Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PHWW 1000 A1 Originalbetriebsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PHWW 1000 A1:

Werbung

DE
kein Rücklaufventil besitzen, dann
schrauben Sie einen Rückflussstop
an den Wassereingang, bevor Sie
die Leitung anschließen (im Fach-
handel oder Baumarkt erhältlich).
Durch Luft in der Ansaugleitung ist
die Funktion des Hauswasserwerks
nicht gewährleistet. Beachten Sie
die Hinweise im Kapitel „Pumpe
befüllen".
1¼"-Schlauchanschluss
Der über den Online-Shop erhältliche Ad-
apter auf 1¼"-Schlauchanschluss ist zur
Montage am Wassereingang (16).
Die maximale Förderleistung wird mit dem
Adapter auf 1¼"-Schlauchanschluss und
maximalen Einstellungen erreicht (siehe Ka-
pitel „Ein- und Abschaltdruck ändern (nur
Fachkräfte).
Pumpe befüllen
Das Hauswasserwerk muss vor jeder In-
betriebnahme mit Wasser befüllt werden.
Achtung: Trockenlaufen der Pumpe vermei-
den! Überhitzungsgefahr!
Eine überhitzte Pumpe darf nicht berührt
werden! Es besteht Verbrennungsgefahr!
Achten Sie beim Einschalten der Pumpe da-
rauf, dass die Pumpe und der Saugschlauch
vollständig mit Wasser gefüllt sind, um ein
Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden. Ein
Trockenlaufen beschädigt das Gerät.
• Stellen Sie sicher, dass am Wasserein-
gang (16) eine Leitung mit Rücklaufventil
oder ein Rückflussstop (im Fachhandel
oder Baumarkt erhältlich) angeschlossen
ist (siehe Kapitel „Anschluss der Lei-
tungen").
10
• Öffnen Sie die Entlüftungsschraube (1)
des Hauswasserwerks.
• Füllen Sie Wasser bis zum Rand auf.
• Schließen Sie die Entlüftungsschraube.
Prüfungen vor
Inbetriebnahme
• Vergewissern Sie sich, dass der elektri-
sche Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
• Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen
Zustand der elektrischen Steckdose und
dass diese ausreichend abgesichert ist
(mind.10 A).
• Vergewissern Sie sich, dass nie Feuchtig-
keit oder Wasser an den Netzanschluss
kommen kann. Es besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
• Wiederinbetriebnahme nach La-
gerung: Der Druckspeicher (7) muss
im noch nicht genutzten Zustand einen
Luftdruck von 1,5 bar (0,15 MPa) auf-
weisen. Kontrollieren Sie den Luftdruck
vor der Wiederinbetriebnahme.
Der Luftdruck kann nur mit einem exter-
nen Druckmesser, z. B. mit einem Reifen-
befüller oder Manometer kontrolliert wer-
den. Die montierte Druckanzeige (13)
zeigt lediglich den Wasserdruck an.
Regulieren Sie den Luftdruck im Druck-
speicher (7), indem Sie die Schutzkappe
für das Luftventil (8) abdrehen und Luft
über das Luftventil (9) in den Druckspei-
cher einbringen oder ablassen.
Gerätestart
Schließen Sie die Netzanschlussleitung
(11) an die Stromversorgung an.
Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-
schalter (17) ein.
Bei Wasserentnahme wird, bei Druck-
abfall im Druckspeicher (7), der Auto-
matikschalter (14) selbstständig aktiviert

Werbung

loading