Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Störungsbeseitigung - Elektron MULTIMIG 400puls Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

prom 900 in der dritten Pulsstromphase). Dies kann z. B.
durch Erhöhen des Grundstroms bei gleichzeitiger Reduzie-
rung des Pulsstroms erreicht werden. Dabei ist zu berück-
sichtigen, dass zu hohe Grundströme das freie Drahtende zu
stark anschmelzen. Dadurch werden sehr großvolumige
Tropfen gebildet, die beim Übergang ins Schmelzbad zu
Spritzern führen können.
Anwendung des Impulslichtbogens
Der Hauptanwendungsbereich des Impulslichtbogens liegt
bei z. B. unlegierten Stahlwerkstoffen etwa im Leistungsbe-
reich des Übergangslichtbogens. Im untersten Leistungsbe-
reich kann der Impulslichtbogen den Kurzlichtbogen nicht
völlig ersetzen. Dagegen spricht vor allem der im Gegensatz
zum Kurzlichtbogen ständig brennende Lichtbogen in der
Grundstromphase. Eine Ausnahme bildet das Schweißen
von Aluminium und Al-Legierungen. Diese Werkstoffe kön-
nen bei Dicken < 3 mm üblicherweise nur im Impulslichtbogen
sicher geschweißt werden. Im oberen Leistungsbereich ist
der Impulslichtbogen dem Sprühlichtbogen, vor allem beim
Schweißen von Aluminiumwerkstoffen und hochlegierten
Stahlwerkstoffen, vorzuziehen.
16 Störungsbeseitigung
Störung
Brenner wird zu heiß
Brennertaste hat beim
Betätigen keine Funk-
tion
Drahtstockung bzw.
Festbrennen des Drah-
tes an der Stromdüse
Drahtvorschub unregel-
mäßig oder ganz aus-
gefallen
Gerät schaltet ab
Kühler oder Schläuche
sind geplatzt bzw.
Pumpe ist zerstört.
Lichtbogen oder Kurz-
schluß zwischen Strom-
düse und Gasdüse
Lichtbogen unruhig
Bedienfeld DP20 ist
komplett dunkel
16
Mögliche Ursache
durch Verunreinigungen im Kühlflüssigkeitssystem ist
der Brenner verstopft
Stromdüse ist nicht richtig angezogen
Überwurfmutter vom Brenner-Schlauchpaket am Zen-
tralanschluß ist nicht richtig festgezogen
Unterbrechung der Steuerleitung im Brenner-
Schlauchpaket
Thermoschutz hat ausgelöst
Drahtelektrode hat sich auf der Spule festgezogen
Grat am Drahtanfang
falscher Anpreßdruck an Vorschubeinheit
Brenner defekt
Führungsrohr im Zentralanschluß fehlt oder ist ver-
schmutzt
Schweißdrahtspule schlecht gespult
Drahtelektrode hat Flugrost angesetzt
Brenner-Innenspirale durch Drahtabrieb verstopft
Brenner-Innenspirale geknickt
Drahtbremse zu fest eingestellt
zulässige Einschaltdauer ist überschritten
mangelnde Kühlung von Bauteilen
Kühlflüssigkeitssystem ist wegen mangelndem Frost-
schutz eingefroren
Spritzerbrücke zwischen Stromdüse und Gasdüse hat
sich gebildet
Stromdüse paßt nicht zum Drahtdurchmesser oder
Stromdüse ist verschlissen
Phase fehlt

15 Pflege und Wartung

Beachten Sie bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten die gel-
tenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Das Gerät ist wartungsarm. Es gibt nur wenige Punkte, die
sie regelmäßig prüfen sollten, um das Gerät über Jahre hin-
weg einsatzbereit zu halten:
– Überprüfen sie gelegentlich Netzstecker und -kabel, so-
wie Schweißbrenner und Masseverbindung auf Be-
schädigung,
– Blasen Sie ein- bis zweimal pro Jahr das Gerät mit trok-
kener Druckluft mit niedrigem Druck aus. Schalten Sie
hierzu das Gerät ab, ziehen Sie den Netzstecker und
schrauben Sie die Geräteseitenteile ab. Vermeiden Sie
direktes Anblasen elektronischer Bauteile aus kurzer
Distanz, um Beschädigungen zu vermeiden.
Beseitigung
Wasserschläuche von Brenner in umgekehrter
Flußrichtung freispülen
überprüfen
Überwurfmutter festziehen
überprüfen, ggf. austauschen
Gerät im Leerlauf abkühlen lassen
überprüfen, ggf. austauschen
Drahtanfang nochmals abschneiden
lt. Bedienungsanleitung einstellen
überprüfen, ggf. austauschen
Führungsrohr einsetzen bzw. reinigen
überprüfen, ggf. austauschen
überprüfen, ggf. austauschen
Brenner vom Gerät abschrauben, Stromdüse
am Brenner entfernen und Innenspirale mit
Druckluft ausblasen
überprüfen, ggf. austauschen
lt. Bedienungsanleitung einstellen
Gerät im Leerlauf abkühlen lassen
Luftein- und -austritt am Gerät überprüfen
Service verständigen
mit geeigneter Spezialzange entfernen
überprüfen, ggf. austauschen
Gerät an anderer Steckdose prüfen. Zulei-
tungskabel und Netzsicherungen überprüfen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis