Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Gasmotor
8 V 4000 Lx3 x
MS150106/01D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 8 V 4000 Lx3 x

  • Seite 1 Betriebsanleitung Gasmotor 8 V 4000 Lx3 x MS150106/01D...
  • Seite 2 Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten. Alle Informationen dieser Veröffentlichung stellen den zum Zeitpunkt des Erscheinens jeweils neuesten Stand dar. MTU Friedrichshafen GmbH behält sich das Recht vor, bei Bedarf Änderungen, Löschungen oder Ergänzungen der bereitge-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 3.6 Betriebsüberwachung 3.7 Emissionswerte prüfen 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 3.8 Motor abstellen 1.2 Personelle und organisatorische 3.9 Motor-Notabstellung Voraussetzungen 3.10 Nach dem Abstellen – Motor bleibt 1.3 Transport betriebsbereit 1.4 Sicherheitsbestimmungen bei 3.11 Nach dem Abstellen – Motor außer Betrieb Inbetriebnahme und Bedienung setzen 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei...
  • Seite 4 6.9 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 6.9.1 Motorkühlmittelstand prüfen 7 Anhang A 6.9.2 Motorkühlmittel wechseln 7.1 Abkürzungsverzeichnis 6.9.3 Motorkühlmittel ablassen 7.2 MTU Onsite Energy - Ansprechpartner/ 6.9.4 Motorkühlmittel einfüllen 6.9.5 Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittel Servicepartner kreislauf) – ersetzen 8 Anhang B 6.10 Niedertemperaturkreislauf 6.10.1 Gemischkühlmittelstand prüfen 8.1 Sonderwerkzeuge...
  • Seite 5: Sicherheit

    Anleitung übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Alle EU-zertifizierten Motoren der MTU werden mit einem zweiten Typschild ausgeliefert. Bei Betrieb der Maschine im EU-Raum: Das zweite Typschild muss an gut sichtbarer Stelle entsprechend den mitgelie- ferten Vorgaben angebracht werden.
  • Seite 6 Die Wartungspläne des Herstellers müssen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts befolgt werden. Austausch von Bauteilen mit Emissionslabel Alle Motoren der MTU sind mit Emissionslabel gekennzeichnet. Diese müssen über die gesamte Le- bensdauer am Motor verbleiben. Motoren, die ausschließlich in militärischer Landanwendung eingesetzt und nicht durch US-Behörden betrieben werden, sind hiervon ausgenommen.
  • Seite 7: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers/Herstellers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Be- dien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mithilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts einge- wiesen werden.
  • Seite 8: Transport

    Systems. Transport • Motor/Aggregat/System nur an den vorgesehenen Aufhängeösen anhängen. • Nur von MTU vorgesehene Transport- und Hebevorrichtungen verwenden. • Motor/Aggregat/System nur in Einbaulage transportieren. • Max. zulässiger Schrägzug 10°. • Bei Sonderverpackungen mit Aluminiumfolie, Motor/Aggregat/System an den Aufhängeösen des La- gerbocks anhängen oder mit dem der Last entsprechenden Transportmittel (Gabelstapler) transpor-...
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung

    1.4 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bevor das Produkt erstmals in Betrieb genommen wird, das Produkt vorschriftsmäßig einbauen und nach Vorschriften des Herstellers abnehmen. Es müssen alle notwendigen behördlichen Genehmigun- gen oder Inbetriebnahmevoraussetzungen vorliegen. Bei jeder Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: •...
  • Seite 10 Die für die Geräte gültigen Warnhinweise beachten. 10 | Sicherheit | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Inbetriebnahme Und Bedienung, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Inbetriebnahme und Bedienung, spezielle Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas Sicherheitsbestimmungen zur Inbetriebnahme Bei jeder Inbetriebnahme des Produkts sicherstellen: • Anforderung an den Betreiber: Gasstrecke prüfen. Gassystem, Anforderungen Absperrung der Gaszufuhr: die unvollständige Maschine verfügt über keine eigene Gasabsperreinrich- tung.
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.6 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Das Produkt auf weniger als 50 °C abkühlen lassen (Gefahr durch Explosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen. Geeignete Auffanggefäße mit ausreichendem Füllvolumen verwenden.
  • Seite 13: Schweißarbeiten

    Keine Leitungen beschädigen, insbesondere nicht die Brennstoff-/Kraftstoffleitungen. Sicherstellen, dass alle Halterungen und Dämpfer einwandfrei eingebaut sind. Bei Montage von O-Ringen dürfen diese nicht verdreht eingebaut werden. Sicherstellen, dass alle Brennstoff-/Kraftstoffeinspritzleitungen und Druckölleitungen genügend Spiel haben, um einen Kontakt mit anderen Komponenten zu verhindern. Keine Brennstoff-/Kraftstoffleitun- gen oder Ölleitungen nahe an ein Heißteil setzen.
  • Seite 14: Arbeiten Mit Batterien

    Vor Beginn des Pressvorganges Folgendes beachten: • Die Vorrichtung zum Auf- und Abpressen, die Pumpen sowie das Leitungssystem an den für die je- weils eingesetzte Anlage vorgesehenen Stellen entlüften. • Beim Aufpressvorgang Vorrichtung mit eingeschobenem Kolben aufschrauben. • Beim Abpressvorgang Vorrichtung mit ausgezogenem Kolben aufschrauben. Bei einer Vorrichtung zum Auf- und Abpressen mit zentraler Aufweitdruckzuführung die Spindel in das Wellenende einschrauben, bis die Dichtwirkung erreicht ist.
  • Seite 15: Messen Von Abmaßen An Bauteilen

    Für Leitstrahlverfahren und Vermessungsarbeiten dürfen nur folgende Lasereinrichtungen verwendet werden: • Lasereinrichtungen der Klassen 1, 2 oder 3A. • Lasereinrichtungen der Klasse 3B: – die nur im sichtbaren Wellenlängenbereich (400 nm bis 700 nm) strahlen – die eine maximale Ausgangsleistung von 5 mW haben –...
  • Seite 16: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    1.7 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, spezielle Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Die Montage und der Anschluss der Gasversorgung nur durch eine Fachfirma mit speziell für diese Auf- gaben unterwiesenem und autorisiertem Personal ausführen lassen. Arbeiten an gasführenden Teilen nur von einer konzessionierten Fachfirma ausführen lassen.
  • Seite 17: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt zugehörige Sicherheitsdatenblatt beachten. Das Sicherheitsdatenblatt kann beim jeweiligen Hersteller oder bei MTU angefordert werden. Vorsicht beim Umgang mit heißen, unterkühlten oder ätzenden Stoffen.
  • Seite 18: Farben Und Lacke

    Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: • Unzulässige Verwendungen von Druckluft, z. B. Herausdrücken brennbarer Flüssigkeiten (Gefahren- klasse AI, AII und B) aus Behältern führt zu Explosionsgefahr. • Beim Abblasen von Werkstücken oder zum Wegblasen von Spänen Schutzbrille tragen. •...
  • Seite 19: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe, Spezielle Hinweise Bei Brennstoffversorgung Durch Gas

    1.9 Brand- und Umweltschutz, Betriebs- und Hilfsstoffe, spezielle Hinweise bei Brennstoffversorgung durch Gas Erdgas Sicherheitsdatenblatt beachten. Vorsicht: Hochentzündliches Gas, bildet mit Luft/Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch. Vorsicht: Schwach betäubendes Gas, bei sehr hoher Konzentration besteht Erstickungsgefahr. Alle gasführenden Leitungen vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen während des Be- triebs auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 20: Konventionen Für Warnhinweise Im Text

    1.10 Konventionen für Warnhinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. WARNUNG Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Tod, schwere oder irreversible Verletzungen! • Abhilfemaßnahmen. VORSICHT Bei möglicherweise drohender Gefahr. Folgen: Leichte Verletzungen! •...
  • Seite 21: Produktübersicht

    2 Produktübersicht 2.1 Motorübersicht 1 Motorregler/Motorüber- 5 Motoraufhängung 9 Motorträger KS wachung 6 Kondensatorzündanlage 10 Anlasser 2 Luftfilter/Lufteintritt 7 Motorträger KGS 11 Schwungrad 3 Gemischkühler 8 Ölwanne KS Antriebsseite 4 Abgasturbolader MS150106/01D 2015-03 | Produktübersicht | 21...
  • Seite 22: Motortypenbezeichnung

    1 Kurbelgehäuseentlüftung, 7 Zündkerze 13 Anschluss Motorkühlmit- Ölabscheider 8 Zylinderkopfhaube teleintritt 2 Anschluss Abgasaustritt 9 Zylinderkopf 14 Motorölwärmetauscher 3 Gasregelventil 10 Motorölfilter 15 Anschluss Motorkühlmit- 4 Anschluss Gaseintritt 11 Entnahmestutzen für Mo- telaustritt 5 Drosselklappe torölprobe KGS Freie Seite 6 Zündspule 12 Ölstandniveauschalter Motortypenbezeichnung Erklärung der Motortypenbezeichnung 8 V 4000 L33 F...
  • Seite 23: Bezeichnung Der Motorseiten Und Zylinder

    2.2 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder 1 Linke Motorseite (A-Seite) 3 Rechte Motorseite (B-Sei- 2 Freie Seite nach DIN ISO 1204 4 Antriebsseite nach (KGS = Kupplungsgegen- DIN ISO 1204 (KS = Kupp- seite) lungsseite) Zur Seitenbezeichnung (nach DIN ISO 1204) wird der Motor von der Antriebsseite (4) aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden die Zylinder der linken Motorseite (1) mit "Ax"...
  • Seite 24: Motor - Hauptabmessungen

    2.3 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Abmaße Position Länge (A) ca. 2484 mm Breite (B) ca. 1743 mm Höhe (C) ca. 2135 mm Kurbelwellenmitte bis Ölwanne (D) ca. 625 mm Kurbelwellenmitte bis Motorlager (E) ca. 280,5 mm Tabelle 3: Motor – Hauptabmessungen 24 | Produktübersicht | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 25: Zündfolge

    2.4 Zündfolge Zündfolge Zündfolge Zylinderanzahl A1-A3-A4-A2-B3-B4-B2-B1 MS150106/01D 2015-03 | Produktübersicht | 25...
  • Seite 26: Technische Daten

    2.5 Technische Daten 2.5.1 Motordaten 8 V 4000 L33F, verbrauchsoptimiert (TA-Luft) Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann.
  • Seite 27: Kühlmittelsystem (Hochtemperatur-Kreislauf)

    Anzahl der Zylinder Gasart: Erdgas Methanzahl, min. Tabelle 6: Randbedingungen (für die höchste Leistung) Verbrauch Anzahl der Zylinder Schmierölverbrauch nach 1000 h Laufzeit g/kWh Tabelle 7: Verbrauch Typenbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Arbeitsverfahren: Viertakt, Otto, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Gemischaufgeladen, fremdgezündet Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°)
  • Seite 28: Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf)

    Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Gemischkühler (am Motoranschluss: Eintritt von °C der Kühlanlage) (ohne Gefrierschutzmittel) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Kühlmittelpumpe: Volumenstrom m³/h Druck im Kühlsystem, max. Druckverlust über Gemischkühler NT (bei Nenndurchfluss 8.56) Tabelle 10: Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur nach Öl-Wärmetauscher, von °C...
  • Seite 29 Anzahl der Zylinder Anlasser - Stromaufnahme, max. (Standard Auslegung) 2500 Startspieldauer, max. Zähnezahl - Anlasserzahnkranz Tabelle 14: Anlassung (elektrisch) Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motorkühlmittel gemischkühlerseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) Liter Ölwechselmenge max.
  • Seite 30: Motordaten 8 V 4000 L33F, Abgasoptimiert (1/2 Ta-Luft)

    2.5.2 Motordaten 8 V 4000 L33F, abgasoptimiert (1/2 TA-Luft) Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z. B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend...
  • Seite 31 Verbrauch Anzahl der Zylinder Schmierölverbrauch nach 1000 h Laufzeit g/kWh Tabelle 22: Verbrauch Typenbezogene Daten (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Arbeitsverfahren: Viertakt, Otto, einfach wirkend Verbrennungsverfahren: Gemischaufgeladen, fremdgezündet Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad (°) Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 Gesamthubraum Liter 38.13...
  • Seite 32 Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur vor Gemischkühler (am Motoranschluss: Eintritt von °C der Kühlanlage) (ohne Gefrierschutzmittel) Gefrierschutzmittelanteil im Kühlmittel, max. Kühlmittelpumpe: Volumenstrom m³/h Druck im Kühlsystem, max. Druckverlust über Gemischkühler NT (bei Nenndurchfluss 8.56) Tabelle 25: Kühlmittelsystem (Niedertemperatur-Kreislauf) Schmierölsystem Anzahl der Zylinder Schmierölbetriebstemperatur nach Öl-Wärmetauscher, von °C...
  • Seite 33 Anzahl der Zylinder Anlasser - Stromaufnahme, max. (Standard Auslegung) 2500 Startspieldauer, max. Zähnezahl - Anlasserzahnkranz Tabelle 29: Anlassung (elektrisch) Füll- / Inhaltsmengen Anzahl der Zylinder Motorkühlmittel motorseitig (ohne Kühlanlage) Liter Motorkühlmittel gemischkühlerseitig (ohne Kühlanlage) Liter 2015 Motoröl gesamt bei Erstbefüllung (Standard-Ölsystem) Liter Ölwechselmenge max.
  • Seite 34: Überwachungs-, Steuerungs- Und Regelungseinrichtung

    2.6 Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungseinrichtung 2.6.1 System Gasmotor Phase 3 – Übersicht Gesamtübersicht 1 System Anlage 5 Motorüberwachung 9 Klopfmodul 2 System Motor 6 Feuchtesensor (optional) 10 Zündung 3 Anlage 7 Drosselklappen 11 Verdichterbypass 4 Motorregler 8 Gasdosiereinheit 12 NOx-Sensor (optional) Regelung/Steuerung/Überwachung Motorregler ECU-9 •...
  • Seite 35: Anti-Klopfregelung Akr

    Anti-Klopfregelung AKR • Regelt die überwachten Zylinder auf ihre Klopfeigenschaften. Wird Klopfen erkannt, so wird bei dem entsprechenden Zylinder zuerst der Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt. Wenn sich dadurch kei- ne Verbesserung ergibt, wird die Leistung reduziert. Gasregelventil TecJet52 • Regelt die angeforderte Gasmenge Gemischdrosselklappen (P-Series) •...
  • Seite 36: Verwendungszweck Der Geräte

    2.6.2 Verwendungszweck der Geräte Motorregler ECU 9 Zentrales Steuer- und Überwachungsgerät für den Motor • Kommunikation mit anderen Geräten und übergeordneten Systemen über CAN-Bus • Ansteuerung der Drosselklappen (Gemisch und Gas) • Erfassung und Auswertung der Betriebszustände des Motors • Überwachung auf Grenzwerteinhaltungen •...
  • Seite 37 Motorüberwachung EMU 8 EMU = Engine Monitoring Unit Überwachungsgerät für den Motor • Erfassung und Auswertung der Einzelzylinder-Abgastemperaturen Selbstüberwachung MS150106/01D 2015-03 | Produktübersicht | 37...
  • Seite 38: Betrieb

    3 Betrieb 3.1 Betriebszeiten bei Teillast Gasmotoren sind für den Dauerbetrieb mit Lastfaktor 100 % ausgelegt und optimiert. Folgende Einschränkungen gelten um maximale Verfügbarkeit der Maschine zu gewährleisten und den Wartungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren: Empfohlene Mindestdauer Leistung bezogen auf Nennlast Empfohlene Höchstdauer im anschließenden Betrieb mit dieser Last...
  • Seite 39: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Langem Stillstand (>3 Monate)

    ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..). Motor Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 132). Ventilantrieb Stillstand ≥ 6 Monate: Ventilsteuerung schmieren (→ Seite 151).
  • Seite 40: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    3.3 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Ölstand im Ölvorratsbehälter prüfen (→ Seite 157). Kühlmittelkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 161); Gemischkühlmittelstand prüfen (→ Seite 167). Motormanagementsystem Auf Störungsmeldungen prüfen. 40 | Betrieb | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 41: Steuerung, Start- Und Stoppabläufe

    3.4 Steuerung, Start- und Stoppabläufe ACHTUNG Motorbeschädigung durch Fehlhandlungen. Hoher Sachschaden! • Betriebsbereitschaft des Motors vor dem Start sicherstellen, siehe Motordokumentation. Start- und Stoppabläufe Der Startablauf ist unabhängig vom Ort der Befehlseingabe, er ist in der Software realisiert. Da beim Gasmotor sichergestellt sein muss, dass sich z.B. beim Einschalten und Ausschalten der Zün- dung kein Gemisch im Motor befindet, ist eine spezielle Routine zum Starten und Stoppen des Motors vorgesehen.
  • Seite 42 Notstoppablauf Erfolgt ein Notstopp, so werden automatisch folgende Schritte durchgeführt: 1. Gasmagnetventile schließen 2. Gemisch-Drosselklappen schließen 3. Motor bis zum Stillstand austrudeln lassen 4. Zündung deaktivieren 5. Anforderung der externen Lüftung durch Kontakt Neustart nach Notstopp Nach Notabstellung erfolgt bei erneuter Startanforderung eine Spülphase und eine Anforderung der ex- ternen Lüftung durch Kontakt.
  • Seite 43: Motor Starten

    3.5 Motor starten Voraussetzungen ☑Generator nicht am Netz. ☑Startsperre nicht aktiviert. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Vor dem Durchdrehen mit Anlasseinrichtung sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbe- reich des Motors aufhält. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor.
  • Seite 44: Betriebsüberwachung

    3.6 Betriebsüberwachung GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten. WARNUNG Lautes Motorgeräusch bei laufendem Motor. Gefahr eines Gehörschadens! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme...
  • Seite 45: Emissionswerte Prüfen

    Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 46: Motor Abstellen

    3.8 Motor abstellen Voraussetzungen ☑Generator nicht am Netz ACHTUNG Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine hohe thermische und mechanische Belastung des Motors. Überhitzung und dadurch Bauteilbeschädigung möglich! • Vor dem Abstellen den Motor solange im Leerlauf betreiben, bis die Motortemperaturen zurück- gehen und konstante Werte angezeigt werden.
  • Seite 47: Motor-Notabstellung

    3.9 Motor-Notabstellung WARNUNG Bei Notaus kann es durch Austritt von Restgas zu Bildung von explosionsfähiger Atmosphäre kom- men. Explosionsgefahr! • Durch bauseitige Raumlüftung und SBV (Sicherheitsabblaseventil) sicherstellen, dass austreten- de Restgasmengen sicher abgeführt werden und eine potentielle explosionsfähige Atmosphäre verhindert wird. •...
  • Seite 48: Ursache Beheben, Startfähigkeit Wiederherstellen

    Ursache beheben, Startfähigkeit wiederherstellen Position Maßnahme Motorkontrollsystem Ursache für Notabstellung ermitteln und Störung beseitigen; kann Störung nicht behoben werden, Service benachrichtigen. Die Fehlerquittierung erfolgt nur im Motorstop-Modus. Eine Automatikanwahl und Fernstart unmittelbar nach NOTAUS- Motor ist nicht zulässig. Anlagensteuerung Nach Motor NOTAUS wird bei erneuter Anwahl, vor Start des Motors eine längere Spülphase ohne Zündung vorgeschaltet.
  • Seite 49: Nach Dem Abstellen - Motor Bleibt Betriebsbereit

    3.10 Nach dem Abstellen – Motor bleibt betriebsbereit Nach dem Abstellen Position Maßnahme Motor-/Generator-Steue- Betriebsart, z.B: HAND, AUTOMATIK einstellen. rung (herstellerabhängig) MS150106/01D 2015-03 | Betrieb | 49...
  • Seite 50: Nach Dem Abstellen - Motor Außer Betrieb Setzen

    Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Woche vorgesehen, Motor system luft- und abgasseitig abdichten. Ist eine Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat vorgesehen, Motor konservieren (→ MTU Konservierungs- und Nach- konservierungsvorschrift A001070/..). Alternativ kann bei Betriebsunterbrechung von mehr als 1 Monat die konser- vierende Wirkung des Motorkühlmittels genutzt werden, indem der Motor...
  • Seite 51: Wartung

    4 Wartung 4.1 50-Stunden Überprüfung 50-Stunden Überprüfung Einmalige Arbeiten nach Prüflauf oder nach den ersten 10 bis 50 Bauteilbetriebsstunden des Zylinder- kopfes (bei einem neuen Motor, nach Anbau neuer Zylinderköpfe, nach einer Komponenteninstandset- zung oder nach einer erweiterten Komponenteninstandsetzung). Bei erneutem Anbau eines Zylinderkopfes mit bereits eingelaufenen Sitzflächen (z. B. nach Kolben- tausch) ist eine erneute Kontrolle nach den ersten 50 Stunden nicht erforderlich.
  • Seite 52: Wartungsplan Task Verweistabelle [Ql1]

    4.2 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0501 Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen.
  • Seite 53: Störungssuche

    Einstellungen in der Aggregatesteuerung führen unter Umständen zu anderen Systemreaktionen (siehe Dokumentation des Aggregateherstellers). Voraussetzung für Durchführung der Maßnahmen zur Fehlerbehebung ist eine entsprechende Qualifika- tion/Schulung bei der MTU. Sollte die Fehlersuche nach der Fehlercodeliste keinen Erfolg haben, Service benachrichtigen. Handlungsanweisung im Falle von Alarmmeldungen Gelbalarm: MS150106/01D 2015-03 | Störungssuche | 53...
  • Seite 54 Sollte eine automatische Abstellung zum Motorenschutz nicht konfiguriert sein, bzw. nicht ausgelöst werden, ist der Motor vorübergehend weiter betreibbar. Unverzüglich Service benachrichtigen/Fehler- behebung einleiten. Rotalarm: Vorsicht, der Motor wird im Grenzbereich betrieben. Sollte sich der Motor nicht unmittelbar nach Auslö- sung eines Rotalarms von selbst abstellen, ist unverzüglich eine manuelle Abstellung durchzuführen.
  • Seite 55: Störungsmeldungen Auf Protokoll Zur Aggregatesteuerung

    5.2 Störungsmeldungen auf Protokoll zur Aggregatesteuerung 112222 – HI T-Exhaust Mean Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Mittelwert aller 1. Emissionswerte prüfen. Einzelabgastemperaturen ist zu 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112223 – HIHI T-Exhaust Mean Rotalarm.
  • Seite 56 112305 – HI T-Exhaust A5 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112306 – HI T-Exhaust A6 Gelbalarm.
  • Seite 57 112311 – HI T-Exhaust B1 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112312 – HI T-Exhaust B2 Gelbalarm.
  • Seite 58 112317 – HI T-Exhaust B7 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112318 – HI T-Exhaust B8 Gelbalarm.
  • Seite 59 112403 – LO T-Exhaust A3 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112404 – LO T-Exhaust A4 Gelbalarm.
  • Seite 60 112408 – LO T-Exhaust A8 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112409 – LO T-Exhaust A9 Gelbalarm.
  • Seite 61 112413 – LO T-Exhaust B3 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112414 – LO T-Exhaust B4 Gelbalarm.
  • Seite 62 112418 – LO T-Exhaust B8 Gelbalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu hoch. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112419 – LO T-Exhaust B9 Gelbalarm.
  • Seite 63 112504 – HIHI T-Exhaust A4 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112505 – HIHI T-Exhaust A5 Rotalarm.
  • Seite 64 112510 – HIHI T-Exhaust A10 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112511 – HIHI T-Exhaust B1 Rotalarm.
  • Seite 65 112516 – HIHI T-Exhaust B6 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Mittelwert zu hoch. 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112517 – HIHI T-Exhaust B7 Rotalarm.
  • Seite 66 112602 – LOLO T-Exhaust A2 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112603 – LOLO T-Exhaust A3 Rotalarm.
  • Seite 67 112607 – LOLO T-Exhaust A7 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112608 – LOLO T-Exhaust A8 Rotalarm.
  • Seite 68 112612 – LOLO T-Exhaust B2 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112613 – LOLO T-Exhaust B3 Rotalarm.
  • Seite 69 112617 – LOLO T-Exhaust B7 Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Zündkerze prüfen. Zylinders ist im Vergleich zum 2. Emissionswerte prüfen. Mittelwert zu niedrig. 3. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 4. Ventiltrieb prüfen. 112618 – LOLO T-Exhaust B8 Rotalarm.
  • Seite 70 112703 – HIHI T-Exhaust A3 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen(→ Seite 145). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112704 – HIHI T-Exhaust A4 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses...
  • Seite 71 112709 – HIHI T-Exhaust A9 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112710 – HIHI T-Exhaust A10 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses...
  • Seite 72 112715 – HIHI T-Exhaust B5 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses 1. Emissionswerte prüfen. Zylinders ist zu hoch. 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 3. Ventiltrieb prüfen (Auslassventile schließen nicht). 112716 – HIHI T-Exhaust B6 (abs) Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe Einzelabgastemperatur dieses...
  • Seite 73 112923 – MD/SD T-Exhaust Rotalarm. Ursprung EMU. Ursache Abhilfe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). 113200 – Communikation Lost ECU Rotalarm. Ursprung SAM. Ursache Abhilfe Keine Kommunikation mit der 1. Versorgungsspannung prüfen. ECU CAN. 2. Verbindungsleitung prüfen. 113601 –...
  • Seite 74 1.4510.189 – Error Camshaft Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe u Verkabelung prüfen.Sensor B 1.3 prüfen, bei Bedarf ersetzen. Kein Signal vom Nockenwellensensor für die AKR. 1.4510.192 – Knock Sensor Error A1 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 75 1.4510.197 – Knock Sensor Error A6 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.198 – Knock Sensor Error A7 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 76 1.4510.203 – Knock Sensor Error B2 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.204 – Knock Sensor Error B3 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 77 1.4510.209 – Knock Sensor Error B8 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1. Verkabelung prüfen. Klopfsensor. 2. Sensor prüfen (Anziehdrehmoment, Beschädigung), bei Bedarf ersetzen. 1.4510.210 – Knock Sensor Error B9 Rotalarm. Ursprung AKR. Ursache Abhilfe Kein Signal von diesem 1.
  • Seite 78 1.4520.235 – Error Number of Teeth Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Falsche Zähnezahl am Messrad 1. Messrad prüfen. erkannt. 2. Einstellungen prüfen. 1.4520.236 – Unknown Engine Appl. Code Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündung ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 1.4520.237 –...
  • Seite 79 1.4520.242 – Selftest Shutdown Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe u Zündung neu starten. Selbsttest war aktiv, bei drehendem Motor. 1.4520.243 – Open Primary Rate Exceeded Rotalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zulässige Summierung der 1. Entsprechende Verkabelung prüfen. Entladungsfehler erreicht. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.245 –...
  • Seite 80 1.4520.250 – Open Primary, Channel 6 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.251 – Open Primary, Channel 7 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2.
  • Seite 81 1.4520.257 – Open Primary, Channel 13 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.258 – Open Primary, Channel 14 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2.
  • Seite 82 1.4520.265 – Open Primary, Channel 20 Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Zündenergie nicht entladen. 1. Verkabelung zur Zündspule prüfen. 2. Zündspulen prüfen. 1.4520.270 – Warn. Missing Ring Gear Signal Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe Fehlendes Kurbelwellensignal u Sensor B 13.3, Sensorabstand und Verkabelung prüfen, bei Drehzahl 182 Zähne.
  • Seite 83 1.4520.276 – Even Energy Level out of Range Gelbalarm. Ursprung IC922. Ursache Abhilfe u Wert anpassen. Vorgegebenes Energy Level außerhalb des gültigen Bereiches. 1.4530.007 – Shutdown Rotalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe u F-Serie neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4530.008 – Alarm Gelbalarm.
  • Seite 84 1.4530.013 – Analog Input Low Error Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe u Einstellung prüfen. F-Serie ist falsch eingestellt. 1.4530.014 – Input Supply Voltage High Error Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe Obere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4530.015 –...
  • Seite 85 1.4530.020 – Spring Check Failed Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe u Einstellung prüfen. F-Serie ist falsch eingestellt. 1.4530.021 – Internal Fault Gelbalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u F-Serie neu starten. 1.4530.022 – CAN Fault Rotalarm. Ursprung F-Serie. Ursache Abhilfe CAN-Bus-Verbindung gestört.
  • Seite 86 1.4540.013 – High Elec Temp Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.014 – Elec Temp Fail High Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.015 – FGT Fail High Rotalarm.
  • Seite 87 1.4540.021 – FGT Fail Low Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet und Parametrisierung prüfen. Gastemperatur vor TecJet unterhalb des eingestellen Grenzwertes. 1.4540.022 – Delta P Fail Low Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet und Parametrisierung prüfen. Delta-p über TecJet unterhalb des eingestellten Grenzwertes.
  • Seite 88 1.4540.028 – PWM Duty Cycle Low Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u Einstellung prüfen. TecJet ist falsch eingestellt. 1.4540.029 – Battery Volt Low Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Untere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4540.030 –...
  • Seite 89 1.4540.035 – Delta P High Limit Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.036 – FGP High Limit Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.037 – Watchdog Reset Rotalarm.
  • Seite 90 1.4540.043 – Parameter Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.044 – Parameter Version Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.045 – Main EEP Read Fail Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit.
  • Seite 91 1.4540.051 – Sence 12V Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe u TecJet neu starten. Hardware nicht betriebsbereit. 1.4540.052 – ADC Test Error Rotalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Hardware nicht betriebsbereit. u TecJet neu starten. 1.4540.053 – CAN Timing Changed Gelbalarm. Ursprung TecJet. Ursache Abhilfe Änderung des CAN-Baudrate...
  • Seite 92 1.4550.033 – A - Input (Supply) Voltage Fault Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe Obere oder untere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4550.034 – A - Position Error Rotalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe Postionsvorgabe und u Mechanik prüfen.
  • Seite 93 1.4550.040 – A - Analog Position Demand Failed Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe u Einstellung prüfen. ProAct ist falsch eingestellt. 1.4550.041 – A - PWM Position Demand Failed Gelbalarm. Ursprung ProAct A-Bank. Ursache Abhilfe ProAct ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 1.4550.042 –...
  • Seite 94 1.4550.133 – B - Input (Supply) Voltage Fault Gelbalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe Obere oder untere Grenze der 1. Versorgungsspannung prüfen. Versorgungsspannung erreicht. 2. Verkabelung prüfen. 1.4550.134 – B - Position Error Rotalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe Postionsvorgabe und 1.
  • Seite 95 1.4550.140 – B - Analog Position Demand Failed Gelbalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe u Einstellung prüfen. ProAct ist falsch eingestellt. 1.4550.141 – B - PWM Position Demand Failed Gelbalarm. Ursprung ProAct B-Bank. Ursache Abhilfe ProAct ist falsch eingestellt. u Einstellung prüfen. 1.4550.142 –...
  • Seite 96: Störungsmeldungen Des Motorreglers

    5.3 Störungsmeldungen des Motorreglers 015 – LO P-Schmieröl Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0100.921 Ursache Abhilfe Motoröldruck zu niedrig 1. Ölsystem, Ölwärmetauscher prüfen. (Grenzwert 1). Kein Öl im Motor, 2. Ölfilter ersetzen (→ Seite 160). Motordrehzahl zu niedrig, 3. Ölprobe entnehmen und untersuchen (→ Seite 159). Ölleitungen, Ölwärmetauscher verstopft, Ölpumpe defekt.
  • Seite 97 021 – HI T-Abgas B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0127.931 Ursache Abhilfe Abgastemperatur (B-Seite) nach 1. Abgasturbolader prüfen. Turbine zu hoch (Grenzwert 1). 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). Falscher Zündzeitpunkt, zu 3. Gemischeinstellung prüfen. magere oder zu fette 4. Zündkerzen prüfen. Gemischeinstellung, falscher Zündkerzentyp, Schaden an der Turbine.
  • Seite 98: Hi Atl1 Überdrehzahl

    030 – SS Motor Ueberdrehzahl Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.2510.932 Ursache Abhilfe Überdrehzahl durch ECU 1. Drehzahlregler prüfen. erkannt. Üblicherweise 2. Drosselklappenschließposition prüfen. Folgefehler. Überprüfung Drehzahlregler, Drosselklappenschließposition. 031 – HI ATL1 Überdrehzahl Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3011.931 Ursache Abhilfe u Aktuell ist kein Turbolader-Drehzahlsensor verbaut. Einstellung Drehzahl des Grundladers zu hoch (Grenzwert 1).
  • Seite 99 051 – HI T-Schmieroel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0125.931 Ursache Abhilfe Motoröltemperatur nach 1. Motorkühlmittelkreislauf prüfen. Ölwärmetauscher zu hoch 2. Ölwärmetauscher prüfen. (Grenzwert 1). Ölwärmetauscher 3. Ölstand prüfen (→ Seite 157). verschmutzt, Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Zu geringer Ölvolumenstrom. 052 – SS T-Schmieroel Rotalarm.
  • Seite 100 057 – LO P-Kühlmittel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0101.921 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf prüfen (Druck und Volumenstrom). Kühlmitteldruck nach Motor zu niedrig (Grenzwert 1). Zu niedriger Volumenstrom, zu niedriger statischer Druck. 058 – SS P-Kühlmittel Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0101.922 Ursache Abhilfe Kühlmitteldruck nach Motor zu u Motorkühlmittelkreislauf prüfen (Druck und Volumenstrom).
  • Seite 101 067 – HI T-Kuehlmittel Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0120.931 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf prüfen. Kühlmitteltemperatur nach Motor zu hoch (Grenzwert 1). Ausfall der Motorkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, Luft im Motorkühlmittelkreislauf. 068 – SS T-Kuehlmittel Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0120.932 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf prüfen.
  • Seite 102: Ss Leerlaufdrz Nicht Erreicht

    090 – SS Leerlaufdrz nicht erreicht Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.925 Ursache Abhilfe Leerlaufdrehzahl nicht erreicht . 1. Zündung prüfen. 2. Gasversorgung prüfen. 3. Gemischeinstellung prüfen. 091 – SS Ausrueckdrz nicht erreicht Gelbalarm Zugehöriger Parameter 2.1090.924 Ursache Abhilfe Gastemperatursensor defekt, 1.
  • Seite 103: Al Vorschmier-Fehler

    095 – AL Vorschmier-Fehler Rotalarm. Startabbruch. Zugehöriger Parameter 2.1090.920 Ursache Abhilfe Vorschmierfehler. 1. Öldruck, Öltemperatur, Ölstand prüfen. 2. Vorschmierpumpe prüfen. 104 – AL Betriebsstd. Zaehler Defekt Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.623 Ursache Abhilfe Betriebsstundenfehler defekt. u Motorregler ersetzen. Interner Fehler im Motorregler. 118 –...
  • Seite 104: Al Can Falsche Parametrierung

    122 – HI T-ECU Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0132.921 Ursache Abhilfe u Für bessere Kühlung der ECU sorgen. Raumtemperatur Elektroniktemperatur zu hoch (Grenzwert 1). absenken, Luftströmung Richtung ADEC prüfen. 180 – AL CAN1 Knotenausfall Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.680 Ursache Abhilfe Busteilnehmer (SAM oder EMU) u Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen.
  • Seite 105 184 – AL CAN PU-Daten Flash Fehler Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.684 Ursache Abhilfe u Service benachrichtigen (Projektierungsfehler liegt vor). Beim Versuch, ein empfangenes PU-Datenmodul ins Flash-Modul zu kopieren trat ein Programmierfehler auf. 186 – AL CAN1 Bus Off Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.686 Ursache Abhilfe CAN-Controller 1 ist im "Bus-...
  • Seite 106: Al Emu Parameter Nicht Unterstützt

    189 – AL CAN2 Error Passive Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0500.689 Ursache Abhilfe u Bus-Teilnehmer und Verkabelung auf Funktion prüfen. CAN-Controller 2 hat eine Warnung signalisiert. Ursachen sind z.B. fehlende zuhörende Knoten, leichte Störungen oder kurzzeitige Busüberlastung. 190 – AL EMU Parameter Nicht Unterstützt Rotalarm.
  • Seite 107 207 – SD T-Abgas B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.577 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B4.22), bei Bedarf ersetzen. Abgastemperatursensor auf B- Seite defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 211 – SD P-Lube Oil Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.563 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B5.1), bei Bedarf ersetzen.
  • Seite 108: Sd Oeldruck Vor Filter

    219 – SD T-Ansaugluft Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.573 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B49.2), bei Bedarf ersetzen Ansauglufttemperatursensor defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kabelbruch. 221 – SD P-Diff Schmieröl Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.585 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung vor Filter (B5.3) und nach Filter (B5.1) Motoröldrucksensoren defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 109: Sd Ecu Versorgungsspannung

    232 – SD Laderdrehzahl 1 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.3011.128 Ursache Abhilfe u Aktuell ist kein Turbolader-Drehzahlsensor verbaut. Drehzahlsensor Grundlader defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch. 233 – SD Laderdrehzahl 2 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.3011.129 Ursache Abhilfe u Aktuell ist kein Turbolader-Drehzahlsensor verbaut. Drehzahlsensor Schaltlader defekt, Kurzschluss oder Kabelbruch.
  • Seite 110: Sd T-Kühlmittel Vor Motor

    382 – AL Wiring TOP 2 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.639 Ursache Abhilfe u Verkabelung prüfen. Kurzschluss oder Leitungsbruch am Transistorausgang 2 Anlagenseite (TOP 2). Ansteuerung für Rot- Sammelalarm defekt. 383 – AL Wiring TOP 3 Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.640 Ursache Abhilfe u Verkabelung prüfen.
  • Seite 111: Lo P-Kuehlmittel Vor Motor

    423 – LO P-Kühlmittel Differenz Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0180.921 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. Differenzdruck Kühlmittel zu niedrig (Grenzwert 1). Volumenstrom zu niedrig. 429 – HI P-Kühlmittel Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0101.931 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. Kühlmitteldruck nach Motor zu hoch (Grenzwert 3).
  • Seite 112: Ss T-Kuehlmittel Vor Motor

    435 – SS T-Kuehlmittel vor Motor Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0173.932 Ursache Abhilfe u Motorkühlmittelkreislauf (Druck und Volumenstrom) prüfen. Kühlmitteltemperatur vor Motor zu hoch (Grenzwert 2). Ausfall der Motorkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, Luft im Motorkühlsystem. 443 – HI P-Gemisch Differenz Gelbalarm.
  • Seite 113: Hihi T-Gemisch

    451 – HI T-Gemisch Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0169.931 Ursache Abhilfe Gemischtemperatur zu hoch 1. Gemischkühlmittelkreislauf prüfen. (Grenzwert 1). Ausfall der 2. Gemischkühler auf Verschmutzung prüfen. Gemischkühlmittelpumpe, Volumenstrom zu gering, zu hohe Eintrittstemperatur, Luft im Kühlsystem, verschmutzter Gemischkühler. 452 – HIHI T-Gemisch Rotalarm.
  • Seite 114: Sd P-Kühlmittel Vor Motor

    458 – LOLO T-Ansaugluft Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0123.922 Ursache Abhilfe u Lüftungsanlage prüfen. Ansauglufttemperatur zu niedrig (Grenzwert 4). 459 – SD P-Kühlmittel vor Motor Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.8004.627 Ursache Abhilfe Kühlmittedrucksensor vor Motor u Sensor und Verkabelung prüfen (B16.3), bei Bedarf ersetzen. defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung.
  • Seite 115 479 – AL Sammelalarm Rot (Anlage) Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.8006.002 Ursache Abhilfe u Sammelalarm (Detail siehe verursachenden Alarm). Sammelalarm ROT aus der Anlage. 496 – SD P-Charge Mix A Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.8004.628 Ursache Abhilfe Gemischdrucksensor A-Seite u Sensor und Verkabelung prüfen (B79.21), bei Bedarf ersetzen. defekt, Kurzschluss oder Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung.
  • Seite 116: Al Anlasser Nicht Eingerückt

    511 – HIHI P-Gemisch A Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 2.0181.932 Ursache Abhilfe Gemischdruck A-Seite zu hoch 1. Emissionen prüfen. (Grenzwert 2). 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). 3. Abgasgegendruck prüfen. 4. Ventilspiel prüfen (→ Seite 149). 5. Drosselklappe prüfen. 6. Gemischkühlsystem prüfen. 512 –...
  • Seite 117 520 – SD P-Ansaugluft nach Filter A Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.0186.900 Ursache Abhilfe u Sensor und Verkabelung prüfen (B81.1), bei Bedarf ersetzen. Ansaugluftdrucksensor nach Filter A-Seite defekt, Nach Motor-Neustart erfolgt Fehlerheilung. Kurzschluss oder Kabelbruch. 522 – SD P-Ansaugluft nach Filter B Gelbalarm.
  • Seite 118: Al Zündungs-Fehler

    554 – AL Zündungs-Fehler Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.1090.122 Ursache Abhilfe Zündungsfehler. Alarm wird 1. Zündanlage prüfen. aktiv, wenn innerhalb der 2. Verkabelung prüfen. vorgegebenen Zeit keine Rückmeldung der Zündung gemeldet wird. Entweder die Zündung konnten nicht aktiviert werden, die Wartezeit ist zu kurz eingestellt oder es liegt ein Kommunikationsfehler vor.
  • Seite 119 559 – AL Gemischdrosselklappe A Rotalarm. Motorstopp. Zugehöriger Parameter 1.1450.010 Ursache Abhilfe u Gemischdrosselklappe A und Verkabelung überprüfen. Bei Ein Problem mit der Gemischdrosselklappe A-Seite Bedarf Gemischdrosselklappe A ersetzen. ist aufgetreten. Mögliche Ursachen: Gemischdrosselklappe defekt, hat keine Stromversorgung, ein Problem mit der Verkabelung des Rückmeldungs- und/oder Stellungssignals liegt vor.
  • Seite 120 567 – AL L1 P-Ansaugluft nach Filter B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0187.921 Ursache Abhilfe u Luftfilter ersetzen (→ Seite 155). Druckverlust über Luftfilter B- Seite ist zu hoch. 568 – AL L2 P-Ansaugluft nach Filter B Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.0187.931 Ursache Abhilfe Druckverlust über Luftfilter B-...
  • Seite 121 571 – L2 Al CAN max. spät Verstellung Zündzeitpunkt Gelbalarm. Abregelung. Zugehöriger Parameter 2.1200.932 Ursache Abhilfe Der auf Grund von erkanntem 1. Emissionen prüfen. Klopfen am weitesten nach spät 2. Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145). verstellte Zylinder 3. Brennraum prüfen. (Zündzeitpunkt) hat den zweiten 4.
  • Seite 122 618 – LOLO Aktueller Hu Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1210.007 Ursache Abhilfe u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. Brennstoffheizwert hat den zweiten Grenzwert unterschritten. 619 – HI Aktueller Hu Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1210.008 Ursache Abhilfe u Wenn möglich Gasqualität bestimmen. Brennstoffheizwert hat den ersten Grenzwert überschritten.
  • Seite 123 623 – HI Nox Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3050.026 Ursache Abhilfe Nox Emissionen haben den 1. Wenn möglich Gasqualität bestimmen. ersten Grenzwert überschritten. 2. Nox Sensor prüfen. 3. Emissionen prüfen. 624 – HIHI Nox Wert Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.3050.027 Ursache Abhilfe Nox Emissionen haben den 1.
  • Seite 124 646 – Al Knock Intensity Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.1200.934 Ursache Abhilfe Klopfintensität überschritten 1. Wenn möglich Gasqualität bestimmen (Methanzahl). (Extremklopfen erkannt). 2. Emissionen prüfen. 3. Brennraum prüfen. 649 – Al Req Angle Throttle A Rotalarm. Zugehöriger Parameter 2.1200.935 Ursache Abhilfe Öffnungswinkel Drosselklappen 1.
  • Seite 125 653 – AL IC92x Comm Lost Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4520.996 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen. Zündanlage gestört . 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Klopfregelung durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (im Gerät). 654 –...
  • Seite 126 657 – AL ProActB Comm Lost Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4550.196 Ursache Abhilfe CanBus Kommunikation zur 1. Verkabelung prüfen. Drosselklappe B gestört . 2. Spannungsversorgung prüfen. 3. Neustart der ECU, EMU & Drosselklappe B durchführen. 4. Mit gerätespezifischer Dialogsoftware Einstellungen prüfen (XD50.2).
  • Seite 127 666 – AL IC92x Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4520.993 Ursache Abhilfe u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Ein interner Sammelalarm in der Zündanlage wurde erkannt . Aggregatesteuerung übermittelt . 667 – AL FSeries Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4530.993 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm in der...
  • Seite 128 672 – AL NOxB Yellow Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.4560.193 Ursache Abhilfe u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Ein interner Sammelalarm am NOx Sensor B wurde erkannt . Aggregatesteuerung übermittelt . 675 – AL GET Red Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4510.991 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm in der...
  • Seite 129 680 – AL ProActB Red Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4550.191 Ursache Abhilfe u Eine genaue Fehlerbenennung wird über CanBus an die Ein interner Sammelalarm in der Drosselklappe B wurde erkannt . Aggregatesteuerung übermittelt . 681 – AL NOxA Red Rotalarm. Zugehöriger Parameter 1.4560.091 Ursache Abhilfe Ein interner Sammelalarm am...
  • Seite 130 689 – HI Oil Refill Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.1480.303 Ursache Abhilfe u Motorölstand prüfen (→ Seite 157).Ölversorgung prüfen. Es wurde zu oft im bestimmten Zeitintervall Motoröl nachgefüllt. 691 – HI Schmieroelniveau nachfuell. Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 1.1480.311 Ursache Abhilfe Es wurde zu oft im bestimmten u Motorölstand prüfen.Ölversorgung prüfen.
  • Seite 131 848 – AL Rel. Luftfeuchte L1 Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.8006.039 Ursache Abhilfe u Luftfeuchte prüfen. Berechnete Luftfeuchte hat Grenzwert 1 überschritten. 891 – AL Spülen aktiv Gelbalarm. Zugehöriger Parameter 2.1090.048 Ursache Abhilfe Motor wurde mit Notstopp u keine abgestellt oder hat mehrmals den Startvorgang nicht erfolgreich abgeschlossen.
  • Seite 132: Arbeitenbeschreibung

    6 Arbeitenbeschreibung 6.1 Motor 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! •...
  • Seite 133: Betriebsraum Auf Gasgeruch Prüfen

    6.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden.
  • Seite 134: Kurbelgehäuseentlüftung

    6.2 Kurbelgehäuseentlüftung 6.2.1 Ölabscheider – Filter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 135 Sicherungsmutter (1) abschrauben. Filterdeckel (3) mit Scheibe (2) abnehmen. Feinfilter (6) vorsichtig herausheben. Koaleszenzfilter (5) vorsichtig herausheben. Dichtungsflächen und Gehäuse innen reini- gen. Zustand der Dichtungen am neuen Feinfil- ter und am neuen Koaleszenzfilter prüfen. Hinweis: Feinfilter (6) muss lagerichtig in das Gehäu- se eingebaut werden.
  • Seite 136: Zündeinrichtung

    6.3 Zündeinrichtung 6.3.1 Zündkerze ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerze (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerze ersetzen Zündkerze ausbauen (→ Seite 137). Neue Zündkerze einbauen (→ Seite 138). 136 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 137: Zündkerze Ausbauen

    6.3.2 Zündkerze ausbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung der neuen Zündkerzen unmittelbar vor Einbau öffnen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Spezialschlüssel, 20,8 mm F30452574 WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. •...
  • Seite 138: Zündkerze Einbauen

    6.3.3 Zündkerze einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung der neuen Zündkerzen unmittelbar vor Einbau öffnen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Spezialschlüssel, 20,8 mm F30452574 Montagestoff (Molykote P 37) 50564 Zündkerze (→...
  • Seite 139 Zündkerze in den Zylinderkopf einschrau- ben. Hinweis: Vor dem Anziehen müssen die Zündkerze und der Zylinderkopf gleiche Temperatur haben. Zündkerze mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Zündkerze M18 x 1,5 Anziehdrehmoment (Montagestoff (Moly- 50 +5 Nm kote P 37)) Einbau des Zündkerzensteckers (1) (→...
  • Seite 140: Zündkerzenstecker Ersetzen

    6.3.4 Zündkerzenstecker ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Zündkerzenstecker (→ Ersatzteilkatalog) Zündkerzenstecker ersetzen Zündkerzenstecker ausbauen (→ Seite 141). Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 142). 140 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 141: Zündkerzenstecker Ausbauen

    6.3.5 Zündkerzenstecker ausbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung des neuen Zündkerzensteckers unmittelbar vor Einbau öffnen. WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! • Vor Beginn der Arbeiten Bauteile/Produkt auf unter 50 °C abkühlen lassen. • Geeignete Schutzausrüstung/Wärmeschutzhandschuhe tragen. • Ungeschützten Kontakt mit heißen Oberflächen vermeiden. WARNUNG Luftstrahl aus Druckluftpistole.
  • Seite 142: Zündkerzenstecker Einbauen

    6.3.6 Zündkerzenstecker einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzverpackung des neuen Zündkerzensteckers unmittelbar vor Einbau öffnen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm F30452769 Zündkerzenstecker mit Zündleitung (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heiße Bauteile/Oberflächen. Verbrennungsgefahr! •...
  • Seite 143: Zündkerzenisolatordichtring Tauschen

    Ringöse der Zündleitung (3) mit Schraube und Federring an Zündspule (1) befestigen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Anziehdrehmoment 10 Nm Schutzkappe (2) aufziehen und auf korrekten Sitz prüfen. Zündkerzenisolatordichtring tauschen Schraubendreher (3) zwischen Teflonhül- se (1) und Dichtring (2) einführen. Dichtring (2) aushebeln und herausziehen.
  • Seite 144 Dichtring (1) vorsichtig in die Nut drücken, bis er bündig mit der Bohrung der Teflon- hülse (2) abschließt. 144 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 145: Zündanlage - Zündzeitpunkt Prüfen

    ☑Aggregat vom Netz getrennt. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) GEFAHR Spannungsführende Teile, Spannungsüberschlag. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Zündkabel im Betrieb nur mit Elektrikerhandschuh (mindestens Klasse 4) berühren. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile.
  • Seite 146: Ventilantrieb

    6.4 Ventilantrieb 6.4.1 Ventilrückstand messen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Tiefenmessschieber, 200 mm Y20000918 Vorbereitende Schritte Zündkerzen ausbauen (→ Seite 137). Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 152). Hülsen (Pfeil) ausziehen. Durchdrehvorrichtung anbauen (→...
  • Seite 147: Abschließende Schritte

    Ventilrückstand messen OT-Stellung des Kolbens im Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilrückstand für jedes Ventil nach Schema bei zwei Kurbelwellenstellungen (Zünd-OT und Über- schneidungs-OT Zylinder A1) messen.
  • Seite 148 Hülsen (Pfeil) einstecken. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 153). Zündkerzen mit neuen Dichtringen einbau- en (→ Seite 138). 148 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 149: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Winkelschraubendreher F30452765 Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm F30452768 Mauleinsteckschlüssel, 24 mm F30029815 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→...
  • Seite 150: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet sind, steht der Kolben im Zünd-OT. • Wenn am Zylinder A1 die Kipphebel belastet sind, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kaltem Motor prüfen: •...
  • Seite 151: Ventilsteuerung Schmieren

    6.4.3 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 152). Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen. Zylinderkopfhauben anbauen (→ Seite 153). MS150106/01D 2015-03 | Arbeitenbeschreibung | 151...
  • Seite 152: Zylinderkopfhaube Abbauen

    6.4.4 Zylinderkopfhaube abbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Kerzenstecker abbauen (→ Seite 141). Schrauben (2) herausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtbeilage vom Zylinderkopf abnehmen. 152 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 153: Zylinderkopfhaube Anbauen

    6.4.5 Zylinderkopfhaube anbauen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtbeilage (→ Ersatzteilkatalog) ACHTUNG Verschmutzung von Bauteilen. Bauteilbeschädigung! • Herstellerangaben beachten. • Bauteile auf besondere Reinheit prüfen. Zylinderkopfhaube anbauen Anbaufläche reinigen. Dichtbeilage auf einwandfreien Zustand prüfen, beschädigte Dichtbeilage ersetzen. Dichtbeilage und Zylinderkopfhaube (1) auf Zylinderkopf setzen.
  • Seite 154: Gasführung

    6.5 Gasführung 6.5.1 Gaszuführung – Gasführende Leitungen auf Dichtheit prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lecksuchspray Seifenlauge WARNUNG Für die motorische Verbrennung geeignete Gase sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 155: Luftfilter

    6.6 Luftfilter 6.6.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Vorfilter aus Vlies (optional) (→ Ersatzteilkatalog) Hinweis: Luftfilter ist sensorüberwacht. Nach Auftreten der entsprechenden Störungsmeldung Luftfilter und/ oder Vorfilter aus Vlies (optional) ersetzen. Luftfilter ersetzen Luftfilter ausbauen (→...
  • Seite 156: Luftfilter Aus- Und Einbauen

    6.6.2 Luftfilter aus- und einbauen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Luftfilter aus- und einbauen Schelle (2) lösen. Luftfilter (3) und Schelle (2) vom An- schlussflansch (1) des Gehäuses abziehen. Den Anschlussflansch (1) des Ansaugge- häuses reinigen und auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 157: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    6.7 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 6.7.1 Motorölstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. • Hautkontakt vermeiden. • Öldämpfe nicht einatmen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv. Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 158: Motoröl Wechseln

    6.7.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 159: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    6.7.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. GEFAHR Rotierende, sich bewegende Motorteile. Quetschgefahr, Gefahr von Einziehen oder Erfassen von Körperteilen! • Den Motor nur im unteren Lastbereich betreiben. Sich von den Gefahrenbereichen des Motors fernhalten.
  • Seite 160: Ölaufbereitung

    6.8 Ölaufbereitung 6.8.1 Motorölfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ölfilterschlüssel F30379104 Motoröl Ölfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. •...
  • Seite 161: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    6.9 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 6.9.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→...
  • Seite 162: Motorkühlmittel Wechseln

    6.9.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 163). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 165). 162 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 163: Motorkühlmittel Ablassen

    6.9.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 164 Restentleerung: • Am Wasserführungsgehäuse. Alle geöffneten Ablassstellen schließen. 164 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 165: Motorkühlmittel Einfüllen

    6.9.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 166: Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittelkreislauf) - Ersetzen

    6.9.5 Kühlmittelentlüftungsleitung (Motorkühlmittelkreislauf) – ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Kühlmittelentlüftungsleitung er- setzen Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 163). Überwurfmuttern (1) und (3) lösen.
  • Seite 167: Niedertemperaturkreislauf

    6.10 Niedertemperaturkreislauf 6.10.1 Gemischkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittelstand prüfen Systemfülldruck verbrauchsoptimiert (→ Seite 26) oder abgasoptimiert (→ Seite 30) am Manometer ab- lesen.
  • Seite 168: Gemischkühlmittel Wechseln

    6.10.2 Gemischkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gemischkühlmittel Gemischkühlmittel wechseln Gemischkühlmittel ablassen (→ Seite 169). Neues Gemischkühlmittel einfüllen (→ Seite 170). 168 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 169 6.10.3 Gemischkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Gemischkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Ablassventil an Ablassstelle in der Kühlmittelleitung zum Gemischkühlmittelkühler öffnen und Kühlmittel ablassen.
  • Seite 170: Gemischkühlmittel Einfüllen

    6.10.4 Gemischkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Gemischkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 171: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    6.11 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 6.11.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Lösungsmittel (Isopropylalkohol) X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Prüfen, ob alle Kabelclips geschlossen und intakt sind.
  • Seite 172: Übersicht Sensoren

    6.11.2 Übersicht Sensoren Sensoren B-Seite Pos. Benennung Überwachung von B49.2 Ansauglufttemperatur B-Seite B81.2 Ansaugluftdruck nach Filter B-Seite B16.1 Kühlmitteldruck nach Motor B4.X Abgastemperatur nach Zylinder B79.22 Gemischdruck B-Seite Gemischtemperatur Tabelle 40: Sensoren B-Seite Die Klopfsensoren (B80.XX) sind am Kurbelgehäuse rechts und links unterhalb der Zylinderköpfe ange- ordnet.
  • Seite 173 Sensoren KS Pos. Benennung Überwachung von Stickoxidwerten im Abgas (NOx) B79.23 Gemischdruck vor Drosselklappe Kurbelwellendrehzahl Reset B13.3 Kurbelwellendrehzahl Zündanlage Tabelle 41: Sensoren KS MS150106/01D 2015-03 | Arbeitenbeschreibung | 173...
  • Seite 174 Sensoren A-Seite Pos. Benennung Überwachung von B44.1 Turboladerdrehzahl (optional) B79.21 Gemischdruck A-Seite Kurbelgehäusedruck B5.1 Motoröldruck nach Filter B5.3 Motoröldruck vor Filter Motoröltemperatur Tabelle 42: Sensoren A-Seite 174 | Arbeitenbeschreibung | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 175 Sensoren KGS Pos. Benennung Überwachung von B4.21 Sammelabgastemperatur A-Seite B16.3 Kühlmitteldruck vor Motor B1.3 Nockenwellendrehzahl Klopfmodul B1.2 Nockenwellendrehzahl Zündanlage B1.1 Nockenwellendrehzahl Motorregler Motorölniveau B6.3 Kühlmitteltemperatur vor Motor B6.1 Kühlmitteltemperatur nach Motor Tabelle 43: Sensoren KGS MS150106/01D 2015-03 | Arbeitenbeschreibung | 175...
  • Seite 176: Abkürzungsverzeichnis

    Alarmmeldung ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenhe- rausgeber Abgasturbolader Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Stromkreis Deutsches Institut für Normung e. V. Zugleich Bezeichnung für Normen (Deutsche Industrie-Norm) Default Lost Alarm: CAN-Bus fehlt...
  • Seite 177 Erläuterung Abkürzung Bedeutung Oberer Totpunkt Panel Bedientableau Peripheral Interface Module Peripherie-Schnittstellen-Modul Pulsweitenmodulation moduliertes Signal Redundancy Lost Alarm: Redundanter CAN-Bus fehlt Society of Automotive Engineers US-amerikanisches Normungsgremium Sicherheitsabsperrventil Sicherheitsabbalseventil Sensor Defect Alarm: Defekter Sensor Safety System Alarm des Sicherheitssystems TA-Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- der Luft Immissionsschutzgesetz in Deutschland...
  • Seite 178: Ersatzteilservice

    Betreuung vor Ort Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: • http://www.mtuonsiteenergy.com/haendlersuche/index.de.html 24 h Hotline Über unsere 24 h Hotline und durch unsere Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner, während der Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall, bei...
  • Seite 179 8 Anhang B 8.1 Sonderwerkzeuge Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 149) Drehmomentschlüssel, 10–60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 6.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 138) Anz.: Verwendet in: 6.3.6 Zündkerzenstecker einbauen (→ Seite 142) Drehmomentschlüssel, 60–320 Nm Bestell-Nr.: F30452768...
  • Seite 180 Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 6.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 132) Gasmess- und Warngerät (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 3.7 Emissionswerte prüfen (→ Seite 45) Anz.: Verwendet in: 6.1.2 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen (→ Seite 133) Knarrenkopf mit Verlängerung...
  • Seite 181 Verwendet in: 6.3.2 Zündkerze ausbauen (→ Seite 137) Anz.: Verwendet in: 6.3.3 Zündkerze einbauen (→ Seite 138) Stroboskop (wird bei MTU nicht am Lager geführt) Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 6.3.7 Zündanlage – Zündzeitpunkt prüfen (→ Seite 145) Tiefenmessschieber, 200 mm Bestell-Nr.:...
  • Seite 182 Winkelschraubendreher Bestell-Nr.: F30452765 Anz.: Verwendet in: 6.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 149) 182 | Anhang B | MS150106/01D 2015-03...
  • Seite 183 Überprüfung 51 – verbrauchsoptimiert (TA-Luft)  26 Motorkühlmittel  – ablassen  163 Abkürzungsverzeichnis 176 – einfüllen  165 Ansprechpartner  – wechseln  162 – MTU Onsite Energy  178 Motorkühlmittelstand  Antriebsseite des Motors  – prüfen  161 – Definition  23 Motoröl  – Probe   – entnehmen  159 Betriebsraum auf Gasgeruch prüfen 133...
  • Seite 184 Sicherheitsbestimmungen  Vorbereiten zur Inbetriebnahme  – Bedienung  9 – nach langem Stillstand (>3 Monate)  39 – Bedienung, spezielle Hinweise bei Brennstoffversor- Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Be- gung durch Gas  11 triebspause 40 – Betriebsstoffe  17 – Betriebsstoffe, spezielle Hinweise bei Brennstoffversor- Warnhinweise, Konventionen 20 gung durch Gas...

Inhaltsverzeichnis