Bohren Sie zwei Löcher in die Wand, die mit der Außenseite (oder mit
einem ausreichend belüfteten Raum) in Verbindung stehen: eines, das
für den Durchgang des 8 cm langen Aluminiumschlauchs geeignet ist,
und ein weiteres mit einem Durchmesser von 15 cm im Inneren der
Stützstruktur (siehe Abbildung 8). Nachdem Sie das Gerät wie oben
beschrieben korrekt positioniert haben, stecken Sie den Verteiler in
den Abschnitt des Aluminiumschlauchs und befestigen ihn mit einer
Schlauchschelle, dann stecken Sie den Abschnitt in das zuvor gebohr-
te Loch. Bringen Sie schließlich die beiden PVC-Gitter an, eines am
Schlauch mit 8 cm Durchmesser und das andere am Loch mit 15 cm
Durchmesser.
Um die optimale thermische Leistung des Geräts (Verbrauch, Wir-
kungsgrad, Emissionen) gemäß den angegebenen und vom Zulas-
sungslabor zertifizierten technischen Daten zu gewährleisten, sind
präzise Installations- und Testverfahren erforderlich. Ein übermäßiger
Zug im Vergleich zu den Spezifikationen kann zu Fehlfunktionen mit
übermäßigem Kraftstoffverbrauch, Überhitzung der Struktur und
störenden Geräuschen in der Brennkammer führen.
ACHTUNG: Es ist verboten, Verbrennungsluft aus Räumen wie Garagen, Lagerräumen für brennbare Materialien,
Räumen mit Brandgefahr oder explosiver Atmosphäre, aus Räumen, in denen sich Flüssigbrennstoff-Heizgeräte
befinden, die Verbrennungsluft aus demselben Raum beziehen, oder in Räumen, in denen sich Gasheizgeräte vom
Typ B befinden, zu beziehen.
Wenn sich in dem Raum, in dem der Kamin aufgestellt ist, Dunstabzugshauben oder andere Abluftventilatoren befinden,
dürfen diese nicht in Betrieb sein, wenn der Kamin angezündet ist. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen oder
Rauch in den Raum austreten.
7.6.3 - HEIZUNGSLUFTANSCHLÜSSE
Für die Zwangsbelüftung mit dem MORKV720-Kit (optional) befindet sich das Motorgehäuse für die Heizlufteinlässe mit ei-
nem Durchmesser von Ø=120 mm (siehe Abbildung 9-a) rechts und links. Sie müssen die beiden entsprechenden verlänger-
baren Abschnitte des Aluminiumschlauchs an diese Einlässe anschließen und mit 2 Schlauchschellen sichern.
Wenn es nicht möglich ist, einen zweiten externen Lufteinlass für die Heizungsluft zu schaffen, ist es möglich, einen Einlass
des Motorkastens mit einem internen Lufteinlass zu verbinden, während der andere Einlass geschlossen sein muss. Diese
Lösung ist nur und ausschließlich zulässig, wenn der optionale Zentrifugalventilator nicht eingebaut werden soll.
Die Lufteinlässe des Motorgehäuses dürfen auf keinen Fall frei bleiben, um zu verhindern, dass Verbrennungsluft aus der
Außenluftansaugung durch sie angesaugt wird.
7.6.4 - DEKOMPRESSIONSDÜSE
Zusätzlich zum externen Lufteinlass muss ein Wärmerückgewinnungsgitter (Dekompressionsdüse) an der Feuerstellever-
kleidung angebracht werden. Das Gitter sorgt dafür, dass die Wärme, die sich in der Verkleidung staut, entweichen kann.
Dadurch wird sowohl ein Schutz vor übermäßiger Überhitzung in der Feuerstelle als auch die Rückgewinnung von ansonsten
ungenutzter Wärme gewährleistet. Die Düse muss in einem Abstand von ca. 50 cm von der Decke installiert werden und
muss im oberen Teil der Kaminhaube, zwingend an der Verkleidung, angebracht werden und darf nicht an irgendwelche
Rohre angeschlossen werden (Abbildung 9-b).
Abb. 9-a
EXTERNES / INTERNES LUFTAN-
SAUGROHR
Abb. 8
Abb. 9-b
17
DEKOMPRESSION-
DÜSE
FEUERSTELLE