Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund- heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen.
Teilebeschreibung Abb. 1: Geräteübersicht Bezeichnung Transportgriff Luftfilter Motor (befindet sich unter der Abdeckhaube) Öl-Einfüllöffnung Druckschalter (Ein-/Ausschalter) Druckregler Monomter für Kesseldruck Manometer für Arbeitsdruck Schnellkupplung Kessel Laufräder Wasserablass-Schraube Gummipuffer Tab. 1: Teilebeschreibung...
Seite 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrau- en. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Kompressors erlauben.
Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagter Anwendungsbereich Sicherheitsinformationen 1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise 1.7.3 Betrieb eines Druckbehälters nach der Druckbehälterverordnung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.3.1 Aufstellen des Gerätes 2.3.2 Montage...
Ihnen je nach Anspruch und Anwendungsgebiet unterschiedliche Arten von Kompressoren zur Auswahl. Mit dem Kompressor 1800/24/1 haben Sie sich für einen fahrbaren, ölgeschmierten Kolbenkompressor von ROWI entschieden. Als Druckluftquelle ist der Kompressor dazu geeignet unterschiedliche Druckluftwerkzeuge zu betreiben. Eine hohe Lebensdauer und zuverlässige Technik zeichnen dieses Gerät aus.
Die Anlaufentlastung sorgt für einen lastfreien Startvorgang des Kompressors. Der Thermo- schutz (in der Motorenwicklung) löst im Falle einer Störung aus und unterbricht sofort die Stromzufuhr. Der Druckschalter sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten. Bei Erreichen des Maximaldruckes von 10 bar schaltet sich der Kompressor aus. Sobald der Kesseldruck auf den Einschaltdruck (ca.
Sicherheitsinformationen Eine unsachgemäße Benutzung des Kompressors kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb des Kompressors gewährleistet werden. 1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Seite 9
Vor elektrischem Schlag schützen. Vermeiden Sie jegliche Körperberührung mit ungeer- deten Teilen. Anschlussleitung austauschen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt- wird, muss sie durch das ROWI Service-Team oder seinen Kundendienst oder eine ähn- lichequalifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Defekte oder beschädigte Leitungen dürfen nicht benutzt werden.
1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Benutzen Sie den Kompressor nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Verwenden Sie den Kompressor nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Kompressor nicht überlasten. Zum Schutz vor Überhitzung des Elektromotors wurde dieser Kompressor für aussetzenden Betrieb konzipiert.
3. Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er Mängel aufweist, durch die- Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden. 4. Der Druckbehälter ist regelmäßig auf Beschädigungen, wie z.B. Rost zu kontrollie- ren. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, kontaktieren Sie umgehend das ROWI Service-Center. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll-...
P Der Kompressor darf nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 – 40 °C betrieben werden. P Der Kompressor darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen sich Staub, Farbnebel, Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes auf eine waagerechte und ebene Standfläche. P Zwischen dem Kompressor und dem Arbeitsbereich ist stets ein Abstand von 4m einzu- halten P Der Kompressor darf ausschließlich in horizontaler Position betrieben werden, wenn er auf...
2.3.3 Öl auffüllen 1. Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubenziehers den Transportdeckel auf der Öleinfüllöffnung. 2. Stecken Sie den mitgelieferten Ölmessstab in Ölmessstab die Öleinfüllöffnung und drehen diesen fest zu. Öleinfüllöffnung Abb. 4: Öl auffüllen (modellabhängig) 2.3.4 Luftfilter installieren Abb. 5a: Luftfilter installieren Abb.
Sie dann den Kompressor an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an. 2. Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompressorenöl in die Öleinfüllöffnung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 3. Starten Sie den Kompressor, indem Sie den Ein- /Ausschalter auf Position „1”...
Beachten Sie bei Ihrer Arbeit mit Druckluft: P Maßgebend für die Leistung eines Kompressors ist nicht die Stärke des Motors, sondern die effektive Luftabgabemenge. Die effektive Luftabgabemenge ent- spricht ca. 60 – 70 % der Ansaugleistung. P Beachten Sie beim Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen die Herstellerangaben zum benötigten Arbeitsdruck und zum Luftverbrauch.
P Decken Sie den Kompressor erst ab, wenn er vollständig abgekühlt ist. P Bewahren Sie den unbenutzten Kompressor in einem trockenen, verschlossenen und für Kinder nicht erreichbaren Raum auf. Wiederverpacken für Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie den Kompressor im Falle eines Trans- portes immer in der Originalverpackung.
Instandhaltung 4.3.1 Empfohlene Wartungintervalle Nach den ersten Bezeichnung Alle 100 Std. Alle 300 Std. 100 Std. Reinigung des Luftfilters und/ oder Austausch des Filters Ölwechsel Kondenswasser ablassen Regelmäßig und bei Betriebsende Anziehen der Zylinderkopf- Vor der ersten Inbetriebnahme des Kompressors schraube Tab.
Im Kondenswasser emulgiertes Öl ist ein Wasserschadstoff. Beachten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Bestimmungen. 4.3.4 Ölstandskontrolle und Ölwechsel Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompressorenöl nach. Den Ölstand können Sie mit Hilfe des Ölmessstabes bestimmen. Überflüssiges Öl führt zu immensen Beschädigungen unterschiedlicher Kompressorenteile und verunreinigt zudem die Ausblasluft.
Jahr durch ein Fachmann überprüfen um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten. Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5). Störung Mögliche Ursache(n)
Seite 20
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Überhöhter Zu hoher Ölstand. Halten Sie den optimalen Ölstand ein. Ölverbrauch. Der Ölmessstab sitzt nicht Überprüfen Sie den Sitz des korrekt. Ölmessstabs und setzten Sie diesen, wenn nötig, richtig ein. Der Kompressor läuft Der Luftfilter ist verstopft. Reinigen Sie den Filter (siehe ohne Unterbrechung Kapitel 4.3.2).
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport- verpackung. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
Seite 23
Email. Und schon haben Sie Zugriff auf das umfangreiche Ange- bot von ROWI Inside. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit. Bitte beachten Sie, dass ROWI Inside ein reiner Online-Service ist. Eine postalische Registrierung ist daher nicht möglich. Ihre Garantieansprüche sind unabhängig von einer ROWI Inside Registrierung gültig.
Kompressor-Aggregat 4 02 00 1609 Tab. 5: Ersatzteilliste Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.
Kenn-Nummer: CE-0036 Angewandte harmonisierte Normen: EN 1012-1:2010 EN 55014-2:97+A1:2001+A2:2008 EN 60204-1:2006+A1:2009 EN 61000-3-2:06+A1:2009+A2:2009 EN 55014-1:06+A1:2009+A2:2011 EN 61000-3-3:2008 Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 02.05.2013 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer...