Inhalt Sicherheit Allgemeine Warnhinweise 1 .2 S pezifischeSicherheitshinweise Produktbeschreibung 2.1 A nwendungsbereichundbestimmungsgemäßeVerwendung 2.2 Typenschild 2.3 Produktsicherheit 2.4 TechnischeDaten 2.5 U ntersagteAnwendungsbereiche 2.6 B etriebeinesDruckbehältersnachDruckbehälterverordnung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 3.1 A uspackendesLieferumfangs 3.2 A ufbewahrenderOriginalverpackung 3.3 AufstellendesGerätes Betriebsanleitung 4.1 Geräteübersicht...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Warnung vor automatischem Anlauf! wirfreuenuns,dassSiesichfüreinQua- Warnung vor elektrischer litätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- Spannung! schiedenhabenunddankenIhnenfürdas uns und unseren Produkten entgegen- Entsorgen Sie das Produkt nicht gebrachte Vertrauen. Auf den folgenden über den Hausmüll, sondern Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, über kommunale Sammelstel-...
KinderindessenNähe.KindernistderGe- Viel Freude mit Ihrem neuen Kompres- brauchdiesesGerätesuntersagt.Sichern sorwünschtIhnenIhre Sie das Gerät gegen Fremdbenutzung. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerk- durch Personen (einschließlich Kindern) zeugeVertriebGmbH mit eingeschränkten physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder 1. Sicherheit...
Mängel aufweisen, darf es auf keinen Anschlussleitung austauschen. Wenn FallinBetriebgenommenwerden. die Anschlussleitung dieses Gerätes be- Keine Gegenstände einführen. Führen schädigtwird,musssiedurchdasROWI Service-TeamoderseinenKundendienst SiekeineGegenständeindasInneredes Gerätesein. oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu Nicht zweckentfremden.VerwendenSie vermeiden. Defekte oder beschädigte das Gerät nur für die, in dieser Bedie-...
Vermeiden Sie starke Belastungen auf Schutzbrille und Atemmas- das Leitungssystem, indem Sie flexib- ke tragen. Tragen Sie zum le Schlauchanschlüsse verwenden um Schutz Ihrer Augen eine entsprechende Knickstellenzuvermeiden. SchutzbrilleundverwendenSiebeistau- berzeugenden Arbeiten eine Atemmaske. Sichere Steckdose verwenden. Schlie- ßen Sie den Kompressor stets an eine Gehörschutz tragen. Das Ge- geerdete, durch einen FI-Schutzschalter räusch am Arbeitsplatz kann 85...
Seite 7
trowerkzeugsfern.BeiAblenkungkön- f) W ennderBetriebdesKompressorsin nen Sie die Kontrolle über das Gerät feuchterUmgebungnichtvermeidbar verlieren. ist,verwendenSieeinenFehlerstrom- schutzschalter. Der Einsatz eines Feh- 2. Elektrische Sicherheit lerstromschutzschalters vermindert dasRisikoeineselektrischenSchlages. a) D er Anschlussstecker des Kompres- sorsmussindieSteckdosepassen.Der 3. Sicherheit von Personen SteckerdarfinkeinerWeiseverändert a) S eien Sie aufmerksam, achten Sie werden. Verwenden Sie keine Adap- darauf, was Sie tun, und gehen Sie terstecker gemeinsam mit schutzge-...
Seite 8
einemdrehendenGeräteteilbefindet, b) B enutzen Sie kein Elektrowerkzeug, kannzuVerletzungenführen. dessen Schalter defekt ist. Ein Elekt- rowerkzeug, das sich nicht mehr ein- e) V ermeiden Sie eine abnormale Kör- oder ausschalten lässt, ist gefährlich perhaltung. Sorgen Sie für einen si- und muss repariert werden. cherenStandundhaltenSiejederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können c) B ewahren Sie unbenutzte Kompres-...
2.2 Typenschild 5. Service Das Typenschild des Kompressors mit Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von allen relevanten technischen Daten und qualifiziertemFachpersonalundnurmit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit der Seriennummer ist direkt auf dem wird sichergestellt, dass die Sicherheit Kesselangebracht. desKompressorserhaltenbleibt. 2.3 Produktsicherheit 2.
-1xVentiladapter -2xVerlängerungsdüse/Ausblasdüse 4. D er Druckbehälter ist regelmäßig auf -2xUniversaladapter Beschädigungen,wiez.B.Rostzukon- -1xBallnadel trollieren.SolltenSieBeschädigungen -1xDüsenadapter feststellen, kontaktieren Sie umge- hend das ROWI Service-Center. -1x3-tlg.Düsenset 3.2 Aufbewahren der Origi- 5. D atenplaketteDruckbehälter MaximalerBetriebsdruck(PSinbar): nalverpackung 8 bar Bewahren Sie die Originalverpackung MaximaleBetriebstemperatur(Tmax. überdiegesamteLebensdauerdesPro- in°C):+100°C...
3.3 Aufstellen des Gerätes V erwenden Sie das Gerät ausschließ- lichingutbelüftetenRäumen. S tellenSiedasGerätinderNähedes Verbrauchers auf und vermeiden Sie langeStromleitungen.IstdieVerwen- dung eines Verlängerungskabels den- nocherforderlich,beachtenSieunbe- Abb. 1a: Montage Räder dingtdiefolgendenHinweise: – D asVerlängerungskabelmusseinen Leiterquerschnitt von mindestens 1,5mm²haben. – D abei darf das Verlängerungskabel die maximale Länge von 5 m nicht überschreiten.Solltediesnichtaus- Abb.
„0 bar” anzeigt. Lassen Sie ggf. den Achtung Gefahr! DruckimKesselbisaufNullablaufen, indem Sie die Wasserablass-Schraube VermeidenSiebeimÖffnenderSchnell- (Abb.2a,Nr.9)anderUnterseitedes kupplung ein unkontrolliertes Zurück KesselsöffnenundnachAblassendes schnellen des Druckluftschlauches, in- Wasserswiederschließen. demSiedenDruckluftschlauch festhalten. Wichtige Information! BeimÖffnenderWasserablass-Schrau- Wichtige Information! bekannWasserentweichen. BeachtenSiebeiIhrerArbeitmitDruck- 3. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. luft: 2,Nr.4)auf„I”.DerKompressorstartet, M aßgebend für die Leistung eines...
Arbeitsdruck erhöhen: DrehenSiedasEinstellraddesDruckreg- lers (Abb.2a,Nr.3)imUhrzeigersinn,um denArbeitsdruckzuerhöhen. Arbeitsdruck reduzieren: DrehenSiedasEinstellraddes Druckreg- lers(Abb.2a,Nr.3)gegendenUhrzeiger- sinn,umdenArbeitsdruckzureduzieren. Nachziehen der Schrauben des Zylinder- kopfes Abb. 3b: Abdeckung abheben Bei der ersten Inbetriebnahme müssen 3. Z iehenSiedieviermarkiertenMuttern nacheinerBetriebsdauervonca.2Stun- ganz vorsichtig mit einem Schraub- den die Schrauben des Zylinderkopfes schlüsselfest.(SieheAbb.3c) vorsichtig nachgezogen werden. Gehen Siedazuwiefolgtvor:...
Achtung Gefahr! Wichtige Information! Die Zylinderköpfe sind unmittelbar DadasmitgelieferteReifenfüllmessge- nach dem Ausschalten durch den rät kein geeichtes Reifenfüllmessgerät Druckschaltersehrheiß. ist,darfesnichtzumBefüllenvonAuto- reifenimgewerblichenEinsatzverwen- 4.4 Inbetriebnahme Reifenfüll- det werden. Privatpersonen müssen messgerät den Reifendruck an der nächstgelege- nenTankstellenachkontrollieren. Schließen Sie das Reifenfüllmessgerät (Abb 2b, Nr. 15), wie in Kapitel 4.3 be- schriebenan.EsstehenIhnendiefolgen- Fehlergrenze der Manometeranzei- denFunktionenzurVerfügung:...
des Netzsteckers abgeschaltet werden. Reinigen und warten Sie Ihren Kompres- DasZiehendesNetzsteckersohnezuvor sorsorgfältigundregelmäßig.Nursokann den Ein-/Ausschalter herunterzudrü- eineinwandfreierBetriebundeinelange cken,deaktiviertdieDruckentlastung. Lebensdauergewährleistetwerden. 5.1 Sicherheitsmaßnahmen Achtung Gefahr! Beachten Sie bei Instandhaltungs- und LassenSiedenDruckvomKompressor Reinigungsarbeiten unbedingt folgende ab,umMaterialschädenzuvermeiden. Hinweise: 2. Z iehen Sie den Netzstecker aus der S chalten Sie den Kompressor ab, in- Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht dem Sie den Ein-/Ausschalter (Abb....
5.4 Fehlersuche und Reparatur V erwendenSieaufkeinenFallscharfe und/oderkratzendeReinigungsmittel. BeachtenSie,dassbeisämtlichenRepa- ratur-undWartungsarbeitenausschließ- 5.3 Instandhaltung lichOriginalteileverwendetwerdendür- fen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI 5.3.1 Sicherheitsventil Service-Center(sieheKapitel6). DasSicherheitsventilistaufdenhöchst- zulässigenDruckdesDruckbehältersein- STÖRUNG: Der Motor springt nicht an. gestellt. Es ist nicht zulässig das Sicher- heitsventilzuverstellen.
ROWI Service-Center (siehe mer verfälscht, verändert oder entfernt Kapitel6)durchgeführtwerden.BeiWar- wurde.EinGewährleistungsansprucher- tungsarbeiten innerhalb der ersten 24 lischtauch,wennindasGerätTeileein- Monate, die von nicht durch ROWI au- gebautwerden,dienichtvonderROWI torisierten Personen und Unternehmen Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge durchgeführt wurden, verfallen sämtli- Vertrieb GmbH zugelassen sind.
Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Be- 6.2 Abwicklung standteil des Gewährleistungsum- fangs. Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produk- Kaufbeleg hinzufügen: Legen Sie un- tes Probleme auftreten, gehen Sie bitte bedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei wiefolgtvor: Vorliegen des Kaufbeleges kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der...