6
ABKÜRZUNGEN
AN1 - Anschnitt 1. Halbwelle
SST - Soft-Start-Zeit
SYT - Synchrotakt
T0 - Taktperiodendauer
TS - Einschaltzeit
TAKT - Vollschwingungstaktprinzip Thyrotakt
VAR - Phasenanschnittprinzip Thyrovar
QTM - Quick-Takt-Mode
SWITCH – Schalterbetrieb
BESONDERE MERKMALE
• Eingebaute Halbleitersicherung
• Typenreihe 230-600V~, 16-1500A, 1-phasig, 2-phasig und 3-phasig
• Lastspannung ab 24V~
• Vollgrafikfähiges Touch-Display
• Elektronikversorgung mit 230V~/110V~ (85V - 265V zulässig)
• Ohmsche Last und Trafolast sowie Last mit großem R
Spitzenstrombegrenzung auf bis zu 3 x I
nenn
• Soft-Start-Funktion für Trafolast
• Kanaltrennung, erforderlich bei Gegenspannung
• Laststromüberwachung
• Messung echter Strangwerte (Strom, Spannung, Leistung und Widerstand)
• Sicherungsüberwachung
• 5 Multi-I/Os
• 1 Melderelais
• 3 Analogausgänge
• Flexible Anschlussmöglichkeit: Zuleitung und Abgang wahlweise von oben oder unten
• Thyristorkurzschlussüberwachung
• Regelungsarten U, U², I, I², P
• Betriebsarten TAKT, VAR, Switch und QTM (QTM nur bei 1-phasigen Geräten, VAR nur bei
1- und 3-phasigen Geräten)
• Netzlastoptimierung: intern für die Betriebsarten QTM und TAKT (QTM nur bei 1-phasigem
Gerät), extern z.B. durch dASM-Modul oder Thyro-Power-Manager
• Ansteuerung mit Analog- oder Digitalsollwert, per PC, Touch-Display oder über optionalen
Busadapter
• Datenlogger
• Betriebsstundenzähler
• Energiezähler
• Int./ext. Messwandler
• USB-Schnittstelle
• Sichere Trennung nach DIN EN 50 178
• UL-Zulassung (für Seriengeräte von 16 - 350 A)
Optionen:
• Ankopplung an verschiedene Bussysteme, z. B. PROFIBUS DPV1, Modbus RTU, DeviceNet,
CANopen, PROFINET, EtherNet/IP und Modbus TCP. Weitere Bussysteme auf Anfrage.
• Anschluss für optionale Visualisierungs- und Inbetriebnahme-Software Thyro-Tool AX über USB
oder Ethernet (optional auch mit RS232 Adapter). Das Thyro-Tool Family ist ebenfalls, jedoch
eingeschränkt, verwendbar.
/R
(≤ 6) und einstellbarer
warm
kalt
in der Betriebsart VAR.
7