6. Wenn das Produkt die gewünschte Beschaffenheit hat, dann schalten Sie das
Gerät AUS (Schalterposition ›0‹) und nehmen Sie den Mischkrug vom Gerät.
Nehmen Sie danach den Deckel vom Mischkrug.
Fließfähige Produkte – vom Getränk bis zu zähflüssigem Teig – können Sie oben
aus dem Mischkrug ausgießen. Danach können Sie den Mischkrug sofort nach der
Anleitung reinigen.
Wichtig: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf den Teilen des Geräts eintrocknen.
Reinigen Sie das Gerät sofort nach jeder Verwendung nach der Anleitung (Pflege
und Reinigung).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG:
Tragen Sie geeignete Handschuhe, wenn Sie mit heißen Flüs-
sigkeiten arbeiten. Seien Sie vorsichtig, wenn heiße Flüssigkeit in die Küchenma-
schine oder den Mixer gegossen wird, da diese durch plötzliches Dämpfen aus
dem Gerät ausgeworfen werden kann..
ACHTUNG:
Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände, scharfe Reiniger
(Des-infektionsmittel), Scheuerhilfen (Topfreiniger) oder Scheuermittel zum Reinigen
des Geräts oder der Einzelteile verwenden. Wenden Sie beim Reinigen des Messe-
reinsatzes keine Gewalt an, um die Klingen nicht zu verbiegen und das Lager nicht
zu beschädigen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen.
DEN GLASBEHÄLTER REINIGEN
WARNUNG:
Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie
den Messereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu
schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen.
1. Leeren Sie den Mischkrug vollständig aus und spülen Sie lose anhaftende Nah-
rungsmittel mit klarem Wasser aus.
2. Füllen Sie den Mischkrug mit heißer Spülmittellösung, so dass die Klingen
bedeckt sind. Setzen Sie ihn dann auf den Motorsockel um ihn darauf zu verrie-
geln.
3. Legen Sie den Deckel auf und schalten Sie das Gerät für einige Sekunden ein.
4. Schalten Sie auf ›0‹ (Schalterposition: AUS), um das Gerät auszuschalten. War-
ten Sie, bis die Messer stehen, und nehmen Sie den Mischkrug durch drehen
gegen den Uhrzeigersinn vom Motorsockel.
14
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Nehmen Sie den Deckel vom Mischkrug und gießen Sie die Spülmittellösung
aus. Anhaftende Rückstände an den Wänden des Mischkrugs können Sie mit
einer Spülbürste aus Kunststoff leicht entfernen.
Wichtig: In den meisten Fällen wird der Mischkrug jetzt bereits hygienisch sauber
sein. Sollten allerdings noch Nahrungsmittelreste auf dem Messereinsatz im Krug-
boden anhaften, dann zerlegen Sie den Krugboden und reinigen die Bauteile
einzeln.
7. Spülen Sie Deckel und Messbecher in warmer Spülmittellösung.
8. Spülen Sie Mischkrug, Deckel und Messbecher danach mit klarem Wasser aus,
trocknen Sie die Teile mit einem Geschirrtuch vorsichtig ab und lassen Sie sie
an einem für kleine Kinder unzugänglichen Ort an der Luft trocknen.
DEN GLASBEHÄLTER ZERLEGEN UND HARTNÄCKIGE RÜCKSTÄNDE
ENTFERNEN
WARNUNG:
Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Behandeln Sie
den Messereinsatz vorsichtig und ohne Gewaltanwendung, um sich nicht zu
schneiden und den Messereinsatz nicht zu beschädigen.
9. Halten Sie den Mischkrug über eine ausreichend große Schale, schrauben Sie
den Krugboden gegen den Uhrzeigersinn vom Glaskrug ab und nehmen Sie
Messereinsatz und Dichtring nach unten heraus.
Wichtig: Der Krugboden sitzt eventuell sehr fest.
10. Spülen Sie alle Einzelteile des Mischkrugs in warmer Spülmittellösung. Festsit-
zende Nahrungsmittelreste auf den Einzelteilen weichen Sie am besten eini-
ge Minuten ein und beseitigen sie dann mit einer kleinen Kunststoffbürste oder
einem Spülschwamm. Achten Sie dabei unbedingt darauf, sich an den Klingen
nicht zu schneiden und die Dichtflächen am Dichtring und Messereinsatz nicht
zu zerkratzen. Wenn sich die Dichtflächen nicht reinigen lassen, dann müssen
die Bauteile ersetzt werden.
11. Spülen Sie die Einzelteile des Mischkrugs mit klarem Wasser nach und trock-
nen Sie die Teile danach mit einem sauberen Tuch vorsichtig ab. Lassen Sie die
Bauteile (besonders Messereinsatz und Krugboden) an einer geschützten und für
kleine Kinder unzugänglichen Stelle an der Luft trocknen. Setzen Sie die Teile
nach dem Trocknen wieder zusammen (siehe Glasbehälter zusammensetzen).
15