Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson CROSBY JOS-E Einbau- Und Wartungsanleitungen Seite 8

Werbung

CROSBY SICHERHEITSVENTILE TYP JOS-E, JBS-E, JLT-JBS-E, JLT-JOS-E
EINBAU- UND WARTUNGSANLEITUNGEN
TABELLE 2
JLT-E Sitzgröße
Düsenring-Einstellung - Gesamtumdrehungen unterhalb der höchsten Blockierstellung
P und Q
¾ Umdrehung
R und T
1 Umdrehung
TABELLE 4 - (nur Typ JOS/JOS-E)
Sitzgröße
D, E, F, G, H, J, K, L
M
N, P
Q
R, T, T2
TABELLE 5 - Medium gesättigter Dampf
Anspr.-Druck Luft Korrekturfaktoren bei Umgebungstemperatur
Ansprechdruck (psig)
15-400
401-1000
1001-1500
5�9�1 Entfernen Sie die Düsenring-
Einstellschraube und lassen Sie einen
Schraubendreher in die Zähne des
Düsenringes eingreifen�
5�9�2 Beim Drehen des Ringes nach rechts
bewegt dieser sich nach oben, wodurch
der Abblasepunkt ansteigt� Beim Drehen
des Ringes nach links bewegt dieser sich
nach unten, wodurch der Abblasepunkt
absinkt�
5�9�3 Senken Sie den Düsenring nicht bis zu dem
Punkt ab, bei dem das Ventil übermäßig zu
simmern beginnt� Ein Anheben des Ringes
reduziert das Simmern�
5�9�4 Der Düsenring sollte vor dem Test nicht
mehr als zwei Zähne bewegt werden�
Bei der Durchführung von Einstellungen
merken Sie sich stets die Anzahl der
Zähne und die Richtung, in die Sie den
Düsenring bewegt haben� Im Falle
eines Fehlers gestattet Ihnen dieses die
Rückkehr in den Ursprungszustand�
5�9�5 Typ JLT
Ventile Typ JLT mit Sitzgrößen P, Q,
R und T sind werkseitig voreingestellt
und können in der Anlage nicht
von außen justiert werden, da der
speziell geformte Kragen auf der
Hubhilfe das Ineinandergreifen der
Einstellschraube mit dem Düsenring
verhindert� Der Düsenring ist nicht mit
Rillen versehen, sondern ist mit drei
Einstellschrauben positioniert� Die
Position des Düsenringes muss vor dem
Zusammenbau des Ventils wie folgt
eingestellt werden:
A� Schrauben Sie den Düsenring (3)
auf die Düse� Die Oberkante des
Düsenringes muss sich unterhalb der
Oberfläche des Düsensitzes befinden�
Max. Ansprechdruck Gesättigter Dampf
1500
1100
1000
600
300
% Anstieg des Federanspr.-Druckes
3%
4%
5%
B� Befestigen Sie den Kegeleinsatz-
Halteclip (9) auf dem Kegeleinsatz�
Bauen Sie den Kegeleinsatz (8) mit
der Hubhilfe (5) zusammen� Der
Kegeleinsatz sollte mit normaler
Handkraft einschnappen�
C� Senken Sie die Hubhilfe und den
Kegeleinsatz vorsichtig auf die Düse ab�
D� Greifen Sie durch den Ventilaustritt
hindurch und drehen Sie den
Düsenring, bis er die Hubhilfe leicht
berührt� Dieses ist die höchste
Blockierstellung�
E� Nehmen Sie die Hubhilfe und den
Kegeleinsatz vorsichtig aus dem Ventil
heraus�
F� Senken Sie den Düsenring
durch Linksdrehung um die in
Tabelle 2 angegebene Zahl der
Gesamtumdrehungen ab�
G� Ziehen Sie vorsichtig jede der
Einstellschrauben des Düsenringes
an, um den Ring in seiner Position zu
fixieren�
5.10 Einstelldrucktest "kalt"
Bei einem auf einem Prüfstand bei
Raumtemperatur und atmosphärischem
Druck zu testenden Sicherheitsventil, das
in ein mit höherer Betriebstemperatur
und/oder höherem Gegendruck arbeitendes
System eingebaut werden soll, ist eine
Ausgleichsjustierung erforderlich� Der
erforderliche Prüfdruck, der das Ventil bei
einem gewünschten Ansprechdruck unter
aktuellen Betriebsbedingungen öffnen soll,
wird als Einstelldrucktest "kalt" bezeichnet�
5�10�1 Temperatur-Korrektur
Wird ein Crosby Sicherheitsventil Typ
JOS-E/JBS-E oder JLT-E mit Luft
oder Wasser bei Raumtemperatur
TABELLE 3
Betriebs-Temperatur (°F)
0 - 150 (-18-65°C)
151 - 600 (66-315°C)
601 - 800 (316-430°C)
801 - 1000 (431-540°C)
eingestellt und in der Anlage bei höherer
Betriebstemperatur eingesetzt, ist der
Prüfdruck unter Verwendung des in
Tabelle 3 angegebenen Temperatur-
Korrekturfaktors zur Erhöhung des
Ansprechdruckes zu korrigieren�
Hinweis: diese Tabelle ist nicht für
Ventile im Dampfeinsatz anwendbar�
5�10�2 Gegendruck-Korrektur
Standardventile ohne
Ausgleichsfaltenbalg, eingestellt
bei atmosphärischem Druck am
Ventilaustritt und vorgesehen für den
Einsatz unter erhöhten konstanten
Gegendruckbedingungen, müssen justiert
werden, so dass der Prüfdruck gleich
dem Ansprechdruck abzüglich dem zu
erwartenden Gegendruck ist� Beispiel:
Ansprechdruck
Konstanter Gegendruck
Einstelldruck "kalt"
In allen Fällen sollte die Feder auf der Basis
des Einstelldrucktest "kalt" ausgewählt
werden; im vorgenannten Beispiel = 90 psi�
Siehe Typenschildmuster Seite 3, das zeigt, wie
Temperatur und Gegendruck angegeben ist�
5�10�3 Korrekturfaktor für gesättigten Dampf
Crosby Sicherheitsventile Typ JOS
und JOS-E, die für gesättigten Dampf
eingesetzt werden sollen und sich
innerhalb der in Tabelle 4 genannten
Ansprechdruckbereiche befinden,
können mit Prüfmedium Luft bei
Raumtemperatur eingestellt werden
mit dem in Tabelle 5 genannten
Korrekturfaktor für den Ansprechdruck�
% Überdruck
-
1%
2%
3%
100 psi
10 psi
90 psi
8

Werbung

loading