2
Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen
Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb.
Die Nichtbeachtung der in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicher-
heitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für die nachfolgend beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung
konzipiert, konstruiert und einzusetzen:
Das Widerstandschweißgerät MULTISPOT MI-100-3 dient ausschließlich zum Punktschweißen bei
Instandsetzungsarbeiten an Karosserien für bis zu 3 mm starke Bleche und Kombinationen von bis
zu 3 Blechen innerhalb seiner Spezifikation und Einsatzgrenzen (
Daten").
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Betriebs-
anleitung.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung des
Geräts gilt als Fehlgebrauch und kann zu gefährlichen Situationen führen.
WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch!
Fehlgebrauch des Geräts kann zu gefährlichen Situationen führen. Deshalb:
– Gerät nicht außerhalb seiner Spezifikationen und Einsatzgrenzen betreiben (
– Gerät nicht zum Schweißen anderer Materialien als Bleche, HSS-Bleche oder ver-
– Gerät nicht zum Auftauen, Erhitzen oder gar Entzünden von Gegenständen nutzen.
– Gerät nicht in explosibler Atmosphäre einsetzen.
– Gerät nicht öffnen, verändern, manipulieren.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind aus-
geschlossen.
2.2
Verantwortung des Betreibers
2.2.1
Generelle Pflichten
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Geräts unterliegt daher den
gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Einsatzbereich des
Geräts gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere:
Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in
einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen
Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Geräts ergeben. Diese muss er in Form von Be-
triebsanweisungen für den Betrieb des Geräts umsetzen.
Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit des Geräts prüfen, ob die von ihm
erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen und diese
falls erforderlich anpassen.
Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung
eindeutig regeln und festlegen.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass das Personal, das mit dem Gerät umgeht, diese Be-
triebsanleitung gelesen und verstanden hat. Darüber hinaus muss er das Personal in regel-
mäßigen Abständen schulen und über die Gefahren informieren (Unterweisungsprotokoll-
Vorlage siehe „Anhang").
Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und de-
ren ordnungsgemäßen Zustand in regelmäßigen Abständen prüfen. Nicht-intakte Schutzaus-
rüstungsgegenstände müssen durch neue ersetzt werden.
auch „Technische Daten").
zinkte Bleche einsetzen.
Widerstandsschweißgerät MULTISPOT MI-100-3
siehe auch „Technische
Sicherheit
siehe
7