Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach DM600VARIO Original Bedienungsanleitung Seite 13

Drechselmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DM600VARIO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das Trägerteil (Holzklotz) muss eventuell mit dem
Werkstück verklebt und mit dem Trägerteil ver-
bunden werden, das dann mit Schrauben (nicht im
Lieferumfang enthalten) an der Planscheibe (15)
befestigt wird. Spannen Sie in diesem Fall das Trä-
gerteil auf das Werkstück und warten Sie, bis der
Leim gemäß der Empfehlung des Leimherstellers
getrocknet ist. Wenn die Verwendung von Schrau-
ben in das Werkstück nicht zulässig ist, kann das
Werkstück mit einem Stück Papier zwischen die
Fuge geklebt werden. Dies ermöglicht eine späte-
re Trennung ohne Beschädigung des Werkstücks.
Verwenden Sie nur nicht konische Holzschrauben.
Verwenden Sie keine Holzschrauben mit koni-
schem Kopf.
Vorsicht: Achten Sie auf den Drechselmeißel, da-
mit er die Halteschrauben an den Fertigmaßen des
Werkstücks nicht berührt.
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Ein- und Ausschalten (Abb. 1)
• Drücken Sie den Ein-Schalter (2 / „I"), um die Ma-
schine zu starten.
• Drücken Sie den Aus-Schalter (2 / "0"), um die Ma-
schine anzuhalten.
Vorsicht: Gerät läuft sofort mit der eingestellten
Drehzahl los.
Drehzahlverstellung (Abb. 1)
Die richtige Drehzahl muss abhängig vom zu bearbei-
tenden Werkstück eingestellt werden.
Elektronische Drehzahlregelung:
Mit der elektronischen Drehzahlregelung können Sie
die Drehzahl stufenlos einstellen:
Stellen Sie mit Hilfe des Drehzahlreglers (3) die Dreh-
zahl ein.
Wichtige Informationen für den Betrieb
• Wir empfehlen Ihnen, sich an die Fachliteratur über
Drechseltechniken zu wenden.
• Achten Sie bei der Auswahl des Holzes für Ihre
Dreharbeiten auf Äste und Schrumpfbewegungen.
Nur risse- und astfreies Holz verwenden (bei klei-
nen Ästen ist auf den Druck mit dem Drehwerkzeug
zu achten).
• Überprüfen Sie immer, ob das Formteil sicher gehal-
ten wird, indem Sie es von Hand prüfen. Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker!
• Verwenden Sie nur ein Original-Drehwerkzeug, das
scharf ist.
• Beim Drehen von Holzscheiben nicht in der Flug-
bahn des Werkstücks stehen.
• Bitte schneiden Sie große und unausgewogene
Formteile mit einer Bandsäge oder Laubsäge so
gut wie möglich zurecht. Wenn die Formteile sehr
unausgewogen sind, stellen sie eine Gefahr für Ihre
Gesundheit und die Lebensdauer der Maschine dar.
• Beginnen Sie immer mit der kleinstmöglichen Ge-
schwindigkeit für neue Werkstücke und erhöhen Sie
diese mit zunehmender Massivität des zu drehen-
den Werkstücks.
• Verwenden Sie keine Holzscheiben mit Kontrakti-
onsrissen, da diese bei Einwirkung von Fliehkräften
eine hohe Berstgefahr darstellen.
• Überschreiten Sie nicht die maximalen Werkstück-
größen.
• Bei Werkzeugen, die blockiert werden: Ziehen Sie
zuerst den Netzstecker, bevor Sie mit der Fehlersu-
che beginnen.
• Für Ihre Dreharbeiten positionieren Sie sich an der
Maschine, so dass Sie die Meißel effektiv auf dem
Werkzeugträger führen können.
• Verwenden Sie nur Schneidwerkzeuge, die für
Drechselarbeiten empfohlen werden.
9.
Transport
1.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem
Transport aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung.
2.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug mindestens zu
zweit. Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Ma-
schinenbett (12).
3.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Schlägen,
Stößen und starken Vibrationen, z.B. beim Trans-
port in Fahrzeugen.
4.
Sichern Sie das Elektrowerkzeug gegen Kippen
und Verrutschen.
5.
Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur
Handhabung oder Transport.
www.scheppach.com
DE | 13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5902305901