8 Wartung
8.1
Wartungsplan
Intervall
vor jeder Inbetrieb-
nahme
halbjährlich
bei Bedarf
8.2
Wartungsarbeiten
Personal
Die hier beschriebenen Wartungsarbeiten können, soweit nicht anders gekennzeichnet, durch den Bediener
ausgeführt werden.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen grundsätzlich nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Wartungstätigkeit
Gerät und dessen Peripherie auf mögliche Schäden
und Verschmutzungen sichtprüfen.
Bei Bedarf reinigen (
Anschlüsse auf sicheren Sitz prüfen
(
siehe „5.4" – „5.6").
Druckluftversorgung prüfen
(
siehe „5.5").
Kühlwasserstand prüfen, ggf. Kühlwasser auffüllen
(
siehe „5.2").
Elektrodenkappen sichtprüfen, ggf. reinigen, fräsen
oder ersetzen (
siehe „6.1.2").
Elektrodenabstand und -ausrichtung prüfen (
he „6.1.2").
Persönliche Schutzausrüstung auf Funktionstüchtigkeit
prüfen. Ggf. ersetzen.
Druckluftqualität des Betreibernetzes durch einfache
Druckluftreinheitsprüfung prüfen.
Einsatzumgebung auf Einhaltung der Betriebs-
bedingungen (
siehe „9.4") prüfen.
Tatsächliche Eingangsstrom- und Eingangsspannungs-
werte messen.
Wasserabscheider und Luftfilter der Pneumatikeinheit
sichtprüfen; ggf. warten (
Wasserfilter sichtprüfen; ggf. austauschen
(
siehe „8.2.3").
Kühlwassertank leeren (
befüllen (
siehe „5.2").
Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100-3
siehe „8.2").
siehe „8.2.2").
siehe „8.2.4") und erneut
Wartung
Durch wen?
Bediener
sie-
Bediener
Elektrofachkraft
Bediener
43