Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zur Nutzung des Ventils und Erklärungen zu Darstellungskonventionen. Zudem enthält es Angaben zur Ausführung und zur Glie- derung. ® Die Bezeichnung Ventil bezieht sich in dieser Betriebsanleitung auf GEA ECOVENT Ventil Typ W_/ECO. 1.1 Informationen zum Dokument 1.1.1 Ziel und Aufbau des Dokumentes Ziel dieser Betriebsanleitung ist es, Informationen zum Betreiben des Ventils zu vermit- teln.
1.1.3 Lesepflicht und Aufbewahrung Diese Betriebsanleitung muss von jeder Person gelesen werden, die Handlungen am Ventil ausführt. Sie muss für diese Personen jederzeit verfügbar sein. 1.2 Herstelleranschrift GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 Deutschland 21514 Büchen 1.3 Kundendienst Telefon: +49 4155 49-0 Fax: +49 4155 49-2035 flowcomponents@gea.com...
Seite 10
10 / 130 - 1.4 Konformitätserklärungen Übersetzte Kopie der EU-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinen- richtlinie 2006/42/EG Hersteller: GEA Tuchenhagen GmbH Am Industriepark 2-10 21514 Büchen Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend be- zeichnete Maschine Bezeichnung: Ventil mit Antrieb ® Typ:...
Seite 11
Annex VII, Part A, and undertake to forward this documentation by means of data medium upon justified request by the national authorities. GEA Importer into UK: GEA Mechanical Equipment UK Ltd Westfalia House Old Wolverton Road, Old Wolverton, Milton Keynes...
Nennweiten kleiner DN 25 unterliegen dem Artikel 4, Abs. 3 guter Ingenieurpraxis der Druckgeräterichtline. Nennweiten ≥ IPS 4“; DN 125 gültig für die Fluidgruppe II. Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Tuchenhagen GmbH eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.3 ATEX-Richtlinie In Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre dürfen nur Ventile eingesetzt werden,...
Nachträgliche Veränderungen am Ventil sind nicht zulässig. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchführen. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA Tuchenhagen GmbH eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb des Ventils sicherge- stellt.
Die nachfolgend genannten Personengruppen müssen zudem die darunter aufgeliste- ten Personalqualifikationen oder Befähigungen mitbringen und für Handlungen am Ventil durch den Betreiber autorisiert sein. Bedienpersonal ● Unterwiesen durch den Betreiber, eine geschulte Kundenfachkraft oder eine GEA Servicefachkraft Kundenfachkraft ● Technische Ausbildung Geschulte Kundenfachkraft ●...
16 / 130 - 2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.5.1 Allgemeine Gefährdung Quelle Folgen Maßnahmen Nicht ordnungsgemäßer Zustand Personenschäden und Sachschä- Ordnungsgemäßen Zustand des des Ventils Ventils prüfen. Nichtbeachtung dieser Betriebs- Personenschäden und Sachschä- Diese Betriebsanleitung vollstän- anleitung dig lesen und verstehen. Betriebsstoffe Personenschäden Persönliche Schutzausrüs-...
2.6 Persönliche Schutzausrüstung - 17 / 130 2.6 Persönliche Schutzausrüstung Um mögliche Personenschäden zu vermeiden, muss die persönliche Schutzausrüstung getragen werden. GEA empfiehlt ergänzend die nachfolgend aufgelisteten Anforderungen zu befolgen. ● Örtlich geltende Vorschriften zur Unfallverhütung ● Betriebsanweisung des Betreibers oder des Arbeitgebers 2.7 Sicherheitseinrichtungen...
Seite 18
Benachbarte, unter Spannung ste- hende Teile abdecken oder ab- schranken. Federspannung in Antrieb Lebensgefahr durch Druckfeder im Antrieb. Antrieb nicht öffnen, sondern zur fachgerechten Entsorgung an GEA Tuchenhagen zurücksenden. Verletzungsgefahr Gefahr durch sich bewegende und Bediener muss sorgfältig und umsich- scharfkantige Teile tig arbeiten.
2.9 Sicherheitszeichen - 19 / 130 2.9 Sicherheitszeichen Die nachfolgend aufgelisteten Sicherheitszeichen sind am Ventil angebracht. Die Position der verwendeten Sicherheitszeichen am Ventil ist in einer Übersichtsgrafik 3.1.3 Beschilderung . dargestellt, siehe Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Gefährdung für Personen, die durch das Zusatzzeichen vermittelt wird. Warnung vor Handverletzungen Gefährdung durch schließende mechanische Teile am Ventil.
22 / 130 - 3.1 Aufbau und Funktion 3.1.2 Funktionsbeschreibung 3.1.2.1 Antriebsfunktion federschließend (NC) Der Antrieb ist federschließend (NC). Das Ventil ist in Ruhelage geschlossen. Erkennungsmerkmal: Absatz des Ventiltellers steht in der ● Laterne unten (Z.2). Luftanschluss/Verschlussschraube un- ● ten (Z.1). Erkennungsmerkmal bei Steuerkopf T.VIS nach abgeschlossener Installation (SET- UP):...
3.1 Aufbau und Funktion - 25 / 130 3.1.3 Beschilderung Übersicht und Anordnung Alle Sicherheitszeichen und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Ventils die folgenden Kriterien erfüllen. ● Vollständig ● Wie dargestellt angebracht ● Sauber und lesbar Beschilderung Typenschild T.VIS; aufgeklebt auf T.VIS Typenschild Ventil;...
26 / 130 - 3.2 Technische Daten 3.2 Technische Daten 3.2.1 Typenschild Das Typenschild dient der eindeutigen Identifizierung des Ventils. Das Typenschild enthält die folgenden Kenndaten: Kenndaten des Ventils Kenndaten Werte W_/ECO Serial Serien-Nummer Material 1.4404(AISI316L) / 1.4571 Steuer-Luftdruck bar/psi 6 (87) Produktdruck bar/psi 5 (72,5)
Seite 27
3.2 Technische Daten - 27 / 130 Technische Daten: Umgebungstemperaturen Bezeichnung Beschreibung Ventil 0 bis 45 °C (32 bis 113 °F), Standard < 0 °C (32 °F): Steuerluft mit niedrigem Taupunkt einsetzen. Ventilstangen vor Vereisung schützen. < -15 °C: keine Pilotventile im Steuerkopf >...
Seite 28
28 / 130 - 3.2 Technische Daten Bezeichnung Beschreibung Produktdruck 5 bar (72,5 psi) Konfiguration mit Standardantrieb max. 10 bar (116 psi) Konfiguration mit entspre- chend ausgelegtem Antrieb >10 bar (145,0 psi) für statische Anwendungen und auf Anfrage CIP-Druck 2-5 bar, für höhere CIP-Drücke ist ggf. eine Prü- fung notwendig Druckschlagfestigkeit 1 1/2"...
Die maximale Einsatztemperatur wird durch die Dichtungsart und deren mechanischer Belastung bestimmt. Aufgrund der vielfältigen Einsatzbedingungen (z.B. Einsatzdauer, Schalthäufigkeit, Art und Temperatur von Produkt und Reinigungsmitteln sowie Einsatzumgebung) empfiehlt GEA Tuchenhagen die Durchführung von Beständigkeitstests durch den Anwender. Beständigkeit: ● + = gute Beständigkeit ●...
30 / 130 - 3.2 Technische Daten Temperaturbeständigkeit der Dichtungswerkstoffe Dichtungswerkstoffe Allgemeine Temperaturbeständigkeit* EPDM -40 bis +135 °C (-40 bis 275 °F) -10 bis +200 °C (+14 bis +392 °F) HNBR -25 bis +140 °C (-13 bis +284 °F) * Die allgemeine Beständigkeit des Werkstoffes entspricht nicht der maximalen Einsatztemperatur. 3.2.4 Rohrenden - Allgemeine Maßtabellen INFO Nicht jedes Ventil ist in jeder Baugröße verfügbar.
4.1 Lieferumfang - 33 / 130 4 Lagerung und Transport Dieses Kapitel enthält Informationen für den Transport des Ventils mit und ohne Verpa- ckungsmaterial. Zudem beschreibt es die Mindestvoraussetzungen für die Lagerung nach Anlieferung sowie für eine mögliche Zwischenlagerung. Es richtet sich an alle Personen, die Handlungen im Zusammenhang mit dem Transport oder der Lagerung des Ventils ausführen.
34 / 130 - 4.3 Transport 4.3 Transport Beim Transport gelten folgende Grundsätze: ● Beim Transport des Ventils unbedingt den Steuerkopf und die Schaltstange aus dem Antrieb (2) herausschrauben und das Ventil mit eingeschraubter Ringschraube (1), Material-Nr. 221-104.98, anheben. ● Die Verpackungseinheiten/Ventile dürfen nur mit dafür geeigneten Hebezeugen und Anschlagmitteln transportiert werden.
5.1 Hinweise zum Einbau - 35 / 130 5 Montage und Installation Dieses Kapitel enthält Informationen und Anleitungen zur Montage und Installation des Ventils. Es richtet sich an alle Personen, die Handlungen in diesem Zusammenhang am Ventil ausführen. INFO 2 Sicherheit dieser Betriebsan- Bei der Montage und Installation das Kapitel leitung beachten.
Seite 36
36 / 130 - 5.4 Ventil mit Schweißstutzen installieren ACHTUNG Schweißverzüge Geöffnetes Gehäuse kann sich beim Schweißen verziehen. Zur Vermeidung von Schweißverzügen die Gehäuse vor dem Schweißen immer ● verschließen. Voraussetzungen Rohrleitung ist entleert und, falls nötig, gereinigt oder gespült. ●...
5.5 Pneumatischen Anschluss prüfen - 39 / 130 5.5.3 Elektrischer Anschluss bei Steuerkopf T.VIS GEFAHR Spannungsführende Bauteile Elektrischer Schlag kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Elektroarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. ● Vor jedem elektrischen Anschließen die erlaubte Betriebsspannung prüfen. ●...
6.1 Inbetriebnahme vorbereiten - 41 / 130 6 Inbetriebnahme Dieses Kapitel enthält Informationen für die erste und jede wiederkehrende Inbetrieb- nahme des Ventils. Zudem beschreibt es die dabei durchzuführenden Kontrollen und Prüfungen. Es richtet sich an alle Personen, die Handlungen in diesem Zusammenhang am Ventil ausführen.
42 / 130 - 6.2 Wiederinbetriebnahme 6.2 Wiederinbetriebnahme Bei der Wiederinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: ● Nur dafür qualifiziertes Personal darf das Ventil in Betrieb nehmen. ● Stellen Sie alle Anschlüsse einwandfrei her. ● Die Sicherheitseinrichtungen des Ventils müssen vollständig vorhanden, funktions- tüchtig und einwandfrei sein.
7.1 Ingangsetzen - 43 / 130 7 Betrieb und Bedienung Dieses Kapitel enthält Informationen zum Ingangsetzen und Stillsetzen des Ventils. Es richtet sich an das Bedienpersonal des Ventils. 2 Sicherheit dieser Betriebsanleitung INFO Bei jedem Ingangsetzen das Kapitel beachten. 7.1 Ingangsetzen 7.2 Betrieb überwachen Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewusstes und vorausschauendes Verhalten des Personals ermieden werden.
8.1 Allgemein - 45 / 130 8 Reinigung Dieses Kapitel enthält Informationen zur Reinigung des Ventils. Zudem gibt es Hinweise zu Reinigungsintervallen und dem Einsatz von Reinigungsmitteln. Es richtet sich an alle Personen, die Handlungen im Zusammenhang mit der Reinigung am Ventil ausführen.
46 / 130 - 8.2 Passivierung 8.1.2 Reinigungserfolg Der Reinigungserfolg ist von folgenden Faktoren abhängig: ● Temperatur ● Zeit ● Mechanik ● Chemie ● Grad der Verschmutzung Aus diesen Faktoren können verschiedene Kombinationen gebildet werden, die ein op- timales Reinigungsergebnis wahrscheinlich machen. 8.2 Passivierung Vor Inbetriebnahme einer Anlage mit langen Rohrleitungen und Tanks wird meistens ei- ne Passivierung durchgeführt.
9.1 Inspektionen durchführen - 47 / 130 9 Instandhaltung Dieses Kapitel enthält Informationen zur Wartung, Inspektion sowie zur Instandsetzung des Ventils. Zudem beschreibt es die erforderlichen Personalqualifikationen zu einzelnen Handlungen. Es richtet sich an alle Personen, die Handlungen in diesem Zusammenhang an des Ven- tils ausführen.
48 / 130 - 9.1 Inspektionen durchführen 9.1.2 Pneumatischen Anschluss prüfen Voraussetzungen Zugang zu pneumatischem Anschluss ● Betriebsdruck an der Druckluftreduzier- und Filterstation prüfen. Luftfilter der Filterstation regelmäßig reinigen. Steckverbindungen auf festen Sitz prüfen. Leitungen auf Knicke und undichte Stellen kontrollieren. Pilotventile auf Funktion prüfen.
9.2 Instandhaltungsintervalle - 49 / 130 9.2 Instandhaltungsintervalle Um höchste Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten in größeren Abständen alle Verschleißteile ausgetauscht werden. Praxisorientierte Instandhaltungsintervalle können nur durch den Betreiber ermittelt werden, da sie von den Einsatzbedingungen abhängig sind, zum Beispiel: ● Einsatzdauer pro Tag ●...
9.4 Vor der Demontage - 51 / 130 9.4 Vor der Demontage Voraussetzungen Während der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten darf im entsprechenden ● Bereich kein Prozess ablaufen. Alle zum Ventil führenden Rohrleitungselemente entleeren und, falls nötig, reini- gen oder spülen. Stromversorgung unterbrechen. Ventil, falls möglich, mit sämtlichen Gehäusen und Gehäuseanschlüssen aus dem Rohrleitungsabschnitt herausnehmen.
Seite 52
52 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS INFO Demontageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Ge- häuse demontieren Voraussetzungen Kein Pilotventil darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein. ● Der anlagenseitige pneumatische und elektrische Anschluss kann am Steuer- ●...
Seite 53
9.5 Ventil demontieren - 53 / 130 Gelenk-Stirnlochschlüssel mit Zapfen 4 mm ● WARNUNG Federspannung im Ventil (NC) Beim Lösen der Klemmverbindung am Antrieb oder am Gehäuse besteht Verlet- zungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. Vor dem Lösen der Klemmverbindung heben Sie deshalb die Federspannung auf, ●...
Seite 54
54 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Antrieb entlüften durch Deaktivierung des Pilotventils Y1 am Handbedienelement ® Ventilteller wird abgesenkt. Ventileinsatz wird aus dem Gehäuse geschoben. Þ Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Gehäuse ist demontiert. 0000000607 - 001 - DE...
Seite 55
9.5 Ventil demontieren - 55 / 130 Ventil federschließend (NC) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Demontageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Ge- häuse demontieren Voraussetzungen Kein Pilotventil darf elektrisch oder von Hand angesteuert sein. ● Der anlagenseitige pneumatische und elektrische Anschluss kann am Steuer- ●...
56 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Maulschlüssel SW 12/13 ● WARNUNG Federspannung im Ventil (NC) Beim Lösen der Klemmverbindung am Antrieb oder am Gehäuse besteht Verlet- zungsgefahr, da die freigesetzte Federvorspannung den Antrieb sprungartig anhebt. Vor dem Lösen der Klemmverbindung heben Sie deshalb die Federspannung auf, ●...
Seite 58
58 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Antrieb belüften - mit Druckluft, max. 8 bar (Luftanschluss 61). ® Der Ventilteller wird angehoben. 35.1 Klemmverbindung (43) zwischen dem oberen und mittleren Gehäuse abneh- men. Antrieb entlüften (Luftanschluss 61). ® Ventilteller wird abgesenkt. Ventileinsatz wird aus dem Ge- häuse geschoben.
Seite 59
9.5 Ventil demontieren - 59 / 130 Ventil federöffnend (NO) mit Steuerkopf T.VIS INFO Demontageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Ge- häuse demontieren Werkzeuge Kreuzschlitzschraubendreher ● Schlitzschraubendreher ● Innensechskantschlüssel SW 3 ● Gelenk-Stirnlochschlüssel mit Zapfen 4 mm ●...
Seite 60
60 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Nothandaufsatz ECO ● ACHTUNG Die Schaltstange ist empfindlich und vor Schlagbeanspruchung zu schützen. Schaden an Schaltstange. Schaltstange vor Schlagbeanspruchung schützen. ● ACHTUNG Empfindliche Dichtungsflächen im Antrieb Die Dichtungsflächen am Zylinder können beschädigt werden. Es darf kein Schmutz in den Antrieb gelangen.
Seite 61
9.5 Ventil demontieren - 61 / 130 Antrieb entlüften, 0 bar. Schrauben (B11) der Halbringe (B12), mit Innensechskantschlüssel lösen und die Halbringe (B12) abnehmen. Steuerkopf (B) nach oben abziehen. Schaltstange (1) mit Maulschlüssel lö- sen und herausdrehen. Montagesockel (198) mit Gelenk- Stirnlochschlüssel abschrauben.
Seite 62
62 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Nothandaufsatz ECO (H) auf den An- trieb befestigen und den Antrieb leicht (3-5 mm) vorspannen. ® Ventilteller bewegt sich nach unten (aus dem Dichtungssitz heraus). 3.1.2 Für weitere Informationen siehe Funktionsbeschreibung sowie Zusatz- BA Nothandaufsatz.
Seite 63
9.5 Ventil demontieren - 63 / 130 Ventil federöffnend (NO) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Demontageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Ge- häuse demontieren Werkzeuge Maulschlüssel SW 10/11 ● Maulschlüssel SW 12/13 ● Maulschlüssel SW 13/17 ● Maulschlüssel SW 24/27 ●...
Seite 64
64 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Nothandaufsatz ECO ● ACHTUNG Empfindliche Dichtungsflächen im Antrieb Die Dichtungsflächen am Zylinder können beschädigt werden. Es darf kein Schmutz in den Antrieb gelangen. ● ACHTUNG Die Schaltstange ist empfindlich und vor Schlagbeanspruchung zu schützen.
Seite 65
9.5 Ventil demontieren - 65 / 130 Bei optionaler Ausführung mit Initia- tor-Halter (C): Initiatoren (C1, C2) demontie- Schaltstange (139) an Schlüssel- fläche (139.1) mit Maulschlüssel (SW17) lösen und herausschrau- 139.1 ben. Initiatoraufnahme (C) an Schlüs- selfläche (C3) mit Maulschüssel lösen und herausschrauben.
Seite 66
66 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Nothandaufsatz ECO (H) auf den An- trieb befestigen und den Antrieb leicht (3-5 mm) vorspannen. ® Ventilteller bewegt sich nach unten (aus dem Dichtungssitz heraus). 3.1.2 Für weitere Informationen siehe Funktionsbeschreibung sowie Zusatz- BA Nothandaufsatz.
9.5 Ventil demontieren - 67 / 130 9.5.2 Ventileinsatz vom Gehäuse trennen Die Trennung des Ventileinsatzes vom Gehäuse ist abhängig von der Ventilkonfigurati- ● Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS siehe Abschnitt ● Ventil federschließend (NC) ohne Steuerkopf T.VIS siehe Abschnitt ●...
Seite 68
68 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS INFO Demontageschritt: Ventileinsatz vom Gehäuse trennen Werkzeuge Innensechskantschlüssel SW 3 ● Maulschlüssel SW 13/17 ● Gelenk-Stirnlochschlüssel mit Zapfen 4 mm ● 0000000607 - 001 - DE...
Seite 69
9.5 Ventil demontieren - 69 / 130 Bandschlüssel ● ACHTUNG Empfindliche Dichtungsflächen im Antrieb Die Dichtungsflächen am Zylinder können beschädigt werden. Es darf kein Schmutz in den Antrieb gelangen. ● ACHTUNG Die Schaltstange ist empfindlich und vor Schlagbeanspruchung zu schützen. Schaden an Schaltstange.
Seite 70
70 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Antrieb entlüften durch Deaktivierung des Pilotventils Y1 am Handbedienele- ment S. ® Ventilteller wird abgesenkt. Ventileinsatz wird aus dem Ge- häuse geschoben. Schrauben (B11) der Halbringe (B12), mit Innensechskantschlüssel, Größe 3, lösen und die Halbringe (B12) abneh- men.
Seite 71
9.5 Ventil demontieren - 71 / 130 Ventil federschließend (NC) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Demontageschritt: Ventileinsatz vom Gehäuse trennen Werkzeuge Maulschlüssel SW 24 ● Maulschlüssel SW 13/17 ●...
Seite 72
72 / 130 - 9.5 Ventil demontieren Maulschlüssel SW 10/11 ● ACHTUNG Empfindliche Dichtungsflächen im Antrieb Die Dichtungsflächen am Zylinder können beschädigt werden. Es darf kein Schmutz in den Antrieb gelangen. ● ACHTUNG Die Schaltstange ist empfindlich und vor Schlagbeanspruchung zu schützen.
Seite 73
9.5 Ventil demontieren - 73 / 130 Bei optionaler Ausführung mit Initia- tor-Halter (C): Schaltstange (139) an Schlüssel- fläche (139.1) mit Maulschlüssel (SW17) lösen und herausschrau- ben. 139.1 Initiatoraufnahme (C) an Schlüs- selfläche (C3) mit Maulschüssel lösen und herausschrauben Þ Ventil ist vom Gehäuse getrennt.
74 / 130 - 9.5 Ventil demontieren 9.5.3 Ventileinsatz in Einzelteile demontieren Werkzeuge Bandschlüssel ● Maulschlüssel SW10/11 ● Maulschlüssel SW 12/13 ● Maulschlüssel SW 13/17 ● Maulschlüssel SW 24 ● Montagevorrichtung ECO-Laterne ● Ventilteller (15) mit Maulschlüssel an Schlüsselfläche (15.1) lösen und aus Antrieb (140) schrauben.
Seite 75
9.5 Ventil demontieren - 75 / 130 Gehäuse, Dichtscheibe (3) und Dicht- ring (1) von der Laterne (9) abziehen. Lager (2) aus Laterne (9) entnehmen. Laterne (9) mit Montagevorrichtung ECO-Laterne 229-000071 (Z) aus dem Antrieb (140) herausdrehen. Dafür Antrieb mit Bandschlüssel fixieren. Verschlussring (4) von Laterne (9) ent- nehmen.
9.6 Ventil montieren - 77 / 130 Anzugsmomente [Nm] [lbft] Schaltstange Halbringe am Steuerkopf Haube Klemmverbindung 16,2 9.6.2 Ventileinsatz aus Einzelteilen montieren Die Montage des Ventileinsatzes ist abhängig von der Ventilkonfiguration: ● Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS siehe Abschnitt ●...
Seite 78
78 / 130 - 9.6 Ventil montieren Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Ventileinsatz aus Einzelteilen montieren Werkzeuge Maul-Einsteckwerkzeug ECO-Lat ● Bandschlüssel ● Gelenk-Stirnlochschlüssel mit Zapfen 4 mm ● Maulschlüssel SW 10/11 ● Maulschlüssel SW 12/13 ● Maulschlüssel SW 24 ●...
Seite 79
9.6 Ventil montieren - 79 / 130 Werkzeug Bit 6,3-PH2-Kreuz 89 mm ● ACHTUNG Die Schaltstange ist empfindlich und vor Schlagbeanspruchung zu schützen. Schaden an Schaltstange. Schaltstange vor Schlagbeanspruchung schützen. ● ACHTUNG Magnetfelder in Schaltstange (1) Magnetfelder können Datenträger löschen sowie elektronische mechanische Kom- ponenten beeinflussen oder zerstören.
Seite 80
80 / 130 - 9.6 Ventil montieren Montagesockel (198.2) mit O-Ringen (98, 99) und Gleitlager (202) ausstat- ten und in Montagesockel (198.1) po- 198.1 sitionieren. Einheit Montagesockel mit Gelenk- 198.2 Stirnlochschlüssel Antrieb schrauben und festziehen. ® Anzugsmomente beachten, siehe 9.6.1 Tabelle "Anzugsmomente"...
Seite 81
9.6 Ventil montieren - 81 / 130 Ventil federschließend (NC) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Ventileinsatz aus Einzelteilen montieren Werkzeuge Maul-Einsteckwerkzeug ECO_LAT_DN100 ● Bandschlüssel ● Maulschlüssel SW 10/11 ● Maulschlüssel SW 12/13 ● Maulschlüssel SW 24 ● Drehmomentschlüssel Gr 2 (20-120 Nm ●...
Seite 82
82 / 130 - 9.6 Ventil montieren Bei optionaler Ausführung mit Initia- tor-Halter (C) : Initiatoraufnahme (C) an Schlüs- selfläche (C3) mit Maulschüssel in den Antrieb schrauben. Schaltstange (139) an Schlüssel- 139.1 fäche (139.1) mit Maulschlüssel (SW17) in die Initiatoraufnahme (C) schrauben.
Seite 84
84 / 130 - 9.6 Ventil montieren Lager (2) in Laterne (9) drücken. Dichtscheibe (3) mit O-Ring (5) und Dichtring (1) in das Gehäuse setzen. Laterne (9) auf das Gehäuse setzen und Klappring (43) zwischen Gehäuse und Laterne montieren. ® Anzugsmomente beachten, siehe 9.6.1 Tabelle "Anzugsmomente"...
Seite 86
86 / 130 - 9.6 Ventil montieren Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Ventileinsatz in Gehäuse einsetzen Werkzeuge Innensechskantschlüssel SW 3 ● Ventileinsatz in Gehäuse einsetzen. Steuerkopf (B) von oben auf Schalt- stange (1) und Montagesockel setzen. Halbringe (B12) am Steuerkopf (B) montieren.
Seite 87
9.6 Ventil montieren - 87 / 130 Antrieb belüften - mit Druckluft, max. 8 bar - durch Aktivierung des Pilotventils Y1 am Handbedienelement S. ® Ventilteller wird angehoben. Ventileinsatz senkt sich in das Gehäuse. Þ Ventileinsatz ist in Gehäuse eingesetzt. Ventil federschließend (NC) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Ventileinsatz in Gehäuse einsetzen...
Seite 88
88 / 130 - 9.6 Ventil montieren Ventil federöffnend (NO) INFO Montageschritt: Ventileinsatz in Gehäuse einsetzen Ventileinsatz in Gehäuse einsetzen. Þ Ventileinsatz ist eingebaut. 0000000607 - 001 - DE...
9.6 Ventil montieren - 89 / 130 9.6.5 Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Gehäuse montieren ACHTUNG Empfindliche Ventilbauteile Beschädigung der Ventilbauteile kann zu Fehlfunktion führen. Ventilbauteile vor Schlagbeanspruchung schützen. ● Die Montage der Klemmverbindung ist abhängig von der Ventilkonfiguration: ● Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS siehe Abschnitt ●...
Seite 90
90 / 130 - 9.6 Ventil montieren Ventil federschließend (NC) mit Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Gehäu- se montieren Werkzeuge Kreuzschlitzschraubendreher ● Maulschlüssel SW 10/11 ● Klappringe (43) zwischen oberen und mittlerem Gehäuse montieren. ® 9.6.1 Anzugsmomente . Anzugsmomente beachten, siehe Haube (7) mit Kreuzschlitzschrauben- dreher an Steuerkopf befestigen.
Seite 91
9.6 Ventil montieren - 91 / 130 Ventil federschließend (NC) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Gehäu- se montieren Werkzeuge Maulschlüssel SW 10/11 ● Maulschlüssel SW 12/13 ● Klappringe (43) zwische oberen und mittlerem Gehäuse montieren. ®...
Seite 92
92 / 130 - 9.6 Ventil montieren Bei optionaler Ausführung mit Initia- tor-Halter (C): Initiatoren (C1, C2) montieren Þ Klemmverbindung ist montiert. 0000000607 - 001 - DE...
Seite 93
9.6 Ventil montieren - 93 / 130 Ventil federöffnend (NO) mit Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Gehäu- se montieren Werkzeuge Maulschlüssel SW 12/13 ● Maulschlüssel SW 13/17 ● Gelenk-Stirnlochschlüssel mit Zapfen 4mm ● Innensechskantschlüssel SW 3 ●...
Seite 94
94 / 130 - 9.6 Ventil montieren Nothandaussatz (H) lösen und entfer- nen. ® Ventilteller wird angehoben. Siehe hierzu auch Zusatz-BA Not- handaufsatz. 0000000607 - 001 - DE...
Seite 95
9.6 Ventil montieren - 95 / 130 Montagesockel (198.2) mit O-Ringen (98, 99) und Gleitlager (202) ausstat- ten und in Montagesockel (198.1) po- sitionieren. Einheit Montagesockel mit Stirnloch- 198.2 schlüssel in den Antrieb schrauben. ® Anzugsmomente beachten, sie- he . Schaltstange (1) mit einem Maul- 198.1 schlüssel in den Antrieb schrauben.
Seite 96
96 / 130 - 9.6 Ventil montieren Steuerkopf (B) von oben auf Schalt- stange (1) und Montagesockel setzen. Halbringe (B12) am Steuerkopf (B) montieren. ® Sicherstellen, dass die Halbringe korrekt montiert sind! Anzugsmomente beachten, sie- he . Þ Klemmverbindung ist montiert. 0000000607 - 001 - DE...
Seite 97
9.6 Ventil montieren - 97 / 130 Ventil federöffnend (NO) ohne Steuerkopf T.VIS INFO Montageschritt: Klemmverbindung zwischen oberen und mittleren Gehäu- se montieren Werkzeuge Maulschlüssel SW 10/11 ● Maulschlüssel SW 12/13 ● Maulschlüssel SW 13/17 ● Maulschlüssel SW 24 ● Klappringe (43) zwische oberen und mittlerem Gehäuse montieren.
Seite 98
98 / 130 - 9.6 Ventil montieren Verschluss (35) mit O-Ring (98) an Schlüsselfläche (35.1) mit Maulschlüs- sel in den Antrieb schrauben. 35.1 0000000607 - 001 - DE...
Seite 99
9.6 Ventil montieren - 99 / 130 Bei optionaler Ausführung mit INI-Hal- ter: Initiatoraufnahme (C) an Schlüs- selfläche (C3) mit Maulschüssel in den Antrieb schrauben. Schaltstange (139) an Schlüssel- fäche (139.1) mit Maulschlüssel 139.1 (SW17) lin die Initiatoraufnah- me (C) schrauben. Initiatoren (C1, C2) montieren.
100 / 130 - 9.6 Ventil montieren 9.6.6 Funktion prüfen Ventilhub prüfen und Rückmeldung einstellen Ventil mit Druckluft ansteuern. Hub des Ventils (c) prüfen, siehe dazu Tabelle Ventilhübe in Abhängigkeit von der Baugröße . 3. INFO Für die Einstellung der Rückmeldungen bitte die Betriebsanleitung des jeweiligen Steuerkopfes berücksichtigen.
9.7 Wartung - 101 / 130 9.7 Wartung 9.7.1 Ventil reinigen Voraussetzungen Ventil ist demontiert, siehe 9.5 Ventil demontieren . ● ACHTUNG Beschädigung des Ventils Beschädigung der Ventilteile kann zu Fehlfunktion führen. Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller! ● Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die Edelstahl nicht angreifen und nicht ●...
102 / 130 - 9.7 Wartung Þ Ventil ist gereinigt. INFO Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller beachten! Nur Reinigungsmittel verwenden, die Edelstahl nicht angreifen und nicht schmirgeln. 9.7.2 V-Ring wechseln INFO Defekte Dichtungen austauschen, jedoch Gehäuse-O-Ringe immer erneu- ern, um die Dichtheit des Ventils zu gewährleisten. Stets Original-Ersatzteile verwenden.
Seite 103
9.7 Wartung - 103 / 130 Voraussetzungen 9.5 Ventil demontieren . Ventil ist demontiert, siehe ● V-Ring ohne Fett einsetzen. Als Montagehilfe mit Haushaltsspülmittel entspann- ● tes Wasser benutzen. Damit kein fremder Rost aufgetragen wird, muss die Spül- mittellösung in Keramik-, Kunststoff oder Edelstahlbehältern angesetzt werden. Werkzeuge Einziehwerkzeug für V-Ring ●...
Seite 104
104 / 130 - 9.7 Wartung Mit dem Einziehwerkzeug den V-Ring eindrücken – an gegenüberliegenden Stellen mehrmals gleichmäßig über den Umfang verteilt. V-Ring gleichmäßig einziehen. Þ V-Ring ist gewechselt. INFO Gebrauchte Dichtungen dürfen nicht wieder verwendet werden, da sonst die Dichtungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist. 0000000607 - 001 - DE...
Geschmack noch die Konsistenz der Produkte und harmonieren mit den im Produktbereich eingesetzten Dichtungen. Rivolta F.L.G. MD-2 kann bei GEA Tuchenhagen bestellt werden. Die Verwendung von anderen Fetten kann zu Störungen der Funktion und zum frühzeitigen Ausfall der Dichtungen führen. Ebenso erlischt die Gewährleistung.
9.7 Wartung - 107 / 130 10 Störungen Dieses Kapitel enthält Informationen zum Umgang mit Störungen am Ventil. Zudem beschreibt es die erforderlichen Personalqualifikationen zu einzelnen Handlungen. Es richtet sich an alle Personen, die Handlungen in diesem Zusammenhang am Ventil ausführen.
11.1 Außerbetriebnahme - 109 / 130 11 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Dieses Kapitel enthält Informationen zur Außerbetriebnahme des Ventils. Zudem be- schreibt es die Demontage und Entsorgung. Es richtet sich an alle Personen, die Hand- lungen in diesem Zusammenhang am Ventil ausführen. INFO 2 Sicherheit dieser Betriebsanlei- Bei jeder Außerbetriebnahme das Kapitel...
Seite 110
Die Federkräfte im Antrieb können bis zu 24 kN betragen. Vorgespannte Feder kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Antrieb niemals öffnen. ● GEA Tuchenhagen nimmt ungeöffnete Antriebe zurück und entsorgt sie kosten- ● los. Voraussetzungen Ventil soll entsorgt werden ●...
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Bestellung von Ersatzteilen für das Ventil. Es richtet sich an alle Benutzer des Ventils. 12.1 Bestellhinweise Es dürfen nur Original-Ersatzteile der Firma GEA verwendet werden. Alle Ersatzteile sind von GEA original verpackt und entsprechend gekennzeichnet. Die Ersatzteile gehören nicht zum Lieferumfang der Maschine.
Seite 126
126 / 130 - 13.1 Maßblatt Maßblatt - Antrieb ECO-E Antrieb Material-Nr. Baumaße Kolbenfläche Gewicht Ø D (ca.) Kg *E AA 221-642.01 E BA 221-642.07 E BB 221-642.02 E CA 221-642.08 E CB 221-642.06 E CD 221-642.03 E DB 221-642.09 E DD 221-642.05 E DF...
13.2 Abkürzungsverzeichnis - 127 / 130 13.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erläuterung Britischer Standard Maßeinheit für den Druck [Bar] Alle Druckangaben [bar/psi] stehen für Überdruck [barg/psig] soweit dies nicht ex- plizit anders beschrieben ist. circa °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] dm3n Maßeinheit für das Volumen [Kubikdezimeter] Normvolumen (Normliter) DIN-Nennweite...
Seite 128
128 / 130 - 13.2 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Erläuterung Normally Closed; Antrieb ist federschließend, Ventil ist in Ruhelage geschlossen Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] ANGABE FÜR DAS ANZUGSMOMENT: 1 Nm = 0,737 lbft Pound-Force/Pfund-Kraft (lb) + Feet/Fuß (ft) Normally Open; Antrieb ist federöffnend, Ventil ist in Ruhelage geöffnet Polyamid PE-LD Polyethylen niedriger Dichte...
Seite 129
13.2 Abkürzungsverzeichnis - 129 / 130...