Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Mit Starrem Rohr - Rotoclear S3 Bedienungsanleitung

Das rotierende sichtfenster für werkzeugmaschinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Ausrichtung auf den Schutzschlauch und drehen
Sie die Messinghülse (Abb. 9-D) zur Befestigung
wieder in die Enden ein.
Den Teil der Schlauchverschraubung mit den Außen-
gewinden (Abb. 9-E) drehen Sie in die Anschlussbox
(Abb. 9-F) von Rotoclear S3 handfest ein und ziehen
Sie diese maximal mit einer Viertelumdrehung fest.
Der Adapter dichtet mit einem Dichtungsring ab.
Wird das Gerät an das Fenster einer Schiebetür
installiert, so wird die Bewegung in der Regel
durch den Schutzschlauch (Abb. 7-A) ausgegli-
chen. Dazu wird der elektrisch-pneumatische Ad-
apter (Abb. 7-B) am feststehenden Teil des Ma-
schinengehäuses (Abb. 7-C) installiert und bietet
sich gleichzeitig zur Durchführung der Zuleitun-
gen von Strom und Sperrluft in den Arbeitsraum
der Maschine an.
D
F
E
Abbildung 10
Ziehen Sie das Stromkabel (Abb. 10-A) mit der ab-
isolierten Seite durch die Kabelverschraubung
(Abb. 10-B) des elektrisch-pneumatischen Adap-
ters (Abb. 10-C), durch den Schutzschlauch (Abb.
10-D) und durch den Schraubanschluss der An-
schlussbox von Rotoclear  S3. Beachten Sie an
vorgesehener Stelle die zusätzliche Durchfüh-
rung der Kabel durch die Blechwand (Abb. 10-E).
Verbinden Sie die Schlauchverschraubung (Abb.
10-F) mit dem elektrisch-pneumatischen Adapter.
Zum Anschließen des Stromkabels ziehen Sie
die Klemme (Abb. 9-G) und das Ende des Strom-
kabels (Abb. 9-H) aus der Anschlussbox heraus.
Verbinden Sie die Kabelenden mit der Klemme
und achten Sie auf die korrekte Polarisierung von
L1 und L2. (Braun +, Blau -). Befestigen Sie das
Stromkabel mit der Zugentlastung (Abb. 9-I).
Bei Vertauschen der Polarität nimmt der Motor
keinen Schaden, läuft jedoch nicht an.
Zum Anschließen des Schutzschlauches an die
Anschlussbox setzen Sie diesen auf den bereits
eingeschraubten Teil auf und ziehen die Mutter
fest, während Sie den eingeschraubten Teil (Abb.
9-E) mit einem Schraubschlüssel gegenhalten.
H
G

Installation mit starrem Rohr

Je nach Einbausituation kann es sinnvoll sein, an-
stelle des Schutzschlauches (Abb. 7-A) ein gera-
des oder vorgebogenes metallisches Rohr (Abb.
8-A) zu ersetzen. Das Rohr benötigt einen Durch-
messer von 12 mm und eine Wandstärke von 1 mm
(Ø 12 × 1). Ersetzen Sie neben dem Schutzschlauch
die Schlauchverschraubungen (Abb. 9-B, C ,D, E
und Abb. 10-F) gegen separat erhältliche Rohr-
C
B
A
verschraubungen (Abb. 9-B).
Montieren Sie die Verschraubungen und verlegen
Sie die Anschlussleitungen wie im vorherigen Ab-
satz beschrieben.
Erfolgt der Einbau in eine Schiebetür so wird der
elektrisch-pneumatische Adapter (Abb. 8-C)
ebenfalls in dieser platziert. Er kann wie bei der
Installation mit Schutzschlauch zur Durchführung
der Zuleitungen genutzt werden.
25

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis