239
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Abschließende Schritte ▶ Falls zutreffend, "SAS-Expander-Board-Halterung einbauen" auf Seite 217. ▶ Falls zutreffend, bauen Sie das Riser-Modul 2 ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Rückseiten-HDD-/SSD-Erweiterungsbox 7.9.1 Grundlegende Informationen (Rückseiten-HDD/- SSD) Position der Rückseiten-HDD-Käfige Bild 115: Position der Rückseiten-HDD-Käfige HDD-Käfig 1 HDD-Käfig 3 HDD-Käfig 2 Ausgefallene oder veraltete Laufwerke austauschen Die Tabellen zeigen die Positionen der HDDs im Gerät, das BIOS-Setup oder das HII Configuration Utility sowie die Beschreibung im Betriebssystem- Protokoll für jede AHCI/PRAID-Verbindung.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Die ServerView RAID-Software wird nicht mehr zur Verfügung gestellt. Wenn Sie ServerView Agentless Service installieren, wird Server View RAID Manager intern ausgeführt. Somit wird die Quelle der Protokolle als ServerView RAID aufgeführt. Beispiel für Anzeige der iRMC S6-Weboberfläche Position Enclosure Steckplatz...
Seite 242
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT Alle Daten auf allen HDDs im Array gehen verloren, wenn das RAID- Array gelöscht wird! ▶ Führen Sie vor dem Löschen eines RAID-Arrays eine Datensicherung durch. ▶ Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch "iRMC S6 - Weboberfläche".
Seite 243
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Rückseiten-HDD-Käfig 1 und Rückseiten-HDD-Käfig 2 einbauen Bild 116: Rückseiten-HDD-Käfig 1 einbauen ▶ Positionieren Sie den Rückseiten-HDD-Käfig 1 im Gehäuse (1). ▶ Schieben Sie den Rückseiten-HDD-Käfig 1 in Pfeilrichtung (2). ▶ Ziehen Sie die Rändelschraube an (3). ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie einen RAID-Controller oder eine Retimer-Karte ein, siehe "Erweiterungskarte einbauen"...
Seite 244
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 117: Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane anschließen (Beispiel mit SATA-Kabel) ▶ Schließen Sie folgende Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane an: 1 SAS-/SATA-Kabel abhängig von der Konfiguration 2 Stromversorgungskabel an HDD-Backplane und Anschluss "PWR7" auf dem System Board 3 OOB-Kabel an HDD-Backplane und Anschluss "SMB3" auf dem System Board ▶...
Seite 245
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) VORSICHT Durch falsche Verkabelung kann es zu einer falschen LED- Identifizierung der HDD/SSD kommen. Eine irreführende LED könnte dazu führen, dass das falsche HDD/SSD ausgetauscht wird, wodurch es zu Datenverlust kommt. ▶ Überprüfen Sie die richtige Verkabelung anhand der Aufkleber an den Kabeln und anhand der Verkabelungspläne.
Seite 246
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 119: Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane anschließen (Beispiel mit Slimline-Kabel) ▶ Schließen Sie folgende Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane an: 1 SAS-/SATA-Kabel abhängig von der Konfiguration 2 Stromversorgungskabel an HDD-Backplane und Anschluss "PWR7" auf dem System Board 3 OOB-Kabel an HDD-Backplane und Anschluss "SMB3" auf dem System Board Den Verkabelungsplan finden Sie in Kapitel "Anhang B"...
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ Aktualisieren Sie die Systeminformationen des Servers mit dem Chassis-ID- Prom-Tool, siehe "Chassis-ID-Prom-Tool verwenden"...
Seite 248
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ "Hinteres Lüftungsgitter 2 ausbauen" auf Seite Rückseiten-HDD-Käfig 3 einbauen Bild 120: Rückseiten-HDD-Käfig 3 einbauen ▶ Positionieren Sie den Rückseiten-HDD-Käfig 3 im Gehäuse (1). ▶ Schieben Sie den Rückseiten-HDD-Käfig 3 in Pfeilrichtung (2). ▶...
Seite 249
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Bild 121: Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane anschließen (Beispiel mit SATA-Kabel) ▶ Schließen Sie folgende Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane an: 1 SAS-/SATA-Kabel abhängig von der Konfiguration 2 Stromversorgungskabel an HDD-Backplane und Anschluss "PWR8" auf dem System Board 3 OOB-Kabel an HDD-Backplane und Anschluss "SMB3" auf dem System Board Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen.
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Zusätzliche HDD-/-SSD-/PCIe-SSD-Module einbauen ▶ Setzen Sie zusätzliche HDD-/SSD-Module ein, siehe "2,5-Zoll-HDD-/SSD- Module einbauen" auf Seite 188 oder PCIe-SSD-Module, siehe "2,5-Zoll- PCIe-SSD-Module einbauen" auf Seite 197. Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶...
Seite 251
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) ▶ Entriegeln Sie alle HDD-/SSD-Module und ziehen Sie sie einige Zentimeter heraus, siehe "2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul entfernen" auf Seite 193. Die HDD-/SSD-Module müssen nicht herausgenommen werden. Wenn Sie die HDD-/SSD-Module dennoch herausnehmen möchten, prüfen Sie, ob alle so gekennzeichnet sind, dass Sie sie später wieder in die ursprünglichen Einbauplätze stecken können.
Seite 252
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Rückseitige 2x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen Bild 123: Rückseitige 2x 2,5-Zoll-HDD-Backplane einbauen ▶ Positionieren Sie die Rückseiten-HDD-Backplane. ▶ Befestigen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Schließen Sie die Kabel an die Rückseiten-HDD-Backplane an. Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen.
Seite 253
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Abschließende Schritte ▶ Setzen Sie alle HDD-/SSD-Module ein, siehe "2,5-Zoll-HDD-/SSD-Module einbauen" auf Seite 188. Stellen Sie sicher, dass Sie das HDD-/SSD-Modul in denselben Einbauplatz einbauen, in dem es vor dem Austausch der HDD- Backplane eingebaut war. ▶ Setzen Sie alle Leermodule ein, siehe "2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Leermodul einbauen"...
Seite 254
Festplattenlaufwerk (HDD)/Solid-State-Laufwerk (SSD) Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Lüfter Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. ▶ Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen einbauen oder entfernen.
Lüfter Basiseinheiten mit drei Lüftermodulen arbeiten mit einer 1-von-3-Redundanz, Basiseinheiten mit sechs Lüftermodulen mit einer 1-von-6-Redundanz. Mit anderen Worten, wenn eines der drei oder sechs Lüftermodule ausfällt, arbeitet das System problemlos weiter. Sie können das fehlerhafte Lüftermodul ersetzen, ohne den Server herunterzufahren (Hot-Plug). Es sind Doppelrotorlüfter-Typen installiert.
Lüfter Pos. Doppelrotorlüfter CPU 2 Lüfter 4 (A/B) CPU 2 Lüfter 5 (A/B) CPU 2 Lüfter 6 (A/B) Lüftermodul austauschen CRU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Customer Replaceable Unit) Tools: ohne Werkzeug Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen"...
Seite 258
Lüfter Lüftermodul entfernen Bild 125: Lüftermodul entfernen ▶ Fassen Sie das Lüftermodul an den beiden Griffen (1). ▶ Heben Sie das Lüftermodul aus dem Lüfterkäfig. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Lüfter Lüftermodul einbauen Bild 126: Lüftermodul einbauen ▶ Setzen Sie das Lüftermodul in den Lüfterkäfig ein. ▶ Drücken Sie das Lüftermodul nach unten, bis es einrastet. Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶...
Seite 260
Lüfter Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Erweiterungskarten und Backup Units Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Interne Kabel oder Geräte dürfen nicht beschädigt oder verändert werden. Dies könnte zu Schäden am Gerät, zum Ausbruch eines Brandes oder zu einem elektrischen Schlag führen. ▶ Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind auch nach dem Herunterfahren noch heiß.
Erweiterungskarten und Backup Units Grundlegende Informationen FRONT PANEL SMB 2 CPU 2 DIMM-1M PWR 6 CPU 2 DIMM-2M CPU 2 DIMM-1L PSU 1 PSU1 CPU 2 DIMM-2L GPGPU Riser Slot 10 CPU 2 DIMM-1K Slot 9 CPU 2 DIMM-2K Slot 9 CPU 2 DIMM-1 Slot riser card Slot riser card...
Seite 263
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 128: Internes RAID-Riser-Modul-Kit Systemrelevante Informationen erhalten Sie über den Hardware- Konfigurator Ihres Servers, der online unter der folgenden Adresse zur Verfügung steht: https://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html Für Japan: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ (aktuelle Modelle) https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/product-navi/ (ältere Modelle) Bereitgest. Beschreibung Steckplatz Steckplatz 1 (CPU1) PCIe Gen5 x16...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 130: Perforierte und nicht perforierte Steckplatzwinkel Nicht perforierte Abdeckung in voller Perforierte Abdeckung in voller Höhe Höhe Perforierte Low-Profile-Winkel Steckplatzabdeckung einbauen ▶ Platzieren Sie den Controller auf den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung. ▶ Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit zwei Schrauben am Controller. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 267
Erweiterungskarten und Backup Units Beispiel: EP540i Bild 131: Steckplatzwinkel einsetzen ▶ Drehen Sie den Controller zu seiner Unterseite. ▶ Setzen Sie den Controller auf den Steckplatzwinkel. ▶ Befestigen Sie den Steckplatzwinkel mit zwei Schrauben (siehe Kreise) an der Erweiterungskarte. Bild 132: EP540i mit eingebautem Steckplatzwinkel ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.3.2 Steckplatzwinkel entfernen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Steckplatzabdeckung entfernen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben. ▶ Entfernen Sie den Controller aus den Befestigungslaschen der Steckplatzabdeckung.
Seite 269
Erweiterungskarten und Backup Units SFP+-Transceiver-Module einbauen Bild 133: Schutzkappe entfernen ▶ Nehmen Sie das SFP+-Transceiver-Modul aus der Schutzverpackung. ▶ Entfernen Sie die Schutzkappe vom neuen/zusätzlichen SFP+-Transceiver- Modul. VORSICHT ▶ Die Schutzkappen müssen so lange an den Anschlüssen des SFP+-Transceiver-Moduls und der Glasfaserkabel befestigt sein, bis Sie zum Herstellen der Verbindung bereit sind.
Seite 270
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 134: Haltebügel entriegeln ▶ Entriegeln Sie den Haltebügel auf dem SFP+-Transceiver-Modul und klappen Sie ihn vorsichtig herunter. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 271
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 135: SFP+-Transceiver-Modul einsetzen ▶ Setzen Sie das SFP+-Transceiver-Modul ein und schieben Sie es so bis zum Anschlag in die Anschlussbuchse. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 272
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 136: Haltebügel verriegeln ▶ Klappen Sie den Haltebügel vorsichtig nach oben und verriegeln Sie ihn. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 273
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 137: Schutzkappe anbringen ▶ Wenn das SFP+-Transceiver-Modul nicht sofort verbunden wird, bringen Sie die Schutzkappe am SFP+-Transceiver-Modul an. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 138: Sekundäres SFP+-Transceiver-Modul einbauen ▶ Wenn erforderlich, bauen Sie das sekundäre SFP+-Transceiver-Modul wie oben beschrieben ein. 9.4.2 SFP+-Transceiver-Module ausbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: ohne Werkzeug Die SFP+-Transceiver-Module sind hot-plugfähig. Der Aktivierungsaustausch hängt von der Systemkonfiguration ab. Prüfen Sie das mit dem Kunden, der das System verwaltet, oder mit dem Systemtechniker.
Seite 275
Erweiterungskarten und Backup Units Transceiver-Modul und einer Erweiterungskarte besteht, ersetzen Sie sie im Set. SFP+-Transceiver-Modul entfernen Bild 139: Schutzkappe entfernen ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie die Schutzkappe vom SFP+-Transceiver- Modul. VORSICHT ▶ Bewahren Sie die Schutzkappe zur späteren Verwendung auf. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 276
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 140: Haltebügel entriegeln ▶ Entriegeln Sie den Haltebügel auf dem SFP+-Transceiver-Modul und klappen Sie ihn vorsichtig herunter, um den Transceiver aus der Anschlussbuchse zu entfernen. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 277
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 141: SFP+-Transceiver-Modul entfernen ▶ Ziehen Sie das SFP+-Transceiver-Modul aus der Anschlussbuchse. ▶ Bringen Sie die Schutzkappe am SFP+-Transceiver-Modul an. Legen Sie das entfernte SFP+-Transceiver-Modul in einen antistatischen Beutel oder eine andere Schutzverpackung. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Erweiterungskarten und Backup Units OCP-Module (Open Compute Project) 9.5.1 Position des OCP-Moduls Bild 142: Position des OCP-Moduls an der Rückseite OCP-Modul Es sind unterschiedliche OCP-Module verfügbar. OCP-Module können mit SFP+-Transceiver-Modulen bestückt werden, siehe "Handhabung der SFP+-Transceiver-Module" auf Seite 268. 9.5.2 OCP-Modul einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten...
Erweiterungskarten und Backup Units Vorbereitende Schritte ▶ "Server herunterfahren" auf Seite ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite OCP-Leerblende entfernen Bild 143: OCP-Leerblende entfernen ▶ Lösen Sie die Rändelschraube (1). ▶ Ziehen Sie die OCP-Leerblende auf, um den Haken auf der linken Seite zu lösen (2).
Seite 280
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Entfernen Sie die OCP-Leerblende (3). VORSICHT ▶ Bewahren Sie die Leerblende auf. ▶ Wenn Sie ein OCP-Modul ausbauen und es nicht unmittelbar durch ein neues ersetzen, muss eine Leerblende in den Einbauplatz eingesetzt werden, um die geltenden EMV- Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Konfigurieren Sie die neue MAC-Adresse im OS, wenn kein VIOM (ServerView Virtual-IO Manager) installiert ist. Wenn VIOM installiert ist, müssen Sie die MAC-Adresse nicht konfigurieren. Diese wird von VIOM virtualisiert. ▶ Informieren Sie den Kunden über die neuen MAC-Adressen. Weitere Informationen finden Sie in "Nach MAC-/WWN-/GUID- und SAS-Adressen suchen"...
Seite 282
Erweiterungskarten und Backup Units OCP-Modul entfernen Bild 145: OCP-Modul entfernen ▶ Lösen Sie die Rändelschraube (siehe Kreis). ▶ Bauen Sie das OCP-Modul aus. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Erweiterungskarten und Backup Units OCP-Leerblende einbauen Bild 146: OCP-Leerblende einbauen ▶ Setzen Sie die OCP-Leerblende in einem leichten Winkel ein (1). Notieren Sie sich die Position des Hakens und die Aussparung im Gehäuse (A). ▶ Drücken Sie die OCP-Leerblende fest (2). ▶...
Seite 284
Erweiterungskarten und Backup Units Tools: ohne Werkzeug MAC-/WWN-/GUID- und SAS-Adressen werden geändert, wenn eine Erweiterungskarte oder das System Board ausgetauscht wird. Informieren Sie den Kunden darüber, bevor Sie diese Tasks ausführen. Teilen Sie dem Kunden nach dem Ausführen dieser Aufgaben die geänderten MAC-/WWN-/GUID- und SAS-Adressen mit.
Erweiterungskarten und Backup Units Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ "Server herunterfahren" auf Seite ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite Defektes OCP-Modul entfernen ▶ Bauen Sie das OCP-Modul aus, siehe "OCP-Modul entfernen" auf Seite 281. Neues OCP-Modul einbauen ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units Erweiterungskarten in PCIe- Standardsteckplätzen 9.6.1 Erweiterungskarte einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen"...
Seite 287
Erweiterungskarten und Backup Units Steckplatzabdeckung entfernen Bild 147: Steckplatzabdeckung entfernen ▶ Lösen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Entfernen Sie die Steckplatzabdeckung. VORSICHT Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung zur späteren Verwendung auf. ▶ Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCI-Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden.
Seite 288
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 148: Erweiterungskarte einbauen ▶ Stecken Sie die Erweiterungskarte vorsichtig in den gewünschten PCIe- Steckplatz und drücken Sie sie fest nach unten, bis sie ganz im Steckplatz sitzt. ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie SFP+-Transceiver-Module auf der neuen Erweiterungskarte ein, siehe "SFP+-Transceiver-Module einbauen"...
Seite 289
Erweiterungskarten und Backup Units Beispiel PRAID EP 3258-16i Bild 149: Kabel anschließen – PRAID EP 3258-16i ▶ Schließen Sie die folgenden Kabel an: 1 FBU-Kabel, wenn erforderlich 2 HDD-LED-Kabel 3 SAS-Kabel RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 290
Erweiterungskarten und Backup Units Beispiel RAID-Controller EP6xxi Bild 150: Schließen Sie die Kabel an den RAID-Controller an. ▶ Verbinden Sie das FBU-Adapterkabel mit dem RAID-Controller (1). ▶ Verbinden Sie das HDD-LED-Kabel mit dem RAID-Controller (2). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 291
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 151: RAID-Controller einbauen ▶ Bauen Sie den RAID-Controller ein. ▶ Befestigen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Schließen Sie das HDD-LED-Kabel am Anschluss "HDD LED1" am System Board an (siehe Kreis). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 292
Erweiterungskarten und Backup Units Beispiel SAS CP5xxi Bild 152: Kabel anschließen - SAS CP5xxi ▶ Schließen Sie die folgenden Kabel an: 1 HDD-LED-Kabel, wenn vorhanden 2 SAS-Kabel Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen. Den Verkabelungsplan finden Sie in "Anhang B"...
Seite 293
Erweiterungskarten und Backup Units VORSICHT Durch falsche Verkabelung kann es zu einer falschen LED- Identifizierung der HDD/SSD kommen. Eine irreführende LED könnte dazu führen, dass das falsche HDD/SSD ausgetauscht wird, wodurch es zu Datenverlust kommt. ▶ Überprüfen Sie die richtige Verkabelung anhand der Aufkleber an den Kabeln und anhand der Verkabelungspläne.
Seite 294
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 154: M.2-SSDs einbauen (A) ▶ Setzen Sie die beiden M.2-SSDs in einem leichten Winkel ein. Bild 155: M.2-SSDs einbauen (B) ▶ Befestigen Sie jede M.2-SSD mit einer Schraube (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Erweiterungskarten und Backup Units Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ Falls zutreffend, aktualisieren Sie die Systeminformationen des Servers mit dem Chassis-ID-Prom-Tool, siehe "Chassis-ID-Prom-Tool verwenden"...
Seite 296
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 156: Erweiterungskarte entfernen ▶ Entfernen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Entfernen Sie die Erweiterungskarte vorsichtig aus dem Steckplatz. Steckplatzabdeckung einbauen VORSICHT ▶ Setzen Sie immer Steckplatzabdeckungen in nicht verwendete PCIe-Steckplatzöffnungen, um die geltenden EMV-Vorschriften und die Kühlungsanforderungen zu erfüllen.
Seite 297
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 157: Steckplatzabdeckung einbauen ▶ Setzen Sie eine Steckplatzabdeckung in die nicht verwendete PCIe- Steckplatzöffnung. ▶ Befestigen Sie die Schraube (siehe Kreis). Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶...
Ersatzteils den Schreibstatus zu überprüfen. Wenn das Produkt seine Lebensdauer erreicht hat, bitten Sie den Kunden, es erneut zu kaufen. Für Japan siehe: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/support/parts/#parts2 MAC-/WWN-/GUID- und SAS-Adressen werden geändert, wenn eine Erweiterungskarte oder das System Board ausgetauscht wird. Informieren Sie den Kunden darüber, bevor Sie diese Tasks ausführen.
Seite 299
Erweiterungskarten und Backup Units Hinweis zum Austausch von Erweiterungskarten Einige FC-/CNA-/LAN-/IB-Karten unterstützen die Anpassung der Firmware-Version nach der Wartung und dem Austausch für die angegebene Version. Manche Karten unterstützen die Übereinstimmung der Anzahl der vom Kunden angegebenen Ausgaben zur Verwaltung der Karte.
Seite 300
Erweiterungskarten und Backup Units Neue Erweiterungskarte einbauen ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie den Steckplatzwinkel ein, siehe "Steckplatzwinkel einbauen" auf Seite 265. ▶ Bauen Sie die Erweiterungskarte ein, siehe "Erweiterungskarte einbauen" auf Seite 286. Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Wenn vorhanden, stellen Sie die LAN-Team-Konfigurationen wieder her, siehe "Nach dem Austausch oder Hochrüsten von LAN-Controllern" auf Seite 122. GPU-Karten in Riser-Modulen 9.7.1 GPU-Karte in ein Riser-Modul einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Software: 5 Minuten Tools: –...
Seite 302
Erweiterungskarten und Backup Units GPU-Karte in ein Riser-Modul einbauen (Beispiel GPU NVIDIA A16) Für den Einbau der GPU-Karten A30/A40/A100/H100/RTX A4500/RTX A6000/A30X/A100X gilt jeweils das gleiche Verfahren. Bild 158: Beide Steckplatzabdeckungen entfernen ▶ Entfernen Sie die beiden Steckplatzabdeckungen. VORSICHT ▶ Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung zur späteren Verwendung auf.
Seite 303
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 159: GPU-Stromversorgungskabel anschließen ▶ Schließen Sie das GPU-Stromversorgungskabel an die GPU-Karte an (siehe Kreis). ▶ Schließen Sie das GPU-Signalkabel an die GPU-Karte an. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 304
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 160: GPU-Karte in ein Riser-Modul einbauen Bild 161: GPU-Dummy-Halterung entfernen ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie die Schraube (siehe Kreis). ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie die GPU-Dummy-Halterung. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 305
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Stecken Sie die GPU-Karte vorsichtig in den PCIe-Steckplatz und drücken Sie sie fest nach unten, bis sie ganz im Steckplatz sitzt. Elemente im System Anzahl GPU-Karte (Steckplatz 3/9) GPU-Dummy-Halterung Bild 162: GPU-Karte verriegeln ▶ Stellen Sie sicher, dass die Verriegelung des GPU-Riser-Moduls vollständig in der Riser-Karte einrastet (siehe Kreis).
Seite 306
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 163: GPU-Kabel verlegen ▶ Verlegen Sie die GPU-Kabel in den Führungsschlitzen (A). ▶ Führen Sie die GPU-Kabel durch die Kabelklemme (1). ▶ Schließen Sie das GPU-Stromversorgungskabel an den System Board- Anschluss "PWR 7" (Riser-Modul 2) oder "PWR 8" (Riser-Modul 1) an. ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Falls zutreffend, aktualisieren Sie die Systeminformationen des Servers mit dem Chassis-ID-Prom-Tool, siehe "Chassis-ID-Prom-Tool verwenden" auf Seite 120. ▶ "Firmware der Erweiterungskarte aktualisieren" auf Seite 104. ▶ "Abgebrochene BitLocker-Funktion fortsetzen" auf Seite 114. 9.7.2 GPU-Karte von einem Riser-Modul entfernen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit)
Seite 308
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 164: GPU-Verriegelung lösen ▶ Drücken Sie die GPU-Verriegelung, um sie zu entsperren. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 309
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 165: GPU-Karte von einem Riser-Modul entfernen ▶ Entfernen Sie die GPU-Karte vorsichtig aus dem Steckplatz. Bild 166: Beide Steckplatzabdeckungen einbauen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Bauen Sie die beiden Steckplatzabdeckungen ein. Abschließende Schritte ▶ "Querstrebe einbauen" auf Seite ▶ "Lufthaube einbauen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das entsprechende Riser-Modul ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das entsprechende hintere Lüftungsgitter ein, siehe "Hinteres Lüftungsgitter einbauen"...
Seite 311
Erweiterungskarten und Backup Units Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern gehen die Netzwerk- Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren. Sie werden durch Standardwerte ersetzt. Dies gilt für alle IP-Adressen und LAN- Teaming-Konfigurationen. Notieren Sie sich die aktuellen Netzwerkeinstellungen, bevor Sie den Netzwerk-Controller austauschen.
Erweiterungskarten und Backup Units Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ Schließen Sie alle externen Kabel an die Erweiterungskarten an. ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶...
Seite 313
Erweiterungskarten und Backup Units Defekte Riser-Karte entfernen ▶ Entfernen Sie die GPU-Karte, siehe "GPU-Karte von einem Riser-Modul entfernen" auf Seite 307. Bild 167: Riser-Karte entfernen ▶ Entfernen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie die Riser-Karte. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 314
Erweiterungskarten und Backup Units Neue Riser-Karte einbauen Bild 168: Riser-Karte einbauen ▶ Setzen Sie die Riser-Karte ein. ▶ Befestigen Sie die Riser-Karte mit vier Schrauben (siehe Kreise). ▶ Bauen Sie die GPU-Karte ein, siehe "GPU-Karte in ein Riser-Modul einbauen" auf Seite 301.
Erweiterungskarten und Backup Units Internes RAID-Riser-Modul 9.8.1 Internes RAID-Riser-Modul einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Seite 316
Erweiterungskarten und Backup Units Internes RAID-Riser-Modul einbauen Bild 169: Kabel an das interne RAID-Riser-Modul anschließen ▶ Schließen Sie die folgenden Kabel an das interne RAID-Riser-Modul an: 1 HDD-LED-Kabel 2 SLIM-SAS-Kabel (abhängig von der Konfiguration) 3 SLIM-SAS-Kabel (abhängig von der Konfiguration) 4 Stromversorgungskabel Die Kabel sind mit Aufklebern versehen, die den richtigen Anschluss zeigen.
Seite 317
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 170: Bolzen für das interne RAID-Riser-Modul ▶ Merken Sie sich die drei Bolzen (siehe Kreise). Bild 171: Internes RAID-Riser-Modul einbauen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 318
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Platzieren Sie das interne RAID-Riser-Modul auf den drei Bolzen (1). ▶ Schieben Sie das interne RAID-Riser-Modul nach vorne, um die Löcher und Bolzen einzurasten (2). ▶ Befestigen Sie das interne RAID-Riser-Modul mit der Rändelschraube (siehe Kreis). RAID-Controller einbauen ▶...
Seite 319
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Bauen Sie den internen RAID-Controller in einem leichten Winkel ein. Ein Kondensator unter dem internen RAID-Controller könnte sonst durch das interne RAID-Riser-Modul behindert werden und abfallen. ▶ Drücken Sie den RAID-Controller vorsichtig in den Steckplatz der Riser- Karte, bis er spürbar einrastet.
Seite 320
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 173: Kabel an das System Board anschließen ▶ Schließen Sie die folgenden Kabel an: 1 Slim-SAS-Kabel an Anschluss "MCIO2" auf dem System Board 2 Slim-SAS-Kabel an Anschluss "MCIO1" auf dem System Board 3 Stromversorgungskabel an Anschluss "PWR 1" auf dem System Board.
Erweiterungskarten und Backup Units Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ Falls zutreffend, aktualisieren Sie die Systeminformationen des Servers mit dem Chassis-ID-Prom-Tool, siehe "Chassis-ID-Prom-Tool verwenden"...
Seite 322
Erweiterungskarten und Backup Units RAID-Controller ausbauen Bild 174: RAID-Controller ausbauen ▶ Trennen Sie gegebenenfalls die Kabel vom RAID-Controller. ▶ Trennen Sie das HDD-LED-Kabel (1). ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen der RAID-Controller am internen RAID-Riser-Modul befestigt ist (2). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 323
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Ziehen Sie den RAID-Controller aus dem Steckplatz der Riser-Karte. Bauen Sie den internen RAID-Controller in einem leicht schrägen Winkel in den Steckplatz der Riser-Karte ein. Anderenfalls könnte ein Kondensator unter dem internen RAID-Controller durch das interne RAID-Riser-Modul behindert werden und abfallen (siehe Kreise).
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Trennen Sie gegebenenfalls alle Kabel vom internen RAID-Riser-Modul. ▶ Lösen Sie die Rändelschraube (siehe Kreis). ▶ Schieben Sie das interne RAID-Riser-Modul nach hinten, um die Löcher und Bolzen auszurasten (1). ▶ Entfernen Sie das interne RAID-Riser-Modul (2) in einem leichten Winkel. Abschließende Schritte ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ "Lüfterkäfig entfernen" auf Seite ▶ "Defekte Komponente ermitteln" auf Seite Defekte Erweiterungskarte entfernen ▶ Entfernen Sie das interne RAID-Riser-Modul, siehe "Internes RAID-Riser- Modul entfernen" auf Seite 323.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.8.4 Riser-Karte austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 5 Minuten (FRU) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren"...
Seite 327
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 176: Riser-Karte entfernen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie die Riser-Karte. Neue Riser-Karte einbauen Bild 177: Riser-Karte einbauen ▶ Setzen Sie die Riser-Karte ein. ▶ Befestigen Sie die Riser-Karte mit zwei Schrauben (siehe Kreise). ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite Erweiterungskarten in Riser-Modulen 9.9.1 Erweiterungskarte in ein Riser-Modul einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit)
Seite 329
Erweiterungskarten und Backup Units Erweiterungskarte in ein Riser-Modul einbauen Bild 178: Beide Steckplatzabdeckungen entfernen ▶ Entfernen Sie die beiden Steckplatzabdeckungen. VORSICHT ▶ Bewahren Sie die Steckplatzabdeckung zur späteren Verwendung auf. ▶ Wenn Sie die Erweiterungskarte entfernen und keine neue dafür einsetzen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Vorschriften und des Brandschutzes wieder einsetzen.
Seite 330
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 179: Erweiterungskarte in ein Riser-Modul einbauen ▶ Stecken Sie die Erweiterungskarte vorsichtig in den gewünschten PCIe- Steckplatz und drücken Sie sie fest nach unten, bis sie ganz im Steckplatz sitzt. ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie SFP+-Transceiver-Module auf der neuen Erweiterungskarte ein, siehe "SFP+-Transceiver-Module einbauen"...
Erweiterungskarten und Backup Units Abschließende Schritte ▶ Bauen Sie das entsprechende Riser-Modul ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶...
Seite 332
Erweiterungskarten und Backup Units Erweiterungskarte vom Riser-Modul entfernen ▶ Ziehen Sie gegebenenfalls die Kabel von der Erweiterungskarte. ▶ Wenn vorhanden, "SFP+-Transceiver-Module ausbauen" auf Seite 274. Bild 180: Erweiterungskarte vom Riser-Modul entfernen ▶ Entfernen Sie die Erweiterungskarte vorsichtig aus dem Steckplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 333
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 181: Beide Steckplatzabdeckungen einbauen ▶ Bauen Sie gegebenenfalls beide Steckplatzabdeckungen ein. Abschließende Schritte ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das entsprechende Riser-Modul ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das entsprechende hintere Lüftungsgitter ein, siehe "Hinteres Lüftungsgitter einbauen"...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.9.3 Erweiterungskarten von einem Riser-Modul austauschen URU-Komponente Hardware: 10 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Software: 5 Minuten Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen Beim Austausch von Netzwerk-Controllern gehen die Netzwerk- Konfigurationseinstellungen im Betriebssystem verloren.
Seite 335
Erweiterungskarten und Backup Units Defekte Erweiterungskarte entfernen ▶ Entfernen Sie die Erweiterungskarte, siehe "Erweiterungskarte entfernen" auf Seite 295. ▶ Wenn der Steckplatzwinkel der defekten Erweiterungskarte wieder verwendet werden soll, entfernen Sie ihn von der Erweiterungskarte, siehe "Steckplatzwinkel entfernen" auf Seite 268.
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Konfigurieren Sie bei Bedarf die Netzwerkeinstellungen im Betriebssystem entsprechend der ursprünglichen Konfiguration des ausgetauschten Controllers neu (Erweiterungskarte oder Onboard). Die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen sollte vom Kunden vorgenommen werden. Weitere Informationen finden Sie in "Hinweis zum Wiederherstellen der Netzwerkeinstellungen" auf Seite 334.
Seite 337
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 182: Riser-Karte entfernen ▶ Entfernen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie die Riser-Karte. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 338
Erweiterungskarten und Backup Units Neue Riser-Karte einbauen Bild 183: Riser-Karte einbauen ▶ Setzen Sie die Riser-Karte ein. ▶ Befestigen Sie die Riser-Karte mit vier Schrauben (siehe Kreise). ▶ Bauen Sie die Erweiterungskarte ein, siehe "Erweiterungskarte einbauen" auf Seite 286. Abschließende Schritte ▶...
Erweiterungskarten und Backup Units 9.10 Flash Backup Unit (FBU) 9.10.1 Positionen der FBUs Sie können bis zu zwei FBUs einbauen. Bild 184: Position der FBUs - Lufthaube FBU 1 FBU 2 RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 185: Position der FBUs - Lufthaube FBU 1 FBU 2 9.10.2 FBU einbauen URU-Komponente Hardware: 15 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) Vorbereitende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen"...
Seite 341
Erweiterungskarten und Backup Units Hinweis für verschiedene FBU-Typen Es gibt verschiedene FBU-Typen, bei denen die Vorgehensweise aber identisch ist. Bild 186: FBU-Typ 1 ▶ Schließen Sie das FBU-Adapterkabel (1) an das FBU-Kabel an (2). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 342
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 187: FBU-Typ 2 ▶ Schließen Sie je nach Konfiguration das FBU-Verlängerungskabel an das FBU-Kabel an (2). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 343
Erweiterungskarten und Backup Units FBU in die FBU-Halterung einbauen Bild 188: FBU in die Halterung einbauen ▶ Setzen Sie die FBU wie dargestellt in einem leichten Winkel unter den beiden Halteklammern der FBU-Halterung ein. Beachten Sie die Position des FBU-Kabels. ▶...
Seite 344
Erweiterungskarten und Backup Units FBU mit FBU-Halterung einbauen Bild 189: Bolzen an der Lufthaube ▶ Achten Sie auf die drei Bolzen an der Lufthaube und die Schlüssellöcher an der FBU-Halterung (siehe Kreise). Die FBU-Halterung wird mit den Bolzen und Schlüssellöchern an der Lufthaube fixiert. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 345
Erweiterungskarten und Backup Units Bild 190: FBU mit FBU-Halterung einbauen ▶ Setzen Sie die FBU mit der Halterung ein und schieben Sie sie in Pfeilrichtung, bis die FBU-Halterung einrastet (siehe Kreis). ▶ Bauen Sie den RAID-Controller ein, siehe "Erweiterungskarte einbauen" auf Seite 286.
Erweiterungskarten und Backup Units 9.10.3 FBU entfernen URU-Komponente Hardware: 15 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) VORSICHT ▶ Entsorgen Sie gebrauchte Batterien ordnungsgemäß. Von Kindern fernhalten. ▶ Entsorgen Sie Flash Backup Units nicht im normalen Müll. Batterien müssen gemäß...
Seite 347
Erweiterungskarten und Backup Units FBU mit FBU-Halterung ausbauen Bild 191: FBU mit FBU-Halterung ausbauen ▶ Heben Sie den grünen Verriegelungshebel an der Halterung (siehe Kreis) an und schieben Sie die Halterung so weit wie möglich in Pfeilrichtung. ▶ Entfernen Sie die FBU-Halterung von der Systemlufthaube. FBU entfernen Bild 192: FBU aus der Halterung entfernen RX2540 M7...
Erweiterungskarten und Backup Units ▶ Trennen Sie das FBU-Adapter-Kabel. ▶ Entfernen Sie die FBU aus der Halterung (2). Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite 9.10.4 FBU austauschen URU-Komponente...
Seite 349
Erweiterungskarten und Backup Units Defekte FBU entfernen ▶ Entfernen Sie die FBU mit der FBU-Halterung, siehe "FBU mit FBU- Halterung ausbauen" auf Seite 347. ▶ Entfernen Sie die FBU von der FBU-Halterung, siehe "FBU aus der Halterung entfernen" auf Seite 347.
Seite 350
Erweiterungskarten und Backup Units Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Arbeitsspeicher 10.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Bevor Sie mehrere Speichermodule entfernen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Speichermodule wieder in ihre ursprünglichen Einbauplätze einbauen können. Andernfalls könnten Daten verloren gehen. ▶ Installieren Sie keine nicht unterstützten Speichermodule von Drittanbietern. Weitere Informationen zu unterstützten Speichermodulen finden Sie in "Grundlegende Informationen"...
Arbeitsspeicher – Unterstützt DDR5 mit bis zu 4800 MT/s – Bis zu 4 TB / 2 CPUs mit DDR5 DIMM (256 GB x32) – Fehlererkennung und -behebung (ECC) – Single Device Data Correction (SDDC) – ADDDC-Sparing (Virtual Lockstep-Modus) – Channel Mirroring innerhalb eines Sockels –...
Seite 354
Die Benennung der CPUs, Speicherkanäle und DIMM-Steckplätze entspricht dem Aufdruck auf dem System Board. Systemrelevante Informationen erhalten Sie über den Hardware- Konfigurator Ihres Servers, der online unter der folgenden Adresse zur Verfügung steht: https://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html Für Japan: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ (aktuelle Modelle) https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/product-navi/ (ältere...
Arbeitsspeicher 10.2.2 Allgemeine Speicherbestückungsregeln Allgemeine Speicherbestückungsregeln für die 1DPC-Konfiguration – Alle DIMMs müssen DDR5-DIMM-Speichermodule sein. – Alle DIMMs in einem Kanal über einem CPU-Sockel müssen die gleiche Anzahl von Ranks aufweisen (sofern nicht explizit anders angegeben). – Alle DDR5-DIMMs müssen sich pro CPU-Sockel in derselben Geschwindigkeit befinden.
Seite 356
Arbeitsspeicher Bild 197: DIMM in einem iMC kombinieren - 3DS-RDIMM Allgemeine Speicherbestückungsregeln für die 2DPC-Konfiguration – Alle DIMMs müssen DDR5-DIMM-Speichermodule sein. – Alle DIMMs in einem Kanal über einem CPU-Sockel müssen die gleiche Anzahl von Ranks aufweisen (sofern nicht explizit anders angegeben). –...
Seite 357
Bild 198: DIMM in einem iMC kombinieren - RDIMM Bild 199: DIMM in einem iMC kombinieren - 3DS-RDIMM Informationen zu Speicherbestückungsregeln erhalten Sie über den Hardware-Konfigurator Ihres Servers, der online unter der folgenden Adresse zur Verfügung steht: https://www.fujitsu.com/fts/products/computing/servers/primergy/ index.html Für Japan: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ (aktuelle Modelle) https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/product-navi/...
DIMM mit der höheren Kapazität in Steckplatz 1 eines Kanals eingesetzt werden. z. B.1A, 1B, ... – Der Rank-Sparing-Modus wird nicht unterstützt. Weitere Informationen siehe "FUJITSU Server PRIMERGY Option Product System Configuration Diagram (Notes)". Bild 200: Normaler Modus DDR5 DIMM ist eingebaut SGX wird unterstützt...
Seite 359
– Rank-Sparing, ADDDC, Channel Mirroring und Hemisphere-Modi werden mit SGX nicht unterstützt. – Der Rank-Sparing-Modus wird nicht unterstützt. – SPR und HBM unterstützen keine Hemi-/SNC2-Modi. Weitere Informationen siehe "FUJITSU Server PRIMERGY Option Product System Configuration Diagram (Notes)". RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 360
Arbeitsspeicher Bild 202: Normaler Modus DDR5 DIMM ist eingebaut SGX wird unterstützt Bild 203: Mirroring-Mode DDR5 DIMM ist eingebaut Die DIMM-Bestückung ist für die gespiegelten Kanäle exakt identisch. SGX wird nicht unterstützt. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Arbeitsspeicher 10.3 Speichermodule einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) VORSICHT ▶ Verwenden Sie nur freigegebene Konfigurationen, um einen fehlerfreien Betrieb des Systems sicherzustellen. ▶ Bevor Sie die Speicherkonfiguration ändern, vergewissern Sie sich, dass die Konfiguration freigegeben ist.
Seite 362
Arbeitsspeicher Ein Speichermodul einbauen Bild 204: Befestigungsklammern öffnen ▶ Drücken Sie die Befestigungsklammern an beiden Seiten des betreffenden Speichersteckplatzes nach außen. ▶ Wenn erforderlich, entfernen Sie das Leermodul. Bild 205: Ein Speichermodul einbauen ▶ Richten Sie die Einkerbung (A) auf der Unterseite des Speichermoduls an der Codierung des Speichersteckplatzes aus.
Arbeitsspeicher Bild 206: Richtige Position der Auswurfhebel Um den Kontakt des Speichermoduls zu verbessern, führen Sie folgende Schritte durch: ▶ Klappen Sie die Auswurfhebel des Speichersteckplatzes an beiden Seiten nach außen, um das Speichermodul wieder auszuwerfen. ▶ Drücken Sie das Speichermodul nach unten, bis die Auswurfhebel in die Aussparungen an beiden Enden des Moduls einrasten.
Arbeitsspeicher Speichermodul entfernen Bild 207: Speichermodule entfernen ▶ Klappen Sie die Auswurfhebel des Speichersteckplatzes an beiden Seiten nach außen, um das gewünschte Speichermodul auszuwerfen (1). ▶ Entfernen Sie das ausgeworfene Speichermodul (2). ▶ Wenn erforderlich, bauen Sie das Leermodul ein, siehe "Speicherleermodul einbauen"...
Arbeitsspeicher VORSICHT ▶ Verwenden Sie nur freigegebene Konfigurationen, um einen fehlerfreien Betrieb des Systems sicherzustellen. ▶ Bevor Sie die Speicherkonfiguration ändern, vergewissern Sie sich, dass die Konfiguration freigegeben ist. Bitte wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder an den Kundendienst. Vorbereitende Schritte ▶...
Arbeitsspeicher ▶ Überprüfen Sie, ob der iRMC die eingebauten Speichermodule erkennt. ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ "Abgebrochene BitLocker-Funktion fortsetzen" auf Seite 114. Nach dem Austauschen der Speichermodule wird ihr Memory Status automatisch auf Enabled zurückgesetzt und die CSS-LED ist ausgeschaltet.
Seite 368
Arbeitsspeicher Bild 209: Speicherleermodul einbauen - Variante 2 ▶ Richten Sie die Einkerbung an der Unterseite des Moduls an der Querstrebe im Steckplatz aus. ▶ Drücken Sie das Leermodul nach unten, bis die Auswurfhebel in die Aussparungen an beiden Enden des Moduls einrasten. Wenn die zweite CPU (CPU2) nicht eingebaut ist, bauen Sie in die zum CPU2-Sockel gehörenden Speichersteckplätze Speicherleermodule ein, oder bauen Sie auf dem CPU2-Sockel eine CPU-Leerblende ein.
Prozessor (CPU) 11.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Installieren Sie keine nicht unterstützten CPUs. Weitere Informationen zu unterstützten CPUs finden Sie in "Grundlegende Informationen" auf Seite 370. ▶ Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Prozessor (CPU) 11.2 Grundlegende Informationen FRONT PANEL SMB 2 CPU 2 DIMM-1M PWR 6 CPU 2 DIMM-2M CPU 2 DIMM-1L PSU 1 PSU1 CPU 2 DIMM-2L GPGPU Riser Slot 10 CPU 2 DIMM-1K Slot 9 CPU 2 DIMM-2K Slot 9 CPU 2 DIMM-1 Slot riser card Slot riser card...
Seite 371
Prozessor (CPU) Systemrelevante Informationen erhalten Sie über den Hardware- Konfigurator Ihres Servers, der online unter der folgenden Adresse zur Verfügung steht: https://ts.fujitsu.com/products/standard_servers/index.html Für Japan: https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/system/ (aktuelle Modelle) https://jp.fujitsu.com/platform/server/primergy/product-navi/ (ältere Modelle) VORSICHT Je nach Konfiguration sind unterschiedliche Kühlkörper erforderlich! ▶ Bitte überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Kühlkörper bestellt haben.
Prozessor (CPU) Bild 212: EVAC CPU-Kühlkörper 11.3 Upgrade auf eine 2-CPU-Konfiguration durchführen URU-Komponente Hardware: 15 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Software: 5 Minuten Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Torx 30-Schraubendreher (für CPU-Kühlkörper) VORSICHT CPUs reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen daher stets mit Vorsicht behandelt werden.
Seite 373
Prozessor (CPU) VORSICHT ▶ Es dürfen nur gleichartige CPUs auf dem System Board verwendet werden. Dies gilt sowohl für die Anzahl der internen CPU-Kerne (Core) als auch für den primären Takt und die QPI-Frequenz. ▶ Für den Dual-Betrieb verwenden Sie ein geeignetes Multiprozessor-OS.
Seite 374
Prozessor (CPU) Sockelabdeckung der CPU entfernen Bild 213: Sockelabdeckung der CPU entfernen ▶ Drücken Sie die Entriegelungen und entfernen Sie die Sockelabdeckungder CPU. ▶ Bewahren Sie die Sockelabdeckung der CPU zur späteren Verwendung auf. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 375
Prozessor (CPU) CPU einbauen VORSICHT Beim Austausch eines System Boards ▶ Verwenden Sie eine Lupe (empfohlen), um die Sockelfederkontakte aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf Schäden zu überprüfen. Verwenden Sie das Ersatz-System-Board nicht, wenn Unregelmäßigkeiten sichtbar sind. Mögliche Schäden: – Kontaktfeder ist nach hinten auf sich selbst gebogen –...
Seite 376
Prozessor (CPU) Bild 215: CPU-Rahmen auf dem Kühlkörper einbauen ▶ Lassen Sie den CPU-Rahmen auf der CPU einrasten. Stellen Sie sicher, dass die Dreiecksmarkierungen auf CPU und CPU-Rahmen auf der gleichen Kante liegen (siehe Kreise). ▶ Stellen Sie sicher, dass die CPU richtig in ihrer Einbauposition sitzt. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Prozessor (CPU) Kühlkörper einbauen Bild 216: Markierungen an Kühlkörper und CPU-Rahmen ▶ Wenn vorhanden, ziehen Sie die Schutzabdeckung vom Kühlkörper ab. ▶ Wenn Sie einen Kühlkörper wiederverwenden, entfernen Sie mit einem fusselfreien Tuch gründlich die Überreste der Wärmeleitpaste von der Oberfläche des Kühlkörpers.
Seite 378
Prozessor (CPU) Bild 217: Kühlkörper auf dem CPU-Rahmen installieren ▶ Platzieren Sie den Kühlkörper auf dem CPU-Rahmen. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 379
Prozessor (CPU) Bild 218: Kühlkörper einbauen (A) ▶ Drücken Sie die vier Verriegelungen nach innen (siehe Pfeile). ▶ Setzen Sie den Kühlkörper vorsichtig auf den CPU-Sockel. Achten Sie auf die Luftstromrichtung. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 380
Prozessor (CPU) Bild 219: Kühlkörper einbauen (B) ▶ Drücken Sie die vier Verriegelungen nach außen (siehe Pfeile). ▶ Befestigen Sie die vier unverlierbaren Schrauben in der auf dem Kühlkörper aufgedruckten Reihenfolge (1 bis 4). Gehen Sie wie folgt vor: Drehmoment: 0,9 Nm -1,0 Nm ▶...
Seite 381
Prozessor (CPU) Beachten Sie, wenn Sie die Schrauben des CPU-Kühlkörpers anziehen: ▶ Ziehen Sie die Schrauben fest, wie im Bild unten gezeigt wird und überprüfen Sie, ob der Schraubenkopf durch das Schraubenloch sichtbar ist. ▶ Wenn Sie die oben erwähnte Position erreichen, halten Sie den Schraubendreher mit zwei Fingern fest und ziehen Sie die Schraube fest an.
Prozessor (CPU) Bild 220: EVAC CPU-Kühlkörper einbauen ▶ Installieren Sie den EVAC CPU-Kühlkörper auf die gleiche Weise. ▶ Ziehen Sie die beiden zusätzlichen Schrauben in beliebiger Reihenfolge fest (siehe Kreise). Drehmoment: 0,6 Nm Arbeitsspeicher hochrüsten ▶ Wählen Sie eine entsprechende Speicherkonfiguration für "2 bestückte CPUs"...
Prozessor (CPU) Drei zusätzliche Lüftermodule einbauen ▶ Bauen Sie drei Lüftermodule in die Einbauplätze 4, 5 und 6 ein, siehe "Lüftermodul einbauen" auf Seite 259. Abschließende Schritte ▶ "Lufthaube einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶...
Prozessor (CPU) 11.4 Handhabung der CPU-Leerblende CPU-Leerblende – Überblick Die CPU-Leerblende dient in bestimmten Konfigurationen dazu, unerwartete thermische Bedingungen zu verhindern. Sie ist nicht standardmäßig im System installiert. Wenn Sie eine CPU-Leerblende hinzufügen oder entfernen, aktualisieren Sie die Systeminformationen über das Chassis-ID-Prom- Tool.
Seite 385
Prozessor (CPU) blockiert die nicht verfügbaren Speichersteckplätze vor einer Verwendung mit zwei Elementen (3). Darüber hinaus verfügt die CPU-Leerblende über einen zusätzlichen Schaumstoff (2), der den Luftstrom leitet und mit dem sich unerwartete thermische Bedingungen vermeiden lassen. CPU-Leerblende einbauen Bild 222: CPU-Leerblende einbauen ▶...
Prozessor (CPU) CPU-Leerblende entfernen Bild 223: CPU-Leerblende vom Sockel entfernen ▶ Werfen Sie die CPU-Leerblende aus dem Speichersteckplatz aus, indem Sie die Befestigungsklammern am jeweiligen Ende des Speichersteckplatzes auf beiden Seiten des CPU-Sockels herausdrücken (1). ▶ Entfernen Sie die CPU-Sockelabdeckung (2), und bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf.
Seite 387
Prozessor (CPU) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Torx 30-Schraubendreher (für CPU-Kühlkörper) VORSICHT CPUs reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen daher stets mit Vorsicht behandelt werden. ▶ Legen Sie eine CPU nach der Entnahme aus ihrer Schutzhülle oder aus ihrem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nicht- leitende, antistatische Oberfläche.
Seite 388
Prozessor (CPU) Kühlkörper entfernen Bild 224: EVAC CPU-Kühlkörper entfernen ▶ Lösen Sie zuerst die beiden Schrauben des EVAC-Kühlkörpers in beliebiger Reihenfolge (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 389
Prozessor (CPU) Bild 225: Kühlkörper entfernen ▶ Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben in der auf dem Kühlkörper aufgedruckten Reihenfolge (1 bis 4). Gehen Sie wie folgt vor: Drehmoment: 0,9 Nm - 1,0 Nm ▶ Lösen Sie zuerst die unverlierbaren Schrauben 4 und 3 komplett. ▶...
Seite 390
Prozessor (CPU) Bild 226: Kühlkörper anheben ▶ Heben Sie den Kühlkörper zusammen mit dem CPU-Rahmen aus dem Gehäuse. VORSICHT ▶ Achten Sie besonders darauf, dass Sie keine System Board- Komponenten um den CPU-Sockel beschädigen. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 391
Prozessor (CPU) CPU entfernen Bild 227: CPU entfernen ▶ Öffnen Sie den Hebel des CPU-Rahmens, um die CPU anzuheben (1). ▶ Entfernen Sie die CPU aus dem CPU-Rahmen (2). ▶ Entfernen Sie die Überreste der Wärmeleitpaste mit einem fusselfreien Tuch von der CPU-Oberfläche und bewahren Sie die CPU an einem sicheren Ort auf.
Seite 392
Prozessor (CPU) Wärmeleitpaste auf die Kühlkörper-Oberfläche auftragen Für Japan muss der zuständige Servicetechniker die separat bereitgestellten Anweisungen befolgen. Wenn der Hochrüst- oder Austauschsatz für die CPU einen neuen Kühlkörper umfasst, wurde bereits eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die untere Oberfläche aufgetragen. In diesem Fall ist es nicht nötig, die Wärmeleitpaste auf die Unterseite des Kühlkörpers aufzutragen.
Seite 393
Prozessor (CPU) Bild 229: Wärmeleitpaste auftragen ▶ Tragen Sie eine kleine punktförmige Menge der Wärmeleitpaste wie dargestellt zur Mitte der Unterseite des Kühlkörpers hin auf (1,0 Gramm, siehe Beschreibung oben). VORSICHT ▶ Mischen Sie keine unterschiedlichen Arten Wärmeleitpaste. CPU und Kühlkörper einbauen ▶...
Seite 394
Prozessor (CPU) Wenn das System eingeschaltet wird, nachdem eine CPU ausgetauscht oder hochgerüstet wurde, blinkt die Anzeige "Global error" und es wird die Meldung CPU has been changed angezeigt. Hierdurch wird nur angezeigt, dass die CPU-Konfiguration geändert wurde. Es liegt kein technisches Problem vor. Gehen Sie wie folgt vor: ●...
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) 12.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Installieren Sie keine nicht unterstützten CPUs. Weitere Informationen zu unterstützten CPUs finden Sie in "Grundlegende Informationen" auf Seite 370. ▶ Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Teile des LC-Kits Bild 230: LC-Kit LC-Kühlkörper mit Pumpe für CPU 1 Schnellanschluss-Block Kabelklammern LC-Kühlkörper mit Pumpe für CPU 2 Schläuche 12.3 CPU für LC-Gerät austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 15 Minuten (FRU) Software: 5 Minuten Tools: –...
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) VORSICHT CPUs reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen daher stets mit Vorsicht behandelt werden. ▶ Legen Sie eine CPU nach der Entnahme aus ihrer Schutzhülle oder aus ihrem Sockel mit der Oberseite nach unten auf eine nicht- leitende, antistatische Oberfläche.
Seite 398
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Bild 231: Schrauben entfernen ▶ Entfernen Sie die Schrauben des Schnellanschluss-Blocks (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie den Schnellanschluss-Block. Bild 232: LC-Kühlkörper entfernen (A) Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 399
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) ▶ Lösen Sie die unverlierbaren Schrauben in der auf dem Kühlkörper aufgedruckten Reihenfolge (1 bis 4). Gehen Sie wie folgt vor: Werkzeug: Torx 30-Schraubendreher Drehmoment: 0,9 Nm ▶ Lösen Sie zuerst die unverlierbaren Schrauben 1 und 2 komplett. ▶...
Seite 400
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) CPU ausbauen Bild 234: CPU ausbauen (A) ▶ Öffnen Sie den Hebel des CPU-Rahmens, um die CPU anzuheben. Bild 235: CPU ausbauen (B) ▶ Lösen Sie die vier Kanten des CPU-Rahmens und entfernen Sie den CPU- Rahmen (siehe Kreise).
Seite 401
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) ▶ Entfernen Sie die Überreste der Wärmeleitpaste mit einem fusselfreien Tuch von der CPU-Oberfläche und bewahren Sie die CPU an einem sicheren Ort auf. VORSICHT CPUs reagieren äußerst empfindlich auf elektrostatische Entladungen und müssen daher stets mit Vorsicht behandelt werden. ▶...
Seite 402
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Bild 236: CPU in den CPU-Rahmen einbauen ▶ Lassen Sie die CPU in den CPU-Rahmen einrasten. Stellen Sie sicher, dass die Dreiecksmarkierungen auf CPU und CPU-Rahmen an der gleichen Kante liegen (siehe Lupenansicht, Kreise). ▶ Stellen Sie sicher, dass die CPU richtig in ihrer Einbauposition sitzt. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 403
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) LC-Kit einbauen Bild 237: Kühlkörper umdrehen ▶ Drehen Sie die LC-Kühlkörper um. ▶ Entfernen Sie die Abdeckungen von den LC-Kühlkörpern. ▶ Entfernen Sie die Schutzkappen vom Schnellanschluss-Block. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 404
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Bild 238: Unterseite der Kühlkörper ▶ Tragen Sie die Wärmeleitpaste auf die Unterseite der LC-Kühlkörper (A) auf, siehe "Wärmeleitpaste auf die Kühlkörper-Oberfläche auftragen" auf Seite 392. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 405
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Bild 239: CPU auf LC-Kühlkörper einbauen ▶ Platzieren Sie die CPU mit dem CPU-Rahmen auf den LC-Kühlkörper. ▶ Stellen Sie sicher, dass die Dreiecksmarkierungen auf LC-Kühlkörper und CPU-Rahmen an der gleichen Kante liegen (siehe Lupenansicht). ▶...
Seite 406
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Bild 240: LC-Kühlkörper einbauen (A) ▶ Drücken Sie die vier Entriegelungshebel nach außen. Bild 241: LC-Kühlkörper einbauen (B) Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 407
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) ▶ Ziehen Sie die vier unverlierbaren Schrauben in der auf dem LC-Kühlkörper aufgedruckten Reihenfolge (1 bis 4) an. Gehen Sie wie folgt vor: Werkzeug: Torx 30-Schraubendreher Drehmoment: 0,9 Nm ▶ Ziehen Sie zuerst die unverlierbaren Schrauben 1 und 2 komplett an. ▶...
Seite 408
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Bild 242: Schläuche verlegen ▶ Verlegen Sie die Schläuche wie abgebildet. ▶ Befestigen Sie die Schläuche mit den Kabelklammern (siehe Kreise). Bild 243: Schnellanschluss-Block einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) ▶ Platzieren Sie den Schnellanschluss-Block im Gehäuse. ▶ Befestigen Sie den Schnellanschluss-Block mit den Schrauben (siehe Kreise). ▶ Bauen Sie die OCP-Leerblende oder das OCP-Modul ein, siehe "OCP- Leerblende einbauen" auf Seite 283 oder "OCP-Modul einbauen" auf Seite 278.
Seite 410
Flüssigkeitskühlung - Liquid cooling (LC) Wenn das System eingeschaltet wird, nachdem eine CPU ausgetauscht oder hochgerüstet wurde, blinkt die Anzeige "Global error" und es wird die Meldung CPU has been changed angezeigt. Hierdurch wird nur angezeigt, dass die CPU-Konfiguration geändert wurde.
Weitere Informationen finden Sie in "Wichtige Hinweise" auf Seite 13.2 Grundlegende Informationen Je nach Systemtyp bietet der PRIMERGY RX2540 M7: – einen 5,25-Zoll-Laufwerkseinbauplatz für ODDs – einen Einbauplatz (optional) für ein LTO-Laufwerk oder ein RDX-Laufwerk RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 412
Bedienbare Laufwerke ODD-Laufwerk ist nicht für 12x 3,5-Zoll-HDD-Versionen und 24x 2,5- Zoll-HDD/SSD-Versionen verfügbar. LTO-Laufwerk oder RDX-Laufwerk sind nicht für 3,5-Zoll-HDD- Versionen und 24x 2,5-Zoll-HDD/SSD-Versionen verfügbar. Bild 244: Bedienbare Laufwerke in Frontpanel-Modul, 10x 3,5-Zoll-HDD-Version Bild 245: Bedienbare Laufwerke in Frontpanel-Modul, 16x 2,5-Zoll-HDD-Version LTO-Laufwerk / RDX-Laufwerk Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Bedienbare Laufwerke Vorbereitende Schritte ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren" auf Seite ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ "Lüfterkäfig entfernen" auf Seite ODD-Leerblende entfernen Bild 247: Leerblende abnehmen ▶...
Seite 415
Bedienbare Laufwerke ODD einbauen ▶ Wenn bisher kein ODD eingebaut war: ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben und nehmen Sie den ODD-Haken vom Gehäuse ab (siehe Bild 246). Bild 248: ODD-Haken am ODD anbringen ▶ Befestigen Sie den ODD-Haken mit zwei Schrauben an der Rückseite des ODDs (siehe Kreise).
Seite 416
Bedienbare Laufwerke Bild 249: ODD einbauen ▶ Setzen Sie das ODD in das Gehäuse ein (siehe Pfeil), bis der ODD-Haken in die hintere Halterung einrastet (siehe Lupenansicht). Bild 250: Kabel an das ODD anschließen ▶ Schließen Sie das ODD-Kabel an das ODD an (siehe Pfeil). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 417
Bedienbare Laufwerke Bild 251: ODD-Kabel zum System Board verlegen ▶ Verlegen Sie das ODD-Kabel wie abgebildet. ▶ Schließen Sie das ODD-Kabel an den Anschluss "PWR ODD" auf dem System Board an (siehe Kreis). Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶...
Bedienbare Laufwerke 13.3.3 ODD entfernen (2,5-Zoll-Gehäuse) URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Torx Plus 6-Schraubendreher (gilt nicht für Japan) – Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher (Japan) Vorbereitende Schritte ▶...
Seite 419
Bedienbare Laufwerke ODD entfernen Bild 252: ODD entfernen (A) ▶ Trennen Sie das ODD-Kabel vom ODD (1). ▶ Lösen Sie den ODD-Haken (2). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 420
Bedienbare Laufwerke Bild 253: ODD entfernen (B) ▶ Entfernen Sie das ODD. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 421
Bedienbare Laufwerke Bild 254: ODD-Haken vom ODD entfernen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie den ODD-Haken. ▶ Wenn kein ODD installiert werden soll: ▶ Befestigen Sie den ODD-Haken mit zwei Schrauben am Gehäuse (siehe Bild 246).
Bedienbare Laufwerke ODD-Leerblende einbauen Bild 255: Leerblende einbauen ▶ Setzen Sie die Leerblende ein und schieben Sie sie nach innen, bis sie an der anderen Seite einrastet. Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen"...
Seite 423
Bedienbare Laufwerke Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Torx Plus 6-Schraubendreher (gilt nicht für Japan) – Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher (Japan) Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite ▶...
Bedienbare Laufwerke ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ "Boot-Priorität einstellen" auf Seite 128. ▶ Prüfen Sie die Einstellungen des ODDs über die BIOS- und iRMC S6- Weboberfläche. ▶ "Abgebrochene BitLocker-Funktion fortsetzen" auf Seite 114. 13.3.5 ODD einbauen (3,5-Zoll-Gehäuse) URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit)
Seite 425
Bedienbare Laufwerke ODD-Leerblende entfernen Bild 256: Leerblende abnehmen ▶ Ziehen Sie die Leerblende aus dem Einbauplatz. VORSICHT ▶ Bewahren Sie die Leerblende auf. ▶ Wenn Sie das bedienbare Laufwerk wieder entfernen und kein neues dafür einsetzen, dann bauen Sie die Leerblende zum Zweck der Kühlung, der Einhaltung der EMV-Vorschriften und des Brandschutzes erneut ein.
Seite 426
Bedienbare Laufwerke Bild 257: ODD-Haken am ODD anbringen ▶ Befestigen Sie den ODD-Haken mit zwei Schrauben an der Rückseite des ODDs (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 427
Bedienbare Laufwerke Bild 258: ODD-Käfig entfernen ▶ Lösen Sie den grünen Haken über der 3,5-Zoll-HDD-Backplane, um den ODD-Käfig zu entriegeln (1). ▶ Schieben Sie den ODD-Käfig aus dem Gehäuse (2). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 428
Bedienbare Laufwerke Bild 259: ODD in den ODD-Käfig einbauen ▶ Bauen Sie das ODD in den ODD-Käfig ein (siehe Pfeil), bis der ODD-Haken in die hintere Halterung einrastet (siehe Kreis). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 429
Bedienbare Laufwerke Bild 260: ODD-Kabel anschließen ▶ Schließen Sie das ODD-Kabel an das ODD an. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 430
Bedienbare Laufwerke Bild 261: ODD-Käfig einbauen ▶ Bauen Sie den ODD-Käfig in das Gehäuse ein. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 431
Bedienbare Laufwerke Bild 262: ODD-Käfig verriegeln ▶ Verriegeln Sie den ODD-Käfig mit dem grünen Haken (siehe Lupenansicht). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 432
Bedienbare Laufwerke Bild 263: ODD-Kabel zum System Board verlegen ▶ Verlegen Sie das ODD-Kabel wie abgebildet. ▶ Schließen Sie das ODD-Kabel an den Anschluss "PWR ODD" auf dem System Board an (siehe Kreis). Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶...
Bedienbare Laufwerke 13.3.6 ODD entfernen (3,5-Zoll-Gehäuse) URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Torx Plus 6-Schraubendreher (gilt nicht für Japan) – Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher (Japan) Vorbereitende Schritte ▶...
Seite 434
Bedienbare Laufwerke ODD entfernen Bild 264: ODD-Käfig entriegeln ▶ Lösen Sie den grünen Haken über der 3,5-Zoll-HDD-Backplane, um den ODD-Käfig zu entriegeln. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 435
Bedienbare Laufwerke Bild 265: ODD-Käfig entfernen ▶ Entfernen Sie den ODD-Käfig aus dem Gehäuse. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 436
Bedienbare Laufwerke Bild 266: Kabel vom ODD trennen ▶ Trennen Sie das Kabel vom ODD. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 437
Bedienbare Laufwerke Bild 267: ODD aus dem ODD-Käfig entfernen ▶ Entriegeln Sie den ODD-Haken (siehe Kreis). ▶ Entfernen Sie das ODD aus dem ODD-Käfig (siehe Pfeil). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 438
Bedienbare Laufwerke Bild 268: ODD-Käfig einbauen ▶ Bauen Sie den ODD-Käfig in das Gehäuse ein. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 439
Bedienbare Laufwerke Bild 269: ODD-Käfig verriegeln ▶ Verriegeln Sie den ODD-Käfig mit dem grünen Haken. Bild 270: ODD-Haken vom ODD entfernen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 440
Bedienbare Laufwerke ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie den ODD-Haken. ▶ Wenn kein ODD installiert werden soll: ▶ Befestigen Sie den ODD-Haken mit zwei Schrauben am Gehäuse (siehe Bild 246). ODD-Leerblende einbauen Bild 271: Leerblende einbauen ▶...
Bedienbare Laufwerke Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ "Boot-Priorität einstellen" auf Seite 128. ▶ Prüfen Sie die Einstellungen des ODDs über die BIOS- und iRMC S6- Weboberfläche.
Seite 443
Bedienbare Laufwerke Frontpanel-Käfig entfernen Bild 272: Frontpanel-Käfig entfernen (A) ▶ Ziehen Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um den Frontpanel-Käfig zu entriegeln (siehe Lupenansicht). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 444
Bedienbare Laufwerke Bild 273: Frontpanel-Käfig entfernen (B) ▶ Entfernen Sie den Frontpanel-Käfig aus dem Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 445
Bedienbare Laufwerke Lüftungsgitter entfernen Bild 274: Lüftungsgitter entfernen (A) ▶ Entfernen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). Bewahren Sie die vier Schrauben auf, da sie zur Befestigung des LTO-Laufwerks verwendet werden. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 446
Bedienbare Laufwerke Bild 275: Lüftungsgitter entfernen (B) ▶ Entfernen Sie das Lüftungsgitter. VORSICHT Bewahren Sie die Leerblende (Lüftungsgitter) auf. ▶ Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 447
Bedienbare Laufwerke LTO-Laufwerk einbauen Bild 276: LTO-Laufwerk einbauen (A) ▶ Setzen Sie das LTO-Laufwerk in das Frontpanel-Modul ein (siehe Pfeil). ▶ Wenn vorhanden, befestigen Sie das LTO-Laufwerk mit vier Schrauben (siehe blaue und orangefarbene Kreise). ▶ Im Falle eines LTO-Laufwerks mit nur drei Schraubenlöchern befestigen Sie die Schrauben mit drei Schrauben (siehe blaue Kreise).
Seite 448
Bedienbare Laufwerke Bild 277: LTO-Laufwerk einbauen (B) ▶ Schieben Sie das Frontpanel-Modul vorsichtig in den Einbauplatz. Bild 278: LTO-Laufwerk einbauen (C) Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 449
Bedienbare Laufwerke ▶ Drücken Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um das Frontpanel-Modul zu verriegeln. Bild 279: Kabel an das LTO-Laufwerk anschließen ▶ Schließen Sie das LTO-Kabel an das LTO-Laufwerk an (1). ▶ Schließen Sie das Ende des Stromversorgungskabels am Anschluss "PWR6"...
Bedienbare Laufwerke ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ "Abgebrochene BitLocker-Funktion fortsetzen" auf Seite 114. 13.4.2 LTO-Laufwerk entfernen URU-Komponente Hardware: 10 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶...
Seite 451
Bedienbare Laufwerke LTO-Laufwerk entfernen Bild 280: Kabel vom LTO-Laufwerk trennen ▶ Trennen Sie das LTO-Kabel vom LTO-Laufwerk (1). ▶ Trennen Sie das Ende des Stromversorgungskabels vom Anschluss "PWR6" (2) auf dem System Board. ▶ Trennen Sie das Ende des SAS-Kabels vom Anschluss "C0" (3, Lupenansicht) auf der PSAS CP500i RAID-Karte im PCIe-Steckplatz 5.
Seite 452
Bedienbare Laufwerke Bild 281: LTO-Laufwerk ausbauen (A) ▶ Ziehen Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um den Frontpanel-Käfig zu entriegeln. Bild 282: LTO-Laufwerk ausbauen (B) Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 453
Bedienbare Laufwerke ▶ Entfernen Sie den Frontpanel-Käfig aus dem Einbauplatz. Bild 283: LTO-Laufwerk entfernen (C) ▶ Wenn erforderlich, entfernen Sie vier Schrauben (siehe blaue und orangefarbene Kreise). ▶ Im Falle eines LTO-Laufwerks mit nur drei Schraubenlöchern entfernen Sie drei Schrauben (siehe blaue Kreise). ▶...
Bedienbare Laufwerke Lüftungsgitter einbauen Bild 284: Lüftungsgitter einbauen (A) ▶ Bauen Sie das Lüftungsgitter ein. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 455
Bedienbare Laufwerke Bild 285: Lüftungsgitter einbauen (B) ▶ Befestigen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Bedienbare Laufwerke Frontpanel-Käfig einbauen Bild 286: Frontpanel-Käfig einbauen (A) ▶ Setzen Sie den Frontpanel-Käfig in den Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Bedienbare Laufwerke Bild 287: Frontpanel-Käfig einbauen (B) ▶ Drücken Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um den Frontpanel-Käfig zu verriegeln. Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶...
Bedienbare Laufwerke Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Bedienbare Laufwerke 13.5 RDX-Laufwerk 13.5.1 RDX-Laufwerk einbauen URU-Komponente Hardware: 10 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶ "Server herunterfahren"...
Seite 460
Bedienbare Laufwerke Frontpanel-Käfig entfernen Bild 288: Frontpanel-Käfig entfernen (A) ▶ Ziehen Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um den Frontpanel-Käfig zu entriegeln (siehe Lupenansicht). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 461
Bedienbare Laufwerke Bild 289: Frontpanel-Käfig entfernen (B) ▶ Entfernen Sie den Frontpanel-Käfig aus dem Einbauplatz. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 462
Bedienbare Laufwerke Lüftungsgitter entfernen Bild 290: Lüftungsgitter entfernen (A) ▶ Entfernen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). Bewahren Sie die vier Schrauben auf, da sie zur Befestigung des RDX-Laufwerks verwendet werden. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 463
Bedienbare Laufwerke Bild 291: Lüftungsgitter entfernen (B) ▶ Entfernen Sie das Lüftungsgitter. VORSICHT Bewahren Sie die Leerblende (Lüftungsgitter) auf. ▶ Setzen Sie in nicht verwendete Laufwerkseinbauplätze immer Leermodule ein, um die geltenden EMV-Vorschriften einzuhalten und den Kühlungsanforderungen gerecht zu werden. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 464
Bedienbare Laufwerke RDX-Laufwerk einbauen Bild 292: RDX-Laufwerk einbauen (A) ▶ Setzen Sie das RDX-Laufwerk in das Frontpanel-Modul ein (siehe Pfeil). ▶ Befestigen Sie das RDX-Laufwerk mit vier Schrauben (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 465
Bedienbare Laufwerke Bild 293: RDX-Laufwerk einbauen (B) ▶ Schieben Sie das Frontpanel-Modul vorsichtig in den Einbauplatz. Bild 294: RDX-Laufwerk einbauen (C) RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 466
Bedienbare Laufwerke ▶ Drücken Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um das Frontpanel-Modul zu verriegeln. Bild 295: Kabel an das RDX-Laufwerk anschließen ▶ Schließen Sie das Stromversorgungskabel an das RDX-Laufwerk an (1). ▶ Schließen Sie das Ende des Stromversorgungskabels am Anschluss "PWR6"...
Bedienbare Laufwerke ▶ "Abgebrochene BitLocker-Funktion fortsetzen" auf Seite 114. 13.5.2 RDX-Laufwerk entfernen URU-Komponente Hardware: 10 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶...
Seite 468
Bedienbare Laufwerke RDX-Laufwerk entfernen Bild 296: Kabel vom RDX-Laufwerk trennen ▶ Trennen Sie das Stromversorgungskabel vom RDX-Laufwerk (1). ▶ Trennen Sie das Ende des Stromversorgungskabels vom Anschluss "PWR6" auf dem System Board. ▶ Trennen Sie das USB-Kabel vom RDX-Laufwerk (2). ▶...
Seite 469
Bedienbare Laufwerke Bild 297: RDX-Laufwerk entfernen (A) ▶ Ziehen Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um den Frontpanel-Käfig zu entriegeln. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 470
Bedienbare Laufwerke Bild 298: RDX-Laufwerk entfernen (B) ▶ Entfernen Sie den Frontpanel-Käfig aus dem Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 471
Bedienbare Laufwerke Bild 299: RDX-Laufwerk entfernen (C) ▶ Entfernen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie das RDX-Laufwerk (siehe Pfeil). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 472
Bedienbare Laufwerke Lüftungsgitter einbauen Bild 300: Lüftungsgitter einbauen (A) ▶ Bauen Sie das Lüftungsgitter ein. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 473
Bedienbare Laufwerke Bild 301: Lüftungsgitter einbauen (B) ▶ Befestigen Sie alle vier Schrauben (siehe Kreise). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 474
Bedienbare Laufwerke Frontpanel-Käfig einbauen Bild 302: Frontpanel-Käfig einbauen (A) ▶ Setzen Sie den Frontpanel-Käfig in den Einbauplatz. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Bedienbare Laufwerke Bild 303: Frontpanel-Käfig einbauen (B) ▶ Drücken Sie den Rasthaken in Pfeilrichtung, um den Frontpanel-Käfig zu verriegeln. Abschließende Schritte ▶ "Lüfterkäfig einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶...
Seite 476
Bedienbare Laufwerke Tools: Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ "Backup- und optische Speichermedien entfernen" auf Seite ▶ "BitLocker-Funktion aussetzen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Thermosensor 14.1 Thermosensor austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 10 Minuten (FRU) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Phillips PH1/(+) Nr. 1 Schraubendreher (für den Thermosensor) Vorbereitende Schritte ▶ "Defekten Server ermitteln" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen"...
Seite 478
Thermosensor Defekten Thermosensor entfernen Bild 304: Wärmeleitkabel lösen ▶ Ziehen Sie die Verriegelung nach oben. ▶ Lösen Sie das Wärmeleitkabel vom System Board (1). ▶ Öffnen Sie die Kabelklammer (2). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 479
Thermosensor Bild 305: Schrauben entfernen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben des Thermosensors (siehe Kreise). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 480
Thermosensor Bild 306: Thermosensor entfernen ▶ Ziehen Sie den Thermosensor zusammen mit dem Wärmeleitkabel aus der Öffnung. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 481
Thermosensor Neuen Thermosensor einbauen Bild 307: Herausbrechbare Teile und Öffnung für den Thermosensor Herausbrechbare Teile Öffnung Für Japan und APAC: Der Thermosensor benötigt einen ID-Informationsaufkleber, auf dem der Produktname und die Seriennummer angegeben sind. Ein ID-Informationsaufkleber für die Produktgarantie ist vorhanden. Bitte borgen Sie den ID-Informationsaufkleber des Kunden aus und kleben Sie ihn auf die Ersatzteile des Thermosensors.
Seite 482
Thermosensor Bild 308: Thermosensor einbauen ▶ Führen Sie das Wärmeleitkabel durch die Öffnung. ▶ Setzen Sie den Thermosensor auf den Montagewinkel. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 483
Thermosensor Bild 309: Wärmeleitkabel lösen ▶ Ziehen Sie das Wärmeleitkabel durch die Kabelklammer (1). ▶ Biegen Sie das Kabel zur leichteren Führung manuell um 90 Grad. ▶ Schließen Sie das Wärmeleitkabel an den Anschluss "Thermal sensor" auf dem System Board an (2). ▶...
Seite 484
Thermosensor Bild 310: Befestigen Sie den Thermosensor. ▶ Befestigen Sie den Thermosensor mit zwei Schrauben (siehe Kreise). Abschließende Schritte ▶ Bauen Sie alle HDD-Module ein, siehe "2,5-Zoll-HDD-/-SSD-Modul einbauen" auf Seite 190 oder "3,5-Zoll-HDD-Modul einbauen" auf Seite 161. ▶ "Lufthaube einbauen" auf Seite ▶...
Frontpanel 15.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Stellen Sie beim Einsetzen des COP (Common Operation Panel) in den Server sicher, dass Sie keine der angeschlossenen Kabel einklemmen oder überdehnen. ▶ Leiterplatten und gelötete Teile der internen Optionen sind ungeschützt und können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
Frontpanel 15.3 Common Operation Panel (COP) 15.3.1 COP austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 10 Minuten (FRU) Software: 5 Minuten Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Phillips PH1 / (+) Nr. 1 Schraubendreher (für COP) Hinweis zum Backup bzw.
Seite 487
Frontpanel ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶ "Lüfterkäfig entfernen" auf Seite COP entfernen Das COP und das Frontpanel-Kabel sind zu einem Ersatzteil zusammengefasst. Bild 311: Frontpanel-Kabel entfernen ▶ Ziehen Sie die Verriegelung nach oben (1). ▶ Trennen Sie das Frontpanel-Kabel (2). ▶...
Seite 488
Frontpanel Bild 312: COP entfernen (A) ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 489
Frontpanel Bild 313: COP entfernen (B) ▶ Ziehen Sie das COP zusammen mit dem Frontpanel-Kabel durch die Öffnung. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 490
Frontpanel COP einbauen Bild 314: COP einbauen (B) ▶ Führen Sie das Frontpanel-Kabel durch die Öffnung. ▶ Positionieren Sie das COP auf dem Montagewinkel. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 491
Frontpanel Bild 315: COP einbauen (B) ▶ Befestigen Sie das COP mit zwei Schrauben (siehe Kreise). RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 492
Frontpanel Bild 316: Frontpanel-Kabel einbauen ▶ Biegen Sie das Kabel für eine leichtere Führung manuell um 90 Grad. ▶ Führen Sie das Frontpanel-Kabel in die Kabelklammer ein (siehe Kreis). ▶ Schließen Sie das Frontpanel-Kabel an den Anschluss "FRONT PANEL" auf dem System Board an (1).
Frontpanel 15.4 Front-VGA 15.4.1 Front-VGA einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Außensechskant-Schlüssel 5 mm (für Front-VGA) Vorbereitende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Seite 494
Frontpanel Front-VGA-Leerblende abnehmen Bild 317: Leerblende abnehmen ▶ Nehmen Sie die Leerblende ab. Front-VGA einbauen Bild 318: Front-VGA einbauen Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 495
Frontpanel ▶ Führen Sie das Front-VGA-Kabel des Servers von innen durch die Öffnung. ▶ Befestigen Sie den Front-VGA-Anschluss mit den beiden Schrauben (siehe Kreise). Bild 319: Front-VGA-Kabel einbauen ▶ Führen Sie das Front-VGA-Kabel in die Kabelklammer ein (1). ▶ Schließen Sie das Front-VGA-Kabel an den System Board-Anschluss "FRONT VGA"...
Frontpanel 15.4.2 Front-VGA ausbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) – Außensechskant-Schlüssel 5 mm (für Front-VGA) Vorbereitende Schritte ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Seite 497
Frontpanel Front-VGA ausbauen Bild 320: Front-VGA ausbauen ▶ Entfernen Sie die beiden Schrauben (siehe Kreise). ▶ Ziehen Sie das Front-VGA-Kabel von der inneren Seite durch die Öffnung. Bild 321: Front-VGA-Kabel entfernen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Frontpanel ▶ Entfernen Sie das Front-VGA-Kabel aus der Kabelklammer (1). ▶ Lösen Sie das Front-VGA-Kabel vom System Board-Anschluss "FRONT VGA" (2). Front-VGA-Leerblende einbauen Bild 322: Leerblende einbauen ▶ Bauen Sie die Leerblende ein. Abschließende Schritte ▶ "Lufthaube einbauen" auf Seite ▶...
Frontpanel 15.4.3 Front-VGA austauschen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: – Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher (für Abdeckung 2) – Außensechskant-Schlüssel 5 mm (für Front-VGA) Vorbereitende Schritte ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung entfernen" auf Seite ▶...
Seite 500
Frontpanel ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Weitere Schnittstellen 16.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Weitere Informationen finden Sie in "Wichtige Hinweise" auf Seite 16.2 Serielle Schnittstelle 16.2.1 Serielle Schnittstelle einbauen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Tools: – Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) –...
Weitere Schnittstellen Erweiterungskarte mit serieller Schnittstelle einbauen Bild 323: Erweiterungskarte mit serieller Schnittstelle einbauen ▶ Bauen Sie die Erweiterungskarte mit der seriellen Schnittstelle in PCIe- Steckplatz 5 ein. ▶ Befestigen Sie die Erweiterungskarte mit der seriellen Schnittstelle mit den beiden Schrauben. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Weitere Schnittstellen ▶ Schließen Sie das Kabel der seriellen Schnittstelle an den Anschluss "Rear Serial" auf dem System Board an (1). ▶ Stecken Sie das serielle Schnittstellenkabel in die Erweiterungskarte (2). Abschließende Schritte ▶ Bauen Sie das Riser-Modul 2 ein, siehe "Riser-Modul einbauen"...
Weitere Schnittstellen Serielle Schnittstelle trennen Bild 326: Serielle Schnittstelle trennen ▶ Lösen Sie das serielle Schnittstellenkabel (siehe Kreise). ▶ Entfernen Sie das serielle Schnittstellenkabel vom System Board. Erweiterungskarte mit serieller Schnittstelle entfernen Bild 327: Serielle Schnittstelle entfernen RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Weitere Schnittstellen ▶ Lösen Sie die beiden Schrauben. ▶ Entfernen Sie die Erweiterungskarte mit der seriellen Schnittstelle. Abschließende Schritte ▶ Bauen Sie das Riser-Modul 1 ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie einen Steckplatzwinkel in PCIe-Steckplatz 5 ein, siehe "Frontblende mit Verriegelung einbauen"...
Weitere Schnittstellen Neue serielle Schnittstelle einbauen ▶ Bauen Sie die serielle Schnittstelle ein, siehe "Serielle Schnittstelle einbauen" auf Seite 501. Abschließende Schritte ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen"...
Seite 508
Weitere Schnittstellen Hinteren VGA entfernen Bild 328: Hinteren VGA-Anschluss entfernen (A) ▶ Entfernen Sie die beiden Sechskantschrauben (siehe Kreise). Bild 329: Hinteren VGA-Anschluss entfernen (B) ▶ Entfernen Sie den hinteren VGA-Anschluss (1). ▶ Entfernen Sie das VGA-Kabel vom System Board (2). Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 509
Weitere Schnittstellen Hinteren VGA einbauen Bild 330: Hinteren VGA-Anschluss einbauen (A) ▶ Stecken Sie den hinteren VGA-Anschluss in das Gehäuse (1). ▶ Schließen Sie das VGA-Kabel an den Anschluss "Rear VGA" auf dem System Board an (2). Bild 331: Hinteren VGA-Anschluss einbauen (B) ▶...
Seite 510
Weitere Schnittstellen Abschließende Schritte ▶ Bauen Sie das Riser-Modul 2 ein, siehe "Riser-Modul einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
System Board und Komponenten 17.1 Sicherheitshinweise VORSICHT ▶ Manche Bauelemente und Komponenten innerhalb des Servers sind auch nach dem Herunterfahren noch heiß. Warten Sie nach dem Herunterfahren des Servers, bis heiße Komponenten abgekühlt sind, bevor Sie interne Optionen einbauen oder entfernen.
System Board und Komponenten – CMOS-Batterie (CR2450) Die Echtzeituhr wird bei Netzausfall von einer Lithium-Knopfzelle (CMOS- Batterie) betrieben. Diese Knopfzelle ist je nach Umgebungstemperatur und Nutzung bis zu fünf Jahre haltbar. Wenn die CMOS-Batterie aufgebraucht ist oder unter einen Mindestspannungspegel fällt, muss sie unmittelbar ausgetauscht werden. –...
Seite 513
System Board und Komponenten VORSICHT ▶ Die CMOS-Batterie darf nur durch identische oder vom Hersteller empfohlene Typen ersetzt werden. ▶ Halten Sie Lithium-Batterien fern von Kindern. ▶ Entsorgen Sie Batterien nicht über den Hausmüll. Die Batterieverordnung verpflichtet Endverbraucher von Lithium- Batterien zur Rückgabe an den Vertreiber oder an von öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestellen.
Seite 514
System Board und Komponenten Defekte CMOS-Batterie austauschen Bild 332: CMOS-Batterie austauschen ▶ Drücken Sie die Entriegelungsfeder in Pfeilrichtung (1), sodass die CMOS- Batterie etwas aus der Halterung springt. ▶ Entfernen Sie die CMOS-Batterie (2). VORSICHT Scharfkantige Werkzeuge wie Schraubendreher können Komponenten auf dem System Board beschädigen, wenn Sie damit abrutschen.
System Board und Komponenten Abschließende Schritte ▶ Entsorgen Sie die CMOS-Batterie gemäß den örtlich geltenden Vorschriften zur Entsorgung von Sonderabfall. ▶ "Lufthaube einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶...
System Board und Komponenten 17.4.2 Position des TPMs FRONT PANEL SMB 2 CPU 2 DIMM-1M PWR 6 CPU 2 DIMM-2M CPU 2 DIMM-1L PSU 1 PSU1 CPU 2 DIMM-2L GPGPU Riser Slot 10 CPU 2 DIMM-1K Slot 9 CPU 2 DIMM-2K Slot 9 CPU 2 DIMM-1 Slot riser card...
Seite 517
System Board und Komponenten ▶ Wenn vorhanden, "Riser-Modul 2 entfernen" auf Seite ▶ Wenn vorhanden, "Erweiterungskarte entfernen" auf Seite 295. TPM einbauen Bild 335: Position für TPM-Abstandshalter Bild 336: TPM-Abstandshalter auf System Board stecken ▶ Stecken Sie den TPM-Abstandshalter in die Öffnung im System Board. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 518
System Board und Komponenten Bild 337: TPM-Biteinsatz ▶ Setzen Sie den TPM-Biteinsatz oder das TPM-Befestigungswerkzeug (für Japan) in einen Bit-Schraubendreher. Bild 338: TPM einbauen ▶ Schließen Sie das TPM an das System Board an (1). ▶ Befestigen Sie das TPM mit der TPM-Spezialschraube unter Verwendung des TPM-Biteinsatzes oder des TPM-Befestigungswerkzeugs (für Japan) (2).
Seite 519
System Board und Komponenten Abschließende Schritte ▶ Wenn vorhanden, "Erweiterungskarte einbauen" auf Seite 286. ▶ Wenn vorhanden, "Riser-Modul 2 einbauen" auf Seite ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ Im Falle einer VMware-Umgebung (vSphere 7.0 U3 oder neuer) siehe "Verschlüsselungsfunktion für ESXi-Konfigurationsinformationen wiederherstellen"...
System Board und Komponenten 17.4.4 TPM entfernen Field Replaceable Unit Hardware: 30 Minuten (FRU) Tools: System Board entfernen: – Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher – Torx 30-Schraubendreher TPM entfernen: – Bit-Schraubendreher – Flachzange – TPM-Biteinsatz Für Japan: – Spezieller TPM-Schraubendreher (CWZ8291A) VORSICHT ▶...
Seite 521
System Board und Komponenten ▶ "Server herunterfahren" auf Seite ▶ "Netzkabel trennen" auf Seite ▶ Entfernen Sie alle Netzteile, siehe "Hot-Plug-Netzteil einbauen" auf Seite 134. ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie das OCP-Modul, siehe "OCP-Modul entfernen" auf Seite 281. ▶ "Auf die Komponente zugreifen" auf Seite ▶...
Seite 522
Weitere Informationen darüber, wie die BitLocker- Laufwerkverschlüsselung deaktiviert wird, finden Sie in der Microsoft Knowledge Base. Zusätzliche Informationen finden Sie auf den Fujitsu-Webseiten. Deaktivieren Sie das TPM im System Board-BIOS. ▶ Schalten Sie Ihren Server ein oder starten Sie ihn erneut.
Seite 523
System Board und Komponenten Weitere Informationen darüber, wie Sie auf das BIOS zugreifen und Einstellungen ändern können, finden Sie im entsprechenden Referenzhandbuch "System Board BIOS Setup Utility". TPM entfernen ▶ Entfernen Sie das System Board, siehe "Defektes System Board entfernen" auf Seite 539.
Seite 524
System Board und Komponenten ▶ Lokalisieren Sie das eingekerbte untere Ende der TPM-Schraube (1). ▶ Lösen Sie die TPM-Schraube vorsichtig mit einem feinen Schlitzschraubendreher (z. B. einem Uhrmacher-Schraubendreher) oder mit dem speziellen TPM-Schraubendreher (für Japan) (2). VORSICHT ▶ Achten Sie darauf, dass Sie die Schraube zum Entfernen im Uhrzeigersinn drehen! ▶...
System Board und Komponenten ▶ Drücken Sie mit einer Flachzange die Haken am TPM-Abstandshalter (1, siehe Lupenansicht) zusammen und entfernen Sie ihn vom System Board (2). Wenn das TPM ausgetauscht werden muss, kann der TPM- Abstandshalter auf dem System Board bleiben. ▶...
Seite 526
System Board und Komponenten Tools: System Board entfernen: – Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher – Torx 30-Schraubendreher TPM austauschen: – Bit-Schraubendreher – TPM-Biteinsatz – Flachzange – Feiner Schlitzschraubendreher (2 x 0,4 mm) Für Japan: – TPM-Befestigungswerkzeug (S26361-F3552-L909) – Spezieller TPM-Schraubendreher (CWZ8291A) VORSICHT ▶...
System Board und Komponenten ▶ Entfernen Sie alle Riser-Module, siehe "Riser-Modul ausbauen" auf Seite ▶ "Lufthaube entfernen" auf Seite ▶ "Lüfterkäfig entfernen" auf Seite ▶ "Querstrebe entfernen" auf Seite Defektes TPM entfernen ▶ Entfernen Sie das TPM, siehe "TPM entfernen" auf Seite 520.
System Board und Komponenten ▶ Falls zutreffend, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite ▶ "Abgebrochene BitLocker-Funktion fortsetzen" auf Seite 114. Hinweise zur Konfiguration des TPMs finden Sie im entsprechenden Handbuch BIOS Setup Utility. 17.5 iRMC Micro-SD-Karte 17.5.1 Hinweis zur eLCM-Funktion (Embedded Lifecycle Management) Die iRMC Micro-SD-Karte ist erforderlich, um die eLCM-Funktion (Embedded Lifecycle Management) des iRMC verwenden zu können.
Seite 529
System Board und Komponenten ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie die Erweiterungskarten aus den Steckplatz 5 und Steckplatz 6, siehe "Erweiterungskarte entfernen" auf Seite 295. iRMC Micro-SD-Karte einbauen Bild 341: iRMC Micro-SD-Karte Bild 342: iRMC Micro-SD-Karte einbauen ▶ Setzen Sie die iRMC Micro-SD-Karte mit dem Aufkleber nach oben in den Steckplatz der Micro-SD-Karte (1) und schieben Sie sie bis zum Anschlag ein (2).
System Board und Komponenten Abschließende Schritte ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie die Erweiterungskarten in Steckplatz 5 und 6 ein, siehe "Erweiterungskarte einbauen" auf Seite 286. ▶ "Erneute Montage" auf Seite ▶ "Netzkabel anschließen" auf Seite ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶...
Seite 531
System Board und Komponenten iRMC microSD-Karte entfernen Bild 343: iRMC microSD-Karte entfernen ▶ Um die iRMC microSD-Karte auszuwerfen, drücken Sie diese vorsichtig nach hinten und lassen Sie sie dann los (1). ▶ Ziehen Sie die iRMC microSD-Karte vom Steckplatz (2). VORSICHT (gilt nicht für Europa, Naher Osten, Indien und Afrika) Die iRMC microSD-Karte enthält Kundeninformationen.
System Board und Komponenten 17.5.4 iRMC microSD-Karte austauschen URU-Komponente Hardware: 5 Minuten (Upgrade and Repair Unit) Software: 20 Minuten (Firmware- Wiederherstellung: abhängig von der Konfiguration) Tools: Phillips PH2/(+) Nr. 2 Schraubendreher (für die Abdeckung 2) Hinweis zur BIOS- oder iRMC S6-Firmware-Wiederherstellungsfunktion Die iRMC S6-Firmware-Wiederherstellungsfunktion wird unverzüglich ausgeführt, sobald das Netzkabel nach dem Austausch der iRMC microSD- Karte angeschlossen wird.
Seite 533
System Board und Komponenten ▶ Wenn vorhanden, entfernen Sie die Erweiterungskarten aus den Steckplatz 5 und Steckplatz 6, siehe "Erweiterungskarte entfernen" auf Seite 295. iRMC microSD-Karte austauschen ▶ Entfernen Sie die defekte iRMC microSD-Karte, siehe "iRMC microSD- Karte entfernen" auf Seite 530.
Seite 534
System Board und Komponenten ▶ Wenn vorhanden, "Frontblende mit Verriegelung einbauen" auf Seite Richtlinien für die iRMC S6-Firmware-Wiederherstellung nach dem Austausch einer iRMC microSD-Karte ▶ Überprüfen Sie nach dem Austausch der iRMC microSD-Karte und dem Starten der iRMC S6-Firmware, ob die Meldung über die erfolgte Sicherung für die iRMC microSD-Karte in der iRMC S6-Firmware im SEL registriert ist.
System Board und Komponenten 17.6 System Board 17.6.1 System Board austauschen Field Replaceable Unit Hardware: 40 Minuten (FRU) Software: 20 Minuten (Firmware- Wiederherstellung: abhängig von der Konfiguration) Tools: System Board austauschen: – Phillips PH2 / (+) Nr. 2 Schraubendreher – Torx 30-Schraubendreher –...
Seite 536
System Board und Komponenten Hinweis zur BIOS- oder iRMC S6-Firmware-Wiederherstellungsfunktion Die BIOS- oder iRMC S6-Firmware-Wiederherstellungsfunktion wird unverzüglich ausgeführt, sobald das Netzkabel nach dem Austausch des System Boards angeschlossen wird. Je nach Konfiguration Ihres Servers benötigt die Firmware- Wiederherstellung unterschiedlich viel Zeit, siehe "Status der Betriebsanzeige und Zeitspanne während der Firmware- Wiederherstellung"...
Seite 537
System Board und Komponenten Hinweis zum TPM Das System Board kann mit einem optionalen TPM ausgestattet werden. Dieses Modul ermöglicht Dritthersteller-Programmen die Speicherung von Schlüsselinformationen (z. B. Laufwerksverschlüsselung mittels Windows Bitlocker Drive Encryption). Sofern der Kunde die TPM-Funktionalität nutzt, muss das TPM vom defekten System Board entfernt und an das neue System Board angeschlossen werden.
Seite 538
System Board und Komponenten Nach Austausch des System Boards werden die Backup-Daten vom Chassis- ID-EPROM auf dem neuen System Board wiederhergestellt. MAC-Adressen ändern sich durch den Austausch des System Boards. Informieren Sie den Kunden darüber, bevor Sie diese Tasks ausführen. Teilen Sie dem Kunden nach dem Ausführen dieser Aufgaben die geänderten MAC-Adressen mit.
Seite 539
System Board und Komponenten ▶ Gehen Sie für ein System mit Luftkühlung wie folgt vor: ▶ "Lufthaube entfernen" auf Seite ▶ Entfernen Sie alle Speichermodule, siehe "Speichermodule entfernen" auf Seite 364. Notieren Sie sich die Steckplatznummer jedes Speichermoduls, bevor Sie es entfernen. Stellen Sie sicher, dass Sie Speichermodule wieder in die selben Steckplätze einbauen, in denen sie vor dem Austausch waren.
Seite 540
System Board und Komponenten Bild 344: Position des Sechskant-Abstandshalters und der spezifischen Schrauben ▶ Entfernen Sie den Sechskant-Abstandshalter (1). ▶ Entfernen Sie die beiden spezifischen Schrauben (2). ▶ Entfernen Sie das Speicherführungsblech. Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Seite 541
System Board und Komponenten Bild 345: Position der Schrauben ▶ Entfernen Sie die zehn Schrauben (siehe blaue Kreise; orangefarbene Kreise zeigen die Zentrierbolzen an) vom System Board. RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 542
System Board und Komponenten Bild 346: Touchpoints des System Boards ▶ Beachten Sie den Griff des System Boards (siehe Kreis). ▶ Halten Sie das System Board an diesem Griff und heben Sie es vorsichtig in einem leichten Winkel aus dem Gehäuse. So ziehen Sie die Anschlüsse aus dem I/O-Panel.
Seite 543
System Board und Komponenten Neues System Board einbauen ▶ Überprüfen Sie die Einstellungen auf dem neuen System Board, siehe "Onboard-Einstellungen" auf Seite 584. ▶ Halten Sie das System Board am Touchpoint und setzen Sie es in einem leichten Winkel ein. Schieben Sie die Anschlüsse in das I/O-Panel. ▶...
Seite 544
System Board und Komponenten Abschließende Schritte ▶ Wenn vorhanden, bauen Sie das TPM ein, siehe "TPM einbauen" auf Seite 516. ▶ Bauen Sie die iRMC microSD-Karte ein, siehe "iRMC microSD-Karte einbauen" auf Seite 528. Stellen Sie sicher, dass Sie die iRMC microSD-Karte vor dem Austausch in das System Board einbauen.
Seite 545
System Board und Komponenten ▶ Warten Sie, bis die Firmware-Wiederherstellung abgeschlossen ist. Die BIOS- oder iRMC S6-Firmware-Wiederherstellungsfunktion wird unverzüglich ausgeführt, sobald das Netzkabel nach dem Austausch des System Boards angeschlossen wird. Je nach Konfiguration Ihres Servers benötigt die Firmware- Wiederherstellung unterschiedlich viel Zeit, siehe "Status der Betriebsanzeige und Zeitspanne während der Firmware- Wiederherstellung"...
Seite 546
System Board und Komponenten ▶ "Server einschalten" auf Seite ▶ Vergewissern Sie sich, dass die Firmware-Version der Kundenproduktion auf die aktuelle BIOS- oder iRMC S6-Version auf dem neuen System Board mithilfe der BIOS Setup Utility wiederhergestellt wurde. ▶ "NIC-Konfigurationsdatei in Linux- und VMware-Umgebungen aktualisieren" auf Seite 113.
Seite 547
System Board und Komponenten ▶ "Systemzeiteinstellungen überprüfen" auf Seite 110. ▶ "Backup oder Wiederherstellung der Systeminformationen überprüfen" auf Seite 102. ▶ Überprüfen Sie, ob der iRMC jedes eingebaute Teil erkennt. ▶ Falls zutreffend, aktivieren Sie die TPM-Funktion im System-BIOS unter Security >...
Seite 548
System Board und Komponenten Meldungen zur Firmware-Wiederherstellung in SEL-Log-Dateien Wenn die Firmware-Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, werden folgende Meldungen aufgezeichnet. – Sind die Firmware-Version in der iRMC microSD-Karte und die Firmware- Version des ausgetauschten System Boards unterschiedlich: <iRMC>: Firmware 1 has been successfully restored from SD card.
Seite 549
System Board und Komponenten Unvollständige BIOS- oder iRMC S6-Firmware-Wiederherstellung manuell wiederherstellen Wenn die BIOS- oder iRMC S6-Firmware-Wiederherstellung nicht abgeschlossen wurde, können Sie das BIOS oder die iRMC S6-Firmware über die iRMC S6-Weboberfläche manuell wiederherstellen. ▶ Melden Sie sich bei der iRMC S6-Weboberfläche an. ▶...
Seite 550
System Board und Komponenten Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Anhang A 18.1.2 Rückseite des Servers 18.1.2.1 Server mit Luftkühlung Bild 351: Rückseite des Servers (Standardkonfiguration) Bild 352: Rückseite des Servers (Konfiguration mit Rückseiten-HDD-Käfigen) RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual...
Seite 554
Anhang A Bild 353: Rückseite des Servers (Konfiguration mit Riser-Modulen) HDDs / SSDs / PCIe-SSDs PCIe-Steckplätze 1-2 PCIe-Steckplätze 9 oder 9/10 / Riser- HDDs / SSDs / PCIe-SSDs Modul 2 (optional) PSU 2 (optional) / Leerblende Rear VGA OCP-Modul (optional) / Leerblende PCIe-Steckplätze 5-8 Management LAN HDDs / SSDs / PCIe-SSDs...
Anhang A 18.1.3.2 Server mit Flüssigkeitskühlung (LC) Bild 356: Innenansicht des Servers mit Flüssigkeitskühlung Bis zu 12x 3,5-Zoll-HDDs / 24x 2,5- OCP-Modul (optional) / Leerblende Zoll-HDDs PCI-Steckplätze 5-8 Lüftermodule PCIe-Steckplätze 9 oder 9/10 / Riser- Arbeitsspeicher Modul 2 CPUs mit LC-Kühlkörper Frontpanel-Modul/Front-VGA Bis zu 2 Netzteile/Leerblende (optional)/Leerblende...
Anhang A 18.2 Anschlüsse und Anzeigen 18.2.1 Anschlüsse und Anzeigen am System Board 18.2.1.1 System Board D3983 Es ist ein System Board vorhanden: – D3983-B100 mit PFR-Feature Onboard-Anschlüsse FRONT PANEL SMB 2 CPU 2 DIMM-1M PWR 6 CPU 2 DIMM-2M CPU 2 DIMM-1L PSU 1 PSU1...
Anhang A Onboard-Anzeigen und -Bedienelemente FRONT PANEL SMB 2 DIMM-1M PWR 6 DIMM-2M DIMM-1L PSU1 DIMM-2L GPGPU Riser Slot 10 DIMM-1K Slot 9 DIMM-2K Slot 9 DIMM-1 Slot riser card Slot riser card DIMM-2 FAN6_SYS JP3 1 VROC 2x USB 3.0 FRONT VGA and VGA MICRO...
Seite 562
Anhang A A - Identifikation Status Beschreibung Der Server wurde mittels der iRMC S6- Weboberfläche oder der ID-Taste am Frontpanel blau an gekennzeichnet, um eine mühelose Identifizierung zu erlauben. Der Server wurde für eine mühelose Identifizierung blau blinkend mittels iRMC S6 (AVR) bei ausgeschalteter lokaler VGA-Ausgabe gekennzeichnet.
Seite 563
Anhang A F - Controller Status Beschreibung Controller okay orange an Controller-Fehler G - CPU Status Beschreibung CPU okay orange an CPU ausgefallen H - Speicher Status Beschreibung Speichermodul ist okay orange an Fehler in Speichermodulen K - Lüfter Status Beschreibung Systemlüfter läuft orange an...
Anhang A 18.2.2 Frontseite des Servers 18.2.2.1 Anschlüsse an der Frontseite des Servers Bild 359: Anschlüsse an der Frontseite des Servers USB 3.0-Anschluss Front-VGA-Anschluss (optional) USB 3.0-Anschluss Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
Anhang A 18.2.2.2 Anzeigen auf dem COP Bild 360: Anzeigen auf dem COP ID-Anzeige CSS-Anzeige Betriebsanzeige / Anzeige für Global-Error-Anzeige Netzkabel angeschlossen HDD-/SSD-Aktivitätsanzeige ID-Anzeige (1) Siehe auch "iRMC-bezogene Statussignale" auf Seite 568. Status Beschreibung blau an Der Server wurde mittels der iRMC S6- Weboberfläche oder der ID-Taste am Frontpanel gekennzeichnet, um eine mühelose Identifizierung zu erlauben.
Seite 566
Anhang A Betriebsanzeige / Anzeige für Netzkabel angeschlossen (2) Status Beschreibung Der Server ist ausgeschaltet und nicht an das Stromnetz angeschlossen. grün an Der Server ist eingeschaltet. Blinkt weiß Die iRMC-Firmware wird gestartet, nachdem der Server an das Stromnetz angeschlossen wurde. weiß...
Seite 567
Anhang A Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis erkannt (Nicht-CSS- Komponente). orange an Prefailure-Ereignis erkannt (Nicht-CSS-Komponente). orange blinkend Fehler einer Nicht-CSS-Komponente erkannt. Mögliche Ursachen: – System befindet sich außerhalb des festgelegten Temperaturbereichs – Defekter Sensor – CPU-Fehler – Fehler von der Server-Management-Software erkannt HDD-/SSD-Aktivitätsanzeige (5) Status...
Ein Emergency-Flash der iRMC-Firmware wird durchgeführt. Weitere Informationen zum iRMC-Flash-Verfahren finden Sie unter "Grundlegende Softwareverfahren" im "FUJITSU Server PRIMERGY RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual". HDD-Prefailure-Erkennung Je nach Ihrer Hardware-Konfiguration wird die HDD-Prefailure-Erkennung unterstützt. Die Anforderungen sind: –...
Seite 569
Anhang A Systemstatus Betriebs Zeit anzeige Anzeige Netzkabel angeschlossen iRMC-Boot starten, iRMC- Blinkt blau ca. 13 Minuten Firmware wiederherstellen über weiß blinkend Sind die iRMC- die iRMC microSD-Karte Version in der (inklusive Golden-Image), iRMC iRMC neu starten microSD-Karte Aufzeichnung der folgenden und die iRMC- Meldung im SEL bei Version des...
Seite 570
Anhang A Systemstatus Betriebs Zeit anzeige Anzeige System-Strom (DC) ein, BIOS- grün an blau ca. 3 Minuten Einstellung initialisieren blinkend System durchstarten weiß an blau Einige blinkend Sekunden (5-10 Sekunde System-Strom (DC) ein, BIOS- grün an blau ca. 3 Minuten Einstellung wiederherstellen blinkend Aufzeichnung der folgenden...
Anhang A Systemstatus Betriebs Zeit anzeige Anzeige BIOS-Boot-Prüfung für den grün an blau ca. 1 Minute aktiven Bereich blinkend *Diese Prüfung wird durchgeführt, da ein bootfähiges BIOS auf die Wiederherstellungsseite geschrieben werden muss. System durchstarten weiß an blau Einige blinkend Sekunden (5-10 Sekunde BIOS-Boot-Prüfung für den...
Anhang A Der Benutzer kann ab Abschnitt c eine Verbindung zur iRMC S6- Weboberfläche herstellen. Ab Abschnitt d wird die Oberfläche auf dem angeschlossenen Bildschirm angezeigt. Bitte überprüfen Sie die Oberfläche. 18.2.2.4 Anzeige auf dem ODD ODDs können einen Indikator haben oder nicht. Bild 361: Anzeige auf dem ODD (Beispiel) Aktivitätsanzeige Aktivitätsanzeige (1)
Anhang A 18.2.2.5 Anzeigen des RDX-Laufwerks Bild 362: Anzeigen des RDX-Laufwerks Betriebsanzeige des RDX-Laufwerks Betriebsanzeige des RDX-Laufwerks (1) Status Beschreibung Das Laufwerk ist nicht eingeschaltet. grün an Das Laufwerk ist betriebsbereit und funktioniert ordnungsgemäß. blinkt grün Das Laufwerk gibt Medium heraus. bernsteinfarben an RDX hat eine Laufwerksfehlerbedingung entdeckt.
Anhang A 18.2.2.6 Anzeigen an den Hot-Plug-HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modulen Bild 363: Anzeigen am HDD-/SSD-/PCIe-SSD-Modul Aktivitätsanzeige Error-Anzeige Aktivitätsanzeige (1) Status Beschreibung Das HDD/SSD ist inaktiv. grün an Auf das HDD/SSD wird zugegriffen. Error-Anzeige (2) Status Beschreibung Kein HDD-/SSD-Fehler erkannt. orange an Ein HDD-/SSD-Fehler wurde erkannt. Mögliche Ursachen: –...
Anhang A Status Beschreibung langsam orange HDD-/SSD-RAID-Rekonstruktion wird ausgeführt. Daten blinkend werden wiederhergestellt, nachdem ein Laufwerk ausgetauscht wurde, das zu einem RAID-Array zusammengeschlossen wurde. 18.2.3 Rückseite des Servers 18.2.3.1 Anschlüsse an der Rückseite des Servers Bild 364: Anschlüsse an der Rückseite des Servers Hinterer VGA-Anschluss Management-LAN-Anschluss Serielle Schnittstelle (optional)
Anhang A Einige der angeschlossenen Geräte benötigen eine spezielle Software (z. B. Treiber) (siehe Dokumentation für das angeschlossene Gerät). Wenn ein OCP-Modul installiert ist, ist Lüfter 1 dauerhaft im Standby- Modus des Servers eingeschaltet. Liquid Cooling-Konfiguration (Flüssigkeitskühlung) Eine LC-Konfiguration wird nur für spezielle Freigabeanforderungen bereitgestellt.
Anhang A 18.2.3.2 ID-, CSS- und Global-Error-Anzeigen Bild 366: ID-, CSS- und Global-Error-Anzeigen ID-Anzeige CSS-Anzeige Global-Error-Anzeige ID-Anzeige (1) Siehe auch "iRMC-bezogene Statussignale" auf Seite 579. Status Beschreibung blau an Der Server wurde mittels der iRMC-Weboberfläche oder der ID-Taste am Frontpanel gekennzeichnet, um eine mühelose Identifizierung zu erlauben.
Seite 578
Anhang A Status Beschreibung orange blinkend Fehler einer Nicht-CSS-Komponente erkannt. Mögliche Ursachen: – System befindet sich außerhalb des festgelegten Temperaturbereichs – Defekter Sensor – CPU-Fehler – Fehler von der Server-Management-Software erkannt CSS-Anzeige (3) Status Beschreibung Kein kritisches Ereignis erkannt (CSS-Komponente). orange an Prefailure-Ereignis erkannt (CSS-Komponente).
Remote-Sitzung deaktiviert. blau blinkend orange blinkend Ein Emergency-Flash der iRMC-Firmware wird durchgeführt. Weitere Informationen zum iRMC-Flash-Verfahren finden Sie unter "Grundlegende Softwareverfahren" im "FUJITSU Server PRIMERGY RX2540 M7 Upgrade und Maintenance Manual". 18.2.3.3 LAN-Anzeigen Bild 367: LAN-Anzeigen Anzeige LAN-Link/Transfer...
Seite 580
Anhang A Anzeige LAN-Link/Transfer (1) Status Beschreibung grün an Es wurde eine LAN-Verbindung hergestellt. LAN ist nicht verbunden. grün blinkend LAN-Datenübertragung läuft. Anzeige LAN-Geschwindigkeit (2) Status Beschreibung gelb an Datenverkehr mit einer Übertragungsrate von 1 Gbit/s. grün an Datenverkehr mit einer Übertragungsrate von 100 Mbit/s. Datenverkehr mit einer Übertragungsrate von 10 Mbit/s.
Anhang A Anzeige LAN-Geschwindigkeit (2) Status Beschreibung kurz gelb blinkend 1x, dann 2 Datenverkehr mit einer Übertragungsrate Sekunden aus von 1 Gbit/s. grün aus kurz grün blinkend 1x, dann 2 Datenverkehr mit einer Übertragungsrate Sekunden aus von 100 Mbit/s. gelb aus Tabelle 17: LAN-Anzeigen, wenn der EEE-Modus aktiv ist 18.2.3.4 Anzeige am Hot-Plug-Netzteil...
Anhang A Bild 369: Netzteil-Statusanzeige (DC-Netzteil) PSU-Statusanzeige PSU-Statusanzeige (1) Status Beschreibung grün blinkend Der Server ist ausgeschaltet, aber Netzspannung liegt an (Standby-Modus). grün an Der Server ist eingeschaltet und ordnungsgemäß in Betrieb. orange blinkend Eine Überlastung wurde erkannt. Das Netzteil ist weiterhin in Betrieb, aber ein Ausfall steht möglicherweise unmittelbar bevor.
Seite 583
Anhang A Beschreibung Action Pieptö Speicher nicht eingebaut ▶ Überprüfen Sie, ob das Speichermodul eingebaut ist. ▶ Überprüfen Sie, ob das Speichermodul richtig eingebaut ist. DXE-Piepton-Codes Driver Execution Environment (DXE) - Haupthardwareinitialisierung (POST) Beschreibung Action Pieptö ▶ Überprüfen Sie, ob das Passwort richtig Ungültiges Passwort ist und versuchen Sie es erneut.
Anhang A 18.4 Grundkonfiguration für den Start FRU-Komponenten (Field Replaceable Units) Wenn der Server nicht gestartet wird oder andere Probleme auftreten, müssen Sie den Server u. U. auf die Grundausstattung setzen, um die defekte Komponente zu isolieren. Die Mindestkonfiguration für den Start besteht aus den folgenden Komponenten und Kabeln: Bauteil Hinweise...
Seite 586
Anhang A VORSICHT ▶ Da das Lüftermodul kein Bestandteil der Grundkonfiguration für den Start ist, muss der Server unmittelbar nach dem Diagnoseprozess (POST-Phase ist abgeschlossen) heruntergefahren werden. ▶ Die Grundkonfiguration für den Start darf nur vom Wartungspersonal und zu Diagnosezwecken verwendet werden, niemals während des täglichen Betriebs! Upgrade und Maintenance Manual RX2540 M7...
19.1 Enthaltene Dokumente Die folgenden Dokumente befinden sich in diesem Anhang: ● "Cable plan for FUJITSU Server PRIMERGY RX2540 M7 Reference Manual" ● "List of Released Adapters incl. Installation sequence and priority" ● "List of screws used in PRIMERGY Servers - Assembled in Czech and Japan"...
Seite 588
Overview - English Cable Plan for FUJITSU Server PRIMERGY RX2540 M7 Reference Manual March 2023...
Seite 589
Cable Plan Contents Frontpage Contents Contents (cont.1) List of cables List of cables (Cont.) Basics Common Operation Panel & Thermal Sensor Ooptical Disk Drive / VGA 10x3.5"/16x 2.5" Serial Interface RDX 16x 2.5" OOB & Power 10/12x3.5" OOB & Power 2x 8x 2.5" Bpl 1&2 OOB &...
Seite 590
Cable Plan Contents (cont.1) RAID in Riser Slot3 EP781i & OnBoard NVMe - 3 Bpl 2.5" SKD 5x OnBoard NVMe SKD 6x Onboard SATA & OnBoard NVMe CP2100-8i + OnBoard NVMe - 1 Bpl CP6/EP640i/EP325x + OnBoard NVMe - 1 Bpl Onboard SATA &...
Cable Plan List of cables Partnumber Naming Part of Basic CA05973-8314 FRONT PANEL SIGNAL CABLE(MB to FRONT PANEL) Basic CA05973-8921 Thermal Sensor Cable Basic CA05950-2105 OOB SIGNAl CABLE(MB to HSBP) Basic, Type 1,2 CA05950-2106 OOB SIGNAl CABLE(MB to HSBP) Type 3 CA05950-2107 OOB SIGNAl CABLE(MB to HSBP) Type 4, 6...
Cable Plan List of cables (Cont.) Partnumber Naming Part of Data C38 CA05973-8347 SlimSAS 4X (expander bd_40_SAS to RHSBP) Type 4, opt C39 CA05973-8350 SlimSAS 8X (MB to M.2 Board) C40 CA05973-8354 MINI SAS HD 4X => SlimSAS 4X (INTERNAL RAID CARD to HSBP) Type 5, opt C41 CA05973-9403 LED cable for 3254-8i Cable Length=350 (Rear PCIe)
Cable Plan Power GPU RTX A4500 CPU2 CPU1 CA05973-8937 PWR7 PWR8 CA05973-8937 PSU1 PSU2 FH riser FH riser CA05973-8937 will be replaced by CA05973-8320 by running change...
Cable Plan Documents History Version Date Changes V0.94 2023 First Release...
Seite 663
System Status: Planned System Name: PRIMERGY RX2540 M7 CPU sockets: #PCIe Slots of system: Riser Option support: y/n Overview and properties of System PCI devices and slots List of Released Adapters incl. Installation sequence and priority Interposer M.2 Interposer M.2 PDUAL M.2...
Seite 664
List of all used screws for PRIMERGY Servers Assembled in Czech and Japan March 2023...
Seite 665
A3C40137316 / LSZ: L3-25419-01 S205 CA05950-3065 Phillips PH1 silver 0.3 Nm M2.5 x 6.5mm S206 CA05950-3066 Phillips PH1 silver 0.2 Nm M2 x 4.3mm M2 x 4 mm S207 CA05950-3067 Phillips PH1 black 0.09 Nm countersink Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 666
M3 x 3.5 mm 5 mm / cross black 0.6 Nm S301 M3 x 5 mm F6-SW2N3-05121 with spring Phillips PH2 silver 0.6 Nm and washer S302 C26192-Y10-C102 M3 x 3.5 mm Phillips PH1 silver 0.4 Nm Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 667
M3 x 6 mm silver 0.6 Nm Phillips PH1 S308 countersink F6-SSA3-06121 M3 x 6 mm silver 0.6 Nm Phillips PH1 hexagon head S309 C26192-Y10-C69 M3 x 8 mm 5 mm / cross silver 0.6 Nm Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 668
0.2 Nm S315 CA05950-3070 M3 x 3 mm Phillips PH1 silver 0.6 Nm S316 CA05950-3071 M3 x 4 mm Phillips PH2 silver 0.6 Nm S317 CA05950-3072 M3 x 4.5 mm Phillips PH2 Ø6.0x10 silver 0.6 Nm Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 669
0.8 Nm S325 CA05950-3077 M3 x 2.2 mm Phillips PH2 silver 0.6 Nm S326 CA05973-9653 M3 x 4 mm Phillips PH2 silver 0.6 Nm S327 CA05950-3078 M3 x 5.5 mm Phillips PH2 silver 0.6 Nm Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 670
S501 C26192-Y10-C209 black 0.6 Nm 3 x 12 mm one-way head special bit insert S502 C26192-Y10-C176 black 0.6 Nm 3 x 15 mm one-way head Cross head S503 C26192-Y10-C174 EJOT PT 8 silver 0.4 Nm Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 672
1 Nm driver 7 mm S609 CA05950-3085 M3 x 37.9 mm + M4 x 7 mm hexagon screw silver 1 Nm driver 7 mm M3 x 5 mm S610 Phillips PH2 silver 0.8 Nm Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 673
07. November 2018 Screw Screw delivered with C26361-Y10-C133 added PDUAL AP200 kit 09. November 2018 Bolt Bolt and screw for M.2 on C26361-B443-C210 Screw C26361-B443-C220 board 09. January 2019 C26361-Y10-C133 Flat head screw is part of PDUAL AP200 Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...
Seite 674
See yellow color update 2. S210/S211/S212/S213 change from 0.4 Nm to 0.2 ~ 0.4 Nm 2.Add S215 and S511 for CX400M6 screw Add RX8770M7 07. Mar. 2023 See yellow color update screws(S216/S512/S513/S514/S515) 2. Add code number (S101/S205~S208/S312/S315~S320/S324/ S325/S327/S331/S333/S401/S508/S607/S6 08/S609/S611/S612) Copyright 2023 FUJITSU LIMITED...