Herunterladen Diese Seite drucken

MZ 125/3 1961 Bedienungsanleitung Seite 24

Werbung

Bedienungsanleitung für MZ-Motorrad 125/3 - Miraculis
e.
Zündkerze (im Zylinderkopf)
f.
Scheinwerfer mit eingebauten Kontrollampen für Lichtmaschine (rot) und Leerlaufanzeige (grün),
g.
Signalhorn,
h.
Brems-Schluß-Kennzeichen-Leuchte,
i.
Leitungen.
2.1.6.1 Lichtmaschine
nächster Punkt
;
Index
Die Gleichstrom-Lichtmaschine arbeitet spannungsregelnd und ladet über den Rückstromschalter die Batterie. Der im Spulenkasten untergebrachte
Flachregler hält, unabhängig von der Motordrehzahl und Anzahl der eingeschalteten Verbraucher, die Spannung auf annähernd gleicher Höhe.
Bei Erreichen der Einschaltdrehzahl wird durch den Regler (Rückstromschalter) die Batterie zugeschaltet. Dabei muß die Ladekontrollampe im
Scheinwerfer verlöschen. Das Aufleuchten während der Fahrt zeigt an, daß der Batterie Strom entnommen wird.
Die Lichtmaschine besteht aus zwei Hauptteilen, dem Anker und der Haltekappe. Durch eine Sechskantschraube
Bild 12. Lichtmaschine (Haltekappe, Anker und Nocken)
wird der Anker mit dem Unterbrechernocken auf dem Kurbelwellenstumpf gehalten. Weil der Zündzeitpunkt fest eingestellt ist, muß der Anker durch
einen Keil und der Nockenträger durch eine Arretierzunge an der dafür vorgesehenen Stelle fixiert werden.
Die Haltekappe besteht aus dem Polgehäuse mit den Feldspulen. An der Stirnseite befinden sich die Schleifkohlen für die Stromabnahme vom Anker
sowie der Unterbrecher mit Kondensator.
Nach Abnahme eines Schauloch-Deckels kann die Funktion dieser Teile überprüft werden, ohne den Lichtmaschinen-Deckel abnehmen zu müssen.
24 von 97
WWW.PlandeGraissage.ORG
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/rtb2/rtb2.html
03.11.2008 01:02

Werbung

loading