Seite 1
DKP 1500/24/1 Kompressor 1500 Watt DE Originalbetriebsanleitung Artikel-Nummer: 1 02 03 0007...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Kompressors erlauben.
Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbe- dingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit rei- chende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Wichtiger Hinweis! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagter Anwendungsbereich Sicherheitsinformationen 1.7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.7.2 Spezifische Sicherheitshinweise 1.7.3 Betrieb eines Druckbehälters nach der Druckbehälterverordnung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.3.1 Aufstellen des Gerätes 2.3.2 Montage...
Ihnen je nach Anspruch und Anwendungsgebiet unterschiedliche Arten von Kompressoren zur Auswahl. Mit dem Kompressor 1500/24/1 haben Sie sich für einen fahrbaren, ölgeschmierten Kolbenkompressor von ROWI entschieden. Als Druckluftquelle ist der Kompressor dazu geeignet unterschiedliche Druckluftwerkzeuge zu betreiben. Eine hohe Lebensdauer und zuverlässige Technik zeichnen dieses Gerät aus.
Produktsicherheit Ausgestattet mit Anlaufentlastung, Thermoschutzschalter, Thermoüberlastschalter und Druckschalter bietet diesesGerät ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die Anlaufentlastung sorgt für einen lastfreien Startvorgang des Kompressors. Der Ther- moschutzschalter (in der Motorenwicklung) löst im Falle einer Störung aus und unterbricht sofort die Stromzufuhr. Der Druckschalter sorgt für automatisches Ein- und Ausschalten. Bei Erreichen des Maximaldruckes von 8 bar schaltet sich der Kompressor aus.
Untersagte Anwendungsbereiche Dieser Kompressor gehört der Schutzart IP20 an. Geräte dieser Kategorie verfügen über einen sogenannten Fingerschutz und sind somit gegen das Eindringen von mittelgroßen Fremdkörpern (ab Ø 12,5 mm) geschützt. Es besteht aber keinerlei Schutz gegen Wasser, d. h. das Gerät darf nicht in feuchten oder nassen Räumen oder bei Regen verwendet werden.
Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beach- ten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern können und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können. Transportbügel verwenden. Bewegen Sie das Gerät ausschließlich mit Hilfe des dafür vorgesehenen Transportbügels.
Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Benutzen Sie den Kompressor nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Verwenden Sie den Kompressor nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Kompressor nicht überlasten. Beachten Sie den angegebenen Leistungsbereich bzw. Arbeitsmodus und überlasten Sie den Kompressor nicht. Geeignete Arbeitskleidung tragen.
Sollten Sie Beschädigungen feststellen, kontaktieren Sie umgehend das ROWI Service-Center. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll- ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist.
Abb. 2: Montage der Gummipuffer 2.3.3 Öl auffüllen Entfernen Sie mit einem Schraubenzie- her den Deckel der Öleinfüllöffnung. Verschlussstopfen Füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompresso- Öleinfüllöffnung renöl oder Öl der Qualität 5W-30 auf. Beachten Sie dabei den angezeigten Ölstand im Schauglas. Die Mitte der- roten Markierung zeigt den korrekten Ölstand an.
2.3.4 Luftfilter installieren Der Luftfilter ist nicht vorinstalliert. Entfernen Sie zunächst die Kappe der Ansaugöffnung und montieren Sie danach den beiliegenden Luftfilter wie in Abb. 4 dargestellt. Luftfilter Abb. 4: Montage der Luftfilter Betriebsanleitung Geräteübersicht Abb. 5: Geräteübersicht (Abbildung ähnlich) Bezeichnung Gummipuffer Druckluftarmatur...
Schließen Sie dann den Kompressor an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an. 2. Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompressorenöl oder Öl der Qualität 5W-30 in die Öleinfüllöffnung bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl im Kurbelgehäuse dick- und zähflüssig. Das kann zu Anlaufschwierigkeiten führen. Gehen Sie beim Betreiben Ihres Kompressors in kälteren Jahreszeiten bei Bedarf wie folgt vor: 1. Lassen Sie den Druck im Kessel wenn nötig bis auf Null ablaufen. 2.
2. Stellen Sie mit Hilfe des Druckreglers den erforderlichen Arbeitsdruck ein. Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich den Druckluft-Verbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß. Beachten Sie die Herstellerangabe zum benötigten Arbeitsdruck Ihres Druckluft-Werkzeuges. Arbeitsdruck erhöhen: Drehen Sie das Einstellrad des Druckminderers (siehe Abb. 6) in Richtung + (plus), um den Arbeitsdruck erhöhen.
2. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät ausreichend ausgepolstert ist. 3. Vermeiden Sie das Auslaufen von Öl aus der Öleinfüllöffnung, indem Sie das Gerät ausschließlich stehend transportieren. 4. Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Leitungssystem, indem Sie flexible Schlauch-. anschlüsse verwenden um Knickstellen zu vermeiden. 5.
Entsorgung die gesetzlichen Bestimmungen. 4.3.3 Ölstandskontrolle und Ölwechsel Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und füllen Sie bei Bedarf ROWI-Kompressorenöl oder Öl der Qualität 5W-30 nach. Den optimalen Ölstand können Sie am Schauglas (siehe Abb. 3) ablesen. Der optimale Ölstand ist durch die rote Markierung gekennzeichnet. Wird die rote Markierung überschritten, befindet sich zu viel Öl im Tank.
Bauteile einmal im Jahr durch ein Fachmann überprüfen um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten. Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). 18/32...
Seite 19
Drücken Sie den Thermoüberlastschalter, um den Kompressor neu zu starten. Sollte er Fehler ein zweites Mal auftreten, wenden Sie sich an das ROWI Service- Center. Das Verlängerungskabel ist Ersetzen Sie das zu lang oder zu dünn. Verlängerungskabel (mind.
Seite 20
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Der Kompressor läuft Der Luftfilter ist verstopft. Reinigen Sie den Filter (siehe ohne Unterbrechung Kapitel 4.3.1). Ersetzen Sie durch bzw. erreicht wenn nötig den Filter. den Ausschaltdruck nicht. Angeschlossene Druckluft- Beachten Sie die Hersteller- Werkzeuge und -Geräte hinweise Ihres Werkzeuges haben einen zu hohen bzw.
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 – 4.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Seite 22
Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Der Motor springt Der Druckschalter ist defekt. Reparieren bzw. ersetzen Sie nicht an. den defekten Druckschalter. Der Motor bzw. Überprüfen Sie den Motor Kondensator ist defekt. und den Kondensator und ersetzen Sie die defekten Teile. Der Kompressor ist Überprüfen Sie den Kompressor und erset- festgefahren.
Tab. 4: Fehlerdiagnose Gewährleistung Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktions- fehlern beruhen, z.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Die Online-Registrierung Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfang- reichen Online-Service bei unseren Kunden. Registrieren Sie sich und genießen Sie die vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere Premium-Kunden bereithalten.
Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
CE-0036 Angewandte harmonisierte Normen: EN 60204-1: 2006+A1:2009 EN 60034-1:2010 EN 1012-1:2010 EN 61000-6-1:2007 EN 61000-6-3:2007+A1:2011 EN 61000-3-3:2008 EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009 Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 23.08.2012 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer...