Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback VITAL MIXER Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITAL MIXER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Kinder und gebrechliche Personen müssen Sie bei der Handhabung
von Elektrogeräten stets besonders beaufsichtigen. Bewahren Sie das
Gerät und die Bauteile des Gerätes stets an einem trockenen, sau-
beren, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
• Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Die Arbeitsfläche muss gut zugänglich, fest, eben, trocken und aus-
reichend groß und stabil sein. Stellen und betreiben Sie das Gerät
nur auf ausreichend standfesten Unterlagen, die weder kippen noch
wackeln. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen
Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um
eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Niemals das Gerät oder den Mischkrug an den Rand oder an die
Kante der Arbeitsfläche stellen. Stellen Sie den Mischkrug immer nur
auf sauberen, glatten Unterlagen ab. Schmutz und Sand können die
Verriegelung im Krugboden beschädigen.
• Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wär-
mequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen.
• Der Glasbehälter des Gerätes ist nur für Flüssigkeiten bis 60 °C geeig-
net. Keine kochenden Flüssigkeiten einfüllen!
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker
eingesteckt ist. Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition:
AUS) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht benutzen, das Gerät bewegen, oder reinigen wol-
len. Fassen Sie immer am Gehäuse des Steckers an, wenn Sie den
Stecker ziehen.
• Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder Teilen des
Geräts eintrocknen. Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülma-
4
schine oder mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreini-
ger) oder scharfen Putzmitteln reinigen. Niemals harte oder scharfkantige
Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden.
Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz, Gummi oder Kunststoff. Wen-
den Sie beim Reinigen keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu verbie-
gen und die Lager der Klingen und des Antriebsrads nicht zu beschädigen.
• Die Klingen des Messereinsatzes sind scharf. Achten Sie darauf, sich
nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messereinsatz hantieren. Verwen-
den Sie zum Reinigen eventuell eine handelsübliche Spülbürste aus Kunst-
stoff. Schalten Sie immer zuerst auf ›0‹ (Schalterposition: AUS) und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs
eine Störung auftritt (Beispiel: undichter Mischkrug, verkeilte Messer). Ver-
wenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn der Glaskrug oder die Kunst-
stoffteile Sprünge oder Risse haben, verformt oder undicht sind, übermä-
ßigen Belastungen ausgesetzt waren oder wenn der Messereinsatz oder
das Antriebsrad schwergängig oder beschädigt ist.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet oder
übermäßigen Belastungen (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, ein-
gedrungene Flüssigkeit) ausgesetzt war.
• Machen Sie den Mischkrug nicht zu voll, damit der Inhalt nicht über-
läuft und herausspritzt und die Messer nicht steckenbleiben.
• Bei der Verarbeitung heißer Zutaten: An beiden Seiten des Messbechers
sind Öffnungen, an denen der Dampf entweichen kann. Legen Sie even-
tuell ein Küchentuch über den Deckel, um ein Spritzen durch den entwei-
chenden Dampf zu vermeiden. Achten Sie darauf, sich nicht am Krug zu
verbrennen oder an Spritzern oder Dampf zu verbrühen. Fassen Sie den
Mischkrug zum Aufsetzen und Abnehmen nur am Griff an.
• Füllen Sie nur Zutaten ein, die nicht heißer als 60 Grad sind.
Wichtig: Wenn Sie Eis im Mischkrug verarbeitet haben, erwärmen Sie
erst den Glasbehälter langsam, bevor Sie heiße Lebensmittel einfüllen.
Ansonsten könnte der Glasbehälter platzen oder beschädigt werden.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch geeignet.
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

40999

Inhaltsverzeichnis