Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Dieselmotor
12 V 4000 S83L
16 V 4000 S83L
MS150027/02D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MTU 12 V 4000 S83L

  • Seite 1 Betriebsanleitung Dieselmotor 12 V 4000 S83L 16 V 4000 S83L MS150027/02D...
  • Seite 2 Diese Veröffentlichung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung oder Nutzung be- darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MTU Friedrichshafen GmbH. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Übersetzung, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und / oder Verarbeitung in elektroni- schen Systemen, einschließlich Datenbanken und Online-Diensten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen 7.1.3 Motor – Probelauf durchführen 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte 7.2 Zylinderlaufbuchse 1.2 Personelle und organisatorische 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen 7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- 1.3 Transport und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse 1.4 Transportsicherung Kurbelwellen 7.3 Kurbelgehäuseentlüftung 1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs-...
  • Seite 4 7.22.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen 7.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen 7.17 Riementrieb 8 Anhang A 7.17.1 Antriebsriemen Zustand prüfen 8.1 Abkürzungsverzeichnis 7.18 Lichtmaschine 8.2 MTU-Ansprechpartner/Service-Partner 7.18.1 Lichtmaschine prüfen 7.18.2 Lichtmaschinenantrieb – 9 Anhang B Antriebsriemenspannung einstellen 7.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen 9.1 Sonderwerkzeuge ersetzen 9.2 Index...
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit 1.1 Wichtige Bestimmungen für alle Produkte Typschild Das Produkt wird durch Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer identifiziert und muss mit dieser Anleitung übereinstimmen. Typschild, Typbezeichnung oder Seriennummer befindet sich am Produkt. Allgemeines Von diesem Produkt können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, bei: •...
  • Seite 6: Personelle Und Organisatorische Voraussetzungen

    1.2 Personelle und organisatorische Voraussetzungen Organisatorische Maßnahmen des Betreibers Diese Anleitung muss dem Bedien-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal zur Verfügung gestellt werden. Diese Anleitung muss ständig am Einsatzort des Produkts griffbereit aufbewahrt werden und dem Bedi- en-, Wartungs-, Instandsetzungs- oder Transportpersonal jederzeit zugänglich sein. Das Personal muss mit Hilfe dieser Anleitung in die Handhabung und Instandsetzung des Produkts ein- gewiesen werden, wobei insbesondere die Sicherheits- und Warnhinweise gelesen und verstanden wer- den müssen.
  • Seite 7: Transport

    Abstellen nach einem Transport Motor/Aggregat nur auf einer ebenen, festen Standfläche abstellen. Beschaffenheit, Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Abstellfläche beachten. Motoren grundsätzlich nie auf der Ölwanne abstellen, sofern dies nicht ausdrücklich von MTU motor- spezifisch autorisiert wurde. MS150027/02D 2013-02 | Sicherheit | 7...
  • Seite 8: Transportsicherung Kurbelwellen

    1.4 Transportsicherung Kurbelwellen Transportsicherung Diese Transportsicherung schützt die Kurbelwellenlagerung beim Transport des Motors vor möglichen Schäden durch Stöße und Erschütterungen. Für den Abbau der Transportsicherung sollte folgendes beachtet werden: • Die Transportsicherung sollte während des Motoreinbaus so lange wie möglich angebaut bleiben, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 9: Transportsicherung Ab- Und Anbauen, Variante B

    Transportsicherung von Antriebsseite (KS) anbauen • Halter (4) mit Abstandhülsen (5) und Schrauben (6) an Kurbelwelle anschrauben. • Abstandhülsen (5) optional. • Schrauben (6) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment 160 Nm +16 Nm anziehen, Schmiermittel: Motoröl. • Mutter (3) mit Scheibe (2) auf Halter (4) aufschrauben und in Richtung Kurbelwelle drehen. •...
  • Seite 10 Transportsicherung von Antriebsseite (KS) anbauen • Verschlussdeckel am Schwungradgehäuse rechts und links abbauen, Dichtungen abnehmen. • Platten (1) mit Schrauben (2) und Scheiben (3) an den seitlichen Öffnungen des Schwungradgehäu- ses anbauen. Schrauben (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment 250 Nm +25 Nm anziehen, Schmiermittel: Motoröl. •...
  • Seite 11: Sicherheitsbestimmungen Bei Wartungs- Und Instandhaltungsarbeiten

    1.5 Sicherheitsbestimmungen bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Sicherheitsbestimmungen zur Wartung und Instandhaltung, vorher Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten nur von autorisiertem Fachpersonal durchführen lassen. Vor Beginn von Wartungsarbeiten das Produkt auf weniger als 50°C abkühlen lassen (Gefahr durch Ex- plosion von Öldämpfen, Betriebs- oder Hilfsstoffen, Verbrennungsgefahr). Vor Beginn der Arbeiten zu öffnende Betriebsstoffsysteme und Druckluftleitungen drucklos machen.
  • Seite 12: Schweißarbeiten

    Bei Arbeiten über Körperhöhe sicherheitsgerechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden. Auf stabiles Abstellen von Bauteilen oder Baugruppen achten. Bei Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten am Produkt auf besondere Reinheit achten. Nach Beendi- gung der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sicherstellen, dass sich keine Losteile in/am Produkt befinden (z.B.
  • Seite 13: Arbeiten An Elektrischen Und Elektronischen Baugruppen

    Keine Werkzeuge auf die Batterie legen. Vor dem Kabelanschluss an die Batterie auf richtige Polarität achten. Ein Verpolen der Batterie kann zu Verletzungen führen, die durch plötzliches Entweichen von Säure oder Zerplatzen des Batteriekörpers verursacht werden. Arbeiten an elektrischen und elektronischen Baugruppen Vor dem Beginn jeder Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten und auch vor der dazu notwendigen Ab- schaltung von Teilen der Elektronik muss die Genehmigung des verantwortlichen Führungspersonals eingeholt werden.
  • Seite 14: Brand- Und Umweltschutz, Betriebs- Und Hilfsstoffe

    Die Betriebsstoffvorschriften werden bei Bedarf geändert oder ergänzt. Vor Gebrauch sicherstellen, dass die aktuellste Version vorliegt. Die aktuellste Version kann auch geholt werden unter: http:// www.mtu-online.com/mtu/mtu-valuecare/mtu-valueservice-Technische-Dokumentation. Betriebs- und Hilfsstoffe können Gefahrenstoffe oder Giftstoffe sein. Beim Umgang mit Betriebs- und Hilfsstoffen und anderen chemischen Substanzen die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften beachten.
  • Seite 15: Farben Und Lacke

    Blei • Entwicklung von Bleistaub verhindern. • Absaugung einschalten. • Bei Arbeiten mit Blei oder bleihaltigen Pasten den direkten Körperkontakt vermeiden, keine Blei- dämpfe einatmen. • Nach Kontakt mit Blei oder bleihaltigen Stoffen Hände reinigen. Druckluft Beim Umgang mit Druckluft stets besondere Sicherheitsvorkehrungen beachten: •...
  • Seite 16: Konventionen Für Sicherheitshinweise Im Text

    1.7 Konventionen für Sicherheitshinweise im Text GEFAHR Bei unmittelbar drohender Gefahr. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen WARNUNG Bei möglicherweise gefährlicher Situation. Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen • Abhilfemaßnahmen VORSICHT Bei gefährlicher Situation. Folgen: Leichte Verletzungen oder Sachschaden • Abhilfemaßnahmen ACHTUNG Bei möglicherweise schädlicher Situation für das Produkt.
  • Seite 17: Allgemeines

    2 Allgemeines 2.1 Bezeichnung der Motorseiten und Zylinder Zur Seitenbezeichnung wird Motor grundsätzlich von der Antriebsseite KS aus betrachtet. Zur Zylinderbezeichnung (nach DIN ISO 1204) werden Zylinder der linken Motorseite mit A und die Zy- linder der rechten Motorseite mit B benannt. Jede Zylinderreihe wird, auf der KS des Motors mit Nr. 1 beginnend, durchnummeriert.
  • Seite 18: Motorübersicht

    2.2 Motorübersicht Bild gilt sinngemäß auch für 16V 4000 Sx3 1 Ölwärmetauscher 8 Zylinderkopfhaube 15 Automatikölfilter (Sicher- 2 Kurbelgehäuseentlüftung 9 Motoraufhängung heitsölfilter optional) 3 Anschluss Lufteintritt 10 Ölwanne 16 Kühlmittelfilter 4 Abgasturbolader 11 Motorregler 17 Lüfterantrieb 5 Anschluss Abgasaustritt 12 Kraftstofffilter 18 Ölzentrifuge 6 Ladeluftkühler 13 Zylinderkopf...
  • Seite 19: Übersicht Sensoren Und Aktoren

    2.3 Übersicht Sensoren und Aktoren Bild gilt sinngemäß für 16V 4000 Sx3 a Ausführung mit Wechselfil- 3 B05 (P-Schmieröl) 7 B34 (P-Kraftstoff nach Fil- 4 B44 (N-Turbolader) ter) b Ausführung mit Automatik- 5 Injektoren Y39.1 bis Y39.6 8 F46 Leckkraftstoff-Niveau- filter (A-Seite) überwachung...
  • Seite 20 1 B50 (P-Kurbelgehäuse) 4 B48 (P-Kraftstoff Rail) 7 B26 (T-Ladeluftkühlmittel) 2 B05 (P-Schmieröl) 5 B01 (N-Nockenwelle) 8 B06 (T-Kühlmittel) 3 B33 (T-Kraftstoff Rail) 6 B43 (P-Ladeluftkühlmittel) 1 Injektoren Y39.11 bis 3 B10 (P-Ladeluft) 5 B09 (T-Ladeluft) Y39.16 (B-Seite) 4 XM2 Vorschmierpumpe 2 B16 (P-Kühlmittel) 20 | Allgemeines | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 21 Die Injektoren befinden sich unter den Zylinderkopfhauben der Zylinder. Tausch der Injektoren und die dafür erforderlichen Tätigkeiten (→ Seite 78) 1 B13 (N-Kurbelwelle) MS150027/02D 2013-02 | Allgemeines | 21...
  • Seite 22: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Motordaten 12/16V 4000 S83L 4D Erklärung: DL Bezugswert: Dauerleistung BL Bezugswert: Blockierte Leistung A Auslegungswert G Garantiewert R Richtwert L Grenzwert, bis zu dem hin der Motor ohne Änderungen, z.B. der Leistungseinstellung, betrieben werden kann. N Nicht nominierter Wert - Nicht zutreffend X Zutreffend BEZUGSZUSTAND...
  • Seite 23 VERBRAUCH Anzahl der Zylinder Schmierölverbrauch nach 100h % von B Laufzeit (B = stündlicher Kraft- stoffverbrauch) TYPBEZOGENE DATEN (Grundkonstruktion) Anzahl der Zylinder Anzahl der Zylinder Zylinderanordnung: V-Winkel Grad Bohrung Hubraum eines Zylinders Liter 4.77 4.77 Gesamthubraum Liter 57.2 76.3 Anzahl Einlassventile pro Zylinder Anzahl Auslassventile pro Zylinder LUFT / ABGAS Anzahl der Zylinder...
  • Seite 24 KÜHLMITTEL-SYSTEM (Niedertemperatur-Kreislauf) Anzahl der Zylinder Kühlmitteltemperatur (am Motor- °C anschluss: Austritt zur Kühlanla- Kühlmittel-Temperaturdifferenz °C nach/vor Ladeluftkühler, min. Kühlmittel-Temperaturdifferenz °C nach/vor Ladeluftkühler, max. Gefrierschutzmittelanteil im Kühl- mittel, max. Ladelufttemperatur nach Ladeluft- °C kühler, max. Thermostat: Öffnungsbeginn °C Thermostat: Volle Öffnung °C SCHMIERÖL-SYSTEM Anzahl der Zylinder...
  • Seite 25 SCHRÄGLAGEN STANDARD-ÖLSYSTEM (bezüglich: Wasserhorizontale) Anzahl der Zylinder Schräglage in Längsrichtung, dau- Grad ernd max. Antriebsseite unten (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Schräglage in Längsrichtung,dau- Grad ernd max. Antriebsseite oben (Auslegung: max. Betriebs- Schräglagen) Schräglage in Querrichtung, dau- Grad ernd max. (Auslegung: max. Be- triebs-Schräglagen) FÜLL- / INHALTS-MENGEN Anzahl der Zylinder...
  • Seite 26 Anzahl der Zylinder Motoroberflächengeräusch mit dB(A) gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- ter)-BL (Freifeldschalldruckpegel Lp, 1m Abstand, ISO 6798) Motoroberflächengeräusch mit dB(A) gedämpftem Ansauggeräusch (Fil- ter)-BL (Schall-Leistungspegel LW, ISO 6798) 26 | Technische Daten | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 27: Zündfolge

    3.2 Zündfolge Zündfolge Zylin- Zündfolge derzahl A1-B4-A4-A2-B3-A3-B2-B1 12 V A1-B5-A5-B3-A3-B6-A6-B2-A2-B4-A4-B1 16 V A1-A7-B4-B6-A4-B8-A2-A8-B3-B5-A3-A5-B2-A6-B1-B7 20 V A1-B5-A8-B7-A5-B2-A7-B10-A2-B3-A10-B6-A3-B4-A6-B9-A4-B1-A9-B8 MS150027/02D 2013-02 | Technische Daten | 27...
  • Seite 28: Motor - Hauptabmessungen

    3.3 Motor – Hauptabmessungen Motor – Hauptabmessungen Länge (A) 12V ca. 2490 mm Länge (A) 16V ca. 2960 mm Breite (B) 12V, 16V ca. 1449 mm Höhe (C) 12V, 16V ca. 1871 mm 28 | Technische Daten | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 29: Betrieb

    4 Betrieb 4.1 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. Inbetriebnahme nach langem Stillstand (>3 Monate) Position Maßnahme Motor Entkonservieren (→ MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschrift A001070/..).
  • Seite 30: Vorbereiten Zur Inbetriebnahme Nach Planmäßiger Betriebspause

    4.2 Vorbereiten zur Inbetriebnahme nach planmäßiger Betriebspause Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Inbetriebnahme Position Maßnahme Schmierölsystem Motorenölstand prüfen (→ Seite 92). Kühlwasserkreislauf Motorkühlmittelstand prüfen (→ Seite 103); Ladeluftkühlmittelstand prüfen (→ Seite 112). Motorkontrollsystem Einschalten. 30 | Betrieb | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 31: Motor Starten Bei Handbetrieb

    4.3 Motor starten bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑Motor unbelastet GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! •...
  • Seite 32: Betriebsüberwachung

    4.4 Betriebsüberwachung GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Betriebsüberwachung Position Maßnahme Bedien- und Anzeigetableaus Angezeigte Betriebswerte prüfen (Drehzahl, Temperatur, Drücke). Motoröl Motorölstand prüfen (→ Seite 92). Motorlauf Dichtheit und allgemeinen Zustand des Motors visuell prüfen;...
  • Seite 33: Motor Abstellen Bei Handbetrieb

    4.5 Motor abstellen bei Handbetrieb Voraussetzungen ☑Motor entlastet ☑Motor im Handbetrieb VORSICHT Abstellen aus dem Volllastbetrieb bewirkt eine äußerst hohe Belastung des Motors. Überhitzungsgefahr, Bauteilbeschädigung! • Vor dem Abstellen Motor mit Leerlaufdrehzahl fahren, bis die Motortemperaturen zurückgehen und konstante Werte angezeigt werden. Vorbereitung Position Maßnahme...
  • Seite 34: Nach Dem Abstellen

    4.6 Nach dem Abstellen Voraussetzungen ☑MTU Konservierungs- und Nachkonservierungsvorschriften (A001070/..) liegen vor. Nach dem Abstellen Position Maßnahme Kühlmittelkreislauf Kühlmittel ablassen (→ Seite 105), (→ Seite 114), wenn: • Frostgefahr besteht und Motor längere Zeit abgestellt wird und dem Kühl- mittel kein Gefrierschutzmittel zugesetzt ist;...
  • Seite 35: Anlage Reinigen

    4.7 Anlage reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Betriebsspannung liegt nicht an. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dampfstrahlgerät Reiniger (Hakupur 312) 30390 WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. WARNUNG Wasserstrahl.
  • Seite 36: Wartung

    5 Wartung 5.1 Wartungsplan Task Verweistabelle [QL1] Die für dieses Produkt erforderlichen Wartungstätigkeiten und Intervalle sind im Wartungsplan definiert. Der Wartungsplan ist eine eigenständige Druckschrift. Diese Tabelle dient zum Auffinden der im Wartungsplan angegebenen Maßnahmen anhand der Task- Nummer. Task Maßnahmen W0500 Motorölstand prüfen.
  • Seite 37: Störungssuche

    6 Störungssuche 6.1 Fehlerbilder Motor dreht beim Anlassen nicht Komponente Ursache Maßnahme Batterie Leer oder defekt Laden oder ersetzen (siehe Herstellerun- terlagen). Kabelanschlüsse defekt Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen (siehe Herstellerunterlagen). Anlasser (elektrisch) Motorverkabelung oder Anlasser nicht in Kabelanschlüsse auf festen Sitz prüfen, Anlasser (Druckluft) Ordnung Service benachrichtigen.
  • Seite 38: Motordrehzahl Nicht Stabil

    Kraftstoffsystem entlüften (→ Seite 84). Motorregler Defekt Service benachrichtigen. Ladelufttemperatur zu hoch Komponente Ursache Maßnahme Motorkühlmittel Motorkühlmittelaufbereitung nicht kor- Prüfen (MTU Prüfkoffer). rekt Ladeluftkühler Verschmutzt Service benachrichtigen. Maschinenraum Lufteintrittstemperatur zu hoch Lüfter bzw. Zuluft-/Abluftwege prüfen. Ladeluftdruck zu niedrig Komponente Ursache Maßnahme...
  • Seite 39 Abgase weiß Komponente Ursache Maßnahme Motor Nicht im betriebswarmen Zustand Warmfahren. Kraftstoffsystem Wasser im Kraftstoff Kraftstoffsystem prüfen, am Kraftstoff- vorfilter . Kraftstoffvorfilter entwässern. Ladeluftkühler Undicht Service benachrichtigen. MS150027/02D 2013-02 | Störungssuche | 39...
  • Seite 40: Störungsmeldungen Des Motorreglers Adec (Ecu 7) Für Baureihe 4000, Anwendung C&I

    6.2 Störungsmeldungen des Motorreglers ADEC (ECU 7) für Baureihe 4000, Anwendung C&I Die Fehlercodenummern werden vom Motorregler generiert und auf das folgende Display übertragen. Der Fehlercode (1) setzt sich aus zwei Buchstaben und drei Ziffern zusammen. Der Buchstabencode (z.B. "SE") sagt etwas über das Gerät bzw. den Funktonsbereich aus, von die Meldung stammt. Die Zif- fernfolge bezeichnet den Fehler genau.
  • Seite 41 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 2. Ladeluftkühler prüfen. 1. Leistung reduzie- ren. Hauptwarnung Ladelufttem- 2. Ladeluftkühler 2.0121.93 SS T-Ladeluft peratur zu hoch; Motorstop prüfen. AL L1 T-Coolant Inter- Ladeluftkühlmitteltemperatur Leistung reduzie- 2.0124.93 cooler zu hoch (1. Grenzwert). ren.
  • Seite 42 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1. Kraftstoffsystem prüfen. 2. Service benach- 2.0151.93 HI Niveau Leckkraftstoff Leckkraftstoff (1. Grenzwert). richtigen. HI ATL2 Trudeldrehzahl Service benachrich- 1.8004.20 zu hoch Trudeldrehzahl ATL 2 zu hoch tigen. 1. Alarm quittieren. Motor-Überdrehzahl;...
  • Seite 43 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Es erfolgt eine au- tomatische Motor- abstellung. Kühlmit- Kühlmitteldruck zu tief (2. telstand prüfen 2.0101.92 SS P-Kühlmittel Grenzwert). (→ Seite 103). 1. Leistung reduzie- ren. 2. Ölabscheiderein- Vorwarnung Kurbelgehäuse- satz ersetzen. 2.0106.93 HI P-Kurbelgehäuse druck zu hoch.
  • Seite 44 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Im Rail zu geringer Druckgra- dient beim Start oder zu ho- her Druckgradient beim Stop; Hochdrucksystem un- Service benachrich- 1.8004.04 AL System Undicht dicht, Luft im System). tigen. Raildruck > Sollwert; DBR- Reduzierung, Verschiebung Spritzbeginn nach spät ;...
  • Seite 45 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Checksummenfehler des Be- AL Betriebsstd. Zähler triebsstundenzählers im Service benachrich- Defekt EDM/EEPROM 1. tigen. 18004.623 Versorgungsspan- nung Motorregler prüfen. LO ECU Versorgungs- Versorgungsspannung zu Service benachrich- 2.0140.92 spannung niedrig (1. Grenzwert). tigen.
  • Seite 46 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Spannungsversorgung ist de- 15V_GOOD ECU DE- fekt; automatische Motorab- Motorregler erset- FEKT stellung. zen. Versorgungsspannung A/D- Motorregler erset- L1 AD-TEST1 SUPPLY Wandler zu niedrig. zen. Elektronikdefekt; automati- Motorregler erset- AD-TEST1 ECU DEFEKT sche Motorabstellung.
  • Seite 47 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Service benachrich- tigen. CAN-Bus auf Kurzschluss unter- suchen, bei Bedarf CAN 1 im Bus-Off-Zustand: Kurzschluss beseiti- Entweder besteht ein Kurz- gen. Abschirmung schluss am Bus. Oder massi- prüfen, bei Bedarf ve magnetische Felder stö- Abschirmung ver- 2.0500.68...
  • Seite 48 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 2. Bei Bedarf erset- zen. 1. Verkabelung prü- fen. Sensordefekt B26 (Ladeluft- 2. Bei Bedarf erset- 1.8004.57 SD T-Coolant Intercooler kühlmitteltemperatur). zen. 1. Verkabelung prü- Sensor B4.21 defekt (Abgas- 2. Bei Bedarf erset- 1.8004.57 SD T-Exhaust A temperatur) Motorseite A.
  • Seite 49 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 2. Störungsmel- dung prüfen; 3. Verkabelung prü- 4. Service benach- richtigen. 5. Sensor prüfen. 1. Sensor und Ver- kabelung prüfen. 2. Bei Bedarf erset- zen. Nach Motor-Neu- Sensor F25 defekt (Differenz- start erfolgt Fehler- 1.8004.58 SD Dif Schmieröl...
  • Seite 50 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1. Sensor und Ver- kabelung prüfen. Sensor B34 defekt (Kraft- 2. Service benach- 1.8004.56 SD P-Fuel stoffdruck). richtigen. 1. Sensor und Ver- kabelung prüfen. Sensor B49 defekt (Umblase- 2. Service benach- 1.8004.58 SD T-Umblasen temperatursensor).
  • Seite 51 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 1.8004.50 Falls die Fehlermel- Timing Bank 2 (Magnetven- dung gehäuft auf- TIMING CYLINDER(B1- til 1) ... Timing Bank 2 (Mag- tritt, Injektor tau- 1.8004.51 B10) netventil 10) schen (→...
  • Seite 52 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1.8004.52 1.8004.52 1.8004.52 1. Magnetventil Wiring Bank 2 (Magnetven- prüfen. WIRING CYLINDER(B1- til 1) ... Writing Bank 2 (Mag- 2. Service benach- 1.8004.53 B10) netventil 10) richtigen. 1.8004.53 1.8004.53 1.8004.53 1.8004.53 1.8004.53 1.8004.53...
  • Seite 53 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1.8004.54 1.8004.54 1. Magnetventil Open Load Bank 2 (Magnet- prüfen. OPEN_LOAD CYL.(B1- ventil 1) ... Open Load 2. Service benach- 1.8004.55 B10) Bank 2 (Magnetventil 10) richtigen. 1.8004.55 1.8004.55 1.8004.55 1.8004.55 1.8004.55 1.8004.55...
  • Seite 54 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Alarm Konfiguration; Injek- tor-Verkabelungsfehler. Ist das Bit "1.1020.021" (Power Stage Failure: Stop Engine) gesetzt, erfolgt hier zusätz- lich ein Motorstop. 1. Kurz- schluss des Injektor-Plus-An- schlusses eines oder mehre- rer Injektoren nach Masse 2. Kurzschluss des Injektor-Mi- 1.
  • Seite 55 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1. Liegt der Alarm nur zeitweise an, keine Aktion erfor- derlich; Alarm Konfiguration; 2. Liegt der Alarm DBR/MCR Funktion: MCR dauernd an, Service 1.1085.00 AL MCR exceeded wurde überschritten. benachrichtigen. Alarm Konfiguration Grenz- 1.
  • Seite 56 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 1. Verkabelung prü- Alarm Konfiguration; Lei- fen. tungsunterbrechung am Digi- 2. Service benach- taleingang 4; Verkabelung richtigen; Eingang AL Open Load Digital In- defekt oder kein Widerstand des Zielgeräts prü- 2.8006.62 put 4 über dem Schalter.
  • Seite 57 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 2. Versorgung prü- fen. 3. Service benach- richtigen. 1. Verkabelung prü- fen. 2. Versorgung prü- Alarm Konfiguration Grenz- fen. wert; Hauptwarnung Injektor- 3. Service benach- 2.0141.93 HIHI U-PDU Spannung zu hoch. richtigen.
  • Seite 58 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Alarm Konfiguration Grenz- wert 2; Vorwarnung Druck- signal von Aux 1 hat Grenz- Ursache für Grenz- wert 2 überschritten / unter- wertverletzung er- schritten, je nach Projektie- mitteln und behe- 2.0110.93 L2 P-Aux 1 rung.
  • Seite 59 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter 2. Service benach- richtigen. Alarm Konfiguration Grenz- wert; Kühlmitteltemperatur Konfiguration mit 2.8006.65 AL KM EMU L1 der EMU zu hoch / gering. DiaSys prüfen Signalgeber und Verkabelung prü- fen, bei Bedarf er- SD Alarm Konfiguration;...
  • Seite 60 Nr. zuge- Fehler Code höriger Pa- Bezeichnung Bedeutung Maßnahme rameter Sensor und Verka- belung prüfen, bei SD Alarm Konfiguration; An- Bedarf ersetzen. steuerung Saugdrossel de- Nach Motor-Neu- fekt; Kurzschluss oder Kabel- start erfolgt Fehler- 1.8004.59 SD Saugdrossel bruch heilung. 1. Verkabelung prü- Alarm Konfiguration;...
  • Seite 61: Arbeitenbeschreibung

    7 Arbeitenbeschreibung 7.1 Motor 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Durchdrehvorrichtung F6783293 Adapter F6558528 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! •...
  • Seite 62: Motor Von Hand Durchdrehen (Unterer Anbau)

    Motor von Hand durchdrehen (unterer Anbau) Erdungseinrichtug oder Schutzblech abbau- Durchdrehvorrichtung (2) mit Zahnkranz (1) in Eingriff bringen und am Schwungradge- häuse anbauen. • bei 12/16V Durchdrehvorrich- tung F6555766 mit Adapter F6558528 verwenden. • bei 20V Durchdrehvorrich- tung F6783293 verwenden. Knarre (3) auf Durchdrehvorrichtung (2) an- setzen.
  • Seite 63: Motor Mit Anlasseinrichtung Durchdrehen

    7.1.2 Motor mit Anlasseinrichtung durchdrehen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Motors aufhält. • Nach dem Arbeiten sicherstellen, dass alle Schutzeinrichtungen angebaut und Werkzeuge vom Motor entfernt sind.
  • Seite 64: Motor - Probelauf Durchführen

    7.1.3 Motor – Probelauf durchführen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Motors aufhält. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motor –...
  • Seite 65: Zylinderlaufbuchse

    7.2 Zylinderlaufbuchse 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Durchdrehvorrichtung F6555766 Knarrenkopf mit Verlängerung F30006212 Endoskop Y20097353 Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 76). Einspritzventil ausbauen (→ Seite 79). Kurbelwelle in UT-Position fahren Mit Durchdrehvorrichtung Kurbelwelle so weit drehen, bis der Kurbelwellenzapfen des zu prüfenden Zy- linders in UT-Position ist.
  • Seite 66: Abschließende Schritte

    Endoskopiebefund mit Hilfe der Tabelle erstellen. Für die Beschreibung der Laufbuchsenoberfläche Fachbegriffe verwenden (→ Seite 67). Dem Befund entsprechend: • keine Maßnahme ergreifen, oder • eine weitere Endoskopiekontrolle im Rahmen der Wartungsarbeiten durchführen, oder • Service verständigen; Zylinderlaufbuchse muss ersetzt werden. Abschließende Schritte Einspritzventil einbauen (→...
  • Seite 67: Hinweise Und Erläuterungen Zum Endoskop- Und Sichtbefund Der Zylinderlaufbuchse

    7.2.2 Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sichtbefund der Zylinderlaufbuchse Beim Endoskopieren verwendete Begriffe Für die Beschreibung der Zylinderlaufbuchsen-Oberfläche im Endoskopiebericht stehen die unten ge- nannten Begriffe zur Verfügung. Befund Maßnahme Leichte Schmutzriefen Leichte Schmutzriefen können bereits bei einer Neumontage eines Motors auftre- ten (Honrückstände, Partikel, abgebrochene Grate).
  • Seite 68 Beurteilung des Befunds und weitere Maßnahmen Die Befundbilder von Schatten- und Brandspuren im Anfangsstadium sind ähnlich. Durch sorgfältigen Befund und Beachtung der o. g. Beurteilungskriterien kann eine eindeutige Beurteilung getroffen wer- den. Bevor unnötige Montagen durchgeführt werden, empfiehlt es sich, nach weiterem Motorbetrieb ei- nen weiteren Befund zur Absicherung aufzunehmen.
  • Seite 69: Kurbelgehäuseentlüftung

    7.3 Kurbelgehäuseentlüftung 7.3.1 Kurbelgehäuseentlüftung – Ölabscheidereinsatz ersetzen, Membrane prüfen und ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Einsteckknarre F30027340 Motoröl Filtereinsatz (→ Ersatzteilkatalog) Membrane (→ Ersatzteilkatalog) Dichtung (→...
  • Seite 70 Membrane prüfen Deckel (4) abbauen. Feder (5), Dichtung (2) und Membrane (3) abnehmen. Membrane (3) auf Beschädigung prüfen, beschädigte Membrane ersetzen. Membrane (3) an Gehäuse (1) anbauen. Neue Dichtung (2) und Feder (5) zusammen mit Deckel (4) anbauen. Schrauben des Deckels (4) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen.
  • Seite 71: Ventilantrieb

    7.4 Ventilantrieb 7.4.1 Ventilsteuerung schmieren Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl Ventilsteuerung schmieren Zylinderkopfhauben abbauen (→ Seite 76). Ölräume der Ventilbrücken mit Öl füllen. Ölräume der Kipphebel sowie der Einstell- schrauben mit Öl füllen.
  • Seite 72: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motorkühlmitteltemperatur max. 40 °C. ☑Ventile geschlossen. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Blattspion Y20098771 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Ringeinsteckschlüssel, 24 mm F30039526 Motoröl Vorbereitende Schritte Zylinderkopfhaube abbauen (→ Seite 76). Durchdrehvorrichtung anbauen (→...
  • Seite 73 Kurbelwelle mit Durchdrehvorrichtung in Motordrehrichtung drehen, bis die Markie- rung OT-A1 und Zeiger übereinander ste- hen. Schema 8V (Zwei Kurbelwellen- stellungen) Schema 12V (Zwei Kurbelwellen- stellungen) MS150027/02D 2013-02 | Arbeitenbeschreibung | 73...
  • Seite 74: Ventilspiel Bei Zwei Kurbelwellenstellungen Prüfen

    Schema 16V (Zwei Kurbelwellen- stellungen) Schema 20V (Zwei Kurbelwellen- stellungen) Ventilspiel bei zwei Kurbelwellenstellungen prüfen OT-Stellung des Kolbens in Zylinder A1 prüfen: • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel entlastet, steht der Kolben im Zünd-OT. • Sind am Zylinder A1 die Kipphebel belastet, steht der Kolben im Überschneidungs-OT. Ventilspieleinstellung bei kalten Motor prüfen: •...
  • Seite 75: Ventilspiel Einstellen

    Ventilspiel einstellen Kontermutter (1) lösen. Fühlerlehre (3) zwischen Ventilbrücke und Kipphebel schieben. Einstellschraube (2) mit Innensechskant- schlüssel nachstellen, bis entsprechendes Ventilspiel erreicht wird. Die Fühlerlehre (3) muss sich satt durchzie- hen lassen. Kontermutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anziehen, Ein- stellschraube (2) dabei festhalten.
  • Seite 76: Zylinderkopfhaube Ab- Und Anbauen

    7.4.3 Zylinderkopfhaube ab- und anbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Zylinderkopfhaube abbauen Stark verschmutzte Zylinderkopfhaube (1) vor Abbau reinigen. Schrauben (3, 4) ausschrauben und mit Scheiben (2, 5) abnehmen.
  • Seite 77: Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe

    7.5 Einspritzpumpe/Hochdruckpumpe 7.5.1 Hochdruckpumpe mit Motoröl befüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motoröl WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. WARNUNG Öle/Öldämpfe sind brennbar/explosiv.
  • Seite 78: Einspritzventil/Injektor

    7.6 Einspritzventil/Injektor 7.6.1 Einspritzventil/Injektor ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Einspritzventil (→ Ersatzteilkatalog) Einspritzventil ersetzen Einspritzventil aus- und neues einbauen (→ Seite 79). 78 | Arbeitenbeschreibung | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 79: Einspritzventil Aus- Und Einbauen

    7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ein-/Ausbauvorrichtung F6789889 Fräswerkzeug F30452739 Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm 0015384230 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Montagepaste (Optimoly Paste White T) 40477 Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier)
  • Seite 80 Hochdruckleitung (4) abbauen. Rücklaufleitung (5) abbauen. Hinweis: Beim Ausschrauben des Adapters entleert sich das Speichervolumen des Einspritz- ventils. Adapter (3) ausschrauben. Schraube (2) herausschrauben und Spann- bride (1) abnehmen. Ein-/Ausbauvorrichtung an Zylinderkopf anbauen. Einspritzventil mit Ein-/Ausbauvorrichtung ausbauen. Ein-/Ausbauvorrichtung abbauen. Dichtring (4) vom Einspritzventil abnehmen bzw.
  • Seite 81: Einspritzventil Einbauen

    Einspritzventil einbauen Vor dem Einbau Verschlussstopfen entfer- nen (Verschlussstopfen der Hochdrucklei- tung erst vor Montage des Adapters entfer- nen). Einspritzventil im Bereich der Düsenspann- mutter mit Montagepaste bestreichen. Neuen Dichtring (Lieferumfang Einspritz- ventil) mit Fett am Einspritzventil fixieren, dabei Einbaulage des Dichtrings beachten. Neue O-Ringe (3) (Lieferumfang Einspritz- ventil), O-Ring (2) und Dämpfungsring (1) auf das Einspritzventil aufziehen und mit...
  • Seite 82 Schraubenkopfauflage (2) und Gewinde mit Motoröl bestreichen. Spannbride (1) lagerichtig auflegen Schraube (2) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Vor- anziehdrehmoment anziehen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube Voranziehdrehmoment (Motoröl) 5 Nm bis 10 Nm Hinweis: Auf besondere Reinheit achten. Gewinde und Dichtkonus von Adapter (3) mit Motoröl bestreichen. Adapter (3) anbauen und mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Voranziehdrehmoment anzie- hen.
  • Seite 83 Hochdruckleitung (5) doppelwandig mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdreh- moment anziehen. Anziehreihenfolge: 1 Adapter (4) 2 Rail (6) Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Überwurfmutter / Anziehdrehmoment 40 Nm + 5 Nm Druckschraube Kabelstecker am Einspritzventil aufstecken. Hinweis: Ohne Zurücksetzen der Driftkorrektur (CDC) geht die Emissionszertifizierung ver- loren.
  • Seite 84: Kraftstoffsystem

    7.7 Kraftstoffsystem 7.7.1 Kraftstoffsystem entlüften Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dieselkraftstoff WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. • Nicht rauchen. Kraftstoffniederdrucksystem entlüften Entlüftungsschraube (1) öffnen.
  • Seite 85: Kraftstofffilter

    7.8 Kraftstofffilter 7.8.1 Kraftstofffilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Wechselfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kraftstoffe sind brennbar. Brand- und Explosionsgefahr! • Offenes Feuer, elektrischen Funken und Zündquellen vermeiden. •...
  • Seite 86: Ladeluftkühlung

    7.9 Ladeluftkühlung 7.9.1 Ladeluftkühler – Entwässerung auf Kühlmittelaustritt und Durchgang prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. •...
  • Seite 87: Luftfilter

    7.10 Luftfilter 7.10.1 Luftfilter ersetzen Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Luftfilter (→ Ersatzteilkatalog) Luftfilter ersetzen Luftfilter aus- und neues einbauen (→ Seite 88). Signalring des Unterdruckanzeigers zurücksetzen (→ Seite 91). MS150027/02D 2013-02 | Arbeitenbeschreibung | 87...
  • Seite 88: Luftfiltereinsatz Aus- Und Einbauen (Optional)

    7.10.2 Luftfiltereinsatz aus- und einbauen (optional) Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtung (→ Ersatzteilkatalog) Luftfiltereinsatz aus- und einbau- Verschlüsse (9) lösen. Staubsammelbehälter (8) und Zwischenbo- den (7) abnehmen. Bundmutter (6) abschrauben. Luftfiltereinsatz (4) ausschrauben.
  • Seite 89: Anlasseinrichtung

    7.11 Anlasseinrichtung 7.11.1 Anlasser – Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Anlasser – Zustand prüfen Befestigungsschrauben des Anlassers auf festen Sitz prüfen und bei Bedarf nachziehen. Verkabelung prüfen (→ Seite 126). MS150027/02D 2013-02 | Arbeitenbeschreibung | 89...
  • Seite 90: Luftansaugung

    7.12 Luftansaugung 7.12.1 Schnellschlussklappen – Funktion mit elektrischer Betätigung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Vor dem Durchdrehen oder Anlassen des Motors sicherstellen, dass sich niemand im Gefahren- bereich des Motors aufhält. WARNUNG Luftklappen schließen schlagartig. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 91: Unterdruckanzeiger - Signalringstellung Prüfen (Optional)

    7.12.2 Unterdruckanzeiger – Signalringstellung prüfen (optional) Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. Signalringstellung prüfen Ist Signalring im Sichtfenster (2) vollständig sichtbar, Luftfilter ersetzen (→ Seite 87). Nach Einbau des neuen Filters Rückstell- knopf (1) betätigen. Ergebnis: Eingerasteter Kolben mit Signalring geht in Ausgangsstellung zurück.
  • Seite 92: Schmierölsystem, Schmierölkreislauf

    7.13 Schmierölsystem, Schmierölkreislauf 7.13.1 Motorölstand prüfen Motorölstand prüfen vor Motor- start Ölmessstab aus Führungsrohr herauszie- hen und abwischen. Ölmessstab in Führungsrohr bis Anschlag einführen, nach ca. 10 Sekunden heraus- ziehen. Ölstand, auf der Ölmessstabseite mit der Beschriftung “5 Min. after Stop”, prüfen.
  • Seite 93: Motoröl Wechseln

    7.13.2 Motoröl wechseln Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Motor ist betriebswarm. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm F30027337 Einsteckknarre F30027341 Motoröl Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 94: Neues Motoröl Auffüllen

    Ablassschrauben (2) und (3) mit Drehmomentschlüssel auf vorgeschriebenes Anziehdrehmoment anzie- hen. Name Größe Schmiermittel Wert/Norm Schraube M26 x 1,5 Anziehdrehmoment (Motoröl) 100 Nm +10 Nm Neues Motoröl auffüllen Deckel am Einfüllstutzen öffnen. Motoröl über Einfüllstutzen bis zur “max.”- Markierung am Ölmessstab einfüllen. Deckel am Einfüllstutzen schließen.
  • Seite 95: Motoröl - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    7.13.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen Voraussetzungen ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. MTU- Prüfkoffer 5605892099/00 GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Heißes Öl.
  • Seite 96: Ölaufbereitung

    7.14 Ölaufbereitung 7.14.1 Automatikölfilter – Ölfilterkerzen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Fett (Kluthe Hakuform 30-10/Emulgier) X00029933 Motoröl O-Ring (→ Ersatzteilkatalog) Ölfilterkerzen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten. Verbrennungs- und Vergiftungsgefahr! •...
  • Seite 97 Automatikölfiltereinsatz (1) herausziehen. O-Ring abnehmen. Schraube (2) ausschrauben. Kunststoffkontrollläufer (1) mit Feder ab- ziehen. Mutter (3) abschrauben. Federring und Scheibe abnehmen. Schraube (4) ausschrauben. Spülarm (5) von Siebplatte (6) abnehmen. Filtereinsatz um 180° drehen und Filterker- zen (1) mit geeignetem Werkzeug heraus- drücken.
  • Seite 98: Ölfilterkerzen Einbauen

    Ölfilterkerzen einbauen Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zusätzlich sind folgende Anweisungen einzuhalten: • Alle Dichtungselemente erneuern. • O-Ringe mit Fett bestreichen. • O-Ringe in Nuten einsetzen. • Positionierung von Zylinderschraube zum Langloch der Welle beachten. 98 | Arbeitenbeschreibung | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 99: Öl-Indikatorfilter Reinigen Und Prüfen

    7.14.2 Öl–Indikatorfilter reinigen und prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Reiniger (Snow-White 11-0) 40460 Reiniger (Hakupur 312) 30390 Motoröl Korbsieb (→ Ersatzteilkatalog) Quad–Ring (→ Ersatzteilkatalog) O–Ring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 100: Korbsieb Einbauen

    Korbsieb prüfen Position Befund Maßnahme Korbsieb metallische Rückstände • reinigen • Fahrbetrieb überwachen • Korbsieb täglich prüfen • Service benachrichtigen Korbsieb beschädigt ersetzen Quad–Ring beschädigt ersetzen O–Ring beschädigt ersetzen Korbsieb reinigen Korbsieb (5) mit Reiniger auswaschen. Hartnäckiger Schmutz mit weicher Bürste entfernen. Korbsieb (5) von außen nach innen mit Druckluft ausblasen.
  • Seite 101: Ölzentrifuge Reinigen Und Einlegemanschette Ersetzen

    7.14.3 Ölzentrifuge reinigen und Einlegemanschette ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 6-50 Nm F30027336 Kaltreiniger (Hakutex 60) X00056750 Einlegemanschette (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Heißes Öl. Öl kann gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände enthalten.
  • Seite 102 Ölzentrifuge reinigen und Einle- gemanschette ersetzen Schelle (14) abbauen. Deckelschraube (2) lösen und Abdeckhau- be (1) abnehmen. Rotoreinheit (11) vorsichtig abheben, Öl ablaufen lassen und aus dem Gehäuse he- rausnehmen. Rotoreinheit (11) festhalten und Rotorde- ckelmutter (3) lösen. Rotordeckel (4) abnehmen. Einlegemanschette (6) herausnehmen.
  • Seite 103: Kühlmittelkreislauf Allgemein, Hochtemperaturkreislauf

    7.15 Kühlmittelkreislauf allgemein, Hochtemperaturkreislauf 7.15.1 Motorkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen: Ventildeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter bis zur Vorrastung nach links drehen und Druck ablassen.
  • Seite 104: Motorkühlmittel Wechseln

    7.15.2 Motorkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Motorkühlmittel wechseln Motorkühlmittel ablassen (→ Seite 105). Motorkühlmittel einfüllen (→ Seite 107). 104 | Arbeitenbeschreibung | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 105: Motorkühlmittel Ablassen

    7.15.3 Motorkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Vorbereitende Schritte Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen. Vorwärmaggregat ausschalten.
  • Seite 106: Abschließende Schritte

    Abschließende Schritte Vorwärmgerät einschalten. 106 | Arbeitenbeschreibung | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 107: Motorkühlmittel Einfüllen

    7.15.4 Motorkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor ist abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Motorkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 108: Kühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Kühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an Ablassventil anschließen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül- len. Ablassventil schließen. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reini- gen.
  • Seite 109: Motorkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.15.5 Motorkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Motorkühlmittelpumpe – Entlas- tungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmittel- austritt prüfen. Motor abstellen (→...
  • Seite 110: Motorkühlmittel - Probe Entnehmen Und Untersuchen

    Entnahmestelle durch Ablassen von ca. 1 Liter Kühlmittel spülen. Ca. 1 Liter Kühlmittel in einen sauberen Be- hälter ablassen. Ablassventil (1) schließen. Mit den Geräten und Chemikalien des MTU- Prüfkoffers das Kühlmittel untersu- chen auf: • Gefrierschutzmittelgehalt • Korrosionsschutzölgehalt • PH-Wert Motorkühlmittelwechselintervalle (→ MTU- Betriebsstoffvorschriften (A001061/..)).
  • Seite 111 7.15.7 Motorkühlmittelfilter ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Filterschlüssel F30379104 Motoröl Kühlmittelfilter (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Motorkühlmittelfilter ersetzen Absperrhähne (1) schließen.
  • Seite 112: Niedertemperaturkreislauf

    7.16 Niedertemperaturkreislauf 7.16.1 Ladeluftkühlmittelstand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittelstand prüfen am Einfüllstutzen:...
  • Seite 113: Ladeluftkühlmittel Wechseln

    7.16.2 Ladeluftkühlmittel wechseln Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Kühlmittel Ladeluftkühlmittel wechseln Ladeluftkühlmittel ablassen (→ Seite 114). Ladeluftkühlmittel einfüllen (→ Seite 115). MS150027/02D 2013-02 | Arbeitenbeschreibung | 113...
  • Seite 114: Ladeluftkühlmittel Ablassen

    7.16.3 Ladeluftkühlmittel ablassen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Dichtring (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Ladeluftkühlmittel ablassen Geeigneten Behälter zum Auffangen des Kühlmittels bereitstellen.
  • Seite 115: Ladeluftkühlmittel Einfüllen

    7.16.4 Ladeluftkühlmittel einfüllen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑MTU-Betriebsstoffvorschriften (A001061/..) liegen vor. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Ladeluftkühlmittel WARNUNG Kühlmittel ist heiß und steht unter Druck. Verletzungs- und Verbrühungsgefahr! • Motor abkühlen lassen. • Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
  • Seite 116: Ladeluftkühlmittel Auffüllen Mit Pumpe

    Ladeluftkühlmittel auffüllen mit Pumpe Geeignete Pumpe mit einem Schlauch an einem Ablassventil (Pfeil) anschließen. Ablassventil öffnen und Kühlmittel mit min- destens 0,5 bar in Motor pumpen. Ausgleichbehälter bis Überlaufkante auffül- len. Ablassventil schließen. Ventildeckel auf einwandfreien Zustand prüfen und bei Bedarf Dichtflächen reini- gen.
  • Seite 117: Ladeluftkühlmittelpumpe - Entlastungsöffnung Prüfen

    7.16.5 Ladeluftkühlmittelpumpe – Entlastungsöffnung prüfen GEFAHR Drehende, bewegende Motorteile. Schwere Körperverletzung – Lebensgefahr! • Besondere Vorsicht am laufenden Motor. WARNUNG Motorgeräusch über 85 dB (A). Gehörschaden! • Gehörschutz tragen. Ladeluftkühlmittelpumpe – Ent- lastungsöffnung prüfen Entlastungsöffnung auf Öl- und Kühlmittel- austritt prüfen. Motor abstellen (→...
  • Seite 118: Antriebsriemen Zustand Prüfen

    7.17 Riementrieb 7.17.1 Antriebsriemen Zustand prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. ☑Schutzhaube abgebaut. Antriebsriemen Zustand prüfen Position Befund Maßnahme Antriebsriemen A Vereinzelte Brüche keine Antriebsriemen Verölung, Überhitzung ersetzen (→ Seite 121) Antriebsriemen B Brüche am gesamten Umfang Antriebsriemen C Material ausgebrochen 118 | Arbeitenbeschreibung | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 119 7.18 Lichtmaschine 7.18.1 Lichtmaschine prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. WARNUNG Druckluft. Verletzungsgefahr! • Druckluftstrahl nie auf Personen richten. • Schutzbrille/Gesichtsschutz und Gehörschutz tragen. Lichtmaschine prüfen Position Befund Maßnahme Belüftungsbereich (Pfeil) sauber keine Belüftungsbereich (Pfeil) verschmutzt reinigen Lichtmaschine reinigen Hinweis: Lichtmaschine nur trocken reinigen.
  • Seite 120: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemenspannung Einstellen

    7.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspannung einstellen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! • Vorgeschriebene Werkzeuge und Vorrichtungen verwenden. Spannung einstellen Schutzhaube abbauen.
  • Seite 121: Lichtmaschinenantrieb - Antriebsriemen Ersetzen

    7.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Drehmomentschlüssel, 60-320 Nm F30452768 Einsteckknarre F30027341 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm F30452769 Einsteckknarre F30027340 Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) WARNUNG Feder/Sicherungsring/Spannrolle hat Vorspannung. Verletzungsgefahr! •...
  • Seite 122: Lüfterantrieb - Antriebsriemenspannung Prüfen / Einstellen

    über den Riementrieb halten. Antriebsrie- men (Pfeil) mit geeignetem Werkzeug an- schlagen. Riemenspannungsprüfer solange über den Riementrieb halten, bis Messwert ange- zeigt wird. Erstmontage bei MTU Inbetriebnahme mit Lüfter Nachspannen keine 60 Hz ±1 Hz 52 Hz ±1 Hz 122 | Arbeitenbeschreibung | MS150027/02D 2013-02...
  • Seite 123: Keilriemen Spannung Prüfen - Lüfterkupplung Rockford S370

    Messkopf des Riemenspannungsprüfers über den Riementrieb halten. Antriebsrie- men (Pfeil) mit geeignetem Werkzeug an- schlagen. Riemenspannungsprüfer solange über den Riementrieb halten, bis Messwert angezeigt wird. Erstmontage bei MTU Inbetriebnahme mit Lüfter Nachspannen 36 Hz ±5 Hz 49 Hz ±2 Hz 44 Hz ±2 Hz...
  • Seite 124: Antriebsriemen Ersetzen

    7.19.2 Lüfterantrieb – Antriebsriemen ersetzen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Antriebsriemen (→ Ersatzteilkatalog) Vorbereitende Schritte Schutzhaube abbauen. Lüfter abbauen. Antriebsriemen ersetzen Schrauben (2) lösen. Spannschraube (1) soweit entspannen bis Antriebsriemen abgebaut werden kann. Riemenscheiben reinigen.
  • Seite 125: Motorlagerung

    7.20 Motorlagerung 7.20.1 Motorlagerung prüfen Motorlagerung prüfen Position Befund Maßnahme Gummilager durch Sichtkontrolle • Beschädigung Ersetzen (Service benachrichtigen) prüfen. • Versprödung • Verformung • Rissbildung • Aufgequollen sichtbar MS150027/02D 2013-02 | Arbeitenbeschreibung | 125...
  • Seite 126: Verkabelung (Allgemein) Für Motor/Getriebe/Aggregat

    7.21 Verkabelung (allgemein) für Motor/Getriebe/Aggregat 7.21.1 Motorverkabelung prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Motorverkabelung prüfen Befestigungsschrauben der Kabelhalter am Motor prüfen und lockere Schraubverbindungen festziehen. Sicherstellen, dass Kabel fest in ihren Haltern sitzen und nicht frei schwingen können. Kabelbinder auf festen Sitz prüfen, lose Kabelbinder festziehen.
  • Seite 127: Zubehör Für Motorregler (Elektronisch) / Steuerungseinrichtung

    7.22 Zubehör für Motorregler (elektronisch) / Steuerungseinrichtung 7.22.1 Motorregler und Stecker reinigen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Sonderwerkzeug, Verbrauchsmaterial, Ersatzteile Benennung / Verwendung Bestell-Nr. Anz. Isopropyl-Alkohol X00058037 Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht sonst die Gefahr, die Kontak- te zu verbiegen.
  • Seite 128: Motorregler - Steckverbindungen Prüfen

    7.22.2 Motorregler – Steckverbindungen prüfen Voraussetzungen ☑Motor abgestellt und gegen Starten gesichert. Hinweis: Nur mit Prüfsteckern, nie mit Prüfspitzen in die Stecker fahren. Es besteht die Gefahr, die Kontakte zu verbiegen. Steckverbindungen am Motorregler prüfen Sämtliche Steckverbindungen auf festen Sitz kontrollieren. Lose Stecker verriegeln.
  • Seite 129: Abkürzungsverzeichnis

    ANSI American National Standards Institute Dachverband US-amerikanischer Normenherausge- Abgasturbolader Lufttemperatursensor Baureihe Betriebsstoffvorschrift MTU Druckschrift Nr. A01061/.. Controller Area Network Datenbussystem, Busstandard Calibration Drift Compensation Einstellung der Driftkorrektur mit DiaSys im Motor- regler Motorkontrollleuchte 1. Warnleuchte (Fehler so bald wie Möglich behe- ben) 2.
  • Seite 130 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Kraftstoff- Differenzdrucksensor Kraftstofftemperatursensor Überwachung Kraftstofftemperatur FWCP Fire Water Control Panel Reglerschrank Masse Hochdruck High Alarm Bereichsüberschreitung (1. oberer Grenzwert) HIHI High High Alarm Bereichsüberschreitung (2. oberer Grenzwert) High Temperature Hochtemperatur- Interface Data Module Speichermodul Interface-Daten Injector International Organization for Standardizati- Internationale Dachorganisation aller nationalen Nor- mungsinstitute...
  • Seite 131 Abkür- Bedeutung Erläuterung zung Turboladerauslass Transmitter Deviation Alarm: Sensor-Vergleichsfehler Pedalwegsensor Kurbelwinkelsensor T-xyz Temperature-xyz Messstelle Temperatur, xyz gibt Messstellenbezeich- nung an Unterer Totpunkt Turbine mit variabler Geometrie Alldrehzahlregler Fahrgeschwindigkeitssensor Werkzeugkatalog MS150027/02D 2013-02 | Anhang A | 131...
  • Seite 132: Ersatzteilservice

    Erfahrene und kompetente Spezialisten stehen Ihnen zur Seite und geben ihre Kenntnisse und ihr Wis- sen an Sie weiter. Unsere Betreuung vor Ort finden Sie im MTU-Internet unter: http://www.mtu-online.com 24h Hotline Über unsere 24h Hotline und durch unsere hohe Flexibilität sind wir rund um die Uhr Ihr Ansprechpart- ner, während jeder Betriebsphase, der vorbeugenden Wartung, der korrektiven Arbeiten im Störungsfall,...
  • Seite 133 9 Anhang B 9.1 Sonderwerkzeuge Adapter Bestell-Nr.: F6558528 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 61) Blattspion Bestell-Nr.: Y20098771 Anz.: Verwendet in: 7.4.2 Ventilspiel prüfen und einstellen (→ Seite 72) Dampfstrahlgerät Bestell-Nr.: Anz.: Verwendet in: 4.7 Anlage reinigen (→ Seite 35) Drehmomentschlüssel, 0,5-5 Nm Bestell-Nr.: 0015384230...
  • Seite 134 Drehmomentschlüssel, 10-60 Nm Bestell-Nr.: F30452769 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 79) Anz.: Verwendet in: 7.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspan- nung einstellen (→ Seite 120) Anz.: Verwendet in: 7.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen erset- zen (→ Seite 121) Drehmomentschlüssel, 40-200 Nm Bestell-Nr.: F30027337...
  • Seite 135 Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6555766 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 61) Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 65) Durchdrehvorrichtung Bestell-Nr.: F6783293 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 61) Ein-/Ausbauvorrichtung Bestell-Nr.: F6789889 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→...
  • Seite 136 Einsteckknarre Bestell-Nr.: F30027341 Anz.: Verwendet in: 7.6.2 Einspritzventil aus- und einbauen (→ Seite 79) Anz.: Verwendet in: 7.13.2 Motoröl wechseln (→ Seite 93) Anz.: Verwendet in: 7.18.2 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemenspan- nung einstellen (→ Seite 120) Anz.: Verwendet in: 7.18.3 Lichtmaschinenantrieb – Antriebsriemen erset- zen (→...
  • Seite 137 Bestell-Nr.: F30006212 Anz.: Verwendet in: 7.1.1 Motor von Hand durchdrehen (→ Seite 61) Anz.: Verwendet in: 7.2.1 Zylinderlaufbuchse endoskopieren (→ Seite 65) MTU- Prüfkoffer Bestell-Nr.: 5605892099/00 Anz.: Verwendet in: 7.13.3 Motoröl – Probe entnehmen und untersuchen (→ Seite 95) Anz.: Verwendet in: 7.15.6 Motorkühlmittel –...
  • Seite 138 9.2 Index Ladeluftkühlmittel  – Stand prüfen  112 Abkürzungsverzeichnis 129 – wechseln  113 Anlage  Ladeluftkühlmittel ablassen 114 – reinigen  35 Ladeluftkühlmittel einfüllen  115 Anlasser  Ladeluftkühlmittelpumpe   – Zustand prüfen  89 – Entlastungsöffnung prüfen  117 Ansprechpartner 132 Ladeluftkühlmittelstand  Antriebsriemen  – prüfen  112 – Zustand prüfen  118 Lichtmaschine ...
  • Seite 139  128 triebspause 30 Motorseiten  – Bezeichnung  17 Zündfolge 27 Motorverkabelung  Zylinder  – prüfen  126 – Bezeichnung  17 MTU-Ansprechpartner 132 Zylinderkopfhaube  – ab- und anbauen  76 Nach dem Abstellen 34 Zylinderlaufbuchse  – endoskopieren  65 – Hinweise und Erläuterungen zum Endoskop- und Sicht- Ölabscheidereinsatz  befund  67 –...

Inhaltsverzeichnis