Zweite Ausgabe - Erster Nachdruck
Gefahr von Körperverletzungen
Immer den Sitz einstellen und den
Sicherheitsgurt anlegen, bevor Sie
die Maschine anlassen.
Die Maschine nicht benutzen, wenn
H y d r a u l i k ö l l e c k a g e n
Druckluftverluste festgestellt
werden.
Druckluft oder Hydrauliköl kann in
die Haut eindringen oder die Haut verbrennen.
Den Druck ablassen, bevor
Sie Hydraulikleitungen trennen.
Halten Sie sich von Leckstellen
und kleinen
Löchern fern. Benutzen Sie für die
Lecksuche einen Stück Karton oder
Papier. Auf keinen Fall dazu die Hände verwenden.
In die Haut eingedrungenes Fluid muss innerhalb von
wenigen Stunden chirurgisch von einem mit dieser Art
Verletzungen vertrauten Arzt entfernt werden;
anderenfalls besteht Wundbrandgefahr.
Riemen und Lüfter während des
Motorlaufs nicht berühren.
Die Maschine immer in einer gut belüfteten Umgebung
benutzen;
Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
Fehlerhafter Kontakt mit Bauteilen unter Abdeckungen
kann ernsthafte Verletzungen verursachen. Nur
ausgebildete Wartungstechniker dürfen Zugang
zum Motorraum und anderen Fächern haben.
Abdeckungen dürfen vom Bediener nur zur Inspektion
vor der Inbetriebnahme geöffnet werden. Während
des Betriebs müssen alle Abdeckungen fest
verschlossen bleiben.
Teilenr. 57.0009.0629
Sicherheit des Arbeitsbereichs
Maschinen
Verwenden Sie nie eine beschädigte oder schlecht
funktionierende Maschine.
Nehmen Sie eine gründliche Vorkontrolle der
o d e r
Maschine und eine Überprüfung aller Funktionen
vor jeder Arbeitsschicht vor. Eine beschädigte oder
defekte Maschine kennzeichnen und sofort außer
Betrieb setzen.
Sicherstellen, dass alle im vorliegenden Handbuch
und im Genie Reparaturhandbuch aufgeführten
Wartungsarbeiten ausgeführt worden sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle Aufkleber angebracht
und lesbar sind.
Vergewissern Sie sich, dass das Bedienerhandbuch
und die Sicherheitsanweisungen komplett und lesbar
sind und sich in dem betreffenden Fach in der Kabine
befinden.
Versuchen Sie nicht, die Maschine durch Abschleppen
oder Schieben zu starten.
Nicht die Gabeln oder Anbaugeräte benutzen, um
verkeilte oder angefrorene Lasten zu befreien.
Gegenstände oder Lasten nicht mit den Gabeln,
Anbaugeräten oder dem Ausleger schieben oder
ziehen.
GTH-4016 R - 4018 R - 5021 R
G e f a h r e n d u r c h d e f e k t e
Mai 2015
19