Inhaltszusammenfassung für Rowi DKP 1100/50/2 OF Vertical Air
Seite 1
DKP 1100/50/2 OF Vertical Air Kompressor 1,1 kW, ölfrei Vertical Air Artikelnummer : 1 02 02 0021 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wich- tige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Kompres- sors erlauben.
Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Wichtiger Hinweis! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwand- freien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise Eine unsachgemäße Benutzung des Kompressors kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb des Kom- pressors gewährleistet werden.
Seite 5
Netzstecker aus der Steckdose. Anschlussleitung austauschen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch das ROWI Service-Team oder seinen Kunden- dienst oder eine ähnliche qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Defekte oder beschädigte Leitungen dürfen nicht benutzt werden.
Spezifische Sicherheitshinweise Umgebungseinflüsse berücksichtigen. Benutzen Sie den Kompressor nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Verwenden Sie den Kompressor nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Kompressor nicht überlasten. Zum Schutz vor Überhitzung des Elektromotors wurde dieser Kompressor für aussetzenden Betrieb konzipiert.
Kenn-Nummer: CE-0036 Angewandte harmonisierte Normen: EN 1012-1:2010 EN 61000-3-2:2014 EN 60204-1:2006+A1:2009 EN 61000-3-3:2013 EN 55014-1:06+A1:2009+A2:2011 EN 55014-2:2015 Relevante technische Dokumentationen werden bei der ROWI GmbH in Ubstadt-Weiher aufbewahrt. Dokumentenverantwortlicher: Klaus Wieser Ort: Augartenstr.3 76698 Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 07.11.2017 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer...
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung Allgemeines Typenschild und Kurzanweisung Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Produktsicherheit Technische Daten Untersagter Anwendungsbereich Betrieb eines Druckbehälters nach der Druckbehälterverordnung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Aufbewahren der Originalverpackung Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.3.1 Aufstellen des Gerätes Betriebsanleitung Teilebeschreibung...
Produktbeschreibung Allgemeines Tragbarer, ölfreier Kompressor in platzsparender, vertikaler Bauweise. Geeignet für fast alle Druckluftanwendungen überzeugt dieses Gerät auch den anspruchs- vollen Heimwerker. Sein ölfreier Luftverdichter kommt ohne Schmierung aus und ist daher besonders wartungsarm sowie in jeder Position transportierbar. Der regelbare Arbeitsdruck wird von einem Manometer angezeigt und kann per Schnellkupplung abgenommen werden.
schaltet sich der Kompressor aus. Sobald der Kesseldruck auf den Einschaltdruck (ca. 6 bar) gefallen ist, schaltet sich der Kompressor automatisch wieder ein. Technische Daten Motorleistung 1100 W/ 1,5 PS 2200 min -1 Motordrehzahl Zylinder/Stufen 3400 min -1 Verdichter-Drehzahl Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz Ansaugleistung 180 l/min...
Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden. 4. Der Druckbehälter ist regelmäßig auf Beschädigungen, wie z.B. Rost zu kon- trollieren. Sollten Sie Beschädigungen feststellen, kontaktieren Sie umgehend das ROWI Service-Center. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferum- fang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist.
Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.3.1 Aufstellen des Gerätes Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in gut belüfteten Räumen. Stellen Sie das Gerät in der Nähe des Verbrauchers auf und vermeiden Sie lange Stromleitungen. Ist die Verwendung eines Verlängerungskabels dennoch erfor- derlich, beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise: –...
Inbetriebnahme Abb. 2: Bedienfeld 1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter des Kompressors auf „0” steht. Schließen Sie dann den Kompressor an eine geerdete, durch einen FI-Schutzschalter abgesicherte Steckdose (230 V ~ 50 Hz) an. 2. Überprüfen Sie ob das Manometer für den Arbeitsdruck „0 bar”...
Seite 15
Druckluftschlauch installieren und deinstallieren Drücken Sie den Stecknippel des Druckluftschlauches in die Schnellkupplung. Die Verriegelung erfolgt automatisch. Zum Entfernen des Druckluft-Schlauches schieben Sie den äußeren Kupplungsring in Richtung des Druckminderers. Vermeiden Sie beim Öffnen der Schnellkupplung ein unkontrolliertes Zurückschnellen des Druckluftschlauches, indem Sie den Druckluftschlauch festhalten.
Abschalten des Gerätes 1. Drücken Sie zum Abschalten des Gerätes den Ein-/Ausschalter auf „0”. Das Gerät darf niemals durch Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet werden. Das Ziehen des Netzsteckers ohne zuvor den Ein-/Ausschalter hinunter zu drü- cken, deaktiviert die Druckentlastung. Lassen Sie den Druck vom Kompressor ab, um Materialschäden zu ver- meiden.
Schalten Sie den Kompressor ab, indem Sie den Ein-Ausschalter auf Posi- tion „0” drücken. Trennen Sie den Kompressor von der Stromversorgung, indem Sie den Netz- stecker ziehen. Lassen Sie den Druck vom Kompressor ab, um Materialschäden zu vermeiden. Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte der Kompressor nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden.
Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei sämtlichen Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließ- lich Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5). Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Der Motor springt Keine oder zu niedrige Stellen Sie sicher, dass der Netz- nicht an.
Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz- Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht.
Seite 20
Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. P Service-Formular anbringen Legen Sie das ausgefüllte Service-Formular der Transportverpackung bei. P Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät Frei-Haus bis 30 kg an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
Dl-Leitung 4 02 04 0222 Tab. 3: Ersatzteilliste Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien.