Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson CROSBY JOS-E Einbau- Und Wartungsanleitungen Seite 10

Werbung

CROSBY SICHERHEITSVENTILE TYP JOS-E, JBS-E, JLT-JBS-E, JLT-JOS-E
EINBAU- UND WARTUNGSANLEITUNGEN
Die gesamte durch ein aufgespanntes
Ventil hindurchgehende Prüfflüssigkeit
wird gesammelt und gemessen mittels
nachfolgender Testprozedur:
1� Der Eintrittsdruck wird auf einen Prüfdruck
eingestellt, der 90% des Einstelltestdruckes
"kalt" beträgt� Ventile mit einem
Ansprechdruck unterhalb 50 psig werden
mit einem Druck von 5 psig unterhalb des
Einstelltestdruckes "kalt" getestet�
2� Der Prüfdruck ist für eine Zeitdauer von
mind� 10 Minuten aufrecht zu erhalten�
• Zulässige Leckrate
Die max� zulässige Leckrate darf 10 cm
pro 25 mm Durchmesser der Ventil-
Eintrittsnennweite nicht übersteigen�
Bei einer Eintrittsnennweite von DN 25 oder
kleiner darf die Leckrate 10 cm
überschreiten� Ventile mit Weichsitz dürfen
keinerlei Leckage aufweisen�
• Ventile mit Weichsitz
Für außergewöhnliche Sitzdichtigkeit bietet
Crosby eine O-Ring Weichsitzausführung an
(siehe Abb� 13)�
Mit der Crosby Weichsitzausführung wird
ein Ventil angeboten, das keine sichtbare
Leckage bei einem Prüfdruck von 90% des
Ansprechdruckes oder Einstelltestdruck
"kalt" aufweist� Ventile mit Weichsitz werden
mit der gleichen Testprozedur wie metallisch
dichtende Ventile getestet�
6 WARTUNG DES VENTILS
VORSICHT
Ventile im gefährlichen Medieneinsatz und allen
weiteren als gefährlich klassifizierten Medien
müssen sofort nach Ausbau aus dem System
neutralisiert werden.
6.1 Sichtkontrolle und Neutralisierung
Eine Sichtkontrolle sollte erfolgen, wenn
das Ventil zum ersten Mal aus dem System
ausgebaut wird� Vorhandene Ablagerungen oder
korrosive Produkte innerhalb des Ventils und in
den Anschlussleitungen sind zu notieren; das
Ventil ist vor dem Auseinanderbau entsprechend
dem Ausmaß der inneren Verunreinigung zu
reinigen� Prüfen Sie den Zustand der äußeren
Oberflächen des Ventils auf Anzeichen von
korrosivem atmosphärischem Angriff oder
mechanischer Beschädigungen�
TABELLE 7 - JOS-E / JBS-E KEGELEINSATZ
Innengewindegrößen Sitzgröße
D, E
F, G, H
J, K, L
M, N, P, Q, R, T
6.2 Zerlegen
Crosby JOS-E/JBS-E Ventile sind wie nachstehend
beschrieben auseinander zu nehmen�
Die einzelnen Teilebezeichnungen sind in Abb� 1
auf S� 2 angegeben� Die Einzelteile jedes Ventils
sollten korrekt markiert und beiseite gelegt
werden, um sie von solchen Teilen fern zu
halten, die zu anderen Ventilen gehören�
6�2�1 Nehmen Sie die Kappe (40) und die
Kappendichtung (41) ab� Ist das Ventil
mit einer Anlüftung ausgerüstet, folgen
Sie den Anleitungen in Abschnitt 6�7�
6�2�2 Entfernen Sie die Düsenring-
/Std�
Einstellschraube (4) und die
3
Einstellschraubendichtung (27)� Notieren
Sie die Position des Düsenringes (3)
unter Bezugnahme auf die Hubhilfe (5)
/Std� nicht
durch Zählen der Zähne, die erforderlich
3
sind um den Düsenring anzuheben, bis
er gerade eben die Hubhilfe erreicht�
Diese Information benötigen Sie beim
späteren Zusammenbau des Ventils�
(Messen Sie die Umdrehungen bei
Ventilen Typ JLT mit Sitzgrößen P, Q, R
und T; siehe Tabelle 2)�
6�2�3 Lösen Sie die Justierschraubenmutter
(25)� Vor dem Entlasten der
Federspannung achten Sie auf die
Einschraubtiefe der Justierschraube in
die Haube und zählen Sie die Anzahl der
Umdrehungen, die Sie zum Entspannen
der Feder benötigen� Diese Information
hilft Ihnen beim Zusammenbau
des Ventils in seinen ungefähren
ursprünglichen Einstellzustand�
6�2�4 Entlasten Sie die Federspannung
durch Drehen der Justierschraube (24)
entgegen dem Uhrzeigersinn�
6�2�5 Entfernen Sie die Hauben-
Stiftschraubenmuttern (22)�
6�2�6 Heben Sie die Haube (20) senkrecht nach
oben, um an die Spindel (16) und die
Ventilfeder (18) zu kommen� Seien Sie
vorsichtig beim Anheben der Haube, da
während dieses Vorganges die Feder und
die Spindel frei zur Seite fallen können�
6�2�7 Die Feder und Federteller (19) können
jetzt über die Spindel (16) hinweg
herausgehoben werden� Feder und
Federteller sind zusammengepasst und
müssen als Einheit zusammenbleiben�
Die Federteller an beiden Federenden
sind nicht untereinander auswechselbar�
Gewindeart
# 10 - 24
¼ - 20
¼ - 20
⅜ - 16
ABB� 6
Kegeleinsatz durch Ziehen an der Schraube
herauslösen
Rechtwinkliger
Block
Ausbau des Kegeleinsatzes durch Drehen der Mutter
mit einem Schraubenschlüssel
ABB� 7
Entfernen des Kegeleinsatzes durch Ziehen
an der Schraube
Schraube
Scheibe
Mutter
Schraube
10

Werbung

loading