Technisches Handbuch Multimediagateway SCN‐MMG01.01
Abbildung 13: Beispiel 1, Footer‐Einstellungen
Bei dem Footer muss zuerst die Anzahl der Bytes festgelegt werden, danach der Wert aus
dem Beispiel Telegramm Byte 6 eingetragen werden.
Die Checksumme wird durch die Einstellung „Checksumme F1 ‐> T+A /Merz" intern über die
Software berechnet und muss deshalb nicht eingetragen werden.
Das Endzeichen ist im Beispiel Telegramm nicht vorhanden, da die Telegrammlänge in den
allgemeinen Einstellungen eingetragen wird.
Um einen Befehl über ein 1 Bit Objekt auszuführen, muss jetzt in dem Parameter für „Bit
Objekte 0‐39 KNX => RS232 Wert 0/1" ein Befehl aus der Befehlsliste für T+A Verstärker mit
der Adresse 0xC4 eingetragen werden. Im obigen Beispiel ist für Byte 4 ein Wert 57
eingetragen, was laut der Liste das Einschalten des Gerätes bedeutet. Wird also auf das
Objekt von der KNX Seite ein Wert 1 gesendet, sendet das Multimediagateway ein
Telegramm mit dem Inhalt 0x57 und schaltet das Gerät ein.
Im weiteren Beispiel ist ein Telegramm mit einem Befehl zum Senden eines Bytewertes für
T+A Verstärker dargestellt, um z.B. ein Lautstärkepegel einzustellen.
Byte 1
Byte 2
Header
Telegrammlänge
0x01
0x04
Tabelle 4: Beispiel Telegramm T+A K8, Byte‐Wert
In die Parameter „Byte Obj 80‐99 KNX => RS232" wird für Objekt 80 ein Hex‐Wert 00 aus der
Liste und ein Code %1 eingetragen. Code %1 bedeutet, dass der von KNX gesendete Byte‐
Wert auf einen Wert von 0‐100% umgerechnet wird und dann an das Multimediaendgerät
weitergeleitet wird.
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
15
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de
Byte 3
Byte 4
Adresse
Befehl
0xC4
0x00
Byte 5
Byte 6
Wert
Flag Byte
0x19
0x02
Byte 7
Checksumme
0xE4